Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen



Ähnliche Dokumente
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

338 Stichwortverzeichnis

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Handbuch der Bewertung

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Discounted Cash Flow Verfahren

Unternehmensbewertung nach IFRS

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Vorwort zur zweiten Auflage Was sich verändert hat!... V. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis...

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Inhaltsverzeichnis 1/3

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung ChemTrade AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Rainer Zensen. Die Bewertung von deutschen Universalbanken unter Berücksichtigung rechtsformspezifischer Besonderheiten

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

cometis Value Explorer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Steuerrecht im Überblick

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Wesen der Liquidation

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

Marketing-Controlling

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Die Bewertung von Personengesellschaften

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Die Handels- und Steuerbilanz

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Weitere Informationen unter

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Philipp Raimund Kojan Der Einfluss von Human Capital auf den Unternehmenswert

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen.

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Instrumente des Supply Chain Controlling

Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen?

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Bilanzierung des Eigenkapitals

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Integrierte Unternehmensplanung

Transkript:

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ernst / Schneider / Thielen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Rechnungs-, Prüfungswesen, Bilanzierung Verlag Franz Vahlen München 2006 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 3292 3 Inhaltsverzeichnis: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ernst / Schneider / Thielen

Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... Abbildungsverzeichnis.......................................... XVII Tabellenverzeichnis............................................. V XXI Abkürzungsverzeichnis........................................ XXVII Autorenprofile................................................ XXXI 1 Methoden der Unternehmensbewertung......................... 1 1.1 Einzelbewertungsverfahren............................... 2 1.1.1 Substanzwertverfahren auf Basis von Reproduktionswerten 3 1.1.2 Substanzwertverfahren auf Basis von Liquidationswerten. 4 1.2 Mischverfahren......................................... 5 1.2.1 Mittelwertverfahren............................... 5 1.2.2 Übergewinnverfahren.............................. 6 1.2.3 Stuttgarter Verfahren.............................. 6 1.3 Gesamtbewertungsverfahren.............................. 8 1.3.1 DCF-Verfahren................................... 8 1.3.2 Ertragswertmethode............................... 10 1.3.3 Multiplikatorenverfahren........................... 10 1.3.4 Realoptions-Ansatz............................... 11 2 Unternehmensplanung als Basis der zukunftsorientierten Unternehmensbewertung............................................. 13 2.1 Planungsmethodik Allgemein............................ 13 2.2 Planungsprämissen...................................... 14 2.2.1 Planprämissen Gewinn- und Verlustrechnung.......... 16 2.2.2 Planprämissen Bilanz.............................. 18 2.3 Planung des Beispielunternehmens KfZ-Zulieferer GmbH...... 20 3 Unternehmensbewertung mit Discounted Cash-flow-Modellen (DCF-Modellen)............................................. 27 3.1 Überblick über die verschiedenen DCF-Ansätze.............. 27 3.1.1 Entity-Ansatz (Bruttoverfahren)..................... 27 3.1.2 Adjusted Present Value (APV)-Ansatz................ 29 3.1.3 Equity-Ansatz (Nettoverfahren)..................... 30 3.2 Berechnung der Cash-flows und des Terminal Value........... 32 3.2.1 Berechnung der operativen Free Cash-flows des Entityund des APV-Ansatzes............................. 32 3.2.2 Exkurs: Entity-Ansatz auf Basis von Total Cash-flows... 35 3.2.3 Berechnung der Flows to Equity des Equity-Ansatzes... 36 3.2.4 Berechnung des Terminal Value...................... 38 3.2.4.1 Das Zwei-Phasenmodell zur Ermittlung des Wertes eines Unternehmens mit unendlicher Lebensdauer 38

XII Inhaltsverzeichnis 3.2.4.2 Berechnung des Terminal Value................ 39 3.2.4.3 Festlegung des Detailprognosehorizonts........ 44 3.3 Bestimmung des Diskontierungszinssatzes................... 45 3.3.1 Ermittlung des Diskontierungszinssatzes in Abhängigkeit vom jeweiligen DCF-Ansatz........................ 45 3.3.2 Bestimmung der marktwertgewichteten Kapitalstruktur.. 47 3.3.2.1 Ermittlung der gegenwärtigen Kapitalstruktur.... 47 3.3.2.2 Zielkapitalstruktur.......................... 49 3.3.3 Eigenkapitalkosten................................ 51 3.3.3.1 Ermittlung des Zinssatzes einer risikofreien Anlage 51 3.3.3.2 Risikoprämie.............................. 52 3.3.3.2.1 Systematisierung von Risiken.......... 52 3.3.3.2.2 Ermittlung der Risikoprämie mit Hilfe kapitalmarkttheoretischer Modelle...... 53 3.3.3.2.3 Zuschläge bei der Berechnung der Risikoprämie............................ 68 3.3.4 Fremdkapitalkosten............................... 70 3.4 Berechnung des Unternehmenswertes....................... 74 3.5 Werttreiber der DCF-Modelle............................. 80 3.5.1 Wachstumsrate im Terminal Value.................... 80 3.5.2 Detailprognosehorizont............................ 80 3.5.3 Kapitalkosten.................................... 83 3.5.4 Planzahlen....................................... 86 3.5.4.1 Umsatz................................... 86 3.5.4.2 Kosten................................... 88 3.5.4.3 Investitionen............................... 88 3.5.5 Szenarioanalyse mit Hilfe von Werttreibern............ 91 3.6 Diskussion der Annahmen der DCF-Ansätze................ 91 3.6.1 Die dem Equity-Ansatz zugrunde liegenden Annahmen.. 92 3.6.2 Die dem Entity-Ansatz zugrunde liegenden Annahmen.. 94 3.6.3 Entity-Modell mit periodenspezifischer Berechnung des WACC......................................... 96 3.7 DCF-Bewertung unter Berücksichtigung der persönlichen Einkommensteuer der Unternehmenseigner........................ 100 3.7.1 Einflussebenen der Steuer im DCF-Modell............. 100 3.7.2 Bewertung von Kapitalgesellschaften................. 100 3.7.2.1 Höhe des zu berücksichtigenden Einkommensteuersatzes..................................... 101 3.7.2.2 Berechnung der bewertungsrelevanten Cash-flows 102 3.7.2.2.1 Natürliche Personen als Unternehmenseigner............................. 102 3.7.2.2.2 Inländische Kapitalgesellschaften als Unternehmenseigner...................... 103 3.7.2.3 Ermittlung des Diskontierungszinssatzes........ 104 3.7.2.4 Berechnung des Unternehmenswertes.......... 107 3.7.2.4.1 Natürliche Person als Unternehmenseigner 107 3.7.2.4.2 Inländische Kapitalgesellschaft als Unternehmenseigner...................... 108

Inhaltsverzeichnis XIII 3.7.3 Bewertung von Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen..................................... 111 3.8 Spezifische Fragestellungen bei der DCF-Bewertung........... 116 3.8.1 Bewertung spezifischer Vermögensbestandteile......... 116 3.8.1.1 Nicht-betriebsnotwendiges Vermögen.......... 116 3.8.1.2 Stille Reserven und Stille Lasten............... 117 3.8.1.3 Immaterielles Vermögen..................... 118 3.8.1.4 Verlustvorträge/Ausschüttungssperre........... 122 3.8.2 Bewertung von Konzernen......................... 126 3.8.2.1 Bewertung nicht-vollkonsolidierter Beteiligungen. 127 3.8.2.2 Bewertung der Anteile Dritter am Konzern...... 130 3.8.2.3 Sum of the Parts-Bewertung.................. 131 3.8.3 Einzelfragen..................................... 133 3.8.3.1 Pensionsaufwendungen, Pensionsrückstellungen und Pensionsverpflichtungen.................. 133 3.8.3.2 Sonstige langfristige Rückstellungen............ 135 3.8.3.3 Leasingfinanzierung......................... 136 3.8.3.4 Factoring/Forfaitierung...................... 136 3.8.3.5 Bestimmung der im Terminal Value anzusetzenden Investitionen............................... 137 3.8.3.6 Derivative Finanzinstrumente................. 139 3.8.3.7 Berücksichtigung der Dauerschuldkomponente bei der Gewerbesteuer.......................... 140 3.8.3.8 Die Problematik negativer Cash-flows.......... 142 3.9 Exkurs: Dividend Discount Modell......................... 143 3.9.1 Vorbemerkungen................................. 143 3.9.2 Ableitung der wesentlichen Parameter aus der Planung... 144 3.9.3 Berechnung der Dividende im Terminal Value.......... 148 3.9.4 Berechnung des Unternehmenswertes................. 148 3.9.5 Fazit........................................... 148 3.10 Exkurs: Wahrscheinlichkeitsgewichtete Szenarien............. 149 3.10.1 Vorbemerkungen................................. 149 3.10.2 Generelle Annahmen zum Bewertungsbeispiel.......... 150 3.10.3 Bewertung....................................... 152 3.10.4 Fazit........................................... 159 4 Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren..................... 161 4.1 Grundprinzip und Vorgehensweise......................... 161 4.1.1 Vorgehensweise bei der Multiplikatorenbewertung...... 162 4.1.2 Bildung von Multiplikatoren........................ 162 4.1.3 Berechnung des Unternehmenswertes................. 163 4.2 Darstellung der unterschiedlichen Multiplikatoren............. 164 4.2.1 Equity Value- versus Enterprise Value-Multiplikatoren... 164 4.2.2 Trading- versus Transaction-Multiplikatoren........... 166 4.2.3 Überblick über die unterschiedlichen Multiplikatoren.... 167 4.2.4 Multiplikatoren auf Basis von Bilanzgrößen Kurs- Buchwert-Verhältnis............................... 168 4.2.5 Multiplikatoren auf Basis von Größen aus der Gewinnund Verlustrechnung.............................. 170

XIV Inhaltsverzeichnis 4.2.5.1 Umsatzmultiplikatoren...................... 172 4.2.5.2 EV/EBITDA-Multiplikator................... 174 4.2.5.3 EV/EBITA-Multiplikator.................... 175 4.2.5.4 EV/EBIT-Multiplikator...................... 176 4.2.5.5 Kurs-Gewinn-Verhältnis..................... 176 4.2.6 Cash-flow-Multiplikatoren......................... 177 4.2.7 Nicht-Finanzmultiplikatoren........................ 179 4.2.8 Berücksichtigung des Wachstums.................... 179 4.3 Berechnung der Multiplikatoren der Vergleichsunternehmen.... 181 4.3.1 Auswahl der Vergleichsunternehmen.................. 181 4.3.2 Auswahl der Bewertungsperiode..................... 184 4.3.3 Auswahl des Multiplikators......................... 186 4.3.4 Erhebung und Aufbereitung der Informationen......... 186 4.3.4.1 Marktwert des Eigenkapitals und Enterprise Value 187 4.3.4.2 Ermittlung der Bezugsgrößen: Jahresabschlusszahlen 188 4.3.4.3 Ermittlung der Bezugsgrößen: Schätzungen...... 188 4.3.5 Informationsaufbereitung und Multiplikatoren-Berechnung am Beispiel der Beru AG........................... 190 4.3.5.1 Marktwert des Eigenkapitals.................. 190 4.3.5.2 Enterprise Value............................ 190 4.3.5.3 Berechnung vergangenheitsorientierter Multiplikatoren..................................... 191 4.3.5.3.1 Ermittlung der Bezugsgrößen für die einzelnen Multiplikatoren aus den Jahresabschlusszahlen..................... 191 4.3.5.3.2 Berechnung der Multiplikatoren........ 193 4.3.5.4 Berechnung zukunftsorientierter Multiplikatoren. 193 4.3.5.4.1 Erhebung der Schätzungen............ 193 4.3.5.4.2 Plausibilisierung der Schätzungen...... 197 4.3.5.4.3 Interpolation bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahr........... 199 4.3.5.4.4 Berechnung der Multiplikatoren........ 200 4.3.5.5 Exkurs: Bedeutung des Bewertungsstichtags vor dem Hintergrund der Volatilität des KGV s im Zeitverlauf................................ 200 4.3.6 Exkurs: Marktwert versus Buchwert bei Anteilen Dritter und nicht-vollkonsolidierten Beteiligungen................ 202 4.3.6.1 Berücksichtigung der Anteile Dritter am Beispiel von Peugeot und Faurecia.................... 203 4.3.6.2 Berücksichtigung nicht-vollkonsolidierter Beteiligungen am Beispiel von Renault und Nissan..... 205 4.4 Multiplikatorenbewertung der KfZ-Zulieferer GmbH.......... 207 4.4.1 Ermittlung der Multiplikatoren für die Vergleichsunternehmen......................................... 207 4.4.2 Aggregation der Einzelmultiplikatoren................ 216 4.4.3 Berechnung des Unternehmenswertes der KfZ-Zulieferer GmbH.......................................... 219 4.5 Nicht-Finanzmultiplikatoren am Beispiel von T-Mobile........ 224

Inhaltsverzeichnis XV 4.6 Multiplikatorenbewertung von Banken und Versicherungen..... 225 4.7 Multiplikatoren als verkürzte DCF-Modelle................. 228 4.7.1 Ableitung des EV/EBIT-Multiplikators aus dem DCF- Entity-Ansatz.................................... 229 4.7.2 Ableitung des KGV-Multiplikators aus dem DCF-Equity- Ansatz.......................................... 231 4.7.3 Nutzung der abgeleiteten Zusammenhänge zur vereinfachten Ermittlung von (Nicht-Markt-)Multiplikatoren...... 232 4.7.4 Ableitung des KGV-Multiplikators aus dem Gordon Growth Modell................................... 234 4.8 Kritische Würdigung der Multiplikatorenbewertung........... 236 5 Realoptions-Ansatz.......................................... 239 5.1 Grundlagen des Realoptions-Ansatzes...................... 239 5.1.1 Merkmale des Realoptions-Ansatzes.................. 239 5.1.2 Klassifizierung von Realoptionen.................... 240 5.1.3 Realoptions-Ansatz und traditionelle Unternehmensbewertungsverfahren................................ 242 5.1.4 Analogie realwirtschaftlicher Projekte zu Finanzoptionen. 244 5.2 Werttreiber von Realoptions-Modellen...................... 245 5.2.1 Wert des Basisinstruments.......................... 245 5.2.2 Ausübungspreis.................................. 246 5.2.3 Verfallzeit der Option............................. 247 5.2.4 Wert der (entgangenen) Erträge bzw. Dividendenzahlungen 247 5.2.5 Risikofreier Zinssatz............................... 248 5.2.6 Volatilität der Erträge aus dem Basisinstrument......... 248 5.2.6.1 Exkurs: Monte Carlo-Simulation zur Bestimmung der zukünftigen Volatilität.................... 252 5.2.6.1.1 Methoden der Bestimmung der zukünftigen Volatilität....................... 253 5.2.6.1.2 Beispiel für die Bestimmung der zukünftigen Volatilität....................... 256 5.3 Verfahren zur Bewertung von Realoptionen.................. 261 5.3.1 Prinzip der risikoneutralen Bewertung................ 262 5.3.2 Das Binomial-Modell.............................. 263 5.3.3 Das Black-Scholes-Modell.......................... 265 5.4 Unternehmensbewertung mit dem Realoptions-Ansatz......... 266 5.4.1 Bewertungs-Ansätze............................... 266 5.4.2 Schritte der Realoptions-Bewertung.................. 269 5.5 Anwendungsgebiete der Realoptions-Bewertung.............. 273 5.5.1 Bewertung einfacher Realoptionen................... 273 5.5.1.1 Bewertung durch eine europäische Option....... 274 5.5.1.2 Bewertung durch eine amerikanische Option..... 280 5.5.2 Bewertung von Verbundoptionen.................... 287 5.5.2.1 Entscheidungsbaumverfahren................. 288 5.5.2.2 Compound Real Options Ansatz.............. 292 5.6 Kritische Würdigung des Realoptions-Ansatzes............... 297

XVI Inhaltsverzeichnis Glossar...................................................... 303 Literaturverzeichnis............................................ 321 Stichwortverzeichnis........................................... 323