Kindergarten und Unterstufe. 1 Jahresplanung Suchtpräventionsaktivitäten Beratung von Arbeitsgruppen



Ähnliche Dokumente
Zentrum Gesundheitsförderung

Oberstufe. 1 Jahresplanung Suchtpräventionsaktivitäten Beratung von Arbeitsgruppen

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop


Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

Reglement Elternzirkel

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Großbeerener Spielplatzpaten

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Zurück auf Anfang. Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

brennpunktschule.ch "Kinder und Jugendliche lernen Konflikte lösen"

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Elternbildung und Schule im Kanton Zürich Erste Ergebnisse aus einem erfolgsversprechenden Pilotprojekt

Gesundheit im Betrieb

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

1. Schritte der Umsetzung im Alterszentrum Falkenstein: Fokus: Neue Rolle, neues Pflichtenheft. aus dem Nähkästli der Leiterin Betreuung und Pflege

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Schulung Mobility Coach

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Seminar für Führungskräfte

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Projektdokumentation. Rund um die Familie die spezielle Projektwoche für alle siebenten Klassen

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: P 1, P 2 integrativ

Gut vorbereitet ist halb gewonnen

Projektübersicht. sich schlau machen. Vorgespräche. Grobanalyse. Mögliche Ziele formulieren

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Checkliste funtasy projects

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Ausbildungskonzept. der Katholischen Jugendstellen Regensburg-Land und Regensburg-Stadt

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Erziehungspartnerschaft

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Altenpflegeausbildung

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Workshops auf einen Blick

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Transkript:

Kindergarten und Unterstufe 1 Jahresplanung Suchtpräventionsaktivitäten Beratung von Arbeitsgruppen - Altersgerechte Suchtpräventionsangebote - Geplante Aktivitäten zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung sind koordiniert und allen Beteiligten im System Schule bekannt - Integration in Jahresplanung oder Schulleitbild - Ziele und Verantwortlichkeiten sind geklärt - Lehrpersonen, Schulleitung, Schulsozialarbeit, Mitglieder der Schulpflege, - Beratung - Vernetzung mit anderen Schulen - Suchtprävention, Gesundheitsförderung, Umgang mit Suchtverhalten - Bestimmung von Ansprechpersonen (Kontaktlehrpersonen) oder einer Arbeitsgruppe - Auftrag des Konvents an eine Kontaktperson oder Arbeitsgruppe, die mit der Suchtprävention Kontakt aufnimmt - Erarbeitung einer Jahresplanung unter fachlicher Begleitung zuhanden des Konvents - Bereitschaft der Lehrerschaft, Suchtprävention zu betreiben

2 Weiterbildung Suchtprävention Grundlagen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung in der Schule - Kenntnis der Suchtpräventionsangebote - Kenntnis der Grundlagen von Suchtprävention und Gesundheitsförderung - Kenntnis von Fachstellen und ihren Hilfsangeboten in der Region - Kenntnis der in der Schule vorhandenen Lehrmittel zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung - Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, ev. Mitglieder der Schulpflege, - der Erwachsenenbildung (z.b. Referate, Gruppenarbeiten, Diskussion etc.) - Suchtursachen, Risiko- und Schutzfaktoren, Stärkung der Lebenskompetenzen, Suchtmittelkonsum auf dem Schulareal, Früherkennung und -intervention - Suchtmittelinformation (Verbreitung, Wirkung etc.), Trends - Geschlechtsspezifische Suchtprävention - Frühzeitige Kontaktaufnahme - Absprache mit einer Kontaktperson betreffend Inhalt und Dauer - Dauer der Weiterbildung 2 Stunden bis 1 Tag - Kostenlos - Erwartungen der Lehrpersonen sind bekannt - Thema wird an die Bedürfnisse der Schule angepasst

3 Handlungsleitfaden und Hausordnung Erarbeitung eines Leitpapiers für den Umgang mit Suchtmittelkonsum in der Schule - Einheitlich geregelter Umgang der Lehrpersonen mit Übertretungen der Hausordnung - Einheitliche pädagogische Massnahmen und Sanktionen, gemeinsame Haltung - Entlastung der Lehrpersonen - Aufzeigen von Grenzen gegenüber den Jugendlichen - Vermindern von Schulausschlüssen - Transparenz gegenüber der Schulpflege und den Eltern - Schulleitung, Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, Mitglieder der Schulpflege, Hauswart - Prozessbegleitung, Erfahrungstransfer, Beratung, Moderation und Auswertung - Suchtmittelkonsum auf dem Schulareal, Umgang mit Regelübertretungen, Grenzüberschreitungen, Konfliktsituationen - Vorstellung des Angebots im Konvent durch MitarbeiterIn unserer Stelle - Standortbestimmung, Zielklärung - Auftrag des Konvents an eine Arbeitsgruppe und an unsere Stelle - Erarbeitung eines Leitfadens unter fachlicher Begleitung - Einführung aller Lehrpersonen und der Schulpflege in den Leitfaden und Verabschiedung des Papiers - Auswertung der Erfahrungen und ev. Anpassungen des Leitfadens - Bereitschaft der Schule, sich auf einen ca. 6 monatigen Prozess einzulassen - Punktueller Einbezug aller Mitarbeitenden der Schule in die Entwicklung des Leitfadens - Bereitschaft der gesamten Lehrerschaft, sich an den Handlungsleitfaden zu halten - Abstimmung des Leitpapiers auf die Hausordnung - Bei Bedarf ist das Leitpapier erweiterbar auf allgemeine Grenzüberschreitungen im schulischen Umfeld - Kostenlos

4 Netzwerk gesundheitsfördernde Schulen Weiterbildung, Erfahrungsaustausch, Projektbegleitung - Kontinuierliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung - Ausbildung einer oder mehrerer Kontaktlehrpersonen - Bildung eines Gesundheitsteams - Entlastung der Lehrerschaft - Förderung des Erfahrungsaustauschs - Imageverbesserung der Schule als Gesundheitsfördernde Schule - Gesamtkollegium, Schulpflege - Ausbildung zur Kontaktlehrperson, Entlastung wird empfohlen (im 1. Jahr Grundausbildung in Suchtprävention und Gesundheitsförderung, im 2. Jahr Projektplanung, Umsetzung des ausgewählten Schwerpunktthemas) - Regelmässiger Erfahrungsaustausch, Informationen per Versand, jährliche Tagung - Projektbegleitung durch die Pädagogische Hochschule Zürich und unsere Stelle - Finanzielle Unterstützung bei Projekten durch unsere Stelle - Gesundheitsförderung und Suchtprävention, Projektplanung - Impulsveranstaltung mit Kollegium und Schulpflege - Gemeinsamer Entscheid zum Beitritt - Festlegen von n im Kollegium - Bestimmung der Kontaktlehrperson für Suchtprävention - Bearbeitung eines ausgewählten Schwerpunkts im zweiten Jahr der Ausbildung - Beratung und Unterstützung durch unsere Stelle - Bereitschaft der Lehrerschaft, Suchtprävention und Gesundheitsförderung zu betreiben - mind. eine Lehrperson belegt die Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Suchtprävention und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

5 Elternabend Zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung - Informationsvermittlung über Sucht und Prävention - Beantworten von Fragen zum Thema Sucht, Drogen und Prävention - Vernetzung der Eltern und Austausch untereinander - Kenntnis des Beratungs- und Hilfsangebotes in der Region - Eltern, ev. Eltern und Jugendliche gemeinsam - der Erwachsenenbildung (z.b. Referate, Gruppenarbeiten, Informationsmaterialien, etc.) - Wirkung und Verbreitung von Suchtmitteln, Suchtentstehung, Suchtursachen und Risikofaktoren, Stärkung der Schutzfaktoren, Beitrag der Eltern und der Schule zur Suchtprävention, Jugendschutz - Gamen, zappen, chatten neue Medien zwischen Faszination und Sucht - Frühzeitige Kontaktaufnahme - Vorgespräch der Lehrperson(en) mit unserer Stelle - Gemeinsame Durchführung des Elternabends - Kostenlos - Thema wird stufenspezifisch und den Bedürfnissen der Schule und der Eltern angepasst - Externe Referierende werden in Rechnung gestellt - Elternabend für Jahrgangsteam oder mehrere Klassen gemeinsam erwünscht - Organisation der Infrastruktur ist Sache der Schule - Anwesenheit von mindestens einer Lehrperson - Vorstellung unserer Stelle kann auch ein Teil des Eintrittselternabends sein

6 Gesundheit von Lehrpersonen Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer - Verbesserung des Schulklimas - Erkennen von und Auseinandersetzung mit spezifischen Belastungen des Lehrerberufs - Gesunder Umgang mit Belastungen und Stress - Förderung der Teamarbeit - Lehrpersonen, Schulleitung - der Erwachsenenbildung (z.b. Referate, erlebnisorientierte Elemente, Einzelund Gruppenübungen, Erfahrungsaustausch) - Stressbewältigung und Burn-out-Prophylaxe, Zeitmanagement, Teamtraining, Kollegiale Beratung - Frühzeitige Kontaktaufnahme - Buchung durch eine ganze Schule - Planung und Modulwahl mit Spurgruppe der Schule - Weiterbildung für Lehrpersonen (1/2 Tag bis 3 Tage) - Nachbereitung - Preis auf Anfrage (siehe finanzielle Unterstützung) - Ort ausserhalb des eigenen Schulhauses (z.b. Tagungszentrum) ist empfehlenswert - Veränderung von stressfördernden Strukturen sollten möglich sein

7 Zukunftswerkstatt zur Verbesserung des Schulklimas Kreativer Workshop zum Wohlbefinden in der Schule - Schulteams nehmen ihre Zukunft aktiv in die Hand - Ausbruch aus dem Schulalltag und Motivation der Lehrkräfte - Vernetzung zwischen Lehrpersonen und Schulpflege - Projektorientierte Lernerfahrungen - Realisierung ausgewählter und konkreter Visionen - Lehrpersonen und Mitglieder der Schulpflege - Zukunftswerkstatt mit Kritikphase, Visionsphase und Realisierungsphase - Langfristige Umsetzung einzelner Visionen - Verbesserung des Schulklimas, Umsetzung der Wunschschule, Wohlbefinden am Arbeitsplatz Schule, Visionsentwicklung zu anderen Themen nach Absprache möglich - Vorstellung der Methode im Konvent (ca. 30 Minuten) - Auftrag des Konvents - Vorbesprechung mit unserer Stelle - Durchführung der Zukunftswerkstatt - Nachbesprechung - Externe Referate werden in Rechnung gestellt (siehe finanzielle Unterstützung) - Dauer 1 3 Tage - Ort ausserhalb des eigenen Schulhauses (z.b. Tagungszentrum) - Aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden

8 Mediothek Ausleihe von Büchern, Lehrmitteln, Filmen und Informationsmaterialien - Information - Unterstützung von interessierten Personen in ihrem Engagement - Leichter Zugang zu Materialien - Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, Elternbildung, Jugendarbeit, interessierte Einzelpersonen und Gruppen - Ausleihe von Büchern, Lehrmitteln, Werkstätten, Plakaten, Filmen, Kampagnen- und Informationsmaterialien - Suchtprävention und Gesundheitsförderung z.b. geschlechtsspezifische Suchtprävention, Schutzfaktoren, Projektmanagement, Interaktionsspiele, Präventionswerkstätten zu Tabak, Alkohol, Selbstvertrauen, Fremdsein, Gewalt - Materialien werden in der Regel abgeholt, Lageplan auf www.supad.ch - Terminvereinbarung notwendig - Persönliche Beratung durch Mitarbeitende der Suchtpräventionsstelle - Weitergehende Medien auf www.radix.ch - Kostenlose Ausleihe

9 Projektberatung und finanzielle Unterstützung Von Suchtpräventionsprojekten im Schulbereich - Unterstützung von Arbeitsgruppen bei der Planung und Durchführung von Projekten - Ermöglichung eines erlebnisorientierten Zugangs zur Suchtprävention - Förderung der Suchtprävention in der Schule - Lehrpersonen, Jahrgangsteams, Arbeitsgruppen, Schulsozialarbeit, Schulleitung - Bedürfnisanalysen, Projektideen, Planungssitzungen, Projektberatung - Finanzielle Unterstützung - Vermittlung von Fachpersonen, Projektdokumentationen ähnlicher Projekte, Vernetzung mit anderen Schulen - Evaluation - Gesundheitsförderung, Suchtprävention, Gesundheitstage, Rauchprobleme im Schulhaus, geschlechtsspezifische Suchtprävention, Schutzund Risikofaktoren, Suchtursachen, Wohlbefinden in der Schule - Einreichen eines Gesuchs um finanzielle Unterstützung mind. 2 Monate vor Projektbeginn - Auswertung des Projekts - Schlussrechnung mit Einzahlung an unsere Stelle - Überweisung der finanziellen Unterstützung - Gesuchformular für finanzielle Unterstützung von Projekten / Veranstaltungen unter www.supad.ch - Erwähnung unserer Stelle als Sponsorin in allen Publikationen - Zusammenhang zwischen Projektzielen und Suchtprävention ist nachweisbar - Projektberatung kostenlos

10 Workshop-Koffer Suchtprävention Materialien zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in der Schule - Förderung und Einüben von Lebenskompetenzen (Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit u.a.) - Einführung der Lehrpersonen in die Grundlagen der Suchtprävention - Lehrpersonen (eines Jahrgangs oder eines ganzen Schulhauses) Schülerinnen und Schüler der Unterstufe - Einführung für Lehrpersonen: Grundlagen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung, Einführung in Materialien und Workshops, Grobplanung der Projekttage/-woche - Klassenübergreifende Projekttage/-woche, durchgeführt durch Lehrpersonen - Elternabend (Referat Suchtprävention, Produktionen aus Workshops, etc.) - Gefühlsbewusstsein, Selbstvertrauen, Konflikte, Sinneswahrnehmung, Stress und Entspannung, Genuss und Ernährung, Ich und die Klasse - Vorstellung des Koffers im Konvent/Jahrgangsteam - Dauer der Einführung für Lehrpersonen: 1/2-1 Tag - Dauer der Projekttage/-woche: 1-5 Tage - Elternabend durch unsere Stelle - Auswertungssitzung - Weiterbildung für Lehrpersonen und Materialausleihe kostenlos

11 Der Tag, an dem König Bohumil sein Gleichgewicht verlor Eine Mitspielgeschichte für Kindergarten und Unterstufe - Wahrnehmung des eigenen Wohlbefindens - Besprechen und Reflektieren geschlechtsbezogener Verhaltensweisen - Anregung neuer Handlungsmöglichkeiten - Schulklassen der Unterstufe und des Kindergartens - Vorspielen, nachspielen, weiterentwickeln - Austausch und Auseinandersetzung im gemeinsamen Gespräch - Anregungsmaterial für weitere Bearbeitung im Unterricht - Kindgerechtes Erleben der inneren Balance, das Wechselspiel von innerem und äusserem Gleichgewicht (Zustand, auf den die Kinder Einfluss nehmen können) - Koordination zwischen Schule und Theater Fägnäscht durch unsere Stelle - Vor- und Nachgespräch mit Lehrperson - Aufbau 1 Std. vor Veranstaltungsbeginn - Dauer der Aufführung 3 Lektionen - Nachbereitung in der Klasse durch die Lehrperson - Auf Wunsch Elternabend mit unserer Beteiligung - Kosten 850.- pro Aufführung (klassenweise) inkl. Spesen (siehe finanzielle Unterstützung) - Singsaal oder Schulzimmer ohne Bänke

12 Flomi der Bär Eine Theatergeschichte und Weiterbildung für Lehrpersonen - Vermittlung des theoretischen Bezugsrahmens zu Suchtprävention im Kindergarten oder in der Unterstufe - Durchführung von Suchtprävention in der eigenen Klasse oder Gruppe - Lehrpersonen des Kindergartens und der Unterstufe - Theaterpädagogische Mittel, Theatergeschichten - Bildtafeln, Anleitung zum Bau von Figuren und Bühne - Weiterbildung für Lehrpersonen zum Umgang mit Theatergeschichten - Identität, Freundschaft, Gruppe, Grenzen, Lebensfreude, Langeweile - Dauer der Weiterbildung 2 Halbtage - Umsetzung in Klassen durch Lehrperson - Kosten pro teilnehmende Person Fr. 500.-- - Empfohlene Anzahl Teilnehmende: 8 Personen - Auf Anfrage auch für weniger Teilnehmende durchführbar aber mit höheren Kosten pro teilnehmende Person