Die Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea (SE)



Ähnliche Dokumente
Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes und des Arbeitslosengeldes auf die Annahmeverzugsvergütung

Newsletter Employment 38/06

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand

Newsletter Employment 45/06

Newsletter Employment 03/07

Merkblatt zur Neueintragung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE) mit Sitz in Liechtenstein

Europa AG = Europäische Aktiengesellschaft = Societas Europaea = SE

Newsletter Employment 18/06

Aktuelle Rechtsfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Newsletter Employment 13/07

Newsletter Employment 13/06

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht

Europäische Aktiengesellschaft (SE)

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die Europäische Aktiengesellschaft

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

Keine Scheu vor der Societas Europea (SE) Peter Hille Geschäftsleiter FORATIS AG

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Arbeit auf Abruf - Zulässigkeit und Grenzen arbeitsvertraglicher

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

126 AktG (Anträge von Aktionären)

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Newsletter Employment 41-05

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Die Gesellschaftsformen

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union

Statuten in leichter Sprache

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Gründung Personengesellschaft

EÜR contra Bilanzierung

Elternzeit Was ist das?

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

1 topologisches Sortieren

Europäische Aktiengesellschaft. Dr. Roland Köstler. Hans-Böckler-Stiftung des DGB

Newsletter Employment 10/07

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sehr geehrte Damen und Herren

CONTInuität und Leistung seit 1970

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

ODDSLINE Entertainment AG

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Newsletter Employment 37/06

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Eingangsseite Umwelt-online

Fall Nr. IV/M WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Verhandelt. zu Göttingen am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Was ist das Budget für Arbeit?

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

GESELLSCHAFTSRECHT RECHTSGRUNDLAGE ZIELE

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Stellungnahme vor dem Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments zur Einführung einer Europäischen Privatgesellschaft ( Europa-GmbH ) vom

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Anleitung über den Umgang mit Schildern

London Branch. Nachtrag e. gemäß 11 Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 01. Juli 2005 geltenden Fassung) vom 09. Januar 2006.

IVU Traffic Technologies AG

Transkript:

Sonderausgabe: Die Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea (SE) Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie vielleicht der Presse entnommen haben, ist vor wenigen Tagen die Verordnung über die Europäische Aktiengesellschaft (SE) in Kraft getreten. Damit steht eine neue Gesellschaftsrechtsform zur Verfügung, die insbesondere das grenzüberschreitende Tätigwerden in der Europäischen Union bzw. im EWR erleichtern soll. Trotz des Anspruchs einer europaweit einheitlichen Regelung für die Societas Europaea (SE) wird die SE jeweils auch eigenständigen nationalen Regelungen unterfallen; das deutsche Ausführungsgesetz zur SE ist noch nicht verabschiedet. Viele Fragen der Besteuerung der SE sind bis jetzt noch ungeklärt und auch die Ausgestaltung der Arbeitnehmerbeteiligung ist für viele Mitgliedsstaaten eine Novum. Die SE als neues Element in der gesellschaftsrechtlichen Landschaft wird derzeit kontrovers diskutiert. Taylor Wessing hat die als Anlage beigefügte Information für Sie vorbereitet, die Ihnen einen etwas vertiefteren Einblick ermöglichen soll. Wir werden auch in unserer nächsten Ausgabe des Newsletter Corporate darauf zurückkommen. Mit freundlichen Grüßen Taylor Wessing Practice Department Corporate e-mail der Redaktion: Newslettercorporate@taylorwessing.com

Die am 8. Oktober 2004 in Kraft getretene Verordnung über die Europäische Aktiengesellschaft ermöglicht es Unternehmen, Gesellschaften zu gründen, die europaweit einem einheitlichen Rechtsrahmen unterliegen. Die SE bietet den Unternehmen viele Vorteile, hat aber aufgrund vielschichtiger Regelungen und noch offener Fragen, wie im Bereich der Besteuerung, auch Nachteile. Einführung Seit dem 8. Oktober 2004 steht den Unternehmen in der Europäischen Gemeinschaft eine neue supranationale Gesellschaftsform zur Verfügung. Mit Einführung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) bietet die Europäische Gemeinschaft allen Unternehmen die Möglichkeit, sich von den rechtlichen und praktischen Schwierigkeiten, die sich aus einem Tätigwerden über Tochtergesellschaften in den 25 verschiedenen Rechtssystemen innerhalb der EU nach dem jeweiligen Landesrecht ergibt, zu befreien und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zusätzlich wird die SE auch in den weiteren Mitgliedstaaten des EWR (Island, Liechtenstein und Norwegen) übernommen. Nach mehr als 30 Jahren Verhandlung wurde die der SE zugrunde liegende Verordnung (SE-VO) im Ministerrat der EU am 8. Oktober 2001 verabschiedet. Die SE-VO regelt allerdings das Statut der SE nicht vollumfänglich, sondern überlässt den Mitgliedstaaten zu mehr als 30 Aspekten Optionsmöglichkeiten, die in nationalen Ausführungsgesetzen geregelt werden müssen. Neben der SE-VO hat man sich über die dazugehörige Richtlinie über die Arbeitnehmerbeteiligung in der SE (SE-RL) geeinigt, die ebenfalls in nationales Recht umgesetzt werden muss. Beide Rechtsakte bilden neben den jeweiligen nationalen Ausführungsgesetzen und den nationalen gesellschaftsrechtlichen Vorschriften die Grundlage für die Gründung einer SE. In Deutschland liegt seit dem Mai 2004 der Entwurf der Bundesregierung für das SE- Ausführungsgesetz und das SE-Beteiligungsgesetz vor, beide werden im Bundestag beraten. Gründung einer SE Die SE-VO sieht vier verschiedene Möglichkeiten für die Gründung einer SE vor: durch Verschmelzung von zwei oder mehr Aktiengesellschaften aus mindestens zwei Mitgliedstaaten; durch Gründung als Holding SE durch zwei oder mehr Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung, sofern mindestens zwei von ihnen entweder dem Recht unterschiedlicher Mitgliedstaaten unterliegen oder seit mindestens zwei Jahren eine dem Recht eines anderen Mitgliedstaates unterliegende Tochtergesellschaft oder eine Zweigniederlassung in einem anderen Mitgliedstaat haben; durch Gründung einer Tochter-SE durch zwei oder mehr Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung unter ansonsten gleichen Voraussetzungen wie bei der Holding-SE ; durch Umwandlung einer Aktiengesellschaft, die seit mindestens zwei Jahren eine Tochtergesellschaft in einem anderen Mitgliedstaat hat. Natürliche Personen und Personengesellschaften sind als Gründungsgesellschafter einer SE nicht zugelassen. Sie können jedoch Aktionäre einer bestehenden SE werden, wenn sie Anteile an einer SE nach deren Gründung übertragen bekommen. Ein Unternehmen mit Hauptsitz außerhalb der EU kann sich an einer SE beteiligen, wenn es nach dem Recht eines Mitgliedstaates gegründet wurde, seinen Sitz in diesem Mitgliedstaat hat und tatsächliche und dauerhafte Wirtschaftsverbindungen mit dem Mitgliedstaat vorweisen kann.

Rahmenbedingungen Die SE muss nach der SE-VO ein gezeichnetes Mindestkapital von EUR 120.000 aufweisen. Ein höheres gezeichnetes Mindestkapital kann für bestimmte Fälle nach nationalem Recht vorgesehen werden. Der Sitz der SE muss sich innerhalb der Gemeinschaft und im selben Mitgliedstaat wie die Hauptverwaltung befinden. Ob Sitz und Ort der Hauptverwaltung identisch sein müssen, regelt wiederum das nationale Recht. Der Sitz der SE kann allerdings jederzeit unter bestimmten Voraussetzungen in einen anderen Mitgliedstaat verlegt werden, ohne dass die Gesellschaft aufgelöst und eine neue Gesellschaft gegründet werden muss. Dies kann zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen führen. Den Gläubigerschutz bei einer Sitzverlegung überlässt die SE-VO der nationalen Ausgestaltung. Die Rechtsvorschriften des Sitzstaates bestimmen ebenfalls die Voraussetzungen für die Aufstellung des Jahresabschlusses einschließlich des dazugehörigen Lageberichts. Die Ausgestaltung der Organstruktur der SE kann nach zwei Systemen erfolgen. Neben der Hauptversammlung muss die SE entweder über ein Aufsichtsorgan und ein Leitungsorgan (dualistisches System) oder über ein Verwaltungsorgan (monistisches System) verfügen. Das dualistische System entspricht dem deutschen Aktienrecht, während das monistische System dem angloamerikanischen Boardsystem gleicht. Die Anzahl der Mitglieder in den einzelnen Organen bestimmt wiederum das jeweilige nationale Recht. Arbeitnehmerbeteiligung Die Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung in der SE gehen weit über die existierenden Rechtsvorschriften hinaus und sind teilweise sehr komplex. Für viele Mitgliedstaaten handelt es sich zudem um eine völlig neue Materie. Bereits bei der Vorbereitung der Gründung einer SE müssen mit den Arbeitnehmervertretern Verhandlungen über die spätere Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE geführt werden (besonderes Verhandlungsgremium). Zu diesen Verhandlungen können auch externe Gewerkschaftsvertreter hinzugezogen werden. Gibt es keine Einigung über die zukünftige Arbeitnehmerbeteiligung, kann das Verhandlungsgremium die Gespräche für gescheitert erklären. In diesem Fall wird auf die bereits existierenden Regelungen der Arbeitnehmerbeteiligung am Sitz der SE zurückgegriffen oder es greifen nach einer Verhandlungsdauer von mindestens sechs Monaten sogenannte Standardvorschriften für die Arbeitnehmerbeteiligung ein, die in der SE-RL als Auffangtatbestand geregelt sind. Die Standardvorschriften der Arbeitnehmerbeteiligung verpflichten die Unternehmensleitung, regelmäßig über die wichtigsten Unternehmensvorgänge zu berichten. Dazu gehören Geschäftspläne, Produktionsund Verkaufszahlen, Änderungen in der Geschäftsleitung, anstehende Fusionen oder Veräußerungen von Unternehmensteilen sowie mögliche Schließungen und Entlassungen. Die Arbeitnehmervertretung ist auf Grundlage dieser Berichte zu unterrichten und zu konsultieren. Die Regelungen über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer hängen auch davon ab, welche Form der Gründung einer SE gewählt wird. So werden bei einer Umwandlung einer nationalen Gesellschaft in eine SE die Vorschriften für die Arbeitnehmerbeteiligung aus der nationalen Gesellschaft übernommen. Bei einer Verschmelzung oder der Gründung einer Holding-SE kommt es darauf an, ob die Mehrheit der Arbeitnehmer bereits vor der Gründung der SE ein Mitspracherecht in den Unternehmen hatte. Ist dies der Fall und gibt es keine Einigung über ein Beteiligungsmodell, müssen die Standardvorschriften übernommen werden. Sämtliche Kosten für die Bildung des besonderen Verhandlungsgremiums und die Verhandlungen selbst sind von den

an der SE beteiligten Unternehmen, d.h. den Gründern, den verschmolzenen oder den umgewandelten Gesellschaftern, zu tragen. Steuerliche Regelungen Die SE-VO regelt ausdrücklich keine steuerrechtlichen Fragen. Aus diesem Grund sind vorerst die nationalen Steuerregelungen am Sitz der SE oder ihrer Zweigniederlassungen einschlägig. Dies bedeutet, dass die Gründung einer SE aus steuerlicher Sicht nicht zwingend einen Vorteil darstellen muss und die nationalen Steuerregelungen einen wesentlichen Entscheidungsfaktor bei der Frage nach dem Sitz der SE spielen werden. Die Kommission hat allerdings bereits eine Änderung der steuerrechtlichen Fusionsrichtlinie (RL 90/434/EWG) vorgeschlagen, um die SE in diese einzubeziehen. Damit könnte zukünftig eine Harmonisierung der Besteuerung der Gründung einer SE und deren Sitzverlegung erfolgen. Eine Verabschiedung der Änderungen wird aber nicht vor 2005 erfolgen. Die so genannte Mutter- Tochter-Richtlinie wurde bereits im Hinblick auf die SE abgeändert (RL 90/435/EWG). Damit greifen die Ausnahmen für die Quellensteuer auf Gewinnausschüttungen auch für die Mutter- und Tochtergesellschaften einer SE. Fazit Die SE ermöglicht Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die dem Recht verschiedener Mitgliedstaaten unterliegen, auf der Grundlage der SE-VO zu fusionieren und aus einer einzigen Gesellschaft heraus überall in der Europäischen Union tätig zu werden. Grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse, Konzernierungsvorgänge und Unternehmenskooperationen werden damit erleichtert. Dies kann den bisher erforderlichen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand für die Verwaltung einer Vielzahl von nationalen Tochtergesellschaften beträchtlich verringern. Zudem bietet die SE die Möglichkeit, Unternehmen und Unternehmensgruppen schnell und problemlos umstrukturieren zu können - zum Beispiel, wenn es aufgrund sich ändernder Geschäftsbedingungen erforderlich ist, die Verlegung eines Sitzes in einen anderen Mitgliedstaat ohne Liquidation des Unternehmens vorzunehmen. Die relativ komplexen Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung könnten sich für die SE als Nachteil erweisen, zumindest bei der Beteiligung von Gesellschaften aus Ländern mit ausgeprägten nationalen Mitbestimmungsregelungen wie Deutschland. Auch steuerrechtlich gibt es bis jetzt wenig Anreiz, eine SE zu gründen dies könnte sich allerdings ändern, wenn die von der Gemeinschaft geplanten Regelungen in der Fusionsrichtlinie einmal verabschiedet sind und umgesetzt. Es ist nicht zu verkennen, dass trotz der jetzt einheitlichen europäischen Regelung noch viele nationale Differenzierungen erhalten bleiben. Bei der Gründung einer SE spielt es daher für die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterhin eine erhebliche Rolle, in welchem Land die SE ihren Sitz hat. Die Vor- und Nachteile sind jeweils abzuwägen und für die individuellen Ansprüche des Unternehmens im Einzelfall genau zu prüfen. Die Praxis wird zeigen, ob die SE angenommen werden wird und praktikabel ist. Der Erfolg der SE gegenüber bereits heute möglichen Gestaltungen wird maßgeblich davon abhängen, ob die Mitgliedstaaten bereit sind, nationale Eigenheiten zugunsten einer einheitlichen europäischen Rechtsform zurückzustellen. Weitere Informationen Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Marco Hartmann-Rüppel (mhr@taylorwessing.com), Dr. Achim Glade (a.glade@taylorwessing.com) oder an Franziska Wagner, LL.M. (fr.wagner@taylorwessing.com).

Rechtliche Rahmenbedingungen Sitz der SE Eintragung Die SE in Deutschland SE-Ausführungsgesetz SE-Beteiligungsgesetz Aktiengesetz Umwandlungsgesetz In Deutschland müssen Sitz und Ort der Hauptverwaltung einer SE identisch sein. Die Eintragung der SE erfolgt im Handelsregister. Mindestkapital EUR 120.000,00 Gründung Durch Verschmelzung von zwei oder mehr Aktiengesellschaften aus mindestens zwei verschiedene Mitgliedstaaten; Durch Gründung als Holding SE durch zwei oder mehr Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung, sofern mindestens zwei von ihnen entweder dem Recht unterschiedlicher Mitgliedstaaten unterliegen oder seit mindestens zwei Jahren eine dem Recht eines anderen Mitgliedstaates unterliegende Tochtergesellschaft oder eine Zweigniederlassung in einem anderen Mitgliedstaat haben; Durch Gründung einer Tochter-SE durch zwei oder mehr Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung unter ansonsten gleichen Voraussetzungen wie bei der Holding-SE; Durch Umwandlung einer Aktiengesellschaft, die seit mindestens zwei Jahren eine Tochtergesellschaft in einem anderen Mitgliedstaat hat. Dualistisches System Monistisches System Leitungsorgan - Bei einem Grundkapital von mehr als EUR 3 Mio. sollte das Leitungsorgan grundsätzlich aus mindestens zwei Personen bestehen. Aufsichtsorgan - Das Aufsichtsorgan besteht aus drei Mitgliedern. Die Satzung kann eine höhere Zahl festsetzen. Die SE-VO setzt jedoch Höchstzahlen in Bezug auf die Mitglieder fest. Verwaltungsrat - Der Verwaltungsrat besteht aus drei Mitgliedern. Die Satzung kann eine abweichende Zahl festsetzen. Bei Gesellschaften mit einem Grundkapital von mindestens EUR 3 Mio. muss er zwingend mindestens drei Mitglieder haben. Die SE-VO setzt zudem Höchstzahlen in Bezug auf die Mitglieder fest. Leserservice Sie brauchen detailliertere Informationen? Sie hätten gerne ein persönliches Gespräch zu Themen dieser Ausgabe? E-mail der Redaktion: Newslettercorporate@taylorwessing.com Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Berlin Brussels Cambridge Düsseldorf Frankfurt Hamburg London Munich Paris Representative offices: Alicante Shanghai www.taylorwessing.com

Büros und Repräsentanzen Berlin Jägerstrasse 51 D-10117 Berlin Tel + 49 (0)30 88 56 36 0 Fax + 49 (0)30 88 56 36 46 berlin@taylorwessing.com Brussels 14 Rue Montoyer 1000 Brussels Belgium Tel +32 (0)2 514 0402 Fax +32 (0)2 514 0088 brussels@taylorwessing.com Cambridge 24 Hills Road Cambridge CB2 1JW United Kingdom Tel +44 (0)1223 446400 Fax +44 (0)1223 446401 cambridge@taylorwessing.com Düsseldorf / Neuss Königsallee 92a D-40212 Düsseldorf Tel +49 (0)211 83 87 0 Fax +49 (0)211 83 87 100 duesseldorf@taylorwessing.com Am Krausenbaum 42 D-41464 Neuss Tel +49 (0)2131 7 40 30 0 Fax +49 (0)2131 7 40 30 50 neuss@taylorwessing.com Frankfurt a.m. Senckenberganlage 20 22 D-60325 Frankfurt a. M. Tel +49 (0)69 971 30 0 Fax +49 (0)69 971 30 100 frankfurt@taylorwessing.com Hamburg Neuer Wall 44 D-20354 Hamburg Tel +49 (0)40 3 68 03 0 Fax +49 (0)40 3 68 03 280 hamburg@taylorwessing.com London Carmelite 50 Victoria Embankment Blackfriars London EC4Y 0DX United Kingdom Tel +44 (0)20 7300 7000 Fax +44 (0)20 7300 7100 london@taylorwessing.com Munich Isartorplatz 8 D-80331 Munich Tel +49 (0)89 2 10 38 0 Fax +49 (0)89 2 10 38 300 muenchen@taylorwessing.com Paris 42 Avenue Montaigne F-750058 Paris France Tel +33 1 72 74 03 33 Fax +33 1 72 74 03 34 paris@taylorwessing.com Representative offices: Alicante Av. Maisonnave, 28 bis, 2-8 E-03003 Alicante Spain Tel +34 (0)96 5 98 62 30 Fax +34 (0)96 5 98 40 04 alicante@taylorwessing.com Shanghai 21st Floor HSBC Tower 101 Yin Cheng East Road Pudong New Area PRC-200120 Shanghai China Tel +86 (0)21 28 90 31 65