Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
InhaltsÏbersicht. KSeite

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management

Corporate Venture Capital

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Inhalt. Seite. Dr. Peter Zimmermann Rechtsanwalt, Düsseldorf. Immobilienerwerb - Länderbericht Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Der liberalisierte europäische Gasmarkt

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Working for. your. future. ...wherever. you are

Sanierung im Mittelstand

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort (Seibert) 1. A. Der Markt für Private Banking 7

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Modellentwicklung für den Börsengang. dargestellt am Beispiel von. Universitätsverlag der TU Berlin. öffentlicher Träger von Immobilien

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Immobilien Real Estate

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung: Geldanlage Immobilien 13

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

DEUTSCH-RUSSISCHE AHK Seminar des Komitees für Rechtsfragen: Joint Venture in Russland :

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Unabhängiger Vermögensverwalter

Rechtshandbuch Immobilien-Investitionen

Going Public in China

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Die Autoren...

Ratgeber zum Spenden sammeln

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

SVIT Real Estate Forum 2016 Workshop Internationale Immobilieninvestitionen. Patrick Schnorf Pascal Marazzi-de Lima. Summary

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Private Finanzierung öffentlicher Bauinvestitionen ein EU-Vergleich

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Die Unternehmergesellschaft

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11. I. Einführung 13

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung Gang der Untersuchung... 7

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger. des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Immobilien als Grundlage der Altersvorsorge im Kontext des demographischen Wandels in Deutschland

sonstigen Leistungen

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Die D&O-Versicherung, der Unternehmenskauf und deren ökonomische Hintergründe 22

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Guter Rat bei Insolvenz

Die Europäische Genossenschaft

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Erstinformation zum Entwurf eines Real Estate Investment Trust-Gesetzes veröffentlicht am

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

cc) Passivierung der Verfahrenskosten dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen II. Rechnungslegungspflichten nach

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Inhalt HINWEISE ABSTRACT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 2 GRUNDLAGEN 5

Außenhandel der der EU-27

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Experten in Finanzmarktoperationen

Transkript:

Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3 Rechtliche Aspekte 13 1.4 Steuerliche Grundlagen 19 2. Akquisitionsstrukturen und -ablaufe 22 2.1 Übersicht 22 2.2 Zielsetzung 23 2.3 Transaktionsschritte 23 2.4 Zeitlicher Ablauf 31 3. Finanzierungsstrukturen 32 3.1 Übersicht 32 3.2 Typischer Ablauf einer Real Estate Finance-Transaktion 36 3.3 Zusammenfassung 48 4. Investment-Phase 48 4.1 Übersicht 48 4.2 Rechtliche Aspekte 52 4.3 Steuerliche Aspekte 54 4.4 Wirtschaftliche Aspekte 60 5. Exit-Strukturen 63 5.1 Übersicht 63 5.2 Wirtschaftliche Aspekte 64 5.3 Rechtliche Aspekte 66 5.4 Steuerliche Aspekte 72 6. Besonderheiten für den Erwerb aus der Insolvenz 91 6.1 Einführung 91 6.2 Übersicht über das Insolvenzverfahren 93 6.3 Wirkung des Insolvenzverfahrens 95 6.4 Der Insolvenzverwalter 96 6.5 Verwertungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters 97 6.6 Steuern 102 6.7 Weitere Besonderheiten in der Insolvenz 102 7. Besonderheiten für den institutionellen Investor 103 7.1 Übersicht 103 7.2 Vermögenskategorien 104 7.3 Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen des gebundenen Vermögens 104 7.4 Zulässige Anlagen in Immobilien oder Immobilien-Aktien 117 8. Deutsche steuerliche Besonderheiten für den ausländischen Investor 117 8.1 Überblick über klassische Investitionsstrukturen für Ausländer 117 8.2 Gewerbesteuer 126 IX

8.3 Beschränkungen für den Zinsabzug 132 8.4 Ertragssteuerliche Folgen des Exit 141 9. Bilanzierung 143 9.1 Überblick 143 9.2 Bilanzierung im Einzelabschluss des Handelsgesetzbuchs 144 9.3 Abweichungen von der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung 155 9.4 Exkurs: Mögliche Änderungen durch das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) 156 9.5 IFRS 157 III. Teil. Offener Immobilienfonds 167 1. Einführung zur Anlageform des offenen Immobilienfonds 169 1.1 Historische Entwicklung 169 1.2 Rechtlicher Rahmen 169 1.3 Bedeutung der Offenen Immobilienfonds in der Asset Allocation... 171 1.4 Wesentliche Beteiligte 172 2. Überblick über die Investitionsstruktur 175 2.1 Übersicht 175 2.2 Rechtliche Aspekte 177 2.3 Steuerliche Aspekte 186 2.4 Wirtschaftliche Aspekte 187 3. Akquisitionsstrukturen 188 3.1 Zulässige Immobilienanlagen 189 3.2 Sonstige zulässige erwerbbare Vermögensgegenstände 193 3.3 Zulässige Liquiditätsanlagen 193 3.4 Derivate 194 3.5 Erwerbsverbote und Veräußerungsbeschränkung 194 4. Finanzierungsstrukturen 195 4.1 Finanzierung auf Ebene des Sondervermögens 195 4.2 Finanzierung auf Ebene von Immobilien-Gesellschaften 197 4.3 Finanzierung auf Ebene des Anlegers 198 5. Investment-Phase 198 5.1 Einwerbung von Zeichnungskapital 198 5.2 Ankauf von Immobilien 199 5.3 Die Einbringung von Immobilien 200 5.4 Verwaltung von Immobilien 200 5.5 Outsourcing 201 5.6 Interessenkonflikte 202 5.7 Ausschüttung und Wertsteigerungsrendite 203 5.8 Beendigung der Fondsverwaltung 203 6. Exit-Strukturen bei Offenen Immobilienfonds 204 6.1 Übersicht 204 6.2 Veräußerung und Rückgabe von Anteilsscheinen 205 6.3 Portfolioverkauf 212 6.4 Verschmelzung von Sondervermögen 224 6.5 Börsengang 227 7. Besonderheiten für den institutionellen Investor 233 7.1 Übersicht 233 7.2 Immobilien-Spezial-Sondervermögen: Rechtliche Aspekte 234 7.3 Immobilien-Spezial-Sondervermögen: Steuerliche Aspekte 240 8. Besonderheiten für den ausländischen Investor 243 8.1 Besteuerung der laufenden Einnahmen 243 X

8.2 Besteuerung bei Veräußerung und Rückgabe von Anteilscheinen bis 2009 244 8.3 Besteuerung bei Veräußerung und Rückgabe von Anteilscheinen ab 2009 244 IV. Teil. REIT 245 1. REIT - ein Überblick 247 1.1 REIT im Allgemeinen 248 1.2 Überblick über den G-REIT 251 2. Der G-REIT 259 2.1 Rechtliche Aspekte des G-REIT 259 2.2 Steuerliche Aspekte des G-REIT 271 2.3 Wege zum G-REIT 276 2.4 Rechnungslegung 282 2.5 Immobilientransaktionen des G-REIT 287 2.6 Der Börsengang 300 3. Die Besteuerung des Anteilseigners 312 3.1 Die Dividendenbesteuerung 312 3.2 Die Veräußerungsgewinnbesteuerung 314 4. Transaktionen des G-REIT 315 4.1 Erwerb der Anteile an einer anderen Gesellschaft 315 4.2 Verschmelzungen 323 5. Exit-Strukturen 341 5.1 Übersicht 341 5.2 Verkauf der Immobilie 341 5.3 Verkauf der Anteile an einer Immobilienpersonengesellschaft 342 5.4 Verkauf der Anteile an einer Auslandsobjektgesellschaft 342 5.5 Verkauf der Aktien 342 6. Corporate Governance 345 6.1 Einführung 345 6.2 Aktionäre und Hauptversammlung 349 6.3 Vorstand 352 6.4 Aufsichtsrat 355 6.5 Kapitalmarktrechtliche Transparenzpflichten 360 6.6 Rechnungslegung und Abschlussprüfung 363 V. Teil. Outbound Investments 365 1. Outboundinvestitionen aus nationaler Sichtweise 371 1.1 Vermeidung persönlicher Haftung im Ausland 372 1.2 Vermeidung ausländischen Erbrechts 373 1.3 Vermeidung nationaler Offenlegungsvorschriften 373 1.4 Besteuerung 373 1.5 Überblick 379 1.6 Gängige Investitionsstrukturen 380 2. Länderteil 383 2.1 Australien 383 2.2 Brasilien 390 2.3 Chile 399 2.4 Costa Rica 406 2.5 Frankreich 411 2.6 Großbritannien 419 2.7 Guatemala 427 2.8 Honduras 430 2.9 Indien 433 2.10 Irland 437 XI

2.11 Italien 441 2.12 Japan 446 2.13 Kanada 452 2.14 Kroatien 459 2.15 Luxemburg 464 2.16 Niederlande 470 2.17 Österreich 478 2.18 Portugal 486 2.19 Russland 489 2.20 Schweiz 496 2.21 Singapur 501 2.22 Slowakei 506 2.23 Slowenien 512 2.24 Spanien 516 2.25 Tschechische Republik 521 2.26 Türkei 524 2.27 Ungarn 530 2.28 USA 536 2.29 Vereinigte Arabische Emirate 542 VI. Teil. Geschlossener Immobilienfonds 549 1. Einführung 552 2. Überblick über die Investitionsstrukturen 552 2.1 Übersicht 552 2.2 Wirtschaftliche Grundlagen 554 2.3 Gesellschaftsrechtliche Gestaltung 557 2.4 Steuerliche Aspekte 568 2.5 Aufsichtsrechtliche Prospektpflicht und Prospektprüfung 576 3. Akquisitionsstrukturen 589 3.1 Übersicht / Ausgangspunkt 590 3.2 Share Deal (Objektgesellschaft) 590 3.3 Asset Deal (Objekt) 591 4. Finanzierungsstrukturen 595 4.1 Übersicht / Ausgangspunkt 596 4.2 Finanzierungsstrukturen im Einzelnen 601 5. Investment-Phase 604 5.1 Wirtschaftliche Aspekte 605 5.2 Rechtliche Aspekte 606 5.3 Steuerliche Aspekte 607 6. Exit-Strukturen 610 6.1 Wirtschaftliche Aspekte 610 6.2 Rechtliche Aspekte 611 6.3 Steuerliche Aspekte 613 6.4 Zusammenfassung 617 7. Praxisfall 617 7.1 Vereinfachte Darstellung der Beteiligungsstruktur 618 7.2 Darstellung der wesentlichen vertraglichen Grundlagen 618 7.3 Wirtschaftliche Aspekte der Fondskonzeption 622 7.4 Steuerliche Auswirkungen 626 7.5 Ermittlung der wesentlichen Risiken 626 8. Besonderheiten für den institutionellen Investor 627 8.1 Aufsichtsrechtliche Beschränkungen 628 8.2 Einräumung von Sonderrechten 629 XII

9. Besonderheiten für den ausländischen Investor 631 9.1 Rechtliche Besonderheiten 631 9.2 Steuerliche Besonderheiten 632 9.3 Exkurs: Erstellung eines zusätzlichen Verkaufsprospekts 633 10. Bilanzierung 635 10.1 Handelsrecht 635 10.2 Steuerrecht 636 VII. Teil. Sonstige Investitionsformen 641 1. Aktien 643 1.1 Übersicht 643 1.2 Rechtliche Aspekte 644 1.3 Steuerliche Aspekte 645 2. Aktienfonds 654 2.1 Übersicht 654 2.2 Rechtliche Aspekte 657 2.3 Steuerliche Aspekte 662 2.4 Wirtschaftliche Aspekte 670 2.5 Fazit 674 3. Immobilien-Zertifikate 675 3.1 Rechtsnatur von Zertifikaten 675 3.2 Grundlegendes zu Immobilien-Zertifikaten 676 3.3 Rechtsstellung des Anlegers 681 3.4 Wertpapierprospekt 686 3.5 Ausblick 688 3.6 Besteuerung 689 VIII. Teil. Gemeinsame Vertragsbeziehungen 699 1. Grundstückskaufvertrag 702 1.1 Übersicht 702 1.2 Rechtliche Aspekte 705 1.3 Steuerliche Aspekte 715 1.4 Vertragsmuster 717 2. Miet-/ Pachtvertrag 731 2.1 Übersicht 731 2.2 Rechtliche Aspekte 732 2.3 Steuerliche Aspekte 740 2.4 Wirtschaftliche Aspekte 740 2.5 Vertragsmuster 744 3. Facility Management 756 3.1 Übersicht 756 3.2 Wirtschaftliche Aspekte 759 3.3 Rechtliche Aspekte 761 3.4 Steuerliche Aspekte 767 4. Finanzierungsvertrag 768 4.1 Übersicht 768 4.2 Rechtliche Aspekte 768 4.3 Steuerliche Aspekte 777 4.4 Wirtschaftliche Aspekte 780 4.5 Sicherheiten 781 4.6 Vertragsmuster 785 Rechtsprechungs- und Literaturverzeichnis 795 XIII