Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung



Ähnliche Dokumente
Vorlesung vom Teil A - Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Dominik Vanderhaeghen

1 Mathematische Grundlagen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Gussnummern-Lesesystem

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Existenzgründer Rating

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

QM: Prüfen -1- KN

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Installation OMNIKEY 3121 USB

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rundung und Casting von Zahlen

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

7 Rechnen mit Polynomen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Konzepte der Informatik

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Erweiterungen Webportal

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Lehrer: Einschreibemethoden

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Lichtbrechung an Linsen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Deutschland-Check Nr. 35

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Sächsischer Baustammtisch

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Gemeinsam neue Wege gehen

Testfallerstellung mit wiederverwendbaren Testblöcken

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Business-Plan. EduPlan

SS 2014 Torsten Schreiber

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012

Quadratische Gleichungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Informationsblatt: Advoware über VPN

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Themenübersicht der Informationsveranstaltung Internet

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Der Energieausweis. Transparenz

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

LSF-Anleitung für Studierende

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Transkript:

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische Teilnahme an der Fallstudie) Hinweis auf freie Praktikumsthemen im SS 2005 08.50 Megatrends/Komplexität der heutigen Unternehmenswelt Globalisierung (z.b. weltweite Märkte, Unternehmen agieren in "Echtzeit") Unternehmensnetzwerke (z.b. Tendenz zur Konzentration auf Kernkompetenzen) Gesetzgebung (z.b. Problem der unterschiedlichen Gesetzgebung auf EU-Ebene) verkürzte Produktlebenszyklen (z.b. "time to market" wird zum kritischen Erfolgsfaktor) Resultat der stetigen Veränderung der Unternehmensumwelt Entwicklung verschiedener Organisationsformen file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (1 of 15)12.05.2005 12:15:51

file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (2 of 15)12.05.2005 12:15:51

08.55 Definition Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess ist eine zusammengehörende Folge von Funktion bzw. Aktivitäten. Ihr Ziel ist es eine Leistung bzw. Wert zu erschaffen, die von einem internen oder externen Kunden angefordert und abgenommen werden. (Scheer) Beispiel für einen Geschäftsprozess file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (3 of 15)12.05.2005 12:15:51

Bestandteile eines Geschäftsprozess file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (4 of 15)12.05.2005 12:15:51

09.05 Ziele der Geschäftsprozessorientierung Kundenzufriedenheit Verkürzung der Durchlaufzeiten Qualitätsverbesserung von Produkten und Dienstleistungen Verkürzung von Reaktionszeiten Anwendung der Geschäftsprozessorientierung Anwendungsentwicklung Workflowmanagement Einführung von Standard-Software GP-Optimierung Dokumentation/Zertifizierung 09.20 Funktionale Organisation hohe Ressourceneffiziens niedrige Prozesseffiziens file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (5 of 15)12.05.2005 12:15:51

Prozessorientierte Organisation niedrige Ressourceneffiziens file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (6 of 15)12.05.2005 12:15:51

hohe Prozesseffiziens file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (7 of 15)12.05.2005 12:15:51

Hybride Organisation hohe Prozesseffiziens hohe Ressourceneffiziens hohe Markteffiziens file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (8 of 15)12.05.2005 12:15:51

09.35 Definition Modelle Modelle sind überschaubare, mathematisch berechenbare Darstellungen. Im Umfeld des Business Engineering dienen Modelle der Analyse von Aufbau- und Ablauforganisationen im Unternehmen sowie der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme. Definition Modellierung Unter Modellierung versteht man allgemein die Erstellung eines Modells. Im Kontext des Business Engineering wird meist die Modellierung von betrieblichen Systemen, d.h. Strukturen der Aufbau- und Ablauforganisation, betrachtet. Definition Abstraktionsebenen der Modellierung Modelle der Ausprägungsebene bilden konkrete Objekte der realen Umwelt ab. Die detaillierten Objekte im Modell werden als Instanzen oder Ausprägungen bezeichnet. Instanzen, d.h. Ausprägungen, die sich in ihrer Funktion ähnlich sind, lassen sich zu Klassen zusammenfassen. Diese Klassen werden auf der Anwendungsebene (Typebene) abgebildet. Bei Modellen der Metaebene wird zusätzlich zur Abstraktion von Ausprägungseigenschaften auch noch von Anwendungsinhalten abgesehen. Beispiel Abstraktionsebenen der Modellierung file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (9 of 15)12.05.2005 12:15:51

file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (10 of 15)12.05.2005 12:15:51

09.43 Mikro- und Makromodellierung Neben den beschriebenen Abstraktionsgraden kann man Modelle auch anhand ihrer Granularitäts- bzw. Detaillierungsgrade unterscheiden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Mikro- und Makromodellierung. So lassen sich inhaltlich zusammengehörige Objekte zu Clustern zusammenfassen. Diese Cluster lassen sich dann wiederum zu größeren Modellen verbinden. Auf diese Weise entsteht eine hierarchische Ordnung zwischen den Modellen. file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (11 of 15)12.05.2005 12:15:51

09.50 Definition Referenzmodelle Referenzmodelle sind allgemeingültige Dokumentationen über Branchen- und Unternehmensgestaltungsformen. Sie besitzen Vorlagencharakter und beinhalten wiederverwendbare, erweiterbare Komponenten, die durch Komposition und Spezialisierung auf neue Anwendungsfelder adaptiert werden können. Refernzmodelle können aus praktischen Anwendungsfällen, sogenannten Best Practice Cases, oder theoretischen Überlegungen entwickelt werden. Bei Referenzmodellen unterscheidet man zwischen Vorgehensmodellen, Fachmodellen und Branchen-Referenzmodellen Y-CIM - Industrie Referenz-Modell file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (12 of 15)12.05.2005 12:15:51

09.55 Das ARIS-Phasenmodell Das ARIS-Phasenmodell, oder ARIS-Life-Cycle-Modell vollzieht die schrittweise Überführung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen in Konstrukte der Informations- und Kommunikationstechnik. Es ist durch unterschiedliche Beschreibungsstufen charakterisiert. file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (13 of 15)12.05.2005 12:15:51

Das ARIS-Haus (Sichtenkonzept) ARIS unterscheidet in Funktions-, Organisations-, Daten-, Leistungs- und Steuerungs- bzw. Prozessicht. Die Zusammenfassung von Klassen mit ihren Beziehungen zu Sichten dient zur Strukturierung und damit zur Vereinfachung des Geschäftsprozessmodells. Redundanzen, die bei einer Mehrfachverwendung von Objekten innerhalb des Prozessmodells entstehen, werden vermieden. Gleichzeitig können sichtenspezifische Modellierungsmethoden angewandt werden. Gebildet werden die Sichten nach dem Kriterium "Ähnlichkeit des semantischen Zusammenhangs". file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (14 of 15)12.05.2005 12:15:51

Verschmelzung des ARIS-Phasenmodells und des ARIS-Hauses (Sichtenkonzept) 10.00 Ende der Vorlesung (last updated 29 April 2005 11.30) file:///c /WINFOII/veranstaltung/vorlesung050418pdfvorlage.html (15 of 15)12.05.2005 12:15:51