Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und Wirtschaftlichkeit. RPE Ludger Hansmann 19./20.09.2009 (überarbeitete Fassung vom 25.09.



Ähnliche Dokumente
Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand:

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Steuerliche Rahmenbedingungen

Michael Unfried. Photovoltaik Strom von der Sonne. Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen. Ing. Franz Patzl

Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und Wirtschaftlichkeit. RPE Ludger Hansmann 11./

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Finanzen und Steuern bei Solaranlagen - Steuerliche Vorteile und Behandlung der Stromeinspeisung - Klaus Michael Schmitt Steuerberater

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden

Etwa 99% dieser Anlagen werden netzparallel betrieben und speisen auch überschüssigen Strom in das öffentliche Netz ein.

47 ESt & USt Besteuerung von Photovoltaikanlagen EStG 6, 15 & UStG 2, 15

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort:

November Dipl. Oec. StB Helmut Holler, StB Dipl. Kff. Viola Holler, StBin. Aus Zahlen Zukunft entwickeln

- Pv-Einspeisevertrag -

- Energieberatung - Solarbau - Photovoltaikanlagen

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Informationschreiben 85 / 2015

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

GEWERBESCHEIN. Kontakt und Anmeldung: lokale Wirtschaftskammern sowie die lokale Gewerbebehörde. Neugründungsformular beachten

Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Gewinnvergleichsrechnung

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro ,80 plus MwSt.

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Erste Weltumrundung

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Investition und Finanzierung

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

Anspar-Darlehensvertrag

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

!"#$%&"'($)&"&"*'+"'+$"'$+$",$'$+-.*&*(*/&0"%0'/0,$

Meine Finanzen Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben


Wirtschaftlichkeitsberechnung. Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober Gerd Becker.

EÜR contra Bilanzierung

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

BHKW im Spannungsfeld zwischen vorgeblichem Steuersparmodell und solidem Geschäft

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Direktvermarktung und Marktprämie

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Total Umlaufvermögen

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Transkript:

Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und RPE Ludger Hansmann (überarbeitete Fassung vom 25.09.2009)

Agenda 03 Seite 2

Das Angebot an solarer Agenda 03 Seite 3

lieferung 03 die Sonne liefert jedes Jahr rd. 6700 mal soviel wie der gesamte bedarf der Menschheit beträgt (Bezug: Jahr 2000) in Deutschland übertrifft die eingestrahlte den Bedarf um das 80-fache in NRW treffen ca. 1000 kwh pro m² und Jahr auf die Erde, => 1000 kwh entspricht ca. 100 m³ Erdgas oder 100 l Heizöl Seite 4

Jährliche solare Einstrahlung in NRW 03 Aachen liegt in der sonnigsten Ecke von NRW! Quelle: agentur NRW Seite 5

Strom- Erträge von Photovoltaik -Anlagen Agenda 03 Seite 6

Einfluss von Neigung und Ausrichtung der Module auf die einfallende Strahlung 03 Im Diagramm wird die jährliche Globalstrahlung auf eine Fläche in Abhängigkeit von ihrer Neigung und Ausrichtung angegeben - als Prozentwert der Globalstrahlung auf eine horizontale Fläche. Quelle: agentur NRW Seite 7

Erträge 03 Faustformel zur Größe des Solargenerators (kristalline Zellen): Für eine Leistung von 1 kwp werden ca. 8-10 m² Solargeneratorfläche benötigt. Pro kwp installierter Leistung ist in Aachen - mit folgendem, durchschnittlichen, jährlichen Ertrag zu rechnen: Schräg- oder Flachdachanlage: 850 950 kwh Fassadenanlage: unter den Bedingungen: optimale Ausrichtung / Neigung Verschattungsfreiheit 550-650 kwh Moderne Anlage nach Stand der Technik Fehlerfreier Betrieb Seite 8

W irtschaftlic hkeit Agenda 03 Seite 9

Entwicklung der Investitionskosten 03 Bis heute sind die Modulpreise noch weiter gefallen! Seite 10

Jährliche Betriebskosten 03 Messbetrieb, Messung, Abrechnung: 54 (brutto) für kleine bis mittlere PV-Anlagen (bis ca. 30 kwp) Wartung / Instandhaltung: wird angesetzt mit ca. 1 % der Investitionskosten (Rücklagenbildung für Wechselrichter-Reparatur / Austausch!) Evtl. Versicherung Separate PV-Versicherungen wurden früher für kleine Anlagen meist nicht abgeschlossen. Zur Absicherung gegen Diebstahl und Brand diente eine Aufnahme in die Wohngebäudeversicherung. Gute Lösung? => mehr im nachfolgenden Vortrag von Herrn Liesenberg Seite 11

Vergütungstabelle 2009 03 Eigenverbrauchter Strom 25,01 ct/kwh (zusätzlich zum eingesparten Strom) Seite 12

Degression der Vergütungssätze 03 Für Dachanlagen: Anlagen bis 100 kw: 2010: 8% Ab 2011: 9% Anlagen ab 100 kw: 2010: 10% Ab 2011: 9% Vergütung 2010 ist aber abhängig von Zubaurate der PV in Okt. 2008 Sep. 2009 (Erfassung in Zentralregister der BNA): Erhöhung der Degression um 1%, falls Zubau größer 1.500 MW Verringerung um 1%, falls Zubau in 2009 kleiner 1.000 MW Seite 13

Vergütungstabelle 2010 03 Am 39,57 37,64 35,62 29,7 Gebäude PV-Vergütungen bei einer Inbetriebnahme nach dem 01.01.2010 in Ct/kWh bis 30 kw größer 30 kw größer 100 kw Freiflächenanlagen erhalten 28,75 Ct/kWh (nur bei gültigem Bebauungsplan oder vorher schon versiegelter Fläche) Eigenverbrauchter Strom 23,01 Ct/kWh (für Anlagen bis 30 kwp, zusätzlich zum eingesparten Strom) Anlagen, die innerhalb von 6 Monaten auf einem Gebäude / Grundstück gebaut werden, gelten als eine Anlage Beispiel Vergütung für 130 kwp-dachanlage größer 1000 kw = 30/130*39,57 + 70/130*37,64 + 30/130*35,62= 37,62 Ct/kWh Seite 14

Jährliche Erlöse pro kwp 03 Beispiel Schrägdach-Anlage in 2010 Stromeinspeisung 900 kwh / kwp Erlös = 900 kwh / kwp 0,3957 / kwh = 356,13 / kwp Seite 15

sberechnungen Info I 03 Verschiedene Verfahren Statische Berechnung ein Jahr ist wie das nächste Vorteil: einfach und übersichtlich Nachteil: keine Berücksichtigung von Zins- und Inflationswirkung, Dynamische Berechnung die Bedingungen verändern sich Vorteil: mit Berücksichtigung von Zins- und Inflationswirkung, Nachteil: komplexere Berechnung, zum Teil spekulativ, da Annahmen zur langfristige Entwicklung von Inflation und Zins getroffen werden müssen Seite 16

sberechnungen Info II 03 Unterschiedliche Finanzierung Eigenkapital Vorteil: keine Zinskosten Nachteil: Kapital ist nicht mehr für andere Zwecke verfügbar Fremdkapital (Darlehen) Vorteil: Eigenkapital ist weiter vorhanden, kann an anderer Stelle investiert oder zinsbringend angelegt werden Nachteil: zusätzliche Zinsbelastung => Investition wird damit unrentabler Entscheidungskriterium für Art der Finanzierung (bei vorhandenem Eigenkapital) ist die Höhe des Zinssatzes für Guthaben bzw. Kredite => aktuelle KfW-Zinskonditionen ab 3,96 % eff. für 20 a Seite 17

sberechnung - statisch 03 PV-Anlage: Inbetriebnahme in 2010 Lebensdauer 20 Jahre Anlagengröße 5 kwp Einspeisung pro kwp 900 kwh Investitionskosten / kwp (nach Angabe von Fachbetrieben) 3.000 Investitionskosten 15.000 Gewerbeanmeldung Finanzierung mit 100% Eigenkapital, keine Berücksichtigung von steuerlichen Wirkungen, Kosten und Erlöse alle netto! Seite 18 Wartung / Instandhaltung 150 / Jahr Messbetrieb / Messung / Abrechnung 45 / Jahr Gesamtkosten in Lebensdauer 18.940 jährliche Erlöse 1.781 Gesamterlöse in Lebensdauer 35.613 Gewinn in Lebensdauer 16.673

Vergleich mit Geldanlage mit fester Verzinsung 03 PV-Anlage: Inbetriebnahme in 2010 Lebensdauer 20 Jahre Anlagengröße 5 kwp Einspeisung pro kwp 900 kwh Investitionskosten / kwp 3.000 Investitionskosten 15.000 Gewerbeanmeldung Wartung / Instandhaltung 150 / Jahr Zähler / Messung / Abrechnung 45 / Jahr Gesamtkosten in Lebensdauer 18.940 jährliche Erlöse 1.781 Gesamterlöse in Lebensdauer 35.613 verbessert sich noch, wenn Zuschuss- Förderung genutzt werden kann! Gewinn in Lebensdauer 16.673 Geldanlage mit fester Verzinsung angelegter Betrag 15.000 Zinssatz 3,00% Gesamtverzinsung Lebensdauer 12.092 = "Gewinn" (da angelegtes Kapital wieder ausgezahlt wird) 12.092 Seite 19

Unternehme n, Umsatzst eue r, Einkommens steuer Agenda 03 Seite 20

Unternehmen und Umsatzsteuer 03 Mit der vollständigen oder teilweisen, regelmäßigen Einspeisung des Strom aus einer Photovoltaikanlage in das öffentliche Stromnetz, wird der Anlageneigentümer steuerlich zum Unternehmer. Er unterliegt als Unternehmer damit grundsätzlich der Umsatzsteuerpflicht. Seite 21

Kleinunternehmerregelung 03 Überschreitet der Umsatz des laufenden Kalenderjahres (bei einer neu aufgenommenen Unternehmung) voraussichtlich die Grenze von 17.500 Euro nicht, dann gilt diese steuerlich als Kleinunternehmen. Mit kleinen PV-Anlagen wird diese Grenze typischerweise nicht erreicht. In diesem Fall muss keine Umsatzsteuer bezahlt werden. Aber Seite 22

Regelbesteuerung 03 Auf diese Kleinunternehmerregelung kann mit Erklärung gegenüber dem Finanzamt verzichtet werden (sogenannte Option auf Regelbesteuerung). Wirkungen: Vorsteuerabzugsberechtigung auf Investitions- und lfd. Kosten => gleich zu Beginn Ersparnis von 19% der Investitionskosten Pflicht zur Zahlung von dafür aber auch um Umsatzsteuer erhöhte EEG-Vergütung durch Netzbetreiber (durchlaufender Posten) Regelmäßige (anfangs monatliche, später jährliche elektronische) Umsatzsteuervoranmeldung ans Finanzamt 5 jährige Bindung an Regelbesteuerung Seite 23

03 Zunächst eine Begriffsklärung: Steuerlicher Totalgewinn = Differenz aus Einnahmen und Ausgaben in der Betriebsdauer der PV-Anlage Besteht eine Gewinnerzielungsabsicht (positiver Totalgewinn), dann muss eine jährliche Gewinnermittlung im Rahmen der veranlagung durchgeführt werden (Einnahme-Überschuss-Rechnung, Rubrik: Einkünfte aus Gewerbebetrieb ) Anschaffungskosten können in den Anfangsjahren steuerlich geltend gemacht werden (AfA Absetzung für Abnutzung) Lineare Abschreibung, 5% jährlich für in 2009/2010 angeschaffte Anlagen auch degressive Abschreibung möglich Sonderabschreibung 20% Aber: Gewinne in den Folgejahren werden besteuert! Seite 24

Gewerbe 03 Für Unternehmen, die unter das recht fallen, besteht grundsätzlich eine Verpflichtung zur Anmeldung eines Gewerbes Für die Gewerbesteuer besteht ein Freibetrag von 24.500 auf den Gewerbeertrag. (Gewerbeertrag ist der nach recht bzw. Körperschaftssteuerrecht zu bestimmende Gewinn) => mit kleinen PV-Anlagen wird diese Grenze nicht erreicht, Gewerbesteuer fällt dann dauerhaft nicht an Daher ist eine Gewerbeanmeldung normalerweise nicht nötig Nach Auskunft des Finanzamtes Aachen ist die Besteuerung unabhängig von einer eventuellen Gewerbeanmeldung Seite 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!