Workshop Sanierungskonferenz 2015. ABIT GmbH



Ähnliche Dokumente
Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Beratung, Projektmanagement und Coaching

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

where IT drives business

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Organisation des Qualitätsmanagements

Selbsttest Prozessmanagement

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

INTERNET SERVICES ONLINE

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

13. FAMOS User Treffen

... Teamentwicklung...

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Wo sind meine Anforderungen?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Digitaler Wettbewerb in der Beratung

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH.

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Online-Umfrage zur Terminologiearbeit und Acrolinx Motivation Vorgehensweise Ergebnisse und Maßnahmen

Steigerung der Effizienz durch Zielsteuerung?

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Die elektronische Projektakte

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Geschäftsprozess-Sicherheit zur Verstärkung des Einsatzes von ebusiness-standards - am Fallbeispiel elektr. Rechnungsaustausch mit ZUGFeRD

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

WIR BAUEN LEBENSRAUM WIR BAUEN LEBENSRAUM

GUARDEAN CM Trend Monitor Die Ergebnisse im Überblick

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

ERFOLGSREZEPTE FÜR IHR UNTERNEHMEN. Neue Struktur im Service Center. Marc Hennek TDS HR Services & Solutions GmbH

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SAP R/3 und in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

ABIT Unternehmensportrait

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

»Beschwerdemanagement 2015«

GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Individualisierung und Arbeiten mit Büromedien-Vorlagen für Microsoft Office 2010

Was leistet ein Content Management System?

» IT-Sicherheit nach Maß «

Test zur Bereitschaft für die Cloud

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:


Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

EPLAN Integration für SAP

Vorgaben, Prämien & Incentives. Abrechnungsservice. für Healthcare-Unternehmen

Interne Unternehmenskommunikation Grundsätze Formen Herausforderungen

Transkript:

Workshop Sanierungskonferenz 2015 Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital ABIT GmbH

Inhalt 1. Kurzvorstellung ABIT 2. Aktuelle Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung 3. Ziele der IT-gestützten Restrukturierung und Sanierung 4. Sanierung goes digital 5. Fazit 18.09.2015 / 2 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

ABIT A bit better ABIT bietet Softwarelösungen und Consulting für intelligentes Prozessund Forderungsmanagement Unsere Produkte bieten höchst skalierbare Automatisierungsabläufe und sind individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt Rund 600 Kunden setzen auf unsere maßgeschneiderten Lösungen und schätzen unsere fast 30-jährige IT- und Consultingerfahrung Mehr als 150 engagierte Mitarbeiter arbeiten täglich daran, unsere Produkte weiter zu entwickeln und innovative Ideen umzusetzen 18.09.2015 / 3 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

ABIT A bit better ABIT Banknology ABIT Industry Solutions ABIT Public Sector 18.09.2015 / 4 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Inhalt 1. Kurzvorstellung ABIT 2. Aktuelle Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung 3. Ziele der IT-gestützten Restrukturierung und Sanierung 4. Sanierung goes digital 5. Fazit 18.09.2015 / 5 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Das Aufgabenfeld im Rahmen von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt Veränderung des unternehmensberaterischen Leistungsspektrums im Zeitverlauf 2005 2010 Strategische Restrukturierung Markt- und Wettbewerbsorientierung Sensitivitätsberechnungen Szenariomodelle Stärken / Schwächen Zielsysteme Ganzheitliche Restrukturierung Schaffung von Visionen, Leitbildern und Werten Aufbau von Motivations- und Kommunikationskulturen Stärkere Fokussierung auf Verantwortung Einbindung von Coaching-Elementen Finanzielle Restrukturierung Wertorientierte Bilanzoptimierung Verbesserung der Kapitaldienstfähigkeit Optimierung der Finanzierungsstruktur Integrierte Abbildung von Bilanz / GuV / CF 2000 Operative Restrukturierung Reine Ergebnisorientierung Bereinigung der GuV Deckungsbeitragsoptimierung Kostenträger / Kostenstellenrechnung 18.09.2015 / 6 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Bei unveränderter Produktivität führen höhere Anforderungen zwangsläufig zu einer Verlängerung des Gesamtprozesses Anforderung, Komplexität und Dauer der Leistungserbringung im Zeitverlauf Anforderungen Dauer der Konzepterstellung hoch 9 Monate Ganzheitliche Restrukturierung mittel Strategische Restrukturierung 6 Monate Finanzielle Restrukturierung niedrig Operative Restrukturierung 3 Monate <2000 2005 2010 2015 Jahr 18.09.2015 / 7 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Die Summe der Anforderungen und deren Wechselwirkungen untereinander erhöhen den Druck im Projekt Bank / Gesetzgeber Wachsende Anforderungen an das Risikomanagement Komplexere Kreditvergabeprozesse Änderungen in der Gesetzgebung IDW-Standards / ggf. GoRS Berater Steigender Wettbewerbsdruck Geringerer Handlungsspielraum Umfangreichere Konzepte Erhöhter Ressourcenbedarf Höhere Meetingdichte Größere Expertise Projektumfang Quality Kunde Steigende Krisenerfahrung Komplexere Finanzierungsstrukturen Umfangreichere Gläubigerverhältnisse Höherer Grad der IT-Unterstützung 18.09.2015 / 8 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Inhalt 1. Kurzvorstellung ABIT 2. Aktuelle Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung 3. Ziele der IT-gestützten Restrukturierung und Sanierung 4. Sanierung goes digital 5. Fazit 18.09.2015 / 9 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Speziell der Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen Bank, Berater und Unternehmen erfordern eine hohe Professionalität Erwartungen der Beteiligten an den Ablauf der Beratung: Zielgerichtete, redundanzfreie Kommunikation Verbindliche Einhaltung von Terminen, Vereinbarungen und Zielen Einigung über die Sprache zwischen den Interessensparteien Diskreter Umgang mit sensiblen Informationen Aufbau einer Vertrauensbasis Ausarbeitung betriebswirtschaftlich-inhaltlicher Lösungsansätze unter Einsatz geeigneter Technologien 18.09.2015 / 10 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Speziell heterogen aufgestellte IT-Landschaften sind risikobehaftet und mit einem hohen Koordinationsaufwand verbunden Ist-Situation Gründe 95% aller Beratungsleistungen werden über Microsoft Excel, Access, Powerpoint und Outlook erstellt Häufige Anwendungsbereiche sind Dokumenten- und Informationsmanagement, Terminverwaltung, Projektverwaltung u. Controlling Viele Insellösungen sind untereinander kaum integriert Hohe Fehleranfälligkeit Mangelnde Datenqualität Hoher Schnittstellenaufwand Schaffung von Kopfmonopolen Fehlende Revisionssicherheit Pflegeintensiv Inhaltlich-fachliche Fragmentierung Hohe Flexibilität und Usability der Office-Produkte Schnelle Umsetzung auch ohne IT-Know-how Schonung der knappen IT-Budgets Hoher Verbreitungsgrad Aufbau eines strukturierten Informationsmanagements Schaffung einer Plattform für den Austausch von Beratungsergebnissen Schrittweise Ablösung von Insellösungen Nutzung von geeigneten Entwicklungswerkzeugen Risiken Maßnahmen 18.09.2015 / 11 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

In der Architektur des Informationsmanagements liegen die größten freien Potenziale für den Beratungsprozesses ca. 20%* Auswertungen, Konzepte, Charts, Präsentationen, Ergebnisse Analyse Datenbestand Berater ca. 80%* Externe Informationsquellen Vertrieb Controlling Analysemodell Produktion Personal Datenaufbereitung, Informationsmanagement, Schnittstellenanbindung Unternehmensdaten PDF XLS MDB ERP *Kapazitätsbindung 18.09.2015 / 12 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Oft sind es technische Einschränkungen, die für zusätzlich hohe Belastungen in kritischen Zeiten sorgen Häufige technische Hürden: Keine gleichzeitige Bearbeitung einzelner Dateien (Schreibschutz) Keine integrierte, kontextsensitive Dokumentenverwaltung Dezentrale, individuelle Informationsverwaltung Formelbasierte statt regelbasierte Rechenmodelle (z.b. Excel) Software untereinander kaum vernetzt Häufiger persönlicher Abstimmungsbedarf Kapazitätsbedarf Bearbeitungsschritte 18.09.2015 / 13 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Inhalt 1. Kurzvorstellung ABIT 2. Aktuelle Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung 3. Ziele der IT-gestützten Restrukturierung und Sanierung 4. Sanierung goes digital 5. Fazit 18.09.2015 / 14 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Eine technische Lösung darf keinen Einfluss auf den fachlich-inhaltlichen Gestaltungsfreiraum haben Fachlich: 1. Förderung eines kontextbezogenen, proaktiven Informationsaustauschs zwischen den Beteiligten 2. Funktionale Verbindung von Aufgaben, Unterlagen, Ergebnissen und Terminen 3. Standortunabhängiger Zugriff auf (Status-)Informationen und Dokumente 4. Verbindung zu integrierten und gleichzeitig unabhängigen Daten- und Analysemodellen 5. Simultane Erarbeitung von Ergebnissen von unterschiedlichen Orten aus 18.09.2015 / 15 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

1. Förderung eines kontextbezogenen, proaktiven Informationsaustauschs zwischen den Beteiligten Ergebnisse Statusberichte Reports Anträge Bank Berater Turnaround-Status Unternehmen Aufgaben Termine Unterlagen / Daten Protokolle Beschlüsse 18.09.2015 / 16 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

2. Funktionale Verbindungen zwischen Aufgaben, Unterlagen, Ergebnissen und Terminen Benutzer- und benutzergruppenspezifisches Aufgaben- und Wiedervorlagenmanagement Protokollierung von Gesprächen und (Ziel-)Vereinbarungen mit gleichzeitiger Integration in das Aufgabenmanagement Maßnahmen und Aufgabencontrolling unter Einbindung ergebnisrelevanter Dokumente Darstellung von Status und Fortschritt laufender Aktivitäten bzw. Zielerreichung 18.09.2015 / 17 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

3. Standortunabhängiger Zugriff auf (Status-)Informationen und Dokumente Hauptsitz Niederlassung Berater Produktion Bank 18.09.2015 / 18 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

4. Verbindung zu integrierten und gleichzeitig unabhängigen Daten- und Analysemodellen Modellbeispiel einer Trennung zwischen Daten- und Berechnungsebene Berechnungsschicht (Berater) Datenschicht (Unternehmen) Guv Mapping Bilanz Liquidität Mapping 18.09.2015 / 19 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

5. Simultane Erarbeitung von Ergebnissen Einsatz Client-Server basierter Architekturen Nutzung aktueller Web-Technologien Stichwort: Digitaler Schreibtisch 18.09.2015 / 20 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Inhalt 1. Kurzvorstellung ABIT 2. Entwicklung der Anforderungen an die Beratungsleistung 3. Ziele der IT-gestützten Restrukturierung und Sanierung 4. Sanierung goes digital 5. Fazit 18.09.2015 / 21 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

Fazit Professionalität spiegelt sich auch in den eingesetzten Technologien wider Der Kelch der Prozessdigitalisierung wird auch nicht an der Restrukturierungs- / Sanierungsbranche vorüber gehen Am Ende gewinnen die Schnellen und nicht die Großen Die Lösung kann nur im Restrukturierungs- und Sanierungsumfeld erarbeitet werden 18.09.2015 / 22 / Umsetzung neuer Qualitätsmaßstäbe in der Krisenbewältigung - Sanierung goes digital

ABIT A bit better Sprechen Sie uns an: ABIT GmbH Christian Stocks Robert-Bosch-Str. 1 40668 Meerbusch Tel.: +49 (0)2150 9351-841 Fax: +49 (0)2150 9351-299 Email: cstocks@abit.de www.abit.de 18.09.2015 / 23 / Unternehmen stabilisieren und Erträge steigern mit effizientem Forderungsmanagement

Erfolg hat drei Buchstaben: T U N (Johann Wolfgang von Goethe) Christian Stocks/+49 2150 9153-841/ cstocks@abit.de