Juristenfakultät Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht PROF. DR. FRANZ



Ähnliche Dokumente
Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand

Juristenfakultät Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht PROF. DR. FRANZ

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Die Unternehmergesellschaft

IV. Europäische Gesellschaftsformen

Die Europäische Aktiengesellschaft

Aktuelle Rechtsfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Keine Scheu vor der Societas Europea (SE) Peter Hille Geschäftsleiter FORATIS AG

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Projekt Europäische Aktiengesellschaft - Politik, Recht und Wirtschaft. Konzeptionen vor dem Hintergrund der Europäischen Integration

Europa AG = Europäische Aktiengesellschaft = Societas Europaea = SE

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

Einleitung. A. Einführung

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

EÜR contra Bilanzierung

Was aber ist unter einer Europäischen Aktiengesellschaft zu verstehen?

Arbeitnehmermitbestimmung bei

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

5. Fazit und Ausblick

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Folgen der mobilitätsfreundlichen Rechtsprechung des EuGH im Gesellschaftsrecht am Beispiel des Beschlusses des OLG Celle v

Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union

Die richtige Rechtsform im Handwerk

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2006/2007. Mitbestimmungsrecht GLIEDERUNG

Save the Date. Aktuelles rund um die Aktiengesellschaft. 04. November 2010 Düsseldorf 11. November 2010 Frankfurt am Main 18. November 2010 München

Europäische Aktiengesellschaft (SE)

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Die Limited sowie weitere Haftungsbeschränkungen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrats, Mitbestimmung im Konzern

M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum

Corporate Finance. Sale-and-Lease-Back-Immobilien Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Immobilien in Bewegung bringen

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

London Branch. Nachtrag e. gemäß 11 Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 01. Juli 2005 geltenden Fassung) vom 09. Januar 2006.

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan

Teil B Gesellschaftsrecht. TITEL III Aufbau der SE

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Editorial für den Monat Februar 2006

Technologie- und Medienunternehmen im internationalen Rechtsverkehr. Internationales Gesellschaftsrecht


Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stellungnahme vor dem Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments zur Einführung einer Europäischen Privatgesellschaft ( Europa-GmbH ) vom

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Strukturreform & Pension Fund Governance

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

Die Europäische Genossenschaft

Immobiliengesellschaft Luxemburg

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008

Kanzlei aus einem breit gefächerten Know-How-Pool bedienen.

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

GESELLSCHAFTSRECHT RECHTSGRUNDLAGE ZIELE

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Gesellschaftsrecht in Deutschland und Polen: Wahl oder Verwandtschaft?

Chaos bei den Freiberufler-Gesellschaften

Dienstleistungen. Unsere Fachgebiete sind: Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Vermögensverwaltung und -beratung Testamentsvollstreckung

Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates

Entlastung von ausländischen Quellensteuern im EWR ohne Doppelbesteuerungsabkommen. Dr. Markus Summer, LL.M., MBA

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Europäische Aktiengesellschaft. Dr. Roland Köstler. Hans-Böckler-Stiftung des DGB

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3695. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

ODDSLINE Entertainment AG

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht Juristenfakultät Burgstraße 27 D 04109 Leipzig http://www.uni-leipzig.de/bankinstitut/ PROF. DR. FRANZ HÄUSER Telefon: +49 (0) 341/ 973524-0 973524-2 973524-3 Telefax: +49 (0) 341/ 973524-9 haeuser@uni-leipzig.de PROF. DR. REINHARD WELTER Telefon: +49 (0) 341/ 973534-0 973534-3 973534-4 Telefax: +49 (0) 341/ 973534-9 welter@uni-leipzig.de Nachfolgende Literaturangaben beziehen sich auf die Europäische Aktiengesellschaft. Gern berücksichtigen wir Ihre Hinweise auf interessante Fundstellen (Email: mkohl@uni-leipzig.de). Letzte Änderung am 13.10.2009. Allgemeines Bachmann, Die Societas Europaea und das europäische Privatrecht, ZEuP 2008, 32-58 Bayer/Schmidt, Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Gesellschaftsrecht (2004-2007), BB 2008, 454-460 Behme, Der Weg deutscher Aktiengesellschaften ins Ausland - Goldene Brücke statt Stolperpfad, BB 2008, 70-73 Bezzenberger, Die Europäische Aktiengesellschaft, Jura 2003, 229-232 Blanke, Eine Gesellschaftsform für alle, dbr 2005, Nr 3, 7-12 Blanquet, Das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea SE), ZGR 2002, 20-65 Brandes, Cross Border Merger mittels der SE, AG 2005, 177-188 Brandes, Europäische Aktiengesellschaft Juristische Person als Organ?, NZG 2004, 642-649 Brandi, Die Europäische Aktiengesellschaft im deutschen und internationalen Konzernrecht, NZG 2003, 889-896 Brandt, Der Diskussionsentwurf zu einem SE-Ausführungsgesetz, DStR 2003, 1208-1215

Brandt, Ein Überblick über die Europäische Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland, BB-Special 2005, 1-7 Brandt, SE-Ausführungsgesetz SEAG: eine synoptische Darstellung, BB-Special 2005, 8-32 Brandt, Überlegungen zu einem SE-Ausführungsgesetz, NZG 2002, 991-996 Brandt/Scheifele, Die Europäische Aktiengesellschaft und das anwendbare Recht, DStR 2002, 547-555 Braun, Die Europäische Aktiengesellschaft: nach Inspire Art bereits ein Auslaufmodell?, Jura 2005, 150-156 Buck, Europäische Aktiengesellschaft: neue Gesellschaftsform für Europa, StWK Gruppe 22, 63-68 (15/2003) Bungert/Beier, Die Europäische Aktiengesellschaft, EWS 2002, 1-12 Casper, Die Vor-SE - nationale oder europäische Vorgesellschaft?, Der Konzern 2007, 244-251 Casper/Weller, Mobilität und grenzüberschreitende Umstrukturierung der SE, NZG 2009, 681-686 de Diego, Die Mobilität der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) im EG-Binnenmarkt, EWS 2005, 446-454 Dejmek, Neue Dynamik im Europäischen Gesellschaftsrecht eine Europäische Privatgesellschaft als Ergänzung zur Europäischen Aktiengesellschaft?, GmbHR 2002, 107-108 Ebert, Die Europäische Aktiengesellschaft auf dem level playing field der Gemeinschaft, IWB 2002/19 Fach 11, Gruppe 3, 281-288 Ebert, Das anwendbare Konzernrecht der Europäischen Aktiengesellschaft, BB 2003, 1854-1859 Eder, Die monistisch verfasste Societas Europaea Überlegungen zur Umsetzung eines CEO-Modells, NZG 2004, 544-547 Endres, Europa-AG und Steuern: das Flaggschiff ist da, es fehlt nur das Segel, RIW 2004, 735-740 Engert, Der international-privatrechtliche und sachrechtliche Anwendungsbereich des Rechts der Europäischen Aktiengesellschaft, ZVglRWiss 104, 444-460 (2005) Enriques, Schweigen ist Gold: Die Europäische Aktiengesellschaft als Katalysator für regulative Arbitrage im Gesellschaftsrecht, ZGR 2004, 735-759

Feldhaus/Vanscheidt, Strukturelle Änderungen der Europäischen Aktiengesellschaft im Lichte von Unternehmenstransaktionen, BB 2008, 2246-2261 Fleischer, Der Einfluß der Societas Europaea auf die Dogmatik des deutschen Gesellschaftsrechts, AcP 204, 502-543 (2004) Fleischer/Schmolke, Das Anschleichen an eine börsennotierte Aktiengesellschaft, NZG 2009, 401-409 Götz, Ist die Europäische Aktiengesellschaft eine überzeugende Option für die Praxis?, ZIP 2003, 1067 Göz, Beschlussmängelklagen bei der Societas Europaea (SE), ZGR 2008, 593-629 Hadding/Kießling, Die Europäische Privatgesellschaft, WM 2009, 145-158, Heckschen, Die Europäische AG aus notarieller Sicht, DNotZ 2003, 251-269 Heinze, Die Europäische Aktiengesellschaft, Symposion über Information, Konsultation und Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der EU 2001, 85-99 Heinze, Die Europäische Aktiengesellschaft, ZGR 2002, 66-95 Heinze, Ein neuer Lösungsweg für die Europäische Aktiengesellschaft, AG 1997, 289-297 Hemeling, Die Societas Europaea (SE) in der praktischen Anwendung, Monographie, 2008 Heuschmid/Schmidt, Die europäische Aktiengesellschaft auf dem Weg in die Karibik?, NZG 2007, 54-56 Hirte, Die Europäische Aktiengesellschaft ein Überblick nach In-Kraft-Treten der deutschen Ausführungsgesetzgebung (Teil I), DStR 2005, 653-658 Hirte, Die Europäische Aktiengesellschaft ein Überblick nach In-Kraft-Treten der deutschen Ausführungsgesetzgebung (Teil II), DStR 2005, 700-704 Hirte, Die Europäische Aktiengesellschaft, NZG 2002, 1-10 Hommelhoff, Die Organisationsverfassung der Europäischen Aktiengesellschaft, Symposion über Information, Konsultation und Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der EU 2001, 57-83 Hommelhoff, Einige Bemerkungen zur Organisationsverfassung der Europäischen Aktiengesellschaft, AG 2001, 279-288

Hommelhoff, Zum Konzernrecht der Europäischen Aktiengesellschaft, AG 2003, 179-184 Horn, Die Europa-AG im Kontext des deutschen und europäischen Gesellschaftsrechts, DB 2005, 147-153 Ihrig/Wagner, Das Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft (SEEG) auf der Zielgeraden, BB 2004, 1749-1759 Ihrig/Wagner, Diskussionsentwurf für ein SE-Ausführungsgesetz, BB 2003, 969-976 Jaecks/Schönborn, Die Europäische Aktiengesellschaft, das Internationale und das deutsche Konzernrecht, RIW 2003, 254-265 Jaeger, Europäische Aktiengesellschaft was ist das schon wieder?, BetrR 1998, 5-10 Jaeger, Wie europäisch ist die Europäische Aktiengesellschaft?, ZEuP 1994, 206-217 Jahn/Herfs-Röttgen, Die Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea, DB 2001, 631-638 Jürgens, Die Europäische Aktiengesellschaft nimmt Strukturen an, BB 1990, 1145-1150 Jüttner, Verschmelzung einer deutschen und einer österreichischen Kapitalgesellschaft zu einer Europäischen Aktiengesellschaft, StuB 2007, 654-660 Kallmeyer, Das monistische System in der SE mit Sitz in Deutschland, ZIP 2003, 1531-1536 Kallmeyer, Europa-AG - Strategische Optionen für deutsche Unternehmen, AG 2003, 197-203 Kellerhals/Trüten, Neues zur Europäischen Aktiengesellschaft, SJZ 2001, 337-345 Kersting, Societas Europaea: Gründung und Vorgesellschaft, DB 2001, 2079-2086 Kiem, Erfahrungen und Reformbedarf bei der SE Entwicklungsstand, ZHR 173, 156-180 (2009) Kisker, Unternehmerische Mitbestimmung in der Europäischen Gesellschaft, der Europäischen Genossenschaft und bei grenzüberschreitender Verschmelzung im Vergleich, RdA 2006, 206-212 Klein, Die Europäische Aktiengesellschaft, NSt 1991/12 Europäische Aktiengesellschaft - Darst 1 Kleinsorge/Neye, Europäische Aktiengesellschaft, BArbBl 2001, Nr 4, 5-8

Kloster, Societas Europaea und europäische Unternehmenszusammenschlüsse, EuZW 2003, 293-301 Kluge, Das europäische Puzzle, PERSONAL 2006, Nr 11, 10-12 Kohlhepp, Die Europäische Aktiengesellschaft, RIW 1989, 88-90 Lutter/Kollmorgen/Feldhaus, Die Europäische Aktiengesellschaft Satzungsgestaltung bei der 'mittelständischen SE', BB 2005, 2473-2483 Kübler, Barabfindung bei Gründung einer Europa-AG?, ZHR 167, 627-631 (2003) Lächler/Oplustil, Funktion und Umfang des Regelungsbereichs der SE-Verordnung, NZG 2005, 381-387 Lange, Überlegungen zur Umwandlung einer deutschen in eine Europäische Aktiengesellschaft, EuZW 2003, 301-306 Leuering, Neue Entwicklungen im internationalen Gesellschaftsrecht, NJW Spezial 2008,111-113 Leuering/Simon, Die Europäische Aktiengesellschaft eine neue Rechtsform tritt an, NJW-Spezial 2005, 75-80 Lingl, Die Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea (SE), JA 2006, 304-309 Ludwig, Die Beendigung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) nach europäischem und nationalem Recht, Dissertation, 2007 Luke/Funke, Das Gesetz zur Einführung der Societas Europaea, NWB Fach 18, 4201-4206 (15/2005) Lutter, Europäische Aktiengesellschaft Rechtsfigur mit Zukunft?, BB 2002, 1-7 Lutter, Genügen die vorgeschlagenen Regelungen für eine "Europäische Aktiengesellschaft"?, AG 1990, 413-421 Lutter/Kollmorgen/Feldhaus, Muster-Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat einer SE, BB 2007, 509-516 Maul/Lanfermann/Eggenhofer, Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Reform des Europäischen Gesellschaftsrechts, BB 2003, 1289-1295 Merkt, Die monistische Unternehmensverfassung für die Europäische Aktiengesellschaft aus deutscher Sicht, ZGR 2003, 650-678

Merkt, Europäische Aktiengesellschaft Gesetzgebung als Selbstzweck, BB 1992, 652-661 Nagel, Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland der Regierungsentwurf zum SE-Einführungsgesetz, NZG 2004, 833-839 Nagel, Ist die Europäische Aktiengesellschaft (SE) attraktiv?, DB 2004, 1299-1304 Neye, BB-Gesetzgebungsreport: Der Gesetzentwurf zur Einführung der Europäischen Gesellschaft vor den Ausschussberatungen im Deutschen Bundestag, BB 2004, 1973-1974 Neye, Kein neuer Stolperstein für die Europäische Aktiengesellschaft, ZGR 2002, 377-382 Neye/Teichmann, Der Entwurf für das Ausführungsgesetz zur Europäischen Aktiengesellschaft, AG 2003, 169-179 Oechsler, Die Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft nach Art 8 SE-VO, AG 2005, 373-380 Oechsler, Kapitalerhaltung in der Europäischen Gesellschaft (SE), NZG 2005, 449-454 ohne Angabe, Europa-AG (SE) Vorteile, Gründung, Mitbestimmung, StWK Gruppe 17, 341-350 (6/2005) Oplustil/Schneider, Zur Stellung der Europäischen Aktiengesellschaft im Umwandlungsrecht, NZG 2003, 13-17 Pluskat, Die neuen Vorschläge für die Europäische Aktiengesellschaft, EuZW 2001, 524-528 Rasner, Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) ist sie wünschenswert?, ZGR 1992, 314-326 Rödder, Gründung der SE Grenzüberschreitende Sitzverlegung der SE, JbFfSt 2005/2006, 22-149 Rosenbach, Die grenzüberschreitende Verschmelzung der Europäischen Aktiengesellschaft, PISTB 2003, 323-328 Ruhwinkel, Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft, UM 2004, 147-151 Ruhwinkel, Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft, UM 2004, 109-114 Sagasser/Swienty, Die Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft im Wege der Verschmelzung Zur Praktikabilität des SE-Statuts in der Entwurfsfassung vom 6./16.5.1991, DStR 1991, 1188

Schäfer, Das Gesellschaftsrecht (weiter) auf dem Weg nach Europa am Beispiel der SE- Gründung, NZG 2004, 785-791 Schaumburg, Überblick über die SE-VO und das SEEG, JbFfSt 2005/2006, 107-121 Schlösser, Europäische Aktiengesellschaft und deutsches Strafrecht, NZG 2008, 126-131 Schmidt, "Offshore in drei Zügen" Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als "Fähre" auf die Cayman Islands, DB 2006, 2221-2222 Schmidt, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzverschleppungshaftung und Zahlungsverbot bei der deutschen SE, NZI 2006, 627-631 Schön, Europäische Aktiengesellschaft, JbFfSt 2002/2003, 27-53 Schulz/Geismar, Die Europäische Aktiengesellschaft, DStR 2001, 1078-1086 Schumacher, Vertretung in Organsitzungen der Societas Europaea (SE), NZG 2009, 697-699 Schwarz, Zum Statut der Europäischen Aktiengesellschaft, ZIP 2001,1847-1861 Schwarz/Lösler, Das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft - ein Überblick, NotBZ 2001, 117-124 Siems, Befangenheit bei Verwaltungsratsmitgliedern einer Europäischen Aktiengesellschaft, NZG 2007, 129-132 Siems/Rosenhäger/Herzog, Aller guten Dinge sind zwei: Lehren aus der Entwicklung der SE für die EPG, Der Konzern 2008, 393-401 Sparfeld, Die Europäische Aktiengesellschaft, sj 2004, Nr 14, 43-45 Spitzbart, Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea - SE) Aufbau der SE und Gründung, RNotZ 2006, 369-424 Steding, Europäische Aktiengesellschaft eine Bereicherung des Unternehmensrechts, BuW 2003, 420-423 Steding, Europäische Rechtsformen für Unternehmen: EWIV sowie SE und SCE, BuW 2002, 197-203 Teichmann, Austrittsrecht und Pflichtangebot bei Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft, AG 2004, 67-83

Teichmann, Die Einführung der Europäischen Aktiengesellschaft, ZGR 2002, 383-464 Teichmann, Gestaltungsfreiheit im monistischen Leitungssystem der Europäischen Aktiengesellschaft, BB 2004, 53-60 Teichmann, Minderheitenschutz bei Gründung und Sitzverlegung der SE, ZGR 2003, 367-401 Teichmann, Vorschläge für das deutsche Ausführungsgesetz zur Europäischen Aktiengesellschaft, ZIP 2002, 1109-1116 Thoma/Leuering, Die Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea, NJW 2002, 1449-1454 Thüsing, SE-Betriebsrat kraft Vereinbarung, ZIP 2006, 1469-1478 Veil, Das Konzernrecht der Europäischen Aktiengesellschaft, WM 2003, 2169-2175 von Werder, Formen der Führungsorganisation einer Europäischen Aktiengesellschaft, RIW 1997, 304-310 Vossius, Gründung und Umwandlung der deutschen Europäischen Gesellschaft (SE), ZIP 2005, 741-749 Waclawik, Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Konzerntochter- und Joint Venture-Gesellschaft, DB 2006, 1827-1833 Waclawik, Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsformalternative für die Verwaltung und gemeinschaftsweite Mobilität privater Großvermögen?, ZEV 2006, 429-435 Wagner, Die Bestimmung des auf die SE anwendbaren Rechts, NZG 2002, 985-991 Wagner, Europäische Gesellschaftsformen, AnwBl 2009, 409-417 Wagner, Praktische Erfahrungen mit der Europäischen Aktiengesellschaft, EWS 2005, 545-554 Wehlau, Die Europäische Aktiengesellschaft eine Option für die GmbH?, GmbHR 1992, 640-643 Wehlau, Die Europäische Aktiengesellschaft vor der Vollendung?, DWiR 1992, 78-80 Wenz, Einsatzmöglichkeiten einer Europäischen Aktiengesellschaft in der Unternehmenspraxis aus betriebswirtschaftlicher Sicht, AG 2003, 185-196

Wicke, Die Europäische Aktiengesellschaft, MittBayNot 2006, 196-205 Wiesner, Der Nizza-Kompromiß zur Europa AG Triumph oder Fehlschlag?, ZIP 2001, 397-398 Zachert/Altmeyer/Diekmann/Kluge, Europäische Aktiengesellschaft, AiB 2009, 260-263 Die SE und ihre Umsetzung in einzelnen EU-Staaten Fedtke/Fedtke, Das portugiesische Gesetz zur Ausführung der Europäischen Aktiengesellschaft zugleich eine kritische Bewertung, ZIAS 2006, 67-81 Hage-Nielsen, Die Europäische Aktiengesellschaft und das schwedische Mitbestimmungssystem, BB Beilage 2005, Nr 11, 27-28 Kocher, Die Europäische Gesellschaft (SE) in Finnland, RIW 2006, 168-170 Koppensteiner, Die SE in Portugal, RIW 2006, 103-106 Larramendi, Die Europäische Aktiengesellschaft und das spanische System der Arbeitnehmervertretungen, BB Beilage 2005, Nr 11, 22-24 Reig, Die in Spanien ansässige Europäische Aktiengesellschaft Schlussetappe einer langen Geschichte, informaciones 2006, 154-158 Roussel-Verret, Umsetzung der SE-Richtlinie in Frankreich, BB Beilage 2005, Nr 11, 25-27 Sammet/Koops, Die Arbeitnehmermitbestimmung auf Unternehmensebene in der Societas Europaea (SE) in Deutschland und Spanien, informaciones 2009, 88-94 Schmidt, "Deutsche" vs. "britische" Societas Europaea (SE) Gründung, Verfassung, Kapitalstruktur, Dissertation, 2006 Die SE und die Arbeitnehmermitbestimmung Altmeyer, Mitbestimmung im Aufsichtsrat: 2004 kommt die "Societas Europea", PersF 2003, Heft 3, 60-65 Finzer, Mitbestimmung in der Europa-AG, PERSONAL 2009, Nr 4, 10-12

Fischer, Stand der Überlegungen zur Ausgestaltung der Mitbestimmung bei der Europäischen Aktiengesellschaft, Symposion über Information, Konsultation und Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der EU 2001, 101-110 Funke, Die Arbeitnehmerbeteiligung im Rahmen der Gründung einer SE, NZA 2009, 412-416 Gruber/Weller, Societas Europaea Mitbestimmung ohne Aufsichtsrat?, NZG 2003, 297-301 Güntzel, Die Richtlinie über die Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und ihre Umsetzung in das deutsche Recht, Dissertation, 2005 Habersack, Schranken der Mitbestimmungsautonomie in der SE, AG 2006, 345-355 Hanau, Neuer Anlauf zur mitbestimmten SE, RdA 1998, 231-233 Heinze/Seifert/Teichmann, BB-Forum: Verhandlungssache Arbeitnehmerbeteiligung in der SE, BB 2005, 2524-2530 Henssler, Erfahrungen und Reformbedarf bei der SE Mitbestimmungsrechtliche Reformvorschläge, ZHR 173, 222-249 (2009) Herfs-Röttgen, Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft, NZA 2001, 424-429 Herfs-Röttgen, Probleme der Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft, NZA 2002, 358-365 Hoops, Die Mitbestimmungsvereinbarung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Dissertation, 2009 Junker, Europäische Aktiengesellschaft und deutsche Mitbestimmung, ZfA 2005, 211-224 Kämmerer/Veil, Paritätische Arbeitnehmermitbestimmung in der monistischen Societas Europaea ein verfassungsrechtlicher Irrweg?, ZIP 2005, 369-376 Keller, Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Empirische Befunde und (un-)erwartete Konsequenzen, WSI-Mitteilungen 2009, 416-424 Keller, Die Europäische Aktiengesellschaft und Arbeitnehmerbeteiligung, WSI-Mitteilungen 2002, 203-212 Köklü, Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland, Dissertation, 2006

Kolvenbach, Scheitert die Europa AG an der Mitbestimmung?, NZA 1998, 1323-1328 Köstler, Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft nach den deutschen Umsetzungsgesetzen, DStR 2005, 745-750 Köstler, Die Mitbestimmung in der SE, ZGR 2003, 800-809 Kraft, Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE- Beteiligungsgesetz, Dissertation, 2005 Krause, Rüdiger, Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE), BB 2005, 1221-1229 Kraushaar, Europäische Aktiengesellschaft (SE) und Unternehmensmitbestimmung, BB 2003, 1614-1620 Kraushaar, Mindestrepräsentation leitender Angestellter in der Europäischen Aktiengesellschaft, NZA 2004, 591-592 Lambach, Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE), Dissertation, 2004 Mävers, Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft, Dissertation, 2002 Müller, Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft, ArbRB 2004, 221-223 Müller-Bonanni/Müntefering, Arbeitnehmerbeteiligung bei SE-Gründung und grenzüberschreitender Verschmelzung im Vergleich, BB 2009, 1699-1703 Nagel, Erosion der Mitbestimmung und EG-Kommissionsentwürfe zur Europa-AG, ArbuR 1990, 205-213 Nagel, Verschlechternde Regelungen und Vereinbarungen zur Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft, ArbuR 2001, 406-411 (Festheft für Michael Kittner) Nagel/Köklü, "Societas Europaea" und Mitbestimmung, ZESAR 2004, 175-181 Oetker, Mitbestimmungssicherung bei Errichtung einer Europäischen Gesellschaft (SE) durch formwechselnde Umwandlung einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland, Festschrift für Rolf Birk 2008, 557-573 Oetker, Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) im Überblick, ZESAR 2005, 3-12 Oetker, Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) unter besonderer Berücksichtigung der leitenden Angestellten,

BB Beilage 2005, Nr 11, 2-13 Pluskat, Die Arbeitnehmerbeteiligung in der geplanten Europäischen AG, DStR 2001, 1483-1490 Rauch, Vereinbarte Mitbestimmung in der SE - 5. ZAAR-Kongress am 9.5.2008 in München, EuZA 2008, 568-570 Rehberg, Die missbräuchliche Verkürzung der unternehmerischen Mitbestimmung durch die Societas Europaea, ZGR 2005, 859-893 Rehwinkel, Die gesetzliche Auffanglösung der Unternehmensmitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft, ZESAR 2008, 74-79 Roth, Die unternehmerische Mitbestimmung in der monistischen SE, ZfA 2004, 431-461 Steinberg, Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft, Dissertation, 2005 Veit/Wichert, Unternehmerische Mitbestimmung bei europäischen Kapitalgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland nach "Überseering" und "Inspire Art", AG 2004, 14-20 von der Heyde, Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE), Dissertation, 2007 von Maydell, Die vorgeschlagenen Regeln zur Mitbestimmung für eine Europäische Aktiengesellschaft, AG 1990, 442-447 Weiss/Wöhlert, Societas Europaea Der Siegeszug des deutschen Mitbestimmungsrechts in Europa?, NZG 2006, 121-126 Wissmann, "Deutsche" Europäische Aktiengesellschaft und Mitbestimmung, Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag 2002, 685-700 Wissmann, Die Arbeitnehmerbeteiligung in der "deutschen" SE vor Gericht, Festschrift für Reinhard Richardi zum 70. Geburtstag 2007, 841-858 Wissmann, Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), RdA 1992, 320-330

Die SE und Steuerrecht Aßmann, Die steuerrechtliche Behandlung der Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea - SE), SteuerStud 2006, 131-140 Diemer, Regelungsbedarf einer Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 35-63 Endres, Möglichkeiten und Grenzen der Steuerplanung mit der neuen Europa-AG, PISTB 2004, 253-255 Förster, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 31-34 Förster/Lange, Grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft aus ertragsteuerlicher Sicht, RIW 2002, 585-590 Förster/Lange, Steuerliche Aspekte der Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE), DB 2002, 288-294 Funke, Besteuerung der Societas Europaea, NWB Fach 18, 4787-4798 (45/2008) Herzig, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft, Monographie, 2004 Herzig, Einheitliche Bemessungsgrundlage für die laufende Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 87-100 Herzig/Griemla, Steuerliche Aspekte der Europäischen Aktiengesellschaft/Societas Europaea (SE), StuW 2002, 55-77 Hirschler, Die Europäische Aktiengesellschaft Umgründungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Gründung dieser neuen Rechtsform Körperschaften im Steuerrecht 2004, Festschrift für Werner Wiesner zum 65. Geburtstag, 145-162 Kenter/Brendt, Die Besteuerung der Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE), IWB 2004/7 Fach 11, EG, Gruppe 2, 621-634 Kessler, Steuerliche Besonderheiten von SE-Holdinggesellschaften, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 119-134 Kessler/Achilles/Huck, Die Europäische Aktiengesellschaft im Spannungsfeld zwischen nationalem Steuergesetzgeber und EuGH, IStR 2003, 715-720 Kessler/Huck, Steuerliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft Geltende und zukünftige Rechtslage, Der Konzern 2006, 352-363

Klapdor, Überlegungen zur Besteuerung der europäischen Aktiengesellschaft, EuZW 2001, 677-680 Knittel/Eble, Bilanzielle Auswirkungen der Sitzverlegung einer Europäischen Aktiengesellschaft, BB 2008, 2283-2287 Knobbe-Keuk, Die steuerliche Behandlung der Europäischen Aktiengesellschaft, AG 1990, 435-441 Loukota, Zur Besteuerung der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer Europäischen Aktiengesellschaft, IStR 2004, 571-576 Mack, Verschmelzung einer deutschen Kapitalgesellschaft auf eine Europäische Aktiengesellschaft, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 147-152 Piltz, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 81-86 Piltz, Laufende Besteuerung der SE, JbFfSt 2005/2006, 149-179 Raber, Europäische Aktiengesellschaft mit inländischer Mutter-SE, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 135-146 Rödder, Bilanzierung und Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft (Teil I), WPg 1991, 200-208 Rödder, Bilanzierung und Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft (Teil II), WPg 1991, 229-241 Rödder, Grundfragen der Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 1-16 Rödder, Grundfragen der Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Der Konzern 2003, 522-528 Schulz/Petersen, Die Europa-AG: Steuerlicher Handlungsbedarf bei Gründung und Sitzverlegung, DStR 2002, 1508-1517 Selling, Möglichkeiten der Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 65-79 Spengel, Einheitliche Bemessungsgrundlage für die laufende Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft, Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 101-117 Thömmes, Gemeinschaftsrechtliche Aspekte der Errichtung und der Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft 2004, 17-30 Thömmes, Gründung einer Europa-AG und Ergänzungsrichtlinien zur Fusionsrichtlinie sowie zur Mutter-/Tochterrichtlinie, JbFfSt 2005/2006, 76-88

Statut für die Europäische Aktiengesellschaft Abeltshauser, Der neue Statusvorschlag für eine Europäische Aktiengesellschaft, AG 1990, 289-297 Haller, Die Jahresabschlußprüfung einer Europäischen Aktiengesellschaft nach dem Statut-Entwurf der EG-Kommission, WPg 1990, 585-593 Hauschka, Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) im Entwurf der Kommission von 1991 Vor der Vollendung?, EuZW 1992, 147-149 Hauschka, Kontinuität und Wandel im Statut für die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 1989, EuZW 1990, 181-184 Hommelhoff, Gesellschaftsrechtliche Fragen im Entwurf eines SE-Statuts, AG 1990, 422-435 Kallmeyer, Die Europäische Aktiengesellschaft Prakischer Nutzen und Mängel des Statuts, AG 1990, 103-106 Kallmeyer, Zugang zur Europäischen Aktiengesellschaft nach dem Entwurf eines SE- Status, AG 1990, 527-530 Kolvenbach, Statut für die Europäische Aktiengesellschaft (1989), DB 1989, 1957-1962 Kolvenbach, Statut für die Europäische Aktiengesellschaft, DB 1988, 1837-1840 Kübler, Leitungsstrukturen der Aktiengesellschaft und die Umsetzung des SE-Statuts, ZHR 167, 222-234 (2003) Monti, Statut der Europäischen Aktiengesellschaft, WM 1997, 607-608 Ring, Strukturkonzept eines Statuts über die Europäische Aktiengesellschaft, BuW 1998, 24-29 Trojan-Limmer, Die Geänderten Vorschläge für ein Statut der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), RIW 1991, 1010-1017