Projektmanagement und Management-Paradigmen. Roland Gareis pm tage`06, 22. Juni 2006



Ähnliche Dokumente
Agilität und Projekte Wertorientierung im Management

Projekt Rollenbeschreibung

Prozesse & Projekte MANZ ROLAND GAREIS MICHAEL STUMMER. Wettbewerbsvorteile durch Prozessmanagement Methoden zum Makro- und Mikro-Prozessmanagement

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Inhaltsverzeichnis von Happy Projects! Roland Gareis, Manz 2004

Consulting Training Coaching Events Research PROCESS PROJECT CHANGE

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Vom Projektmanagement zum Management by Projects

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Organisation des Qualitätsmanagements

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung?

The Project Services Company. IT-gestütztes Projektmanagement Dr. Lutz Becker 1

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

5.3.2 Projektstrukturplan

Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Schulungskonzept für viertägiges Training - Schwerpunkt Projektmanagement, Abwicklung und Begleitung von internen Projekten

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Strukturen für funktionale Disziplinen: Zentralisierung versus Dezentralisierung versus Hybridisierung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Herzlich. Willkommen

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

Sie lieben es Wir prüfen es

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Warum Projektmanagement?

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Fachgruppe Stakeholdermanagement

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ.

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Lorenz Rückkehr. Projekthandbuch

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schweiz

Gesundheit. Mit struktur

Berufsbildung erfolgt über den

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Was ist ein Projekt?

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Solution Selling Der Sprung vom Produkt- zum Lösungsanbieter

Whole Brain Thinking

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Projektmanagement einführen und etablieren

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Eine gute Antwort liefert REFA!

Aus der Praxis: Einzelprojektmanagement mit Primavera bei der Rewe Group

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

HP Software für SAP Solutions

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012

Gesprächsnotiz Unternehmen

Transkript:

Projektmanagement und Management-Paradigmen Roland Gareis pm tage`06, 22. Juni 2006

Paradigma und Ansatz

Galileo Galilei (1564 1642) Die Erde ist eine Kugel

Paradigma: Definition Paradigma Ein Weltbild, ein vorherrschendes Denkmuster einer bestimmten Zeit (Kuhn) Ein Konsens über Annahmen, Werte, Methoden, die es ermöglichen, für eine Vielzahl von Fragestellungen Lösungen zu bieten Beispiele Evolution (Darwin) Scientific Management (Taylor, Ford, Fayol) Human Relations (Mayo, Lewin, Maslow, Herzberg, etc.)

Paradigmen: Versuch einer Kategorisierung Gesellschaftliche Paradigmen Management, Wissenschaft, Technik, Bereichsbezogene Paradigmen z.b. Bereich Management : Strategische Planung, Marketing, Beschaffung, Controlling, Projektmanagement, etc. Zusammenhänge Management-Paradigma ist Kontext für bereichsbezogenes Paradigma

Ansatz: Definition Ansatz Spezifische Vorgehensweise zur Lösung eines Problems Gestaltungsempfehlung Bedient sich Methoden (z.b. CPM) Beispiel: Ansätze im Bereich Strategische Planung Market Based View: Competitive Forces (Porter) Resource Based View: Core Competences (Hamel/Prahalad) Relational View: Stakeholder Relations (Dyer/Singh)

Paradigmen und Ansätze: Charakteristika Bezeichnung ( Label ) Ein oder mehrere Vertreter Originärer Inhalt In Community kommuniziert

Paradigmenwechsel Handlungen erfolgen im Rahmen eines Paradigmas Wenn Schwierigkeiten, Widersprüche, Konflikte entstehen, gelangen Paradigmen in Krisen und werden verworfen Beispiel: Wechsel der Sicht der Erde durch Galileo Paradigmen können auch nebeneinander stehen z.b. die erkenntnistheoretischen Paradigmen Kritischer Rationalismus (Popper) und Radikaler Konstruktivismus (von Glasersfeld)

Management-Paradigmen

Mechanistisch-rationalistisches versus systemisch-konstruktivistisches Paradigma Wahrnehmung von Organisationen Mechanistisch Die Organisation ist eine Maschine. Systemisch Die Organisation ist ein lebender Organismus. Rationalistisch Es gibt eine objektive Wirklichkeit. Prozess des Erkennens Konstruktivistisch Es gibt nur subjektive Konstruktionen der Wirklichkeit.

Wahrnehmung von Organisationen als Maschine vorhersagbar kontextunabhängig beherrschbar mit Restrisiko Einflussnahmen über Kenntnis der Wirkungen als lebender Organismus unvorhersehbar kontextabhängig nicht beherrschbar, sondern handhabbar Einflussnahmen erfolgen über Rahmenbedingungen

Prozess des Erkennens Rationalistisch Es gibt eine objektive Wirklichkeit. Die objektive Wirklichkeit ist annähernd - aber nicht gesichert erkennbar. Es gibt Wahrheitskriterien der Erkenntnis. Konstruktivistisch Es gibt keine objektive Wirklichkeit sondern nur subjektive Konstruktionen der Wirklichkeit. Durch Sozialisation erleben wir dennoch eine relativ stabile Wirklichkeit Soziale Konstruktionen erfolgen durch Beobachtung und durch Kommunikation. Ich pfeife ein Foul, wenn es begangen wird! Wenn ich pfeife, war es ein Foul!

Traditionelles Management-Paradigma Das traditionelle Management-Paradigma basiert auf Annahmen, Werten und Methoden des Maschinenmodells und betrachtet die Organisation als eine funktional gegliederte, hierarchisch und bürokratisch strukturierte Einheit. (Gerhard 1997)

Neues Management Paradigma Beobachtbar in Management-Ansätzen, wie z.b. Lean Management, Lernende Organisation Business Process Re-Engineering, Total Quality Management Charakteristika Kundenorientierung Prozessorientierung Flache Organisation Empowerment Teamarbeit Netzwerke Wandel Das Neue Management-Paradigma: Eine Konstruktion!

Projektmanagement-Paradigmen

Projektmanagement-Paradigmen Mechanistisch-rationalistisches Projektmanagement-Paradigma Projekt als Aufgabe The magic triangle Methodenkoffer Leistungen Termine Kosten Systemisch-konstruktivistisches Projektmanagement-Paradigma Projekt als soziales System Projektorganisation, Projektkultur, Projektkontext Kommunikation zur Schaffung von Projektwirklichkeiten

Systemisch-konstruktivistisches PM Projekt als temporäre Organisation und als soziales System Ganzheitliche Projektsicht Projektidentität Kontextorientierung Zusammenhänge mit der Vor- und Nachprojektphase Beziehungen zu relevanten Umwelten Business Case als Basis Auf- und Abbau von Komplexität Multi-Methodeneinsatz zur Konstruktion der Projektwirklichkeit Methoden zur Strukturierung der Kommunikation

Subteam 1 Projektorganisation Projektteam Projektmitarbeiter Subteam 2 Projektmanager Projektmitarbeiter Projektmitarbeiter Projektteammitglied Projektteammitglied Projektmitarbeiter Projektmitarbeiter Projektauftraggeberteam

Systemisch-konstruktivistisches PM II Management von Dynamik Schaffung von Redundanzen, Strukturen zur Projektkommunikation Risikomanagement Management von Projektdiskontinuitäten Selbstreferenz Soziales Projektcontrolling Organisatorisches Lernen im Projekt

Welchen Unterschied macht der Unterschied? Grenzziehung zwischen Projektmanagement und Projektinhalten Beschaffung, Testen, etc Projektmanagement und Management des projektorientierten Unternehmens Projektbeauftragung, Projektportfolio-Koordination, etc. Umgang mit den Projektmanagement-Methoden Management von Komplexität Notwendige Kompetenzen der Mitglieder der Projektorganisation Soziale Kompetenzen, Business Case Analyse, etc. Selbstverständnis der Mitglieder der Projektorganisation ProjektmanagerIn: Engagiert, sich selbst managend, offen, kreativ, außenorientiert, ergebnisorientiert, effizient, Projektauftraggeber: Mitverantwortlich, Qualität sichernd,

Aktuelle Entwicklungen zur Förderung des systemisch-konstruktivistischen Projektmanagement-Paradigmas Aufbau und Abbau von Komplexität durch Berücksichtigung von Zusammenhängen zu anderen Managementdisziplinen

Projektmanagement und andere Managementdisziplinen Zusammenhänge zwischen Projektmanagement und... Prozessmanagement Qualitätsmanagement Diversity Management etc. Beispiel: Projektmanagement und Prozessmanagement Problem: unterschiedliche Organisationseinheiten, unterschiedliche Methoden Ziel: Schaffung von Synergien

Prozess- und Projektmanagement Erfüllung von Hauptprozessen durch Projekte z.b. Hauptprozess Abwicklung eines Anlagenbauauftrags beinhaltet Prozesse: Engineering, Beschaffung, Fertigung, Transport, Montage, Schulung, Inbetriebnahme, Pilotierung Prozesse als Grundlage für die Phasenorientierung des Projektstrukturplans Projektphasen entsprechend der Vorgehensweise bei Projektdurchführung Grundlage für Projektcontrolling Projektmanagement als Prozess Basis für Definition von Projektmanagementqualität

Projektmanagement-Prozess Projekt beauftragt Projektstart Projektcontrolling Laufende Projektkoordination Bewältigung einer Projektdiskontinuität Projektabschluss Projekt abgenommen

Prozess- und Projektmanagement II Einheitliche Methoden zum Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektstrukturplan, Funktionendiagramm, Project Score Card

Flussdiagramm Entscheidung Start getroffen Check Vorreservierung nein Kapazität Seminarort ja Suche alternativer Seminarort Check alternativer Seminarort nein Kapazität, Verfügbarkeit ja Seminarort RGC Planung Catering Bestellung Seminarort/Catering

Prozessabgrenzung: Seminarabwicklung Prozess: Seminarabwicklung Start: Entscheidung für Start getroffen Ende: Dokumentation abgelegt Ziele: Nicht-Ziele: Seminar mit mindestens 10 TeilnehmerInnen durchgeführt Teilnehmerfeedback positiv Positiver DB erzielt Potential für Folgeakquisitionen gesichert Ergebnisse Seminardokumentation Flip Chart Protokoll Feedback-Auswertung Aktualisierte Datenbank Rechnungen

Prozessstrukturplan: Seminarabwicklung

Prozess-Funktionendiagramm RGC Seminarmanagement RGC Office RGC Buchhaltung RGC Trainer(team) Teilnehmer/innen Hotel/Catering Botendienst RGC Geschäftsführung 1.1 Detailplanung 1.1.1 Festlegung Seminarort/Catering D M M I 1.1.2 Festlegung Trainer(team) D M M M 1.1.3 Erstinformation Teilnehmer/innen, Trainer(team) D M 1.2 Vorbereitung 1.2.1 Fertigstellung Seminarinhalte M D 1.2.2 Erstellung Vorinformationsmaterial M D 1.2.3 Zurverfügungstellung Vorinformationsmaterial D I 1.2.4 Produktion Seminarunterlagen D M 1.2.5 Zusammenstellung Marketingunterlagen D M 1.2.6 Transport Unterlagen, Infrastruktur vor Ort D M M M 1.2.7 Aufbau Seminarinfrastruktur vor Ort D M M 1.2.8 Bearbeitung Arbeitsaufträge zur Vorbereitung D 1.2.9 Vorbereitung auf Seminar D 1.3 Durchführung vor Ort Seminar 1.3.1 Vorbereitung Seminartag 1 D M

Erweiterte Project Score Card Projektumweltbeziehungen Projektziele und Kontext Kunden 2 Realisierung Projektziele 1 Kooperationspartner 3 Berücksichtigung Betrachtungsobjekte 2 Lieferanten 2 Beitrag zu Unternehmensstrategien 1 Behörden 2 Beziehungen zu anderen Projekten 1 Konkurrenz 1 Kosten-Nutzen-Analyse 2 Planung, Controlling Projektorganisation Projektleistungsfortschritt 1 Wahrnehmung Projektrollen 1 Projekttermine 1 Projekt Projektkommunikation 2 Projektkosten 2 Anlagenbau Projektkulturentwicklung 1 Projektressourcen 3 Projektteamarbeit 2 Projektrisiken 1 Prozesse Legende Engineering 1 sehr schlecht 5 Beschaffung 3 schlecht 4 Produktion 2 ok 3 Montage 2 gut 2 Inbetriebnahme 2 sehr gut 1

Prozess- und Projektmanagement III Standard-Projektpläne auf Basis von Prozessbeschreibungen Projektstrukturplan, Arbeitspaketspezifikationen Prozesse als Betrachtungsobjekte in Projekten in Organisationsprojekten, aber auch in IKT-, Anlagenbau-, Bauprojekten Sicherung von Prozessmanagement-Kompetenzen in Projekten Gemeinsame Zuständigkeit für Prozess- und Projektmanagement im Unternehmen (PzM/PM Office)

Prozess- und projektorientiertes Unternehmen Geschäftsführung PzM/PM Office Funktionsbereich A Abteilung Funktionsbereich B Abteilung Funktionsbereich C Abteilung Pool: Projektmanager Pool 1: Prozessmanager Abteilung Abteilung Abteilung Pool 2: Prozessmanager Expertenpool 1 Expertenpool 2 Expertenpool 3 Projektportfolio Group Projekte, Programme Projekte, Programme Projekte, Programme

Aktuelle Entwicklungen zur Förderung des systemisch-konstruktivistischen Projektmanagement-Paradigmas Kontext-spezifische Lösungen: Sektorales Projektmanagement

Sektorales Projektmanagement Gesellschaftliche Sektoren Wirtschaft, Kunst, Politik, Verwaltung, Sport, Gesundheit, Recht, Bereiche des Sektors Wirtschaft Beschaffung, IT, Bau, Engineering, Marketing, Als Funktion eines Unternehmens oder als eigenes Unternehmen Spezifische Projektarten je Sektor bzw. Bereich Siehe Prozesslandkarten

Bereich Beschaffung Internal Procurement Clients Markt Analysis Definition Commodity Strategies Establishment Frame Contract Commodity Reporting Definition Group Angebotslegung Strategies ICT- Infrastructure Contract Management Organization Personnel Knowledge Management...... Strategic Planning Project Portfolio Management Project Management... Primary Process Secondary Process Tertiary Process

Sektor Gesundheit: Krankenhaus Angebotslegung Patienten Lead to Opportunity Pre-Sales Proposal Preperation Contracting Contract to Lead Business Development Partner Development Assignment of a Project Project Portfolio Management Strategic Planning Forecasting Contract to Reference Service Development PR Angebotslegung Ambulante Behandlung 2 Stationärkonservative Behandlung A Stationärkonservative Behandlung B Stationäroperative Behandlung I Ambulante Behandlung 1 Organisation Personal Knowledge Management Strategische Planung Projektportfolio Management Projekt- Management... Stationäroperative Behandlung II...... IKT Infrastruktur

Sektorales Projektmanagement II Spezifische Anforderungen an das Projektmanagement in unterschiedlichen Sektoren Verständnis für die Strukturen des Sektors z.b. Verwaltung: Hierarchische Organisation, Einfluss der Politik, juristische Orientierung, Spezifische Gestaltung der Nachprojektphasen z.b. Kunst: Übernahme eines Theaterstücks in das Repertoire nach der erstmaligen Inszenierung Entwicklung spezifischer Standardprojektpläne Beispiel des Bereichs: Beschaffung

Happy Projects! Roland Gareis