Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter



Ähnliche Dokumente
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 42. Thomas Büchner. Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter.

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Mediatoren- Verträge

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Carolina Oberhem. Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software. Verlag Dr. Kovac

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

4. Konsequenzen für die Forschung in Deutschland Wisconsin International Stem Cell Bank (WISC Bank)... 56

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Dezentrale Softwareentwicklungsund. Softwarevermarktungskonzepte

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

Mietverhältnisse in der Insolvenz

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

A. EINLEITUNG I. Problemstellung II. Gang der Untersuchung... 21

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

b) Sachqualität virtueller Gegenstände a) Kriterien für den Sachbegriff... 70

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13

Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung A. Problemstellung... 1

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

IV) Auswirkung der Erklärungsmodelle auf die Kartentransaktion 81 B) Femabsatz 83 I) Zuwendungsverhältnis 83 1) Existenz einer selbständigen

Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1. Teill. Die Bürgschaft.

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Besonderheiten der Vertragsgestaltung und besondere Vertragstypen

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Gelddarlehensvertrag, BGB

Willenserklärungen im Internet

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Rassan R. Azhari. Rechtsprobleme der Gründungsorganisationen kleiner Kapitalgesellschaften

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis.

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24

Jura Online - Fall: Peets Pizzaservice - Lösung

Zwangsvollstreckung in die Website

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Erfüllung der Geldschuld per Überweisung und Lastschrifteinzug unter besonderer Berücksichtigung des Valutaverhältnisses und der Rechtsteehnik

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Die D&O-Versicherung, der Unternehmenskauf und deren ökonomische Hintergründe 22

Rechtsscheinhaftung im Stellvertretungsrecht bei der Verwendung elektronischer Signaturen

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl

Abkürzungs Verzeichnis KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3. A. Rechtszersplitterung und Rechtsquellen 3

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gegenstand der Untersuchung Gang der Untersuchung... 4

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Erstes Kapitel: Einleitung 15

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG

Transkript:

Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos

Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung 19 A. Umgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 19 B. Gang der Darstellung 20 Zweites Kapitel. Grundlagen 21 3. Erscheinungsformen virtueller Güter 21 A. Virtuelle Produktentwicklung 21 B. Virtuelle Güter in der Medizin 22 C. Virtuelle Güter zu Ausbildungszwecken 22 D. Virtuelle Gegenstände im Unterhaltungsbereich 23 4. Begriffsbestimmung 24 A. Grundbegriffe 25 I. Virtualität 25 II. Virtuelle und gemischte Realität 25 B. Ableitung gemeinsamer Merkmale virtueller Güter aus ihren derzeitigen Erscheinungsformen 26 I. Wahrnehmbarkeit 26 II. Beeinflussbarkeit 26 III. Dreidimensionalität 26 IV. Realen Gütern vergleichbare Funktion 27 V. Individualisierbarkeit 28 C. Definition 28 5. Wirtschaftliche Bedeutung virtueller Güter 29 A. Bedeutung im Unterhaltungsbereich 29 B. Sonstige Anwendungsfelder 31 6. Interessenlage der Beteiligten 32 A. Beteiligte 32 B. Interessenlage der Teilnehmer 32 C. Interessenlage des Betreibers 34 D. Interessenlage Dritter 34

7. Rechtsgeltung in virtuellen Welten 35 A. Problemstellung 35 B. Geltung der abstrakten Rechtsnormen 35 I. Juristische Geltung 35 II. Faktische Geltung 37 III. Moralische Geltung 38 IV. Ergebnis 38 C. Abdingbarkeit einzelner Normen 39 Drittes Kapitel. Die Rechtsnatur virtueller Güter 40 8. Von technischer Grundlage unabhängige Beurteilung virtueller Güter 40 A. Unabhängigkeit von Rechten am Rechner 40 I. Substanzveränderung 40 II. Nicht mit Fühlungnahme verbundene Nutzungsmodalitäten 41 B. Unabhängigkeit von Rechten an Software 43 C. Ergebnis 45 9. Qualifizierung virtueller Güter als Rechtsobjekte 46 A. Charakteristika eines Rechtsobjekts 46 B. Sachqualität virtueller Güter 47 I. Sachen i. S. d. 90 BGB 47 1. Sinnliche Wahrnehmbarkeit 47 2. Räumliche Abgrenzbarkeit 47 3. Tatsächliche Beherrschbarkeit 48 4. Zwischenergebnis 49 II. Analoge Anwendung des 90 BGB 49 1. Methodische Bedenken 49 2. Keine planwidrige Regelungslücke 50 3. Keine vergleichbare Interessenlage 51 4. Zwischenergebnis 52 III. Zwischenergebnis 53 C. Immaterialgut 53 I. Qualifikation als Immaterialgut 53 II. Eröffnung des Anwendungsbereichs eines immaterialgüterrechtlichen Gesetzes 56 1. Urheberrecht 56 a) Schutzgegenstand 56 b) Schutzvoraussetzungen 57 c) Werkart 57 d) Ergebnis 62 2. Verwandte Schutzrechte 63 3. Gewerbliche Schutzrechte 63 a) Patent- und Gebrauchsmusterschutz 63 b) Markenschutz 64 10

c) Geschmacksmusterschutz 66 d) Zwischenergebnis 68 III. Zwischenergebnis 68 D. Ergebnis 68 10. Absolute Rechtspositionen an virtuellen Gütern 69 A. Entsprechende Anwendung der Regelungen über das Eigentum 69 B. Persönlichkeitsrecht 69 C. Immaterialgüterrecht sui generis 70 D. Quasi-absolute Rechte 72 E. Ergebnis 74 11. Relative Rechtspositionen 74 A. Überblick 74 B. Entstehung von relativen Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten 75 I. Vertikale Rechtsbeziehungen: Vertrag zwischen Betreiber und Teilnehmer 75 1. Tatsächlicher Ablauf 75 2. Vertragsparteien 76 3. Vertragsschluss 76 a) Rechtsbindungswille 76 b) Bestimmbarkeit der wesentlichen Vertragsinhalte 78 c) Handeln unter fremdem oder fiktivem Namen 79 d) Stellvertretung 80 e) Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 81 f) Pflichten im elektronischen Rechtsverkehr, 312eBGB 82 II. Horizontale Rechtsbeziehungen zwischen den Teilnehmern 83 1. Vertragsschluss zwischen Teilnehmern 83 2. Sternvertrag zwischen allen Teilnehmern 84 3. Vertrag zugunsten Dritter 85 4. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 86 5. Vertragsähnliche Vertrauensbeziehung zwischen den Teilnehmern nach 311 Abs. 2 BGB 87 6. Vertragsverbund als pflichtenbegründende Sonderverbindung 88 7. Zwischenergebnis 89 C. Inhalt 89 I. Gegenstand 89 II. Rechtliche Einordnung 90 1. Vertragstyp 90 a) Spielvertrag, 762 BGB 90 b) Gesellschaftsvertrag, 705 BGB 91 c) Duldungsvertrag 92 11

d) Lizenzvertrag 93 2. Anwendbare Regeln 95 a) Einordnung des Lizenzvertrags über absolut geschützte Immaterialgüter 96 b) Besonderheiten bei Lizenzverträgen über nicht absolut geschützte Immaterialgüter 97 aa) Begriff des Gegenstandes 97 bb) Eignung zum Fruchtgenuss 98 cc) Gebrauchsgewährung 99 dd) Gebrauchsüberlassung auf Zeit 100 ee) Mehrfachlizenzierung 101 c) Zwischenergebnis 101 III. Inhaltskontrolle vorformulierter Lizenzverträge 102 D. Ergebnis 103 Viertes Kapitel. Die Übertragung virtueller Güter 104 12. Dingliche Ebene 106 A. Übertragung der Lizenz 106 I. Vertragsübernahme 106 1. Übernahmevertrag 106 2. Übertragungsverbote 107 II. Abtretung einzelner Forderungen 107 1. Inhalt 107 2. Zulässigkeit der Abtretung 108 3. Übertragungsverbote 109 B. Unterlizenzierung 109 C. Abgrenzung HO D. Berechtigung HO E. Tatbestandsvoraussetzungen der Übertragimg 111 I. Übertragung durch Einigung 111 II. Kein zusätzliches Erfordernis eines Publizitätsaktes 112 F. Ergebnis 113 13. Verpflichtungsgeschäft 113 A. Vertragsparteien 113 I. Virtuelle Figuren als Kommunikationsmittel H3 II. Handeln unter fiktivem oder fremdem Namen 114 B. Vertragsschluss 116 I. Zustandekommen 116 II. Rechtsbindungswille 117 III. Schutz nicht voll geschäftsfähiger Teilnehmer 118 1. Lediglich rechtlicher Vorteil, 107 BGB H 8 2. Bewirken mit eigenen Mitteln, 110 BGB 118 3. Geschäft des täglichen Lebens, 105a BGB 119 12

4. Zugang gegenüber nicht voll Geschäftsfähigen, 131 BGB 120 5. Kein Schutz des guten Glaubens 120 C. Vertragstyp 121 I. Meinungsstand 121 II. Stellungnahme 122 III. Eigene Betrachtung 123 1. Spielvertrag, 762 BGB 123 2. Verpflichtungsgeschäft bei Übertragung im Wege der Vertragsübernahme sowie Abtretung 123 3. Rechtsverhältnis zwischen den Beteiligten bei Unterlizenzierung 124 a) Zulässigkeit 124 b) yertragstyp 125 c) Übertragungsverbote 126 D. Ergebnis 126 14. Rechte und Pflichten des Veräußerers 127 A. Verschaffungspflicht 127 B. Nebenpflichten 127 C. Gewährleistung 128 D. Gegenleistungsanspruch 129 E. Ergebnis 130 15. Rechte und Pflichten des Erwerbers 130 A. Rechte und Pflichten im Verhältnis zum Veräußerer 130 B. Rechte und Pflichten im Verhältnis zum Betreiber 130 I. Allgemeines 130 II. Pflichten des Betreibers 131 1. Gebrauchsgewährung 131 a) Überlassung 131 b) Erhaltung 132 2. Gewährung des Fruchtgenusses 134 3. Nebenpflichten 136 a) Meistbegünstigungspflicht 136 b) Mitteilungs- und Auskunftspflichten 136 c) Fürsorge-und Treuepflichten 136 4. Gewährleistung 137 a) Vorliegen eines Mangels 137 aa) Sachmangel 137 bb) Rechtsmangel 138 b) Rechtsfolgen 139 aa) Minderung 139 bb) Schadensersatz für anfängliche Mängel 140 cc) Schadensersatz für nachträgliche Mängel 141 dd) Art und Umfang 141 13

5. Keine Haftung gegenüber Dritten 142 III. Pflichten des Teilnehmers 143 1. Zahlung der Lizenzgebühr 143 2. Nebenpflichten 144 a) Obhuts-und Fürsorgepflicht 144 b) Keine Ausübungspflicht 145 c) Duldungspflicht 146 3. Haftung 146 C. Rechte und Pflichten im Verhältnis zu Dritten 146 I. Keine eigenen vertraglichen Rechte und Pflichten 147 II. Rechte und Pflichten bei vereinbarten Spiel- und Benimmregeln 147 III. Keine Haftung aus 280 Abs. 1 Satz 1, 311 Abs. 2 Nr. 3, 241 Abs. 2 BGB 147 IV. Geltendmachung abgeleiteter und fremder Ansprüche durch den Erwerber 148 V. Zwischenergebnis 148 D. Ergebnis 149 16. Erlöschen der Rechtsposition des Erwerbers 149 A. Beendigungsgründe aus erworbener Rechtsposition 149 I. Beendigung durch Zeitablauf 150 II. Beendigung durch Kündigung 150 1. Ausübung durch den Erwerber 150 2. Ordentliche Kündigung 151 3. Außerordentliche fristlose Kündigung 153 4. Außerordentliche fristgerechte Kündigung 154 5. Kündigung wegen Störung der Geschäftsgrundlage 154 III. Beendigung durch Widerruf 155 1. Ausübung durch den Erwerber 155 2. Widerrufsrecht 155 B. Beendigungsgründe aus Übertragungsvertrag 156 I. Rücktritt 157 II. Widerruf 157 C. Vertragsabwicklung 158 I. Vertragsabwicklung zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer 158 1. Zeitpunkt 158 2. Rückgewähr 158 3. Enthaltung 159 4. Ausgleichsansprüche des Lizenznehmers 160 a) Aufwendungsersatzanspruch gemäß 581 Abs. 2, 539 Abs. 1 BGB 160 b) Kein Ausgleich für Goodwill- und Imagesteigerung 161 II. Vertragsabwicklung zwischen Veräußerer und Erwerber 163 D. Ergebnis 164 14

17. Anwendbares Recht 164 A. UN-Kaufrecht 164 B. Freie Rechtswahl 165 C. Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht 167 I. Verbraucherverträge 167 II. Verträge zwischen Verbrauchern oder zwischen Unternehmern 167 D. Ergebnis 169 Fünftes Kapitel. Schluss 170 18. Zusammenfassung 170 19. Fazit und Ausblick 172 Literaturverzeichnis 175 15