Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6



Ähnliche Dokumente
Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Bilanzierung in Fällen

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Bilanzierung von Software

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Bilanzierung in Fällen

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

ZfTM-Work in Progress Nr. 77: Bilanzierung von Marken nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Weitere Informationen unter

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG , Wien.

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

VII. Inhaltsverzeichnis

Die Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis. Abkçrzungsverzeichnis... XIII. Teil I. Die Marke als Wert- und Rechtsobjekt

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Symbol- und Variablenverzeichnis Abbildungsverzeichnis A EINLEITUNG 1 B GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 13

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Bilanzierung des Anlagevermögens

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Überblick Jahresabschluss

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Der Ausweis von Software im Jahresabschluss (HGB)

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Software & Tax & Newsletter Frühjahr-Sommer 2013

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Datum: 24. April 2015 Thema: Klassifizierung Software und Aktivierung / Bilanzierung von ERP-Software Ort: IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Transkript:

IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter Hinsicht Definition und Wesen von Software Kategorisierung von Software für bilanzielle Zwecke, _8 8 21 3. Softwarebilanzierung nach HGB 3.1 Wesen und Bilanzierungsgrundsätze des HGB 3.2 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit von Software 3.3 Konkrete Normen zu Ansatz und Bewertung von Software. 3.4 Umsatzrealisation von Software nach HGB _33.33.39.49 67 4. Softwarebilanzierung nach US-GAAP 4.1 Struktur und Bilanzierungsgrundsätze nach US-GAAP 4.2 Grundsätzliche Ansatzkriterien des conceptual framework. 4.3 Bilanzierung immaterieller Güter nach SFAS No. 142 4.4 Konkrete Standards zur Bilanzierung von Software.75.75.81.85 92 5. Softwarebilanzierung nach IFRS 5.1 Kennzeichen der Bilanzierung nach IFRS 5.2 Grundsätzliche Ansatzkriterien des lasb-framework. 5.3 Bilanzierung von Software nach IAS 38 5.4 Umsatzrealisation von Software nach IFRS.120 _120 _128.131.167 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/98663154x digitalisiert durch

6. Kritische Gegenüberstellung der Konzepte von HGB, US-GAAP und IFRS zur Bilanzierung von Software 179 6.1 Zielkonformität der Rechnungslegungsvorschriften für Software 180 6.2 Wirklichkeitsnahe und transparente Informationsversorgung der Jahresabschlussadressaten durch die Bilanzierung von Software 185 6.3 Objektive und intersubjektiv nachprüfbare Anwendung der Standards zur Softwarebilanzierung 188 6.4 Vergleichbarkeit der Bilanzierung von Software 190 6.5 Wirtschaftlicher Aufwand der Anwendung softwarebezogener Rechnungslegungsstandards 194 6.6 Auswirkungen der Bilanzierungsregeln für Software auf die gesamtwirtschaftliche Kapitalmarkteffizienz 195 7. Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse 198

VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsfibersicht Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis iv x xi 1. Einleitung 1 1.1 Bedeutung und Stellenwert des Themas 1 1.2 Problemstellung 4 1.3 Gang der Untersuchung 6 2. Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter Hinsicht 8 2.1 Definition und Wesen von Software 8 2.1.1 Abgrenzung von Hardware und Software 9 2.1.2 Funktionale Klassifizierung von Software 10 2.1.ZI Systemsoftware 11 2.1.2.2 Anwendungssoftware 12 2.1.2.2.1 Standardsoftware 13 2.1.2.2.2 Individualsoftware 14 2.1.2.2.3 Internetauftritt als spezielle Erscheinungsform der Individualsoftware 15 2.1.3 Besonderheiten der Softwareentwicklung 16 2.1.3.1 Softwareentwicklung nach dem Softwarelebenszyklusmodell 16 Zl.3.2 Softwareentwicklung nach dem Spiralmodell 20 Z2 Kategorisierung von Software für bilanzielle Zwecke 21 Z2.1 Software zwischen fremdbezogenen und eigenerstellten Gütern 22 2.2.2 Software zwischen Anlage- und Umlaufvermögen 23 Z2.3 Software zwischen immateriellen und materiellen Gütern 25 ZZ3.1 Kriterien zur Unterscheidung materieller und immaterieller Güter 28 2.2.3.2 Anwendung der Kriterien auf Software 31 3. Softwarebilanzierung nach HGB 33 3.1 Wesen und Bilanzierungsgrundsätze des HGB 33 3.1.1 Das HGB nach Umsetzung des Bilanzricblinien-Gesetzes 35 3.1.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 37 3.2 Abstrakte Aktivienmgsfähigkeit von Software 39 3.Z1 Grundsätzliche Ansatzkriterien 40 3.2.2 Zuordnung des Eigentums an Software 42 3.Z3 Einzelveräußerbarkeit von Software 44 3.Z3.1 Einzelveräußerbarkeit von Software zur internen Verwendung 45 3.Z3.2 Einzelveräußerbarkeit von Software zur externen Verwendung 46 3.Z4 Selbständige Bewertbarkeit von Software 48

Vll 3.3 Konkrete Normen zu Ansatz und Bewertung von Software 49 3.3.1 Das Bilanzierungsverbot des 248 Abs. 2 HGB 50 3.3.2 Entgeltlich erworbene Software 51 3.3.2.1 Arten des entgeltlichen Erwerbs 52 3.3.Z2 Unterscheidung von Anschaffungsnebenkosten und Herstellungskosten 55 3.3.3 Software als materieller Vermögensgegenstand 57 3.3.3.1 Klassifizierung aus Anwendersicht 58 3.3.3.2 Klassifizierung aus Sicht des Herstellers 59 3.3.4 Software im Umlaufvermögen 60 3.3.5 Auftragsfertigung von Software 61 3.3.6 Systematisierung der Ansatzvorschriften für Software nach HGB 62 3.3.7 Bewertung aktivierbarer Software 63 3.3.7.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten von Software nach HGB 63 3.3.7.2 Folgebewertung von Software nach HGB 66 3.4 Umsatzrealisation von Software nach HGB 67 3.4.1 Realisation von Umsatz aus der Lieferung von Software und Leistung im Zusammenhang mit Software 68 3.4.2 Teilgewinnrealisation bei langfristiger Auftragsfertigung von Software 70 4. Softwarebilanzierung nach US-GAAP 75 4.1 Struktur und Bilanzierungsgrundsätze nach US-GAAP 75 4.1.1 Standardsetter in den USA ; 77 4.1.2 Conceptualframework des FASB 78 4.2 Grundsätzliche Ansatzkriterien des conceptualframework 81 4.2.1 jisrcrf-definition 82 4.2.2 Zuverlässige Beweisbarkeit 82 4.2.3 Relevanz der Information 84 4.2.4 Zuverlässigkeit der Informationen über den Vermögensgegenstand 84 4.3 Bilanzierung immaterieller Güter nach SFAS No. 142 85 4.3.1 Grundsätzliche Ansatzkriterien für immaterielle Vermögensgegenstände nach SFAS No. 142 86 4.3.2 Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach SFAS No. 142 89 4.3.3 Außerplanmäßige Abschreibungen nach SFAS No. 144 90 4.4 Konkrete Standards zur Bilanzierung von Software 92 4.4.1 SFAS No. 86 für Software zur externen Verwertung 93 4.4.1.1 Anwendungsbereich des SFAS No. 86 95 4.4.1.2 Phasen der Softwareentstehung nach SFAS No. 86 95 4.4.1.Z1 Softwareentwicklung mit einem detaillierten Programmdesign 97 4.4.1.Z2 Softwareentwicklung mit Arbeitsmodellen_ 98 4.4.1.Z3 Bilanzielle Gestaltungsspielräume des SFAS No. 86 99 4.4.1.3 Bewertung aktivierungspflichtiger Software nachsfas No. 86 101 4.4.2 SOP 98-1 für Software zur internen Nutzung 104 4.4.Z1 Anwendungsbereich des SOP 98-1 104 4.4.Z2 Aktivierungsvoraussetzungen des SOP 98-1 106 4.4.Z3 Erst- und Folgebewertung von Software zur internen Nutzung 108

VUl 4.4.3 4.4.3.1 4.4.3.2 4.4.3.3 4.4.4 4.4.4.1 4.4.4.2 4.4.5 Umsatzrealisation von Software nach SOP 97-2 Anwendungsbereich des SOP 97-2 Bedingungen der Umsatzrealisation Umsatzrealisation bei Mehrkomponentenverträgen Anwendung des ARB No. 45 in Verbindung mit SOP 81-1 auf kundenspezifische Auftragsfertigungen von Software Anwendungsbereich des ARB No. 45 sowie des SOP 81-1 Percentage ofcompletion versus completed contract-methode _ Systematisierung der Standards zur Bilanzierung von Software 109 110 111 112 114 115 5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.3.1 5.3.3.2 5.3.3.3 5.3.4 5.3.4.1 5.3.4.2 5.3.4.Z1 5.3.4.Z2 5.3.4.Z3 5.3.4.Z4 5.3.4.2.5 5.3.4.3 5.3.5 5.3.5.1 5.3.5.1.1 5.3.5.1.2 5.3.5.1.3 5.3.5.2 5.3.5.Z1 5.3.5.Z2 5.3.5.Z3 5.4 5.4.1 Softwarebilanzierung nach IFRS Kennzeichen der Bilanzierung nach IFRS Entwicklung des IASB und der IFRS Bilanzierungsgrundsätze nach IFRS Grundsätzliche Ansatzkriterien des lasb-framework. Asset- Definition nach IFRS Weiterführende grundsätzliche Ansatzkriterien Bilanzierung von Software nach IAS 38 Anwendungsbereich und Definitionen des IAS 38. Definition immaterieller Vermögensgegenstände_ Aktivierungskriterien des IAS 38 für entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände Wahrscheinlicher künftiger Nutzenzufluss Zuverlässige Ermittelbarkeit der Anschaffungskosten Anwendung der Aktivierungskriterien auf Software Ansatzkriterien des IAS 38 für originär erworbene Immaterialgüter. _120 _120.121 _124 _128 _128 _130 132 135.137 137.138.141.143 Definition von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach IAS 38 145 Weiterführende Ansatzkriterien für Entwicklungskosten 146 Nachweis der technischen Realisierbarkeit 148 Nachweis der Fertigstellungsabsicht 148 Nachweis einer externen oder internen Verwertbarkeit 149 Nachweis der erforderlichen Ressourcen zur wirtschaftlichen Nutzung _ 150 Kostenabgrenzung im Entwicklungsbereich 151 Anwendung der Kriterien des IAS 38 zur Aktivierung von Entwicklungskosten auf Software 151 Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen nach IAS 38 155 Zugangsbewertung nach IAS 38 Ermittlung der Anschaffungskosten. Ermittlung der Herstellungskosten _ Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten. Folgebewertung nach IAS 38 Planmäßige Abschreibung immaterieller Vermögensgegenstände. Neubewertung immaterieller Vermögensgegenstände Außerplanmäßige Abschreibungen Umsatzrealisation von Software nach IFRS Grundsätzliche Bedingungen der Umsatzrealisation. 155.155.157.158 159.159.161.164.167 168

IX 5.4.1.1 Umsatz aus dem Verkauf von Gutem (sales) 169 5.4.1.2 Umsatz aus Dienstleistungen (rendering ofservices) 171 5.4.1.3 Umsatz aus Zinsen, Dividenden und Lizenzen 172 5.4.2 Anwendung der Kriterien zur Umsatzrealisation auf Software 173 5.4.3 Umsatzrealisation bei Auftragsfertigung nach IAS 11 174 5.4.3.1 Anwendungsbereich des IAS 11 174 5.4.3.2 Gewinnrealisation nach IAS 11 175 6. Kritische Gegenüberstellung der Konzepte von HGB, US-GAAP und IFRS zur Bilanzierung von Software 179 6.1 Zielkonformität der Rechnungslegungsvorschriften für Software 180 6.2 Wirklichkeitsnahe und transparente Informationsversorgung der Jahresabschlussadressaten durch die Bilanzierung von Software 185 6.3 Objektive und intersubjektiv nachprüfbare Anwendung der Standards zur Softwarebilanzierung 188 6.4 Vergleichbarkeit der Bilanzierung von Software 190 6.5 Wirtschaftlicher Aufwand der Anwendung softwarebezogener Rechnungslegungsstandards 194 6.6 Auswirkungen der Bilanzierungsregem für Software auf die gesamtwirtschaftliche Kapitalmarkteffizienz 195 7. Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse 198