Demografische Herausforderungen in der Arbeitswelt gemeinsam bewältigen



Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

I N F O R M A T I O N

Mittendrin und dazwischen -

Pressemitteilung. Neues Qualitätssiegel für altersgerechte Personalentwicklung in Unternehmen: AGE CERT. Köln, den 17.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Workshopkonzept Gesünder arbeiten bis zur Rente

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften

Deutschland-Check Nr. 35

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Erfolgsfaktor Vielfalt

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Gesundheit im Betrieb

Menschen und Natur verbinden

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

Elternzeit Was ist das?

Frauen in MINT-Berufen

unternehmenswert:mensch

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Fachkräftesicherung als Erfolgsfaktor ohne Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht es nicht

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

01. Juni 2015, Uhr Arbeiterkammer Linz

Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

BETRIEBSBERATUNG für ein gesundes Arbeitsleben. Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

Auswertung der Fragebogenaktion der Symposien

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Beschäftigung und Qualifizierung

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Resolution 1. beschlossen von der 3. Vollversammlung der XII. Funktionsperiode, am 8. Mai 2001

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Zeitarbeit in Österreich

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Betriebs-Check Gesundheit

Pressekonferenz. Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich THEMA: Datum: 4. Mai 2006 Beginn: 11:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Demografie am Arbeitsplatz die Herausforderung für den Standort Deutschland

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Netzwerk Älter werden. Zukunft haben! Kammer für Arbeiter und Angestellte für OÖ EU-Projektbüro Volksgartenstraße 40, 4020 Linz Email: projektbuero@akooe.at www.wage.at Demografische Herausforderungen in der Arbeitswelt gemeinsam bewältigen Zehn Jahre Netzwerk Älter werden. Zukunft haben! Pressekonferenz am Montag, 17. November 2014, 10 Uhr, im Presseclub Linz Gesprächspartner: Wirtschaftslandesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA WKO-Vizepräsident KommR Dipl.-Ing. Dr. Clemens Malina-Altzinger AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer

Netzwerk Älter werden. Zukunft haben! Demografiegerechte Personalpolitik gemeinsam entwickeln und umsetzen! Während in Oberösterreich 2001 nur 37,8 Prozent der Bevölkerung 45 Jahre und älter waren, wird dieser Anteil bis 2030 auf 51,3 Prozent ansteigen. Der Anteil der 55- bis 64-Jährigen wird 13,7 Prozent ausmachen. Hand in Hand mit dieser Bevölkerungsentwicklung geht die Erhöhung des Durchschnittsalters der Erwerbsbevölkerung. 100% 80% 60% 40% 20% 0% Altersstruktur der Erwerbspersonen in Oberösterreich 2001 bis 2040 26,5% 45,3% 38,5% 38,8% 40,8% 35,3% 37,4% 35,1% 28,2% 26,2% 23,8% 24,2% 2001 2015 2030 2040 45 u.m. Jahre 30-44 Jahre 15-29 Jahre Quelle: Stat. Abt., Land OÖ (2014) Zeitgleich wird auch eine Abnahme der Zahl der Erwerbspersonen prognostiziert. Im Jahr 2015 wird die Zahl der Erwerbspersonen in Oberösterreich bei rund 704.000 liegen, bis 2040 wird sie laut Prognose auf rund 663.000 sinken, weil immer weniger Junge nachrücken. Die Verschiebung der Altersstruktur der Erwerbspersonen zugunsten der über 45-Jährigen stellt für den Arbeitsmarkt langfristig eine Herausforderung dar. Um die Arbeitsfähigkeit älterer Beschäftigter zu garantieren, müssen nicht nur diese selbst handeln, sondern vor allem die Arbeitgeber/-innen und die Politik. Bereits vor zehn Jahren haben deswegen die oberösterreichischen Sozialpartner und das Land Oberösterreich mit insgesamt 25 nationalen und internationalen Partnerorganisationen im EU-Projekt WAGE Winning Age, Getting FuturE begonnen, Modelle für aktives Altersmanagement in oberösterreichischen Betrieben zu entwickeln und Impulse für steigende Wertschätzung älterer Beschäftigter 2

zu setzen. Seit 2007 werden die erarbeiteten Konzepte vom Netzwerk Älter werden. Zukunft haben! weitergetragen, dem mittlerweile mehr als 80 Mitglieder angehören Vertreter/-innen aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung. Rund um das Thema Erhalt der Arbeitsfähigkeit leistet das Netzwerk umfassende Informations- und Sensibilisierungsarbeit mit Workshops, Tagungen, Öffentlichkeitskampagnen, Informationsbroschüren und Handlungsleitfäden. Mehr als 40 Angebote können die Betriebe nutzen vom Tool zur Analyse von Altersstrukturen im Betrieb über betriebliche Gesundheitsförderung bis hin zur Altersmanagementberatung. Das Netzwerk Älter werden. Zukunft haben! fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch und unterstützt damit vor allem auch kleinere und mittlere Betriebe, die von der gebündelten Netzwerkarbeit profitieren. Ziel des Netzwerks ist insbesondere die Sensibilisierung für das Thema demografiegerechte Personalpolitik von Multiplikatoren/-innen im Betrieb. Im Rahmen des Netzwerks fanden acht regionale Tagungen mit mehr als 900 Teilnehmern/-innen und 15 Betriebsnetzwerkworkshops mit insgesamt fast 400 Multiplikatoren/- innen aus 60 Betrieben, Institutionen und Organisationen statt, wurde ein Betriebsnetzwerk mit 60 Betrieben aufgebaut, die Generationenmanagement und demografiegerechte Personalpolitik forcieren und ein Strategienetzwerk mit insgesamt 20 Mitgliedern entwickelt, die alternsgerechte Rahmenbedingungen in Oberösterreich gestalten. Fundament für das Netzwerk ist das Konzept des finnischen Modells vom Haus der Arbeitsfähigkeit nach Prof. Dr. Juhani Ilmarinen, in dem sich Arbeitsfähigkeit aus Gesundheit, Qualifikation, Einstellungen und Motivation des/der Beschäftigten und den Arbeitsbedingungen im Betrieb zusammensetzt. In Anlehnung an dieses Modell ist das wesentliche Handlungsfeld des Netzwerkes Sensibilisierungsarbeit und Bewusstseinsbildung für den langfristigen Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer. Weitere Handlungsfelder sind: Sicherung der aktiven Beschäftigung Erhöhung der Erwerbsquote der über 50-Jährigen, 3

Gesundheitsprävention lebensphasenorientierte Gesundheitsförderung zum Erhalt der psychischen und physischen Arbeitsfähigkeit im Erwerbsprozess, Qualifikationsförderung und -erhalt Erhöhung der Teilnahme an beruflicher Aus- und Weiterbildung, Impulse zum Wissenstransfer im Betrieb, Einstellungen und Motivation Information und Bewusstseinsbildung und Arbeitsgestaltung ganzheitliche Organisation von alter(n)sgerechter Arbeit anhand des Modells Haus der Arbeitsfähigkeit. Alle Angebote und Maßnahmen, die auf den Erhalt der Arbeitsfähigkeit sowie auf alterns- und generationengerechte Arbeitsbedingungen im Betrieb abzielen, sind unter www.wage.at. abrufbar. 4

Wirtschaftslandesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA Die Erhöhung und Erhaltung der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen ist sowohl angesichts der demografischen Entwicklung als auch des zunehmenden Fachkräftemangels unerlässlich. Die Älteren werden immer mehr zum bedeutendsten Wachstumspotential für das Arbeitskräfteangebot. Zugleich bietet die Situation der älteren Menschen auf dem Arbeitsmarkt ein differenziertes Bild: In dieser Zielgruppe sind die stärksten Zuwächse bei der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen, auf der anderen Seite steigt aber auch der Beschäftigungsanteil. Das Hauptziel muss die möglichst lange Verweildauer im Erwerbsleben sein. Die zentralen Stellschrauben, an denen dazu in Oberösterreich gedreht werden kann, bilden Weiterbildung und die Förderung der betrieblichen Gesundheitsförderung. In arbeitsmarktpolitischer Hinsicht besteht die zentrale Herausforderung darin, mögliche Einstiegshemmnisse beim Um- und Wiedereinstieg bestmöglich zu verringern. Um die Wirkung der verschiedenen Angebote zu erhöhen, ist die Vernetzung entscheidend, daher kommt dem Netzwerk Älter werden. Zukunft haben! in Oberösterreich eine besondere Bedeutung zu. 5

Ältere als besondere Zielgruppe im strategischen Programm Arbeitsplatz Oberösterreich 2020 : Erwerbspersonenprognose Älterer und das damit verbundene Aktivierungspotenzial: 250.000 Erwerbspersonenprognose Aktivierung Erwerbspersonen 200.000 150.000 100.000 50.000 2010 2015 2020 2025 2030 0 15-24 25-34 35-49 50 u.m. Altersgruppen Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: Statistik Austria Aktivierungsszenario Erwerbspersonen Anteil in Prozent Altersgruppe 2010 2020 2030 2010 2020 2030 15-30 Jahre 191.000 181.000 164.000 27% 25% 23% 30-50 Jahre 373.000 342.000 348.000 53% 48% 49% 50+ Jahre 140.000 197.000 194.000 20% 27% 27% insgesamt 704.000 720.000 706.000 100% 100% 100% Quelle: Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: Statistik Austria Handlungsfelder im strategischen Programm Arbeitsplatz OÖ 2020 : Beschäftigung sichern Erhöhen der Erwerbsquote der Männer (55 64) und Frauen (50 59) Lebenszyklusorientierte Förderung des Erhalts der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Berufsbegleitendes Lernen Erhöhung der Teilnahme an beruflicher Aus- und Weiterbildung Einstellungen und Motivation Information und Bewusstseinsbildung Arbeitsplatzgestaltung Organisation von alter(n)sgerechter Arbeit Generationenmanagement Gestaltung der Übergänge und Wissensmanagement 6

Umsetzungsmaßnahmen erfolgen im Rahmen des Paktes für Arbeit und Qualifizierung : Seitens des AMS OÖ, des Landes OÖ und des Sozialministerium-Service werden eine Reihe von Maßnahmen im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik umgesetzt und finanziert, beispielsweise: Betriebliche Eingliederungsbeihilfen an Arbeitgeber Bereitstellung von Transitarbeitsplätzen in sozialökonomischen und gemeinnützigen Beschäftigungsinitiativen Arbeitsbewältigungscoaching Qualifizierungsförderung für Beschäftigte 7

Dr. Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ Im September 2014 waren 73.654 Österreicher/-innen über 50 Jahren arbeitslos (7.971 in Oberösterreich). Das sind um 15,7 Prozent (23 Prozent in Oberösterreich) mehr als im Vorjahr. Arbeitsmarktdaten für Öster- reich über 50-Jährige (Sept. Veränderungen ggü. dem Vorjahr 2014) absolut in % Arbeitskräftepotential 911.643 +50.282 +5,8 Unselbständig Beschäftigte 837.989 +40.287 +5,1 Vorgemerkte Arbeitslose 73.654 +9.995 +15,7 Arbeitslosenquote 8,1% +0,7 Quelle: BMASK (2014) Potenziale von älteren Arbeitnehmern/-innen nutzen und Erwerbsfähigkeit langfristig erhalten sind wichtige Zielsetzungen in der Arbeitswelt. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer über das Netzwerk Älter werden. Zukunft haben! : Unsere gemeinsame Idee liegt darin, dauerhafte Veränderungen in der Wertehaltung und im Verhalten der Unternehmer, aber auch der Beschäftigten zu bewirken. Auf der sozialpartnerschaftlichen Ebene engagiert sich die AK seit zehn Jahren als Koordinatorin des Netzwerks Älter werden. Zukunft haben!. Um ältere Menschen nachhaltig beschäftigen zu können, braucht es sowohl gesetzliche und strukturelle Maßnahmen, als auch konkrete, für jedes Unternehmen maßgeschneiderte Angebote zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit. Die AK Oberösterreich fordert in diesem Zusammenhang: Gesunde Arbeitsbedingungen in den Betrieben für alle schaffen! Gesundheitsschäden, die sich über Jahrzehnte entwickelt haben, können im Alter nicht mehr behoben werden. Die Gestaltung und Ausrichtung von alternsgerechten Arbeitsplätzen beginnt schon beim Eintritt in das Erwerbsleben. 8

Prävention, Gesundheitsschutz und Maßnahmen zum z Erhalt der Beschäf- tigungsfähigkeit müssen eine hohe Priorität haben! Wenn Berufsunfähigkeit aufgrund von Erkrankung und die damit einhergehende Arbeitslosigkeit vermieden werden kann, ist der geregelte Übergang vom Erwerbsleben in die Pension möglich. Betriebliche und außerbetriebliche Qualifizierung fördern! Die berufliche Aus- und Weiterbildung ist wichtig, um die Erwerbsfähigkeit zu sichern. Derzeit ist generell zu beobachten, dass die Teilnahmezahlen älterer Arbeitnehmer/-innen an beruflicher Weiterbildung sinken. Professionalisierung im Umgang mit psychischen Belastungen durch den Einsatz von Arbeitspsychologen/-innen in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten. Die Arbeiterkammer bietet eine Vielfalt von Seminaren zum Thema Gesundheit und Gestaltung von gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen an. Die berufliche Aus- und Weiterbildung unterstützt die AK unter anderem mit der kostenfreien Bildungsberatung und Förderungen für Weiterbildung, wie den AK- Bildungsbonus (bis zu 110 Euro Zuschuss jährlich für ausgewählte Weiterbildungen und Ermäßigungen für viele Kurse mit der AK-Leistungskarte). Kalliauer: Die gemeinsamen Aktivitäten zur demografiegerechten Gestaltung der Arbeitswelt sind eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte, die die Arbeiterkammer mit den Netzwerkpartnern weiterführen wird. Langfristig kann es der Wirtschaft und der Versichertengemeinschaft nur gut gehen, wenn Beschäftigte bis zur gesetzlichen Pension möglichst gesund und motiviert ihren Beruf ausüben können. 9

WKOÖ-Vizepräsident KommR DI Dr. Clemens Malina-Altzinger Die Veränderung der Altersstruktur der Beschäftigten stellt die heimische Wirtschaft vor große Herausforderungen und erfordert eine aktive und zukunftsorientierte Arbeitsmarktpolitik. Die Arbeitsmarktdaten der letzten Monate spiegeln diese Veränderungen wider: Tendenziell niedrigerer Anstieg der Arbeitslosigkeit bei der Generation 50+ Die österreichweite Arbeitslosenquote für die Beschäftigungsgruppe 50+ liegt Ende September 2013 mit 8,1 Prozent trotz der demografisch bedingten Zunahme des Arbeitskräftepotenzials nur geringfügig über der allgemeinen Arbeitslosenquote von 7,6 Prozent. Daraus ergibt sich das arbeitsmarktpolitische Phänomen, dass es einen Beschäftigungshöchststand der über 50-Jährigen gibt, die Arbeitslosenquote in diesem Bereich trotzdem stetig ansteigt. Das Kernproblem liegt vor allem in der überdurchschnittlich hohen Dauer der Arbeitslosigkeit bei diesem Personenkreis. Aus Sicht der Wirtschaft gehören deshalb vor allem arbeitsmarktnahe Maßnahmen wie beispielsweise die Eingliederungsbeihilfe forciert, um eine rasche Wiedereingliederung dieser Personengruppe in den primären Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Die neue AMS- Förderung für über 50-Jährige geht exakt in diese Richtung und ist deshalb sehr zu begrüßen. Wirtschaft nimmt Verantwortung gegenüber älteren Arbeitnehmern wahr Die Beschäftigung der Personen 50+ hat dadurch Ende September 2014 um über 40.000 Personen gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat zugenommen. Folglich ist ausschließlich in diesem Segment (der über 50-Jährigen) die Beschäftigung gestiegen. In diesem Zusammenhang muss besonders betont werden, dass die heimische Wirtschaft sowohl in Zeiten der Wirtschaftskrise als auch in Zeiten einer schwächelnden Konjunktur Rückgrat bewiesen hat und stabile Beschäftigungsquoten der Generation 50+ gewährleistet. 10

Diese Fakten stellen einmal mehr unter Beweis, dass die Wirtschaft ihre Verantwortung bei der Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern wahrnimmt. Diese Zahlen sind jedoch gleichzeitig auch ein kräftiges Warnzeichen und erfordern in vielen Bereichen dringenden Handlungsbedarf. Diese quantitativ stark ansteigende Personengruppe stellt die nächste Generation dar, die den primären Arbeitsmarkt Richtung Pensionssystem verlassen wird. In diesem Zusammenhang gilt es folgende Herausforderungen zu lösen: Erwerbsfähigkeit sichern und Anhebung des tatsächlichen Pensionsantrittsalters umsetzen Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten mit ihrem Know-how und ihrer wertvollen Berufserfahrung einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der österreichischen Wirtschaft. Gleichermaßen leisten die heimischen Arbeitgeber bereits jetzt einen vorbildlichen Beitrag, um die Erwerbsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu unterstützen. In diesem Zusammenhang sind nicht zuletzt die vielen Maßnahmen wie beispielsweise Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) oder lebensphasenorientiertes Personalmanagement (Arbeitszeitmodelle, Job-Rotation etc.) positiv zu erwähnen. Primäres und gemeinsames Ziel von Arbeitgebern und Arbeitnehmern muss es sein, die Rahmenbedingungen zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Um auch mittel- und langfristig Wohlstand und soziale Sicherheit zu gewährleisten, muss sowohl auf die Anforderungen einer lebensphasenorientierten Arbeitswelt als auch auf die Anforderung eines wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandortes Bedacht genommen werden. Um eine weitere Anhebung der Beschäftigungsquote Älterer zu erreichen, müssen primär konkrete Maßnahmen im Pensionssystem greifen, um ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu verhindern. Aus Sicht der Wirtschaft müssen diesbezüglich die Ab- und Zuschläge für die vorzeitige Alterspension dringend angepasst werden und dadurch Anreize für Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschaffen werden, um einen längeren Verbleib im Erwerbsleben sicherzustellen. Schlussendlich möchten noch immer mehr als die Hälfte aller Erwerbstätigen über 11

50 Jahre zum frühestmöglichen Zeitpunkt in Pension gehen nicht zuletzt, weil es die aktuelle Rechtslage ermöglicht. Standortfaktor Arbeit muss internationale Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten Betriebe benötigen positive Anreize, um auch mit älteren Belegschaften international wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu zählen - insbesondere für diese Personengruppe - eine konstruktive Diskussion der Kollektivvertragspartner über die Entschärfung des Senioritätsprinzips (nach dem Prinzip: Am Anfang mehr Am Schluss weniger Insgesamt gleich viel ), sowie eine konkrete Entlastung des Faktor Arbeit durch eine geringere Besteuerung und eine weitere Senkung der Lohnnebenkosten. Eine der wesentlichen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Österreich wird der Themenschwerpunkt Fachkräfte darstellen. Das Thema Fachkräftemangel ist schon jetzt in manchen Branchen allgegenwärtig. Neben vielen Maßnahmen auf betrieblicher Ebene bedarf es in diesem Zusammenhang auch einer zukunftsorientierten Bildungspolitik. Insbesondere durch Intensivierung und Förderung der dualen Berufsausbildung, sowie den Ausbau der technischen und naturwissenschaftlichen Bildungsangebote kann einem Fachkräftemangel aktiv entgegengesteuert werden. 12

Wirtschaft leistet mit Unterstützung der WKO Oberösterreich wichtigen Beitrag Heimische Arbeitgeber leisten beispielhafte Maßnahmen, um ältere Arbeitnehmer länger, gesund und produktiv im Betrieb zu halten. Bei diesen vielfältigen Maßnahmen, die auf betrieblicher Ebene umgesetzt werden, werden die Arbeitgeber mit einem weitreichenden Informations- und Beratungsangebot durch die WKO Oberösterreich unterstützt. Neben den Netzwerkaktivitäten im Rahmen des Sozialpartnerprojektes Älter werden. Zukunft haben! werden die Betriebe auch durch individuelle Beratungen zu Förderungen, Rechtsfragen und der Umsetzung von altersgerechtem Personalund Arbeitsprozessmanagement unterstützt. 13