Erste Ergebnisse zur Raumnutzung eines sendermarkierten Elches in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

4. Zwischenbericht 2017 für die Studie

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg

Waldweide und Wildtiere Wer will was?

Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg

2. Zwischenbericht 2015 für das Projekt

GPS/GSM-Sender erhellen die Flugweise des Uhus an Windenergieanlagen

Erweiterter Bericht. Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse. Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark

Jahresbericht Rotwildprojekt Kalkalpen 2013

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)


Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant

So überstehen die Säugetiere den Winter. Jürg Paul Müller

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming. Regionalplan Havelland-Fläming Tücken der Abwägung

Ansprüche der Wildtiere an ihren Lebensraum. R. Schnidrig - BAFU

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in Brandenburg im internationalen Vergleich!

Weidetiere als Landschaftspfleger

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

In der Gesellscha- wirksam werden

Rotwildprojekt Foscari

Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark. F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt

Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung

Monitoring auf Brandenburgs Grünbrücken. S. Bohl

Situation Bär in der Schweiz

Erneuerbare Energie und Landschafts

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

Technische Universität Dresden

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz

Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen

Improving the Accuracy of GPS

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen,

Fledermäuse und Windkraft im Wald

Waschbären in Deutschland Meister Minipetz auf dem Vormarsch. Frank-Uwe Michler

Ergebnislisten und Online-Urkunden Hafentriathlon 2014

3.1.3 Telemetriedatenauswertung


Methodenentwicklung zur Abschätzung des nachhaltigen Biomassepotenzials aus Grünlandbeständen in Brandenburg

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Naturschutz im Klimawandel

Wildtiermanagement im östlichen Mitteleuropa

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix

Wer ist Heim Systems GmbH?

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Autos auf der Autobahn

Foto: Siegfried Klaus. Pilotprojekt zum Artenschutzprogramm Auerhuhn

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Rückkehr der Robben an unsere Küste Kegelrobben im Fokus Linda Westphal

Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp -

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

Lebenslanges Lernen in der Landwirtschaft. Wie lassen sich latente und zukünftige Bildungsbedarfe für eine Konzeptentwicklung hinreichend analysieren?

Analyse von Potentialen im Einsatz von Elektro-Lastenrädern für ausliefernde Unternehmen im Landkreis Barnim

Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft

Der Rothirsch. Fokus auf seine Überlebensstrategie im Winter. Einleitung

Workshop Rotwildjagd im Kanton Nidwalden

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand:

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Das Zertifikatsprogramm Soziale Landwirtschaft

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes -

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken!

Jahresbericht 2015 FTAG ilaunch

Untersucht wurden sechs adulte Uhus in vier verschiedenen Revieren des Münsterlandes [ ]

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc.

1 3 а IV

Erfolgsstory und Herausforderung für den Naturschutz: Die Rückkehr von Luchs und Wolf

Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild

1

Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe?

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich

WFS-MITTEILUNGEN Nr. 1/2013

Naturschutzes an den Klimawandel. Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg

Was weißt du über Elche?

Frauen im Forstbereich

Wildbiologische Forschungsberichte

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Transkript:

Wisent-Elch-Tagung, 29. August 2019 Dr. Frank-Uwe Michler, Carolin Berndt Benjamin Gillich, Prof. Dr. Siegfried Rieger Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Wald und Umwelt frank.michler@hnee.de Erste Ergebnisse zur Raumnutzung eines sendermarkierten Elches in Brandenburg A. Lehnig Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Prof. Dr. Max Mustermann HNE Eberswalde (FH) Modul Wirtschaftskreisläufe Seite 1

Hintergrund Projekt: Interspezifisches Interaktionsverhalten von Wölfen und Rotwild in der Glücksburger Heide (seit Februar 2017) Projekt: Interaktionsverhalten von Wölfen und Megaherbivoren (Heckrinder, Koniks) auf großen extensiven Ganzjahresweiden am Beispiel der Naturerbefläche Oranienbaumer Heide (seit Dezember 2018) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 2

Hintergrund n=53 besenderte Rothirsche; n=32 besenderte Weidetiere; n=3 besenderte Wölfen; n=1 besenderter Elchbulle A. Lehnig Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 3

Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch I. statische & dynamische Interaktionsanalysen zeitgleiche Telemetrie im selben Gebiet Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 4

Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch II. mittels Proximity-Sensoren 100 m UHF-Kommunikation Anpassung der Taktung: 60 min 2 min Grafik: VECTRONIC Aerospace Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 5

Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere Proximity-Sensoren: hochaufgelöste Raumnutzungsprofile Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 6

Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 7

Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Dismigrationsverhalten Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 8

Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Dismigrationsverhalten Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Aktivitätsrhythmik Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Mean Activity 0:00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 9

Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Dismigrationsverhalten Aktivitätsrhythmik II. Nahrungsökologie der Wölfe Koproskopische Analysen Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 10

Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Dismigrationsverhalten Aktivitätsrhythmik II. Nahrungsökologie der Wölfe Koproskopische Analysen Rissanalysen (Clustercheck) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 11

Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Dismigrationsverhalten Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Aktivitätsrhythmik Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch II. Nahrungsökologie der Wölfe Koproskopische Analysen Clusteranalysen Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 12

Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 27. Februar 2018 5. Februar 2018 12. Februar 2018 Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 13

Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 Alter: geb. 2016, aktuell im 4. Lebensjahr vermutlich aus Polen zugewandert (Genotypisierung steht noch aus) ca. 350 kg sehr guter konditioneller Zustand GSM-GPS-Halsband (Taktung 2 h) 548 Tage am Sender (n=6.576 Ortungen) S. Bohl Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 14

Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 Alter: geb. 2016, aktuell im 4. Lebensjahr vermutlich aus Polen zugewandert (Genotypisierung steht noch aus) ca. 350 kg sehr guter konditioneller Zustand GSM-GPS-Halsband (Taktung 2 h) 548 Tage am Sender (n=6.576 Ortungen) 23.08.2019; Foto: Anton Lehnig S. Bohl Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 15

Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 A. Lehnig Abbildung 2: Übersichtskarte der Wanderbewegung des besenderten Elches jjj Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 16

Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 Phase I Ludwigsfelde H. Prange Treuenbrietzen Naturpark Nuthe-Nieplitz Wittenberg T. Hinsche Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 17

Historie Senderelch Wanderung nach ST: 19.09. 1.10.2018 Phase II S. Bohl 125 km Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 18

Historie Senderelch Wintereinstand: 1.10.2018 13.04.2019 Phase III Fotos: S. Bohl Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 19

Historie Senderelch Umbesenderung 21.02.2019 Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 20

Historie Senderelch Rückwanderung nach BB: 12. 20.04.2019 Phase IV S. Bohl 60 km Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 21

Historie Senderelch Rückwanderung nach BB: 12. 20.04.2019 Phase IV S. Bohl 60 km 17.04.2019 Symbolbild: K. Dobiás Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 22

Historie Senderelch 21. April 28. August 2019 Phase V Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 23

Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 Abbildung 3: Phaseneinteilung anhand des Bewegungsmusters jjj Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 24

Streifgebiete Elch Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 25

Streifgebiete Elch Gesamtaktionsraum Gesamtstreifgebiet: 2.056 km² (MCP100) Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 26

Streifgebiete Elch etablierte Phasen Sommer 2018/2019 Sommer 2018: 487 km² (MCP100) 207 km² (Kernel95) Berndt et al. (in prep.) Sommer 2019: 146 km² (MCP100) 76 km² (Kernel95) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 27

Streifgebiete Elch etablierte Phasen Winter 2018/2019 68 km² (MCP100) 14 km² (Kernel95) Berndt et al. (in prep.) S. Schulz Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 28

Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): 1.476 km Ø 3,1 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 29

Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): 1.476 km Ø 3,1 km/24h Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 30

Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): 1.476 km Ø 3,1 km/24h Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Phase II: 11,3 km/24h Min.: 2,5 km/24h; Max.: 28,3 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 31

Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): 1.476 km Ø 3,1 km/24h Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Phase II: 11,3 km/24h Min.: 2,5 km/24h; Max.: 28,3 km/24h Phase III: 2,1 km/24h Min.: 0,5 km/24h; Max.: 18,8 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 32

Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): 1.476 km Ø 3,1 km/24h Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Phase II: 11,3 km/24h Min.: 2,5 km/24h; Max.: 28,3 km/24h Phase III: 2,1 km/24h Min.: 0,5 km/24h; Max.: 18,8 km/24h Phase IV: 13,2 km/24h Min.: 5,7 km/24h; Max.: 21,0 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 33

Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): 1.476 km Ø 3,1 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Phase II: 11,3 km/24h Min.: 2,5 km/24h; Max.: 28,3 km/24h Phase III: 2,1 km/24h Min.: 0,5 km/24h; Max.: 18,8 km/24h Phase IV: 13,2 km/24h Min.: 5,7 km/24h; Max.: 21,0 km/24h Phase V: 3,2 km/24h Min.: 1,3 km/24h; Max.: 7,0 km/24h Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 34

Laufgeschwindigkeiten Elch Abbildung jjj 4: Boxplot der unterschiedlichen Geschwindigkeiten in den Phasen Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 35

Aktivitätsphasen Elch S. Schulz Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 36

Habitatnutzung Elch etablierte Phasen Phase I: (Fr./So. 2018) Phase III: (Winter 2018/19) Phase V: (Fr./So. 2019) Verfügbarkeit Offenland: 49 % Wald: 38 % Feuchtgebiete: 8 % Siedlungen: 5 % Berndt et al. (in prep.) S. Bohl Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 37

Habitatnutzung Elch Querung/Distanz Straßen Straßenquerungen (n=212) Landstraßen: 130 Mal Kreisstraßen: 51 Mal Bundesstraßen: 29 Mal Autobahnen: 2 Mal Abstand zu Autobahnen (A), Bundesstraßen (B), Kreisstraßen (K) und Landstraßen (L) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 38

Interaktionsverhalten Kontaktsensoren: Wolf Elch Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 39

Interaktionsverhalten Kontaktsensoren Wolf ID3 (Feb/Mär 2018) Seit 27.01.2018 außerhalb Glücksburger Heide Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 40

Interaktionsverhalten Kontaktsensoren Wolf ID3 (Feb/Mär 2018) Seit 27.01.2018 außerhalb Glücksburger Heide 27.02.2018 Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 41

Interaktionsverhalten Kontaktsensoren Wolf ID3 (Feb/Mär 2018) 27.02.2018 14.03.2018 Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 42

Interaktionsverhalten Kontaktsensoren Wolf ID3 (Feb/Mär 2018) 06.03.2018 22.00 Uhr 23.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr T. Hinsche Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 43

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 44