Ressourcenorientiertes Gesundheitsmanagement in Veränderungsprozessen



Ähnliche Dokumente
Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Institut für Facility Management

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Transfer-Workshop Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Forschung für die Praxis

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Betriebliche Gesundheitsförderung

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Immer unterwegs Chancen und Risiken beruflicher Mobilität

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Unternehmensführung in der Krise

Seminar für Führungskräfte

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Erfolgsfaktor vertrauensvolle Kooperation

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Mittendrin und dazwischen -

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Servicequalität steigern durch Personalentwicklung

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Erfolg beginnt im Kopf

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastung senken

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Menschen zum Erfolg führen

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Gesundheitscoaching bei Volkswagen.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Gesundheit im Betrieb

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Das Führungsplanspiel


Test zur Bereitschaft für die Cloud

Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Helga Dill, LMU München

Das Führungskräftetraining

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

NLP- Practitioner- Ausbildung 2009 DVNLP-zertifiziert

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Herzlich Willkommen bei waser human resources gmbh!

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Führung und Gesundheit Anforderungen an Führungskräfte

Betriebs-Check Gesundheit

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

unternehmenswert:mensch

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom , MEiM Bielefeld)

Konflikte am Arbeitsplatz

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Transkript:

Ressourcenorientiertes Gesundheitsmanagement in Veränderungsprozessen Titel Prof. Dr. Kh. Sonntag Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Heidelberg Gesundheitscoaching Helm Stierlin Institut, Heidelberg 07.-09. März 2007

Ressourcenorientiertes Change Management - Wege einer beanspruchungsoptimalen Gestaltung von Veränderungen - 1. Veränderungen in Organisationen: alltäglich aber leistungskritisch 2. Ressourcen: Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen 3. Ressourcenorientiertes Change Management 2

πάντα ρει [ Alles fließt Heraklit, 544 484 v. Chr.] 3

Veränderungskritische Einflussfaktoren für Unternehmen Wettbewerber -Globalagierende Player -Optimierte Wertschöpfungstiefe -Konsolidierungsdruck durch M&A Umfelddynamik -Technologische Innovation -Deregulierung und Privatisierung Unternehmen Organisation Mensch Kunden -Qualität -Preise -Geschwindigkeit Technik Kapitalmärkte -Hohe Profitabilität -Wachstumserwartungen -Effiziente Restrukturierungsprogramme 4

Change Management Konzepte Business Reengineering Lean Management TOP (DaimlerChrysler, Siemens, BOSCH, Trumpf) KVP P/3S (Phoenix) Noch-besser-Prinzip (HypoBank) KVP² IMPULSE (Universität Heidelberg) Total Quality Management 5

Strategien von Veränderungsprozessen Strategie des Bombenwurfs Veränderungsprozess Strategie des Ressourcenorientierten Change Management 6

Ressourcenorientiertes Change Management - Wege einer beanspruchungsoptimalen Gestaltung von Veränderungen - 1. Veränderungen in Organisationen: alltäglich aber leistungskritisch 2. Ressourcen: Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen 3. Ressourcenorientiertes Change Management 7

Beispiel 1: OE-/PE-Maßnahmen bei Prozessgestaltung Ziele: Ermittlung veränderungsförderlicher und hemmender Faktoren bei Reorganisationsvorhaben Analyse der Bewältigungs- und Handlungsstrategien von Führungskräften (Ebene 2 bis 5) bei Veränderungsprozessen Entwicklung und Implementierung bedarfsgerechter Maßnahmen, um Führungskräfte und Mitarbeiter bei Veränderungen zu unterstützen Bedeutung von Ressourcen für Motivation, Wohlbefinden und Veränderungsbereitschaft Produkt: Toolbox bestehend aus Checklisten und Instrumenten zur Organisations- und Personalentwicklung im Veränderungsprozess 8

Stolpersteine in Veränderungsprozessen (1) SERO-Studie, Sonntag & Spellenberg, 2005 Angemessene Bearbeitung Hohe Veränderungsdynamik erlaubt angemessene Bearbeitung 17 22 62 Abgestimmtheit Veränderungsprozesse sind gut aufeinander abgestimmt 8 31 61 Menge Es gibt nicht zu viele Veränderungsprozesse 18 21 61 Kommunikation Veränderungsprozesse werden gut kommuniziert 32 40 28 Zeit Zur Umsetzung steht genügend Zeit zur Verfügung 20 34 47 0 25 50 75 100 N = 1150 Manager Zustimmung Teilweise Zustimmung Ablehnung 9

Stolpersteine in Veränderungsprozessen (2) SERO-Studie, Sonntag & Spellenberg, 2005 Sinnhaftigkeit Sinn und Nutzen der Veränderung sind für mich erkennbar 47 40 14 Partizipation Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Veränderungen sind gegeben 30 39 31 Konsistenz und Nachhaltigkeit Veränderung wird verbindlich und konsequent umgesetzt 38 43 19 0 20 40 60 80 100 120 N = 1150 Manager Zustimmung Teilweise Zustimmung Ablehnung 10

Typisches Stimmungsbild in Veränderungsprozessen: Change Management Stolpersteine differenziert nach Führungsebenen Sinnhaftigkeit Sinn und Nutzen der Veränderung sind für mich erkennbar 47 Partizipation Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Veränderungen sind gegeben 30 Konsistenz und Nachhaltigkeit Veränderung wird verbindlich und konsequent umgesetzt 38 N = 1150 Manager 0 20 40 60 80 100 Zustimmung von Werksleitung Bereichsleitung Zustimmung Abteilungsleitung gesamt Teamleitung Meister 11

Welche Ressourcen unterstützen den Veränderungsprozess? (Ergebnisse der Experteninterviews) Ressourcen in der Führung Mitwirkung/Einbeziehung (92,5%) Wohlwollen/Loyalität (92%) Unterstützung (88,5%) Offene und ehrliche Kommunikation (80,8%) Kompetenz (53,8%) Konsistenz (46,3%) Ressourcen in Kultur und Struktur Sinnhaftigkeit von Veränderungsprozessen (92,3%) Information und Kommunikation (80,8%) Konsequenz und Nachhaltigkeit (76,9%) Berufliche Ressourcen Qualifikationspotential (77%) Angemessene Aufgabendichte (76%) Herausfordernde Aufgaben (69,2%) Handlungsspielraum (61,5%) Geld (53,8) Status (50%) 12

Zusammenhänge zwischen vorhandenen Ressourcen und Veränderungsbereitschaft Ressource Kultur/ Struktur: Partizipation (.60), Sinnhaftigkeit (.58) N = 1150 Führungskräfte Ressource Führung: Vertrauen (.40) Veränderungsbereitschaft Berufliche Ressourcen: IST-Zustand: Handlungsspielraum (.43), Qualifikationspotenzial (.39) Erwartete Veränderung: Handlungsspielraum (.52), Qualifikationspotenzial (.46) Es wurden nur die höchsten Korrelationen in die Darstellung aufgenommen (p <.01 ) 13

SERO-Tools zur Verbesserung von Kommunikation und Partizipation bei Veränderungsprozessen Vorbereitungsund Reflexionsworkshop -Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren und wichtiger Ressourcen -Abstimmung mit anderen Veränderungsprozessen -Wissensmanagement und Transfer sicherstellen Führungskraft Mitarbeiter Selbstmanagement-Training und Coaching -Umgang mit Belastungen optimieren -Erweiterung und Anwendung von Bewältigungsstrategien -Steigerung der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Prozess Teamentwicklung mit dem Runden Tisch -Eigenverantwortung und Selbstbefähigung fördern -Konfliktverhalten und Umgang mit Aufgabendichte verbessern 14

Beispiel 2: Belastungs-/Beanspruchungsdiagnostik in neuen Arbeits- und Organisationsformen (GESINA) Ziele: Entwicklung und Erprobung handhabbarer Methoden zur Belastungs- / Beanspruchungsdiagnostik bei der Einführung neuer Arbeits- und Organisationsformen Analyse und Bewertung von Ressourcen und Kompetenzen Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter, Führungskräfte und Sicherheitsakteure Produkt: Gefährdungsanalyse, Belastungs-/Beanspruchungsanalyse, Workshops, Trainings Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse 15

Design zur Belastungs- und Ressourcendiagnostik Pufferwirkung Aufgaben. + Anforderungen Stressoren Gefährdungen Ressourcen Gesundheit Arbeitssicherheit Motivation Wie variabel und komplex sind die Arbeitsaufgaben? Was beeinträchtigt die Gesundheit? Was führt zu Unfällen und sicherheitskritischem Verhalten? Was fördert die Gesundheit? Was verhindert Unfälle und fördert sicherheitsgerechtes Verhalten? Wie ausgeprägt sind physisches und psychisches Wohlbefinden und Motivation, sowie sicherheitsgerechtes Verhalten? 16

Ressourcen: Definition und Formen Personale Ressourcen Kompetenzen, Selbstkonzept, Situationskontrolle, Copingstile, Einstellungen, etc. Ressourcen Komponenten der Beanspruchungsoptimierung, die es ermöglichen, Situationen zu beeinflussen und stressverursachende Auswirkungen zu verhindern Organisationale Ressourcen Anforderungsvielfalt, Partizipation, Tätigkeitsspielraum Soziale Ressourcen Unterstützung durch Vorgesetzte, Kollegen, Lebenspartner, etc. 17

Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen Motivation Veränderungskompetenz Prozessgestaltung Gesundheit Wirtschaftliche Ziele 18

Kompetenzerwartung und Veränderungen - Effekte auf die Gesundheit - hoch 4,2 4,1 Wohlbefinden 4 3,9 3,8 3,7 niedrige Kompetenzerwartung hohe Kompetenzerwartung 3,6 3,5 niedrig 3,4 nein ja Veränderung der Arbeitsaufgaben - Zunahme von Umfang, Vielfalt, Schwierigkeit - N = 90 19

Ressourcen als Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen Beteiligung Prozessgestaltung Information Wirtschaftliche Ziele Veränderungskompetenz Soziale Unterstützung Führung 20

1 2 Einflussmöglichkeiten und ihre Effekte auf Gesundheit und Motivation hoch 5 4,2 ** 4 3,6 3,4 ** 3 2 2,8 Einflussmöglichkeiten wenig vorhanden (N = 79) Einflussmöglichkeiten vorhanden (N = 42) ** p <.01 niedrig 1 Wohlbefinden Identifikation mit der Arbeitstätigkeit 21

Ressourcenorientiertes Change Management - Wege einer beanspruchungsoptimalen Gestaltung von Veränderungen - 1. Veränderungen in Organisationen: alltäglich aber leistungskritisch 2. Ressourcen: Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen 3. Ressourcenorientiertes Change Management 22

Ressourcenorientiertes Change Management Bedeutung der Arbeit Transfer Inhalt Struktur Veränderungen in der Arbeitswelt 23

Auflösung von Raum, Zeit und Struktur in der Arbeitswelt Arbeite am fixen Ort zur festen Zeit! Arbeite wo und wann Du willst! Hierarchische Organisationen Starre Abteilungsstrukturen Zeitorientierung Kontrolle Trennung von Arbeit und Freizeit Raum mobil Neue Arbeitsformen flexibel Zeit Heterarchische Organisationen Flexible Teams Projektarbeit Ergebnisorientierung Selbstverantwortung Zusammenwachsen von Arbeit und Freizeit dezentral Struktur 24

Ressourcenorientiertes Change Management Inhalt Bedeutung der Arbeit Potenzial von Gesundheit Transfer Struktur Veränderungen in der Arbeitswelt 25

Definition von Krankheit und Gesundheit (Badura, 2000) Krankheit ist nicht nur als körperliche Fehlfunktion oder Schädigung zu verstehen, sondern auch als Beschädigung der Identität oder länger anhaltender negativer Gefühle der Angst oder Hilflosigkeit mit ungünstigen Rückwirkungen auf Denken und Handeln. Gesundheit ist die Fähigkeit zur Problemlösung und Gefühlsregulierung durch ein positives seelisches und körperliches Befinden insbesondere ein positives Selbstwertgefühl und ein unterstützendes Netzwerk sozialer Beziehungen. 26

Ressourcenorientiertes Change Management Inhalt Bedeutung der Arbeit Potenzial von Gesundheit Nachhaltigkeit von Human Performance Transfer Struktur Veränderungen in der Arbeitswelt 27

Beispiel 3: Benchmarking in einem Gesundheitsnetzwerk (BIG) Nachhaltiges Gesundheitsmanagement als Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Ziele: Konzeption eines Modells der gesunden Organisation Entwicklung eines Instruments zur Messung der gesunden Organisation (Gesundheitsindex) Ableitung eines alters- und geschlechtsdifferenzierten Gestaltungsmodells für gesunde Unternehmen Benchmarking mit Firmen in einem Gesundheitsnetzwerk Bestimmung des ökonomischen und mitarbeiterbezogenen Nutzens der gesunden Organisation 28

Beispiel 3: Benchmarking in einem Gesundheitsnetzwerk (BIG) Nachhaltiges Gesundheitsmanagement als Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Führung Kommunikation Soziales Umfeld Gesunde Organisation Arbeitsfähigkeit des Individuums Unternehmenskultur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens Unternehmen 1 Unternehmen 2 Gesundheitsindex Unternehmen 4 Unternehmen 3 Maßnahmen Gestaltungsmodell gesunde Organisation Modellanpassung 29

Ressourcenorientiertes Change Management Inhalt Bedeutung der Arbeit Potenzial von Gesundheit Nachhaltigkeit von Human Performance Struktur Integrative Dienstleistungsstrukturen Professionalisierung Transfer Bildung von Funktionsketten Veränderungen in der Arbeitswelt 30

Taking Care of People is Good Business Harvard School of Public Health, 1998 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31

Zunahme psychischer Erkrankungen: AU-Fälle (Index in %) aus Fehlzeitenreport, 2003 Verletzungen Muskel/Skelett Verdauung Atemwege Herz/Kreislauf Psyche 200 180 160 140 120 100 80 60 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 32

Forschungs- und Gestaltungsansatz zur Nachhaltigkeit von Human Performance Situation/ Prognosen in der Arbeitswelt: Hohe Veränderungsdynamik Zunahme höher qualifizierter Tätigkeit (> Wissensarbeit im Büro) Alterung der Belegschaft (> Verlängerung der Lebensarbeitszeit) Aktionsfelder: Kompetenzmanagement Anforderungs- und Potentialanalysen Ressourcenoptimierung Psychische Belastung/ Beanspruchung Arbeitsgestaltung Innovative Bürogestaltung Organisationsentwicklung/ Prozessgestaltung Methodik: Analyse Bewertung/Konzeption Gestaltung Evaluation 33

Psychology of turnarounds auf der Basis von Erfahrungen bei Gilette, BBC und Invensys (nach Moss Kanter, 2003) Dynamik des Niedergangs Heimlichkeiten & Leugnen Interventionen des turnaround leaders Vertrauen & Glaubwürdigkeit wieder herstellen: Dialog und Transparenz anstelle von Leugnen und Heimlichkeiten Vorwürfe, Schuldzuweisungen, Verachtung Respekt anstelle von Schuldzuweisungen und Zynismus Vermeidung & Isolierung Kollaboration anstelle von Isolation Passivität & Hilflosigkeit Initiative statt Hilflosigkeit und Passivität 34