Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Ähnliche Dokumente
S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

S O N N T A G S D I E N S T

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 7. März 2019 Nr.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2019 Nr.

S O N N T A G S D I E N S T

Katholische Kirchengemeinde

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr.

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

Katholische Kirchengemeinde

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

März 2019 Nr. 3/2019

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 15. März 2018 Nr.

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Gottesdienstordnung vom bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Oberthaler. Nachrichten CARNEVAL GOMBACH. Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Nr.

St. Paulus - Gemeindebrief

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

S O N N T A G S D I E N S T

Februar 2019 Nr. 2/2019

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 Nr.

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

St. Paulus - Gemeindebrief

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding

MGH - aktuell November 2018

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Baunach -13- Nr. 3/08

Guten Tag liebe Eltern

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

MFreitag, 13. Januar 2017

Nr. 22/2017

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Oberthaler. Nachrichten ! "# $ " # % % & # ' ( ( )# ( * # +, - '. / ) % 0 ( +

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Seelsorgeeinheit St. Anna

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

A n m e l d e f o r m u l a r e

Oberthaler. 53. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nr. 3/2019. Montag, :00 bis 20:00 Uhr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Kirchliche Nachrichten

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Oberthaler. 52. Jahrgang Donnerstag, 21. Juni 2018 Nr. 25/2018. am 23. und 24. Juni Auf dem Wanderplatz -

Katholische Kirchengemeinde

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kinder- und Jugend-Programm

Seelsorgeeinheit St. Anna

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

St. Barbara Maxütte-Haidhof 11/ Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 7. Juni 2018 Nr.

MGH - aktuell Oktober 2017

/2018

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Januar 2019 Nr. 1/2019

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Transkript:

Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,70 Euro Nachrichten 54. Jahrgang Donnerstag, 13. Februar 2020 Nr. 7/2020

Oberthal - 2 - Ausgabe 7/2020 Wichtige rufnummern Notrufe Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/9017-0 Ortsvorsteher/in der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Björn Gebauer 01573/7657643 E-Mail: bjoern.gebauer1@gmx.de Ortsvorsteher Güdesweiler, Timo Backes 06854/208310 E-Mail: guedesweiler@online.de Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0162/2150711 Ortsvorsteherin Steinberg-D., Inken Ruppenthal 06852/991166 E-Mail: inken.ruppenthal@t-online.de Krankentransporte Rettungsleitstelle SB 0681/19222 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/935316 Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey Telefon 06853/2829 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst 06851 / 939680 Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr. 4 0175/5948924 Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Markus Backes, Feldstr. 19, 0178-3595103 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal 0171/2663611 WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/70682-06853/5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags 20.00 Uhr bis sonntags 22.00 Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel. 06841/162846 Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel 06851/801-5201 Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel. 06851/801-5251 Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel 06851/801-5210 oder -5211 Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel 06851/801-5221 Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/97 93 90 energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/9069-2611 energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/9069-2610 PRO FAMILIA Süduferstr. 14, 66538 Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, 66606 St. Wendel, Telefon 06851/869701 Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller 06851/9356-13 Rose Schwicker 06852/900-414 Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / 6839078 Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer 06851-9353-16 oder Julius Bettingen-Str. 5, 66606 St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute 01805-409840 Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 4 06854/9016-0 Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen 0172-6806275 Kinderschutzbund Projekt UFER 06851-9301889 Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: 0171-8303496 kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) 0681 9712 400 bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal und Steinberg- Deckenhardt Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/663007 In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie 116-117! Unter der Rufnummer 116117 ist der diensthabende Arzt unter der Woche zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montags, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des darauffolgenden Tages Mittwochs und freitags von 13:00 bis 08:00 Uhr des darauffolgenden Tages Die Rufnummer 116117 gilt derzeit nicht für HNO-, Augen- und Kinder- und Jugendärzte. Zahnärztlicher Notfalldienst 15./16.02.2020 Dr. G. Santalucia, Namborn, Tel.: 06854/802667 Auch im Internet unter www.zahnaerzte-saarland.de finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) 13.02.2020 Brühl-Apotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel.: 06854/802415 14.02.2020 Mauritius-Apotheke, Alsweiler, Tholeyer Str. 27, Tel.: 06853/922040 Primstal-Apotheke, Primstal, Hauptstr. 45, Tel.: 06875/688 15.02.2020 Hirsch-Apotheke, Tholey, Metzer Straße 10, Tel.: 06853/2203 16.02.2020 Aeskulap-Apotheke, Hasborn, Theeltalstr. 10a, Tel.: 06853/7170 Apotheke im Globus, St. Wendel, Am Wirthembösch, Tel.: 06851/9377890 17.02.2020 Allerburg-Apotheke, Eisweiler, Allerburg 16, Tel.: 06857/9002979 Marien-Apotheke, Marpingen, Marienstr. 3, Tel.:06853/2444 18.02.2020 Marien-Apotheke, Freisen, Baumholderstr. 5, Tel.: 06855/854 Theel-Apotheke, Theley, Leitzweiler Str. 2, Tel.: 06853/502950 19.02.2020 Glocken-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstr. 17, Tel.: 06851/93170 20.02.2020 Berg-Apotheke, Tholey, Primstalstr. 20a, Tel.: 06853/2302 Rettungsleitstelle /Rettungshubschrauber zu erreichen unter der Tel.-Nr. 112 Kinderärztlicher Notfalldienst 15.02.2020 / 16.02.2020 Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1, Tel.: 06821/3632002 Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung 15./16.02.2020 Tierärztin Mörsdorf, Tritschler Str. 11, 66606 St. Wendel, Tel.: 06851/9398970 http://www.tierarzt-marpingen.de, info@tierarzt-marpingen.de Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter www.tierarzt-saar.de

Oberthal - 3 - Ausgabe 7/2020 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen 54. Jahrgang Donnerstag, 13. Februar 2020 Nr. 7/2020 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNG - Stellenausschreibung einer Erzieherin/eines Erziehers (m, w, d) im Anerkennungsjahr - Niederschrift Nr. 1/19 über die Sitzung des Werksausschusses am 03.12.2019 - Öffnung der Grüngutannahmestelle - Mitteilung des Fundamtes - Aushändigung von Reisepässen - Einebnung von Gräbern auf den Friedhöfen in Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt - Der EVS informiert: Kunststoffe gehören nicht in die Biotonne Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister Mitteilung der Ortsvorsteher Ortsvorsteher Oberthal - Fasching 2020 - Kegelfreunde Oberthal - Saarland picobello 2020 - Seniorenheim St. Stephanus Oberthal - Hilfe für Angehörige von Menschen mit Demenz Oberthal, 11.02.2020 Der Bürgermeister Stephan Rausch Stellenausschreibung Die Gemeinde Oberthal (ca. 6.100 Einwohner) sucht zum 01. August 2020 für die Kindertagesstätte in Güdesweiler eine Erzieherin/einen Erzieher (m/w/d) im Anerkennungsjahr Wir erwarten: Freude an der Arbeit mit Kindern Neugier, Motivation und Kreativität Teamfähigkeit Fachliche Kompetenz und Wertschätzung im Umgang mit den Kindern Einsatzbereitschaft und lösungsorientiertes Denken Aktive Mitgestaltung Ihre Aufgaben: Pädagogische Betreuung der Kinder Umsetzung des pädagogischen Konzeptes bei der Planung und Umsetzung pädagogischer Aktivitäten Wir bieten: eine qualifizierte Praxisanleitung Unterstützung bei Ihrer Arbeit Neugierige Kinder und ein kollegiales Team Praktikantenvergütung nach den tariflichen Vorschriften des TVPöD Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens 29.02.2020 an die Gemeinde Oberthal, Poststraße 20, 66649 Oberthal. Gern können Sie sich auf diese Stelle auch online bewerben. Senden Sie dazu Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an rathaus@oberthal.de. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Schriftlich eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet, sofern nicht eine Herausgabe geltend gemacht wird. Bitte reichen Sie nur Kopien ein, und verzichten Sie auf Hefter oder Ähnliches. Die Rücksendung der Unterlagen ist nur möglich, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen. Der Bürgermeister In Vertretung Dirk Schäfer, Erster Beigeordneter Sitzungsort: Beginn: Ende: Anwesend: Niederschrift WA/001/2019 über Sitzung des Werksausschusses am 03.12.2019 Bürgersaal, OG, Poststr. 20, 66649 Oberthal 17:30 Uhr 17:56 Uhr Mitglieder Herr Manfred Altmeyer Herr Timo Backes Herr Dennis Baumgart Herr Andreas Schumacher Herr Bernd Simon Herr Jona Simon Herr Andreas Wita Herr Christoph Wolf Protokollführer/in Herr Tobias Schön von der Verwaltung Jochen Klemm Stellv. Mitglieder Herr Uwe Schäfer Entschuldigt: Mitglieder Herr Björn Gebauer Der Bürgermeister, Herr Stephan Rausch, begrüßt alle Anwesenden. Er stellt fest, dass a) die Ausschussmitglieder ordnungsgemäß und fristgerecht und Mitteilung der Tagesordnung schriftlich eingeladen wurden, b) der Sitzungstermin und die Tagesordnung fristgerecht und satzungsgemäß im amtlichen Teil der Oberthaler Nachrichten veröffentlicht wurden und c) die Auschussmitglieder in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 1/19 über die Sitzung vom 09.04.2019 2 Mitteilungen und Anfragen Öffentlicher Teil 1. Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 1/19 über die Sitzung vom 09.04.2019 Der Werksausschuss erkennt die Niederschrift an. 2. Mitteilungen und Anfragen Es liegen keine Mitteilungen und Anfragen vor. Öffnung der Grüngutannahmestelle Die Grüngutannahmestelle ist in diesem Jahr ab Samstag, den 29. Februar 2020 geöffnet. Öffnungszeiten: Mittwochs: 16.00-18.00 Uhr Samstags: 10.00-14.00 Uhr Die Gebühren betragen: PKW und Kombi / PKW ohne Anhänger 3,50 Je angefanger Kubikmeter (m³) 6,50 Wertkarte klein (10 x PKW und Kombi/PKW 30,00 ohne Anhänger oder 5 m³) Wertkarte groß (20 x PKW und Kombi/PKW 60,00 ohne Anhänger oder 10 m³) Die Wertkarten können ab sofort bei der Gemeindeverwaltung Zimmer 12 erworben werden. Oberthal, 04.02.2020 Stephan Rausch Bürgermeister

Oberthal - 4 - Ausgabe 7/2020 Mitteilung des Fundamtes beim Fundamt der Gemeinde Oberthal wurde eine Brille als gefunden gemeldet. Besitzansprüche können beim Fundamt der Gemeinde Oberthal, Zimmer 3, Poststraße 20, 66649 Oberthal, geltend gemacht werden. Oberthal, den 11.02.2020 Der Bürgermeister Stephan Rausch Aushändigung von Reisepässen Die im Zeitraum vom 09.01.2020 bis 23.01.2020 beantragten Reisepässe können bei der Gemeindeverwaltung Oberthal, Zimmer 3, vom Antragsteller oder von einer dazu bevollmächtigten Person in Empfang genommen werden. Vorhandene alte Reisepässe sind abzugeben. Oberthal, den 11.02.2020 Der Bürgermeister Stephan Rausch Ziel dieses konsequenten Vorgehens ist es, dem Verbraucher als Ergebnis der Kompostierung ein hochwertiges unverfälschtes Naturprodukt anbieten zu können. Ideale Biogut- Verpackungen sind Zeitungspapier und Bäcker- oder Metzgertüten aus Papier. Wie aus Zeitungspapier ganz einfach eine 1 A Biogut-Sammeltüte gebastelt werden kann, ist im EVS Blog unter www.ein-herz-für-die-tonne.de nachzuschau n. Alle wichtigen Informationen zur richtigen Befüllung der Biotonne gibt es unter www.evs.de. Fragen zum Thema beantworten auch gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EVS Kunden-Service-Centers (Tel. 0681/ 5000-555, service-abfall@evs.de). saarland picobello am 13. und 14. März Awei awwer dabber - Am 14. Februar ist Anmeldeschluss! Einebnung von Gräbern auf den Friedhöfen in Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Auf den Friedhöfen in Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg- Deckenhardt werden in diesem Jahr folgende Gräber eingeebnet: - Urnen- und Erdgräber, bei denen die Ruhefrist 30 Jahre betragen hat und diese im Jahr 2019 abgelaufen war (Bestattung 1989), sowie - Urnengräber, bei denen die Ruhefrist 20 Jahre betragen hat und diese im Jahr 2019 abgelaufen war (Bestattung 1999). Die Nutzungsberechtigten werden gebeten, die Gräber innerhalb 3 Monaten abzuräumen. Nach Fristablauf erfolgt die Einebnung durch die Gemeinde. Die hierbei entstehenden Kosten müssen dann den Nutzungsberechtigten in Rechnung gestellt werden. Grabmale, die nach dieser Frist nicht abgeräumt sind, fallen entschädigungslos in die Verfügungsgewalt der Gemeinde ( 13 der Friedhofssatzung). Zur kostenlosen Entsorgung der Grabsteine und Einfassungen wird wie in den vergangenen Jahren ein Anhänger des Gemeinde-Bauhofes zur Verfügung stehen. Die genauen Termine werden noch an gleicher Stelle bekanntgegeben. Oberthal, 07.02.2020 gez. Stephan Rausch Bürgermeister Entsorgungsverband Saar: Kunststoffe - auch als abbaubar oder kompostierbar bezeichnete - gehören nicht in die Biotonne Aus Hygienegründen wird Biogut oft in Plastiktüten gesammelt und dann samt Tüte in die Biotonne geworfen. Kunststoffe können jedoch bei der Kompostierung oder Vergärung nicht abgebaut werden, was zwangsläufig zu einer Verunreinigung des Kompostes führt. Generell gilt: - Kunststoffe gehören nicht in die Biotonne. - Das gilt auch für als kompostierbar oder biologisch abbaubar bezeichnete Kunststoffe - also z.b. als abbaubar bezeichnete Kunststofftüten - sowie Kunststoffverbunde, denn diese verrotten in den Kompostwerken nicht vollständig. - Auch Kunststoffe oder Kunststoffverbunde, die zwar verrotten, die Kompostqualität aber nicht nachhaltig verbessern, dürfen nicht über die Biotonne entsorgt werden. Hintergrund ist die Tatsache, dass selbst wenn biologisch abbaubare Kunststoffe so abgebaut würden, dass kein Kunststoffanteil mehr zu sehen wäre, zugegebene Zusatzstoffe - z.b. Weichmacher - über den Kompost in die Umwelt transportiert würden. Manchmal werden bei einzelnen Kunststoffprodukten auch andere Materialien beigemischt, um die Reißfähigkeit zu erhöhen, zum Beispiel bei der Schlaufe. Diese Teile zersetzen sich dann unter Umständen gar nicht. Aus diesem Grund werden falsch befüllte Abfallgefäße nicht entleert. Auch eine Nachleerung ist nicht vorgesehen. Stattdessen werden entsprechend falsch befüllte Gefäße mit einem Aufkleber versehen, auf dem darauf hingewiesen wird, dass die störenden Stoffe entfernt und über die Restabfalltonne oder Abfallsäcke des EVS (erhältlich bei der Kommune) entsorgt werden müssen. Alternativ kann die falsch befüllte Biotonne - nach Anmeldung beim EVS unter Tel. 0681/5000-706 - bei der nächsten Restabfallentsorgung bereitgestellt werden. Diese außergewöhnliche Entleerung wird dann als Leerung des Restabfallgefäßes berücksichtigt. Am 13. und 14. März findet die saarland picobello-sammelaktion 2020 statt. Zehntausende Saarländerinnen und Saarländer - Schulen, Kindertagesstätten, Vereine, Verbände, Unternehmen, Initiativen, Familien und Einzelpersonen - werden wieder unterwegs sein, um ihr Umfeld von wildem Müll zu befreien. Aktuell laufen beim Entsorgungsverband Saar (EVS) als Träger und Koordinator der Kampagne und in allen saarländischen Kommunen die Vorbereitungen für die Sammelaktion auf Hochtouren. Starker Partner von saarland picobello ist auch in diesem Jahr wieder Kaufland. Das Unternehmen stellt kostenfrei Handschuhe für die teilnehmenden Kinder sowie Abfallsäcke zur Verfügung. Alle Interessierten, die sich noch für den landesweiten Frühjahrsputz anmelden möchten, erinnert der EVS an den Anmeldeschluss am Freitag, 14. Februar. Und: Am bequemsten und schnellsten erfolgt die Anmeldung einer Müllsammelaktion über die picobello-webseite www.saarland-picobello.de. Eine fristgerechte schriftliche Anmeldung ist Voraussetzung dafür, dass Handschuhe und Müllsäcke rechtzeitig zur Sammelaktion vor Ort sein können und dass die Teilnehmer unfallversichert sind. Jede angemeldete picobello- Aktion trägt außerdem dazu bei, dass die picobello-statistik komplett ist. Für Fragen zum Ablauf vor Ort, insbesondere zum Transport des eingesammelten Mülls zu den EVS-Anlagen, stehen die kommunalen picobello-ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Allgemeine Fragen zum Anmeldeverfahren und zur Organisation einer Sammelaktion beantworten gerne die Mitarbeiterinnen des picobello- Organisationsbüros in der EVS- Stabsstelle Kommunikation (Tel. 0681/ 5000-620, picobello@evs.de). mitteilungen der OrtsvOrsteher Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon 0 68 54 / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Fasching 2020 Am kommenden Wochenende beginnen die Winter-/Faschingsferien. Sollten Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Zeit für einen Urlaub nutzen, wünscht Ihnen der Ortsrat eine schöne Ferienzeit, gute Erholung von den Anstrengungen des Alltags und angenehme Urlaubstage.

Oberthal - 5 - Ausgabe 7/2020 Kegelfreunde Oberthal Die 1. Damenmannschaft der Kegelfreunde Oberthal startet am kommenden Samstag das Unternehmen Titelverteidigung Deutscher Meister. Am ersten Spieltag der Meisterschafts-Endrunde (15.02.) reist die Mannschaft nach Remscheid. Die weiteren Spieltage sind am 29. Februar in Dilsburg und am 01. März in Oberthal. Zum letzten Spieltag am 07. März fährt die Mannschaft nach Lünen. Der Mannschaft wünsche ich für die Spiele alles Gute, viel Erfolg und Gut Holz. Saarland picobello 2020 Am 13. und 14. März führen die Ortsräte von Oberthal und Gronig wieder den Landesweiten Frühjahrsputz gemeinsam durch. Saubere Straßen, Plätze und Grünanlagen, aufgeräumte Container- Stellplätze, Schulhöfe ohne Müll, Spazierwege und Wälder ohne wilde Müllablagerungen - Ziel von Saarland picobello ist, dass unser Land, unsere Städte und Dörfer sauber werden und bleiben! Unterstützung zugesagt haben die Grundschule sowie die Bliestalschule Oberthal, die Bergradler Oberthal, die SG Gronig-Oberthal und die Jugendfeuerwehr Oberthal-Gronig. Weitere Helferinnen und Helfer sind uns immer herzlich willkommen. Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom 14. - 23. Februar 2020 folgende Veranstaltungen an: Täglich von 08.00 bis 10.00 Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 14. Februar 2020 09.00 Uhr Zeitungsschau mit Frau Susi Tritz 09.30 Uhr Klatsch und Tratsch im DG mit Frau Silvia Stabler 10.00 Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras 15.00 Uhr Nachmittagsrunde bei Kaffee und Kuchen mit Frau Diana Walter 16.00 Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger 17.00 Uhr Spielenachmittag mit Frau Diana Walter Samstag, 15. Februar 2020 09.00 Uhr Gemütlicher Vormittag im DG 15.00 Uhr Kaffeerunde im DG mit Frau Gudrun Aimé 16.00 Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Gudrun Aimé 17.00 Uhr Einstimmen auf den Samstagabend Sonntag, 16. Februar 2020 09.00 Uhr Sonntagsstammtisch im DG 09.30 Uhr Fernsehgottesdienst im OG und DG 15.00 Uhr Erzählcafé mit Frau Gudrun Aimé 16.00 Uhr Spaziergänge ums Haus mit Frau Gudrun Aimé Montag, 17. Februar 2020 09.00 Uhr Zeitungsschau mit Frau Silvia Klein-Bolz 09.30 Uhr Sprooche im DG mit Frau Astrid Jung und Frau Irmtraud Klees 10.00 Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras 10.30 Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras 15.00 Uhr Kaffeerunde im DG mit Frau Silvia Stabler 16.00 Uhr Beautynachmittag mit Frau Diana Walter Dienstag, 18. Februar 2020 09.00 Uhr Gemütlicher Vormittag im DG mit Frau Irmtraud Klees 09:30 Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Silvia Stabler 10.00 Uhr MAKS Förder- und Therapiegruppe mit Frau Silvia Klein-Bolz 15.00 Uhr Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit Frau Diana Walter 16.00 Uhr Sängerkreis mit Herrn Keil Mittwoch, 19. Februar 2020 09.00 Uhr Tagesgeschehen und Kalenderweisheiten mit Frau Astrid Jung 09:30 Uhr Aromatherapie mit Frau Diana Walter 10.30 Uhr Wortgottesdienst mit Herrn Diakon Oliver Besch 15.00 Uhr Erzählcafé im DG mit Frau Silvia Stabler 15.30 Uhr Kreuzworträtseln mit Frau Silvia Stabler 16.00 Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Donnerstag, 20. Februar 2020 - Weiberfastnacht 10.00 Uhr Frauenfasching im St. Stephanus 15.00 Uhr Faschingscafé im DG mit Frau Silvia Stabler 16.00 Uhr Faschingslieder singen mit Frau Claudia Hinsberger Freitag, 21. Februar 2020 09.00 Uhr Zeitungsschau mit Frau Diana Walter 09.30 Uhr Aktivierungen mit Frau Diana Walter 10.00 Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras 15.00 Uhr Närrisches Erzählcafé im DG mit Frau Astrid Jung 16.00 Uhr Einstimmen aufs Fastnachtswochenende Samstag, 22. Februar 2020 09.00 Uhr Bunter Samstagmorgen im DG mit Frau Irmtraud Klees 14.22 Uhr Faschingsfeier im St. Stephanus Sonntag, 23. Februar 2020 Fastnacht 09.00 Uhr Närrischer Sonntagmorgen im DG mit Frau Diana Walter 09.30 Uhr Fernsehgottesdienst im OG und DG 11.00 Uhr Klatsch und Tratsch mit Frau Irmtraud Klees 15.00 Uhr Nachmittagskaffee im DG mit Frau Silvia Stabler 16.00 Uhr Fröhliche Fastnachtslieder singen mit Frau Silvia Stabler Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Hilfe für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Erkrankung Demenz bringt viele Veränderungen mit sich. Gerade Angehörige von Menschen mit Demenz geraten schnell an ihre körperlichen und seelischen Grenzen. Seit sechs Jahren bietet ein offener Gesprächskreis Informationen zum Krankheitsbild und Hilfen zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Zu erfahren, wie es anderen geht und fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen, kann wesentlich zur Verbesserung der Situation beitragen. Die Teilnahme ist kostenlos und offen von einmaliger Beratung bis zur Begleitung über einem längeren Zeitraum. Die Gruppe trifft sich jeden 1. Mittwoch ab 18.30 Uhr im Heinrich-Meffert-Haus-Jugendraum (Eingang auf der Rückseite), Oberthal. Nächstes Treffen: Mittwoch, 04. März. Ansprechpartner: Herr Diakon Oliver Besch, Frau Sabine Wecker (Seniorenheim St. Stephanus) Tel: 06854-90160 und der Pflegestützpunkt St. Wendel. Reiner Burkholz, Ortvorsteher DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de! Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: redaktioneller Teil: Anzeigen: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Melina Franklin, Produktionsleiterin Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Oberthal - 6 - Ausgabe 7/2020 Informationen aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Mit Stand 31.12.2019 sind in der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Oberthal insgesamt 33 Mitglieder, 30 Jungen und 3 Mädchen angemeldet. Dies sind in Summe drei Mitglieder mehr als im Jahr 2019Gronig, Güdesweiler und Steinberg-Deckenhardt. Zum Stand 01.01.2019 waren im Löschbezirk Die Jugendfeuerwehr des Löschbezirk Oberthal-Gronig führte insgesamt 29 Übungen durch. Im Löschbezirk Güdesweiler und im Löschbezirk Steinberg-Deckenhardt kam man auf jeweils 26 Übungen im abgelaufenen Jahr. Für Übungen, Vor- und Nachbereitungen, Sitzungen, und Veranstaltungen wurden von den Jugendlichen und den Betreuern im Löschbezirk Oberthal-Gronig 1.602 Stunden, im Löschbezirk Güdesweiler 1.438 Stunden und im Löschbezirk Steinberg-Deckenhardt 894 Stunden erbracht. Ebenfalls wurden sechs Sonderübungen für die Abnahme der Leistungsspange durchgeführt. Hierbei kamen durch die beiden Teilnehmer aus den Löschbezirken Oberthal-Gronig und Güdesweiler ca. 90 Stunden zusammen. Dies ergibt für die Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Oberthal in der Summe eine beachtliche Gesamtstundenzahl von 4.024 Stunden. Auch haben die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Oberthal im vergangenen Jahr wieder an verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen: - Aktion Saarland Picobello, - Floriansmesse - Tag der offenen Tür im Löschbezirk Oberthal-Gronig - Tag der offenen Tür im Löschbezirk Steinberg-Deckenhardt - Gemeinsame Abschlussübung vor den großen Ferien mit Wanderung und Grillen - Fahrt der Jugendfeuerwehr Gemeinde Oberthal in die Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein in Koblenz - Martinsfeier der Ortsteile Oberthal und Gronig sowie die Martinfeier von Güdesweiler und Steinberg-Deckenhardt. - Gemeinsame Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr Gemeinde Oberthal

Oberthal - 7 - Ausgabe 7/2020 Auch im vergangenen Jahr führte die Jugendfeuerwehr seinen traditionellen Glühwein- und Eintopfverkauf vor dem EDEKA-Markt in Oberthal am 3. Advents-Samstag durch. Ganz herzlich bedankte sich Christopher Tritz in seinem Bericht noch einmal bei den Verantwortlichen vom EDEKA-Markt Schneider in Oberthal, den Verantwortlichen des Schullandheims in Oberthal, dem Förderverein der Feuerwehr des Löschbezirk Oberthal-Gronig und den aktiven Kameraden für die Unterstützung bei dieser Aktion. Im zurückliegenden Jahr konnte die Jugendflamme Stufe 1 an drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Oberthal-Gronig, an Gabriel Dörrenbächer, Antony Gellissen und an Levin Tritz verliehen werden. Die Jugendflamme Stufe 2 erhielten Dustin Berwian vom Löschbezirk Güdesweiler und Francesco Wegmann aus dem Löschbezirk Oberthal-Gronig. Hierzu herzlichen Glückwunsch an die fünf Jugendfeuerwehrleute, die auf Grund ihrer tollen Leistung eine Jugendflamme verliehen bekamen. Die Arbeit in und für die Jugendfeuerwehr und das ehrenamtliche Engagement von zahlreichen aktiven Mitgliedern der Feuerwehr in der Gemeinde, von Jugendbeauftragten und Betreuern in unseren drei Löschbezirken sind nicht selbstverständlich. Und ich möchte an dieser Stelle denn auch gerne - stellvertretend auch für unsere vier Ortsvorsteher - die Gelegenheit nutzen, mich für dieses Engagement, für die Unterstützung und Mitarbeit, aber auch für die gute Zusammenarbeit mit unserem Gemeindejugendfeuerwehrbeauftragten Christopher Tritz und seinem Team in der Jugendarbeit der Feuerwehr ganz herzlich zu bedanken. Ihr Stephan Rausch Bürgermeister ende des amtlichen teils

Oberthal - 8 - Ausgabe 7/2020 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, 66649 Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/9017-17, E-Mail: rathaus@oberthal.de, Internet: www.oberthal.de Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch - 28 21 Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi - 28 19 Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt - 25 20 Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese, Kindergarten Tina Rudolphy - 27 18 EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit Thomas Schmitt - 23 16 Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra - 11 1 Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Ortspolizeibehörde Esther Schön - 22 7 Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Julia Raber Kai Byszio Gewerbeamt, Straßenverkehrsamt Felix Gläser - 24 6 Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Gemeindekasse, Vollstreckung Jochen Klemm Tobias Schön Katja Herz Petra Finkler Heidrun Stemmler Johannes Schumacher Anna Krämer Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk - 36 24 Grundstücke, Umwelt Elisabeth Scheid - 34 22 Tiefbau Hans-Dieter Hoffmann - 46 27 Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller - 35 27 Ortsvorsteher/in Gronig Björn Gebauer Tel. 01573/7657643 bjoern.gebauer1@gmx.de Güdesweiler Timo Backes Tel.: 06854/208310 guedesweiler@online.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Inken Ruppenthal Tel.: 06852/991166 inken.ruppenthal@t-online.de Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Günter Wilhelm Telefon: 06854/6838 Fax: 06854/7090799 Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle: Die Grüngutannahmestelle ist bis vorläufig März 2020 geschlossen. Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Wolfgang Jung, Zimmer 25, erster Stock im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal, Hartmut Heinke, Steffesheck 2, 66649 Oberthal Sprechstunden jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Zimmer 25, 1. Stock, nach vorheriger Vereinbarung Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hauptstr. 78, 66649 Oberthal Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Dienstag 13.30 15.30 Uhr und Donnerstag 10 12 Uhr oder Polizeiinspektion St. Wendel - 20-21 - 31-29 - 30-12 - 44-37 - 44 Telefon: 06854/435 E-Mail:kita.guedesweiler@oberthal.de Telefon: 06854/802756 Fax: 06854/802757 Telefon: 06854/9017-48 Mittwochs 16:30-17:30 Uhr Dienstags 08.00-12.00 Uhr Telefon: 06854/9017-0 3 3 10 12 13 13 8 8 8 Telefon: 06854/3284053, Handy: 01573 7614486 E-Mail: hartmut.heinke@yahoo.de Telefon: 06854/3284125 Handy: 0151/20324990 Telefon: 06854/8534 Fax: 06854/9795-012 Telefon: 06851/8980

Oberthal - 9 - Ausgabe 7/2020 Kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, 66649 Oberthal Tel.-Nr. 06854 8573 Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo. 09.00-11.30 Uhr 14.00-16.30 Uhr Di. 09.00-11.30 Uhr Mi. 14.00-16.30 Uhr Do. 09.00-11.30 Uhr Fr. 09.00-11.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: www.oberthal-namborn.de E-Mail: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus 06854 8908 Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, 66649 Oberthal 0170 9917816 Kindergarten St. Stephanus Oberthal 06854 6392 Rosenstraße 6, 66649 Oberthal E-Mail: st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Gottesdienstordnung 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für das Priesterseminar Samstag, 15.02. St. Willibrord 17.30 Vorabendmesse Baltersweiler St. Stephanus 17.30 Vorabendmesse Oberthal für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft und für + Peter Maldener (2. Sterbeamt), + Willibald Lemens (2. Sterbeamt), + Ottmar Therre (2. Sterbeamt) Christkönig 18.30 Rosenkranz Güdesweiler 19.00 Vorabendmesse + Silke Wilhelm (2. Sterbeamt) Sonntag, 16.02. St. Michael 09.00 Hochamt Gehweiler St. Donatus 10.30 Hochamt Gronig Gruppe 4 Mariä Himmelf. 10.30 Hochamt Namborn Dienstag, 18.02. Christkönig 18.30 Hl. Messe Güdesweiler Mittwoch, 19.02. St. Stephanus 10.30 Wortgottesdienst im Seniorenheim Oberthal Mariä Himmelf. 18.30 Hl. Messe im Seniorenheim Namborn Mariä Himmelf. 18.30 Hl. Messe Namborn Freitag, 21.02. Hl. Petrus Damiani St. Stephanus 18.00 Rosenkranz Oberthal 18.30 Hl. Messe 7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrkirche Samstag, 22.02. St. Stephanus 17.30 Faschingsgottesdienst Oberthal St. Anna 17.30 Vorabendmesse Furschweiler Christkönig 18.30 Rosenkranz Güdesweiler 19.00 Vorabendmesse Sonntag, 23.02. Wir freuen uns auf verkleidete Karnevalisten. St. Bonifatius 09.00 Hochamt Hofeld + Anna Becker (1. Sterbeamt) Mariä Himmelf. 10.30 Hochamt Namborn St. Donatus 10.30 Hochamt Gruppe 5 Gronig + Maria Backes (2. Sterbeamt) Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Öffnungszeiten an den Faschingstagen Das Pfarrbüro ist an Rosenmontag, 24.02.2020 ganztags geschlossen. Krankenkommunion Im Monat Februar bringen die Seelsorger und Krankenkommunionhelfer unseren älteren und kranken Pfarrangehörigen die Krankenkommunion. Wer gerne die Hl. Kommunion empfangen möchte und noch nicht in den monatlichen Plan aufgenommen ist, kann sich im Pfarrbüro Oberthal, Tel.-Nr.: 06854/8573, melden. Die Termine werden schriftlich mitgeteilt. Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE32 5919 0000 0402 4160 09, BIC: SABADE5S oder Kto.-Nr. 402 416 009, Bankleitzahl: 591 900 00 bei der Bank 1 Saar Name des/ Messbestellungen der Verstorbenen:... Kirche:... Datum:... bestellt von:... Telefonnummer:... Taufsonntage für das Jahr 2020 15.03. Christkönig Güdesweiler 29.03. St. Anna Furschweiler 19.04. St. Stephanus Oberthal 03.05. St. Willibrord Baltersweiler Widerspruchsbelehrung In der Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn werden die Messintentionen mit Vorname und Name im Pfarrbrief in der Printversion und auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft sowie im Aushang im Schaukasten der Kirchen veröffentlicht. Wenn eine solche Veröffentlichung nicht gewünscht wird, muss schriftlich Widerspruch eingelegt werden. Osterbastelaktion für unsere Senioren und Kranken Die Frauen und Männer aus unserer Pfarreiengemeinschaft, die sich an der Bastelaktion beteiligen wollen, treffen sich am Montag, 02.03.2020 ab 14.00 Uhr im Pfarrhaus in Güdesweiler. Tag der Ehejubilare im Rahmen der Heilig-Rock-Tage 2020 Im Rahmen der Trierer Heilig-Rock-Tage 2020 sind alle Ehepaare, die im Jahr 2020 ihr goldenes, diamantenes oder eisernes Ehejubiläum feiern für Montag, 27. April 2020 nach Trier eingeladen. Um 15.00 Uhr findet bei Kaffee und Kuchen im Kulturzelt vor dem Dom eine Begegnung mit den Bischöfen statt. Anschließend feiern wir um 17.00 Uhr ein Pontifikalamt im Hohen Dom, um Gott für die Jahre ihrer Ehe und das christliche Zeugnis, das sie dadurch geben, Dank zu sagen. In unserer Pfarreiengemeinschaft können sich an diesem Tag alle Jubelpaare des Jahres 2020 zwischen 10.30 Uhr und 11.00 Uhr mit einem Kleinbus ( Neunsitzer ) zu Hause abholen und bis in die Nähe des Trierer Domes bringen lassen. Der Aufenthalt in Trier kann frei gestaltet werden. Gegen 19.00 Uhr erfolgt die Heimfahrt. Die Jubelpaare haben bereits Ende Januar eine schriftliche Einladung erhalten. Sollte jemand vergessen worden sein, bitten wir um eine Benachrichtigung im Pfarrbüro, Tel.-Nr.: 06854/8573. Selbstverständlich dürfen die Jubelpaare an diesem Tag auch eigenverantwortlich nach Trier fahren und am Tag der Ehejubilare teilnehmen. In diesem Fall bittet das bischöfliche Generalvikariat darum, dass Sie sich zur besseren Planung unter der Telefonnummer 0651/7105-568 oder per E-Mail: bistumsveranstaltungen@bistum-trier.de anmelden. Diakon Oliver Besch

Oberthal - 10 - Ausgabe 7/2020 und Heilfastenkurs in der Österlichen Bußzeit Informationsveranstaltung mit Einführung Dienstag, 03.03.2020 um 19.30-21.00 Uhr im Pfarrhaus Güdesweiler KEB im Bistum Trier Fachstelle Saarbrücken Kursdauer 6 Tage von Montag, 09.03.2020 bis Samstag, 14.03.2020 mit täglichen Begleittreffen (1 Stunde) Die Uhrzeit wird bei der Informationsveranstaltung mit den Teilnehmern festgelegt. Ort der Begleittreffen Im Pfarrhaus Güdesweiler, Steinberger Str. 1 Begleitung Oliver Besch Diakon Berater für ganzheitliche Gesundheitspflege (gsh) Voraussetzungen Psychische und physische Gesundheit Bei Grunderkrankungen nehmen Sie bitte im Voraus Rücksprache mit ihrem Hausarzt. Unkosten 15,- einschließlich Begleitmaterial und Getränken St. Donatus Gronig Spiele- und Sproochenachmittag Wir treffen uns immer von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr neben der Pfarrkirche im Jugendraum. Die weiteren Termine 2020: 20.02., 05.03., 19.03., 02.04., 16.04. Für diejenigen, die nicht zu Fuß kommen können, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Bitte melden Sie sich bei Frau Rosi Wagner, Tel.-Nr.: 06854/8504. Für weitere Infos oder Fragen wenden Sie sich bitte an die PGR Mitglieder. Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils montags um 19.30 Uhr - in den ungeraden Monaten im Pfarrhaus in Güdesweiler, in den geraden Monaten im Jugendraum/HMH in Oberthal. Rosenkranzgebet am Valentinstag in der Güdesweiler Kapelle Aufgrund der Renovierungsarbeiten an der Valentinskapelle fällt der Rosenkranz am Freitag, 14. Februar 2020 aus. St. Stephanus Oberthal Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils montags um 19.30 Uhr - in den ungeraden Monaten im Pfarrhaus in Güdesweiler, in den geraden Monaten im Jugendraum/HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um 15.00 Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für 2020: 19.02., 04.03., 18.03., 01.04., 15.04., 29.04. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.-Nr.: 06854/1513. Felicitas Hans Kirchenchor St. Stephanus Oberthal Wir treffen uns an Aschermittwoch, dem 26. Februar, um 18 Uhr zu unserem traditionellen Heringsessen in der Kegelhalle. Alle Aktiven und inaktiven Mitglieder sind ganz herzlich eingeladen mit uns zu feiern. Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel GOTTESDIENSTE vom 14.02.2020 bis 20.02.2020 Freitag, 14.02.20 18.30 Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Sonntag, 16.02.20 10.00 Uhr Taufgottesdienst in St. Wendel 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Leitersweiler 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Remmesweiler Wochenprogramm montags 14-17 Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr. 3 20.00 Uhr Posaunenchorprobe dienstags 09.30 Uhr Gymnastik für Ältere, Ev. Gemeindehaus Leitersweiler 15-17 Uhr Krabbelgruppe, Ev. GemHaus St. Wendel 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk I, Gemeindehaus St. Wendel 20.00 Uhr F rauenclub (vierzehntägig) mittwochs 09-11 Uhr Krabbelgruppe St. Wendel 15.00 Uhr Treff älterer Gemeindeglieder, 2. Mittwoch im Monat, im Ev. GemHaus St. Wendel 15.00 Uhr Leitersweiler Treff für Senioren: 4. Mittwoch im Monat, Ev. GemHaus 18.00 Uhr Männertreff im Ev. Gemeindehaus Leitersweiler 19.30 Uhr Offener Treff für Frauen/Frauenstammtisch, Ev. GemHaus WND donnerstags 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk II, Gemeindehaus St. Wendel freitags 14-17 Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr. 3 15.30 Uhr Probe Kinderchor Chorellis 16.30 Uhr Probe Jugendchor Chor elle 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Tel. Ev. Gemeindeamt 06851-2500 Tel. Pfarrerin Christine Unrath 0179 6707927 Tel. Pfarrer Gabriel Schäfer 0160 98770701 Tel. Pfarrer Wolfgang Meyer 06851-3634 Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler Samstag, 15. Februar 2020 18 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Walhausen mit Abendmahl Sonntag, 16. Februar 2020 14 Uhr Gottesdienst zur Einführung unserer Diakonin in unserer Gemeinde - anschließend Umtrunk im Gemeindezentrum. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen! Montag, 17. Februar 2020 18 Uhr STUBS - Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung für unsere Senioren 70 + im Gemeindezentrum Wolfersweiler. Ergotherapeutin Sara freut sich auf euch!!! Dienstag, 18. Februar 2020 15 Uhr Frauengruppe Wolfersweiler trifft sich im Gemeindezentrum Mittwoch, 19. Februar 2020 19 Uhr Bauch-, Beine-, Po- und Rückengymnastik im Gemeindezentrum Samstag, 22. Februar 2020 18 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hirstein mit Abendmahl Sonntag, 23. Februar 2020 10 Uhr Gottesdienst in der Ev.Kirche Wolfersweiler mit Abendmahl Worauf ich mich verlassen kann Besinnliches in der österlichen Bußzeit Montag, 2. März 2020 Dienstag, 3. März 2020 Donnerstag, 5. März 2020 Jeweils von 14:00 bis 17:30 Uhr Worauf kann ich mich verlassen? Diese Frage bewegt uns - bewusst oder unbewusst. Als Kinder sind wir darauf angewiesen, dass es Menschen in unserem Umfeld gibt, die gut zu uns sind. Das ist wichtig, um Selbstvertrauen zu entwickeln. Und heute? Auch als Erwachsene suchen wir die Einbindung in eine Gemeinschaft von Menschen, die uns verstehen, die an uns und an unserem Leben interessiert sind, Menschen, auf die wir uns verlassen können. Und wie ist es mit mir? Bin ich ein verlässlicher Mensch? Kosten: 10,00 incl. Nachmittagskaffee

Oberthal - 11 - Ausgabe 7/2020 In Kooperation mit der KEB Trier. Anmeldung an: Schönstattzentrum, Reckingstr. 5, 54295 Trier, Tel. 0651-39984, schoenstattzentrum-trier@t-online.de Mehr an Information auf unserer Homepage: www.schoenstattzentrum-trier.de Workshop für Garmin BaseCamp im Schönstattzentrum Trier Der Workshop ist für Motorradfahrer, die ihre Wochenendausfahrt gerne planen und nicht Just for Fun ihre Touren fahren wollen. Der Workshop ist auf max. 8 Teilnehmer begrenzt. Das Seminar findet ab 5 Teilnehmenden statt. Bei Bedarf werden weitere Schulungen angeboten. Voraussetzungen: Laptop mit Netzteil und Maus inkl. Mausrad, eigener BMW Navigator V oder Garmin Navigationsgerät mit USB Kabel. Installierte Software auf dem eigenen Laptop (Software gibt es auf der Garmin Webseite kostenlos zum Download): Garmin BaseCamp mit aktuellem Kartenmaterial, Garmin Express, alle aktuellen Updates. Dieser Workshop für BMW Navi und Garmin-Nutzer findet im Schönstattzentrum Trier statt, angeregt von Bikern, die sich alljährlich, zur Motorradsegnung treffen. Referent: Andreas Korn, leidenschaftlicher Biker und Tourenplaner Anmeldeschluss: 20.02.2020 Anmeldung per Mail an: andreas@korn-igel.de Veranstaltungsort: Schönstattzentrum Trier, Reckingstr. 5, 54295 Trier, Tel. 0651-39984 Veranstalter: Schönstattzentrum Trier Termin: Samstag, 07. März 2020, 13:00-17:30 Uhr (oder etwas länger) Kosten: 35 (incl. Kaffee, Kaltgetränk) Mit dem Fahrrad auf Pilgertour Von Trier nach Schönstatt-Vallendar Jedes Jahr machen sich Tausende mit dem Fahrrad auf den Weg. Sie pilgern mit dem Rad. Die Moselroute eignet sich besonders für eine solche Reise. Die idyllischen Moselorte, die herrliche Tallandschaft, die vielen religiösen Zeichen unterwegs. Sie machen es einfach, zu sich selbst zu kommen und neue Gedanken zu denken. Die sehr ebene Strecke lässt das Baumeln der Seele zu. Die Tagesstrecke beträgt durchschnittlich 55-70 km. Fünf Tage, 220 km mit dem Fahrrad in herrlicher Landschaft und froher Gemeinschaft, das erwartet die Radpilger. Mittwoch, 10. Juni 2020 bis Sonntag, 14. Juni 2020 1. Etappe: Trier - Lieser (ca. 70 km) 2. Etappe: Lieser - Ediger-Eller (ca. 60 km) 3. Etappe: Ediger-Eller - Niederfell (ca. 56 km) 4. Etappe: Niederfell - Vallendar-Berg Schönstatt (ca. 34 km) 5. Tag: Aufenthalt am internationalen Wallfahrtsort Schönstatt; Teilnahme an der dortigen Fronleichnamsprozession. Kosten: 340 Unterbringung im DZ mit Du/WC p.p.; 390 Unterbringung im EZ mit Du/WC Leistungen: 4 x Übernachtung, Frühstück, Gepäcktransfer, Reisebegleitung; am 13. Juni zusätzlich Abendessen Anmeldungen: bis 25. Februar 2020. Weitere Informationen: www.schoenstattzentrum-trier.de oder im Schönstattzentrum, Schw. M. Anne-Meike Brück, Reckingstraße 5, 54295 Trier, Tel. 0651-39984, schoenstattzentrum-trier@t-online.de veranstaltungskalender Monat Datum Uhrzeit Uhrzeit Veranstaltung: Ortsteil: von: bis: Februar 15.02.20 19:30 2. Gala-Prunksitzung, Bliestalhalle Oberthal März 17.02.20 Kaffeenachmittag Aktive Senioren, Pilsstube Güdesweiler am Brunnen Februar 18.02.20 Kaffeenachmittag Aktive Senioren, Zum Flare Güdesweiler Februar 19.02.20 Närrische Turnstunde des Turnvereins Güdesweiler Februar 19.02.20 15:00 Mittwochstreff im HMH, Kirchengemeinde Oberthal Oberthal Februar 19.02.20 15:00 18.00 Kinderfastnacht mit Zauberer Mathias Martin, Güdesweiler Turnverein Güdesweiler, Turnhalle Februar 20.02.20 19:11 OCV-Eulenball, Bliestalhalle Oberthal Februar 22.02.20 Hulapalu an der Gombach - Fastnacht der SFG Güdesweiler in der Turnhalle Februar 24.02.20 11:11 OCV-Biwak, Landhotel Oberthal Februar 26.02.20 Heringsessen ASV Güdesweiler Februar 26.02.20 19:00 OCV-Heringsessen, Kegelhalle Oberthal Meldung einer Veranstaltung für den Veranstaltungskalender Verein:... Termin:... Veranstaltung:... Veranstaltungsort:... Sie können Ihre Veranstaltung auch telefonisch unter 06854/9017-23/27 oder über email an rathaus@oberthal.de melden. Den Veranstaltungskalender zum Ausdrucken finden Sie auch unter www.oberthal.de Bei Terminänderungen teilen Sie bitte neben dem neuen Termin auch den wegfallenden mit, damit ein Streichen im Veranstaltungskalender gewährleistet werden kann.

Oberthal - 12 - Ausgabe 7/2020 feuerwehrnachrichten Löschbezirk Oberthal-Gronig Unsere nächsten Übungen finden an folgenden Terminen statt: Freitag, 14.02.2020, 18.15 Uhr Thema: Unterweisung Atemschutzgeräteträger Ausbilder: Wegmann M. Dienstag, 18.02.2020, 18.00 Uhr Thema: Gefahrgut - Messgeräte Ausbilder: Müller S. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Tobias Schön, Löschbezirksführer informationen St. Wendeler Kneipp Verein e.v. Handarbeitszirkel und Dekokeramik-Kurs Am Montag, den 17. Februar ab 15:00 Uhr bieten wir wieder unseren traditionellen Handarbeitszirkel im Kneipp-Treff an. Für alle, die sich gerne mit schönen handgearbeiteten Dingen umgeben, bieten sich hier viele Möglichkeiten und Ideen. Informieren Sie sich und melden Sie sich an in unserer Geschäftsstelle unter: 06851 70933 Den Kurs: Dekorative Keramik bieten wir Ihnen ab Mittwoch, den 19. Februar unter der Leitung von Beate Bohr. Beginn ist um 17:00 Uhr im Kneipp-Treff, Tholeyerstr. 52. Infos zu diesem Kurs erhalten Sie von Frau Bohr unter Tel.: 06851-6262 od. per Mail: beatebohr@web.de Immer wieder Aktuelles finden Sie auf: www.kneippverein.de (mja) VdK Gemeindeverband Oberthal Wer wir sind Die Abkürzung VdK steht für Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Saarland e.v. und wurde im Jahr 1947 gegründet. 2 Millionen Mitglieder bundesweit und über 50.000 Mitglieder im Saarland machen ihn zum größten Sozialverband Deutschlands.. Der Sozialverband VdK ist föderal strukturiert und gliedert sich in: Bundesverband Landesverbände Kreisverbände Orts-/Gemeindeverbände Was wir tun Der VdK setzt sich vor allem in der Renten-, Pflege-, Behinderten- und Arbeitsmarktpolitik für alle ein. Vorteile für die Mitglieder Anspruch auf Rechtsschutz in sozialrechtlichen Angelegenheiten Beratung zu Fragen der Sozialversicherung Interessenvertretung in der Politik Günstige Versicherungen, u.a. für Sterbegeld, Unfall und Pflege VdK-Zeitung mit Themen aus Gesundheits- und Sozialpolitik vielfältige Veranstaltungsangebote der Ortsverbände Die Kreisverbände beraten die Mitglieder beispielsweise zum Rentenund Behindertenrecht, zur Alten- und Sozialhilfe, zur Pflegeversicherung oder zum Patientenschutz. Die Ortsverbände halten ihre Mitglieder mit Informationsveranstaltungen auf dem Laufenden. Heute steht der VdK als moderner Sozialverband allen Menschen offen. Der Gemeindeverband Oberthal feierte 2018 bereits sein 70-jähriges Bestehen. Als Mitglied des VdK Gemeindeverband Oberthal werden Sie zugleich ein Teil einer starken Gemeinschaft. VdK OV St. Wendel Wiederholung Vortrag über Thema: Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung Mittlerweile hat der VdK OV St. Wendel schon insgesamt 3700 Personen als Gäste zu diesem Vortrag begrüßen können. Da der letzte Vortrag am 7. Feb wieder sehr schnell ausgebucht war, wollen wir diesen, wie versprochen, wiederholen. In der letzten Zeit ist das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in aller Munde. Doch was sollte beim Verfassen beachtet werden? Ein Schlaganfall, eine schwere Krankheit oder ein Unfall können jeden in eine Situation bringen, in der selbstverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist. Davor sind selbst junge Menschen nicht gefeit. Was viele nicht wissen: Ehepartner oder Kinder sind nicht automatisch berechtigt, die Rechtsvertretung zu übernehmen. Es ist daher ratsam, rechtzeitig, also solange man gesund ist, Vorsorge zu treffen, um im Wortsinn selbstbewusst die eigene Zukunft zu gestalten. Brauche ich unbedingt eine Patientenverfügung?, Welche Form muss sie haben?, Wie bekommt die behandelnde Ärztin oder der Arzt meine Patientenverfügung?, Muss es ein Anwalt oder Notar machen?, all diese Fragen, ebenso zur Vorsorgevollmacht, sollen im Vortrag beantwortet werden. Referent: Termin: Paul Müller, VdK OV Vorsitzender St. Wendel 7. April 2020, 17-19 Uhr Tagungsraum Im City Carré, 1. Stock neben Brautmoden Bahnhofstr. 14, 66606 St.Wendel Anmeldung erforderlich! Tel. 06851 839673 Der Vortrag ist kostenlos, der Tagungsraum behindertengerecht zu erreichen. DRK Kleiderkammer in Furschweiler Schulstraße (Schulgebäude, untere Etage), 66640 Namborn, Furschweiler Öffnungszeiten jeden Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Die Kleiderkammer ist für jeden geöffnet! Elterninitiative Freisen Secondhandbasar in Freisen Unser diesjähriger Frühlingsbasar findet am Sonntag, dem 22.03.2020, in der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr in der Bruchwaldhalle in Freisen statt. Der Einlass für Schwangere ist auch dieses mal ab 13 Uhr am Seiteneingang. Die Tisch- und Flohmarktdeckenanmeldung kann nur am Montag, dem 09.03.2020 zwischen 17 und 19 Uhr unter den Telefonnummern: 01523/4785 440 und 01523/4785 441 erfolgen. Weitere Infos auch auf unserer Facebookseite. Es grüßt herzlich, das Team der IG Secondhandbasar Freisen. Bürgerzettel Ich habe am folgendes festgestellt: (Zutreffendes ankreuzen) Kinderspielplatz verunreinigt / Spielgeräte beschädigt Schutt / Unratablagerung Fahrbandecke beschädigt Bürgersteig / Radweg beschädigt Hydrant / Kanaldeckel / Gully schadhaft Straßenbeleuchtung defekt Verkehrsschild beschädigt Bäume, Hecken und Sträucher behindern die Übersicht Straßenbaustelle nicht gesichert Sonstige Anregungen: Kurze Ortsangabe: Name und Anschrift: An den Bürgermeister der Gemeinde Oberthal Poststraße 20 66649 Oberthal Per E-Mail senden

Oberthal - 13 - Ausgabe 7/2020 schulnachrichten GemS Schaumberg Theley Anmeldungen an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Die Anmeldungen der künftigen Fünftklässler an der GemS Schaumberg Theley sind an folgenden Terminen möglich: Mittwoch, 26.02.2020 bis Dienstag, 03.03.2020 täglich in der Zeit von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr, zusätzlich Donnerstag, 27.02.2020 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag, 29.02.2020 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Vorzulegen sind das Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 mit Entwicklungsbericht (Original) sowie das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde des Kindes. - und entweder ein Impfausweis oder ein ärztliches Zeugnis (auch in Form einer Anlage zum Untersuchungsheft für Kinder) aus dem hervorgeht, dass ein vollständiger Impfschutz gegen Masern besteht oder - ein ärztliches Zeugnis darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt, oder - eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass eine medizinische Kontraindikation gegen eine Schutzimpfung gegen Masern vorliegt, so dass Ihr Kind nicht geimpft werden kann, oder - eine Bestätigung einer staatlichen Stelle (z.b. Gesundheitsamt) oder der Leitung einer anderen vom Gesetz betroffenen Einrichtung (z.b. andere Schule, Kita) darüber, dass ein entsprechender Nachweis bereits erbracht wurde. Die Kontaktdaten der Schule lauten: Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Toni-Lermen-Str. 2 66636 Tholey-Theley Telefon: 06853-91280 Fax-Nr.: 06853-912850 E-Mail-Adresse: sekretariat@gems-schaumberg.de Homepage: www.gems-schaumberg.de Gymnasium Wendalinum Anmeldung künftiger Fünftklässler Eltern, die ihr Kind am Gymnasium Wendalinum in St. Wendel anmelden wollen, können dies von Mittwoch, 26. Februar 2020, bis Dienstag, 3. März 2020, im Sekretariat der Schule tun. Das Sekretariat ist täglich von 08.00 Uhr bis 14.30 Uhr geöffnet und am Samstag, dem 1. März 2020, von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten, bspw. welche Unterlagen mitgebracht werden müssen (Zeugnis mit Entwicklungsbericht, Stammbuch, Nachweis über Masernimmunität...), sind ebenso wie das Anmeldeformular auf der Homepage der Schule (www.wendalinum.de) abrufbar. Für Rückfragen stehen Schulleitung und Sekretariat gerne zur Verfügung: Tel: 06851/93220 oder E-Mail: info@wendalinum.de Viermal Saarlandmeister 2020 - Wendalinum blickt zufrieden auf Konzept Sportengagierte Schule Das Gymnasium Wendalinum darf sich zu Recht Sportengagierte Schule nennen: Gleich vier Mannschaften der Schule wurden gerade im Rahmen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia Saarlandmeister. Damit gehört das Gymnasium Wendalinum zu den sportlich erfolgreichsten Schulen des Saarlandes. Sowohl die Wettkampfklassen II und III der Volleyballer als auch die Wettkampfklassen III und IV der Handballer konnten den Saarlandentscheid als Sieger abschließen und dürfen nun als Saarlandmeister das Saarland beim Bundesfinale vom 3. bis 7. Mai 2020 in Berlin vertreten. GemS Freisen Volleyballerinnen der GemS Freisen erringen Landesmeisterschaft Einen tollen Erfolg haben die jungen Volleyballerinnen der Gemeinschaftsschule Freisen erreicht. In der saarländischen Endrunde von Jugend trainiert für Olympia der WK IV erreichte die von Sportlehrerin Brigitte Schumacher trainierte Truppe durch einen klaren Sieg mit zwei gewonnenen Sätzen (25:12 und 25:5) gegen das Geschwister Scholl Gymnasium Lebach das Endspiel. Dort wartete die Mannschaft des Johannes-Kepler-Gymnasiums Lebach auf die Freisener Mannschaft. Auch hier ließ man dem Gegner keine Chance und entschied beide Sätze (25:14 und 25:15) klar für sich. Am Ende war die Überraschung und die Freude über den Saarlandmeistertitel riesig. Durch den errungenen Landessieg ist man nun für die Endrunde auf Bundesebene in Bad Blankenburg qualifiziert. Mit diesem Erfolg knüpft die Mannschaft an große Erfolge der Vergangenheit an., erzählt Brigitte Schumacher stolz. Denn bereits in den 2000er-Jahren erreichten Volleyballerinnen aus Freisen mehrfach den Landesmeistertitel. Die Spielerinnen dieser Generation spielen heute mehrheitlich für den SSC Freisen in der 3. Liga. Insgesamt bestehen nicht nur durch Brigitte Schumacher enge Verbindungen zwischen dem SSC Freisen und der Gemeinschaftsschule. So trainieren fast alle Spielerinnen der erfolgreichen WK IV-Mannschaft auch in verschiedenen Mannschaften des SSC. Dadurch kommen unsere Spielerinnen auf zwei bis drei Trainingseinheiten sowie ein Spiel pro Woche, so Schumacher, die darin wertvolle Synergieeffekte zwischen Vereinssport und Schulsport sieht. Sophie Wagnerm Franziska Alles, Antonia Alles, Laura Weitzmann, Nagma Hussein Ali und Lilly Dissieux haben ehrgeizige Ziele und freuen sich dementsprechend schon auf die Endrunde von Jugend trainiert für Olympia. Anmeldezeiten an der Gemeinschaftsschule Freisen Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Schuljahr an die GemS Freisen wechseln möchten, können im Zeitraum vom 26.02.2020 bis zum 03.03.2020 angemeldet werden. Das Sekretariat ist hierzu montags bis freitags jeweils von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr durchgehend geöffnet. Die Anmeldung ist auch am Samstag, 29.02.2020 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr möglich. Zur Anmeldung mitzubringen sind das Original des Halbjahreszeugnisses mit Entwicklungsbericht der Grundschule, eine Kopie der Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch und ein geeigneter Nachweis, dass das Kind gegen Masern geimpft ist (z.b. Impfbuch). Wer zu den angegebenen Terminen verhindert sein sollte, kann mit der Schulleitung einen Alternativtermin abstimmen. Anmeldungen, die nicht rechtzeitig eingehen, können gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden. Cusanus-Gymnasium St. Wendel Einladung zur Anmeldung Eltern und Erziehungsberechtigte, die vorhaben, ihr Kind für das Schuljahr 2020/2021 am Cusanus-Gymnasium St. Wendel anzumelden, sind dazu ab Mittwoch, dem 26. Februar, bis Dienstag, dem 3. März, herzlich eingeladen. Das Sekretariat ist an diesem Tagen jeweils von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Zudem besteht auch am Samstag, dem 29. Februar, in der Zeit von 08:30 bis 12.00 Uhr die Möglichkeit zur Anmeldung. Wer möchte, kann das Anmeldeformular, welches auf der Homepage der Schule zum Download bereitsteht, selbst ausdrucken und in aller Ruhe zu Hause ausfüllen. Selbstverständlich ist das Formular auch vor Ort erhältlich und kann in der Schule ausgefüllt werden. Neben dem Familienstammbuch bzw. einer Kopie der Geburtsurkunde benötigt die Schule das Halbjahreszeugnis der vierten Klasse im Original sowie die Schullaufbahnempfehlung der Grundschule. Zusätzlich zu dem normalen Vormittagsunterricht besteht am Cusanus- Gymnasium auch die Möglichkeit, eine Gebundene Ganztagsklasse zu besuchen. Der Unterricht beginnt wie für alle übrigen Klassen um 7:45 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Schülerinnen und Schüler der Gebundenen Ganztagsklasse erledigen ihre Hausaufgaben in der Schule und haben zudem ausreichend Zeit und Raum für Erholungsphasen. Selbstverständlich besteht auch weiterhin das Angebot die Freiwillige Ganztagsschule zu besuchen. Wer möchte, kann ein warmes Mittagessen einnehmen und anschließend bis 15 Uhr unter der Aufsicht von Lehrern und Erzieherinnen seine Hausaufgaben anfertigen. Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, bis 17 Uhr betreute Freizeit in der Schule zu verbringen. Bei Fragen stehen Frau Jung und Frau Glück während der angegebenen Öffnungszeiten des Sekretariates gerne zur Verfügung (Tel.: 06851/9323-0). Swing the arm...! - Schüler des Cusanus Gymnasiums entdecken die Welt des Balletts Sich auf eine besondere Gattung des Musiktheaters - das Ballett - einlassen, war ein Projekt der Klasse 9a des Cusanus-Gymnasiums, das als sogenannte Bühnenreif-Schule eine besondere Partnerschaft mit dem Saarländischen Staatstheater pflegt. Nachdem die Klasse mit ihrer Musiklehrerin Jutta Stenger-Mayer eine Aufführung des Ballettes Prometheus in Saarbrücken besucht hatte, fand an einem Vormittag in der Turnhalle der Schule ein Workshop mit zwei Tänzern des Saarbrücker Ballettensembles statt. Der Ballettmanager, Dr. Klaus Kieser, war mit der Tänzerin Hope Dougherty und dem Tänzer Alexander Andison extra aus Saarbrücken angereist, um den Schülerinnen und Schülern die Welt des Tanzes näher zu bringen und erlebbar zu machen. Die beiden Profis verstanden es, alle zum Mitmachen zu animieren, wobei auch die Anweisungen auf Englisch keine Verständigungsprobleme bereiteten. Nach einem Warmup ging es an das Einstudieren einer originalen Bewegungssequenz aus der aktuellen Prometheus -Inszenierung des Saarbrücker Ballettchefs Stijn Celis. Left and right and jump! - zuerst etliche Male als Trockenübung und schließlich mehrfach mit der passenden Musik von Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag im Jahr 2020 weltweit gefeiert wird. In einer Gesprächsrunde konnten viele Fragen zum Beruf des Tänzers und zur Saarbrücker Inszenierung beantwortet werden. Die Aufforderung an die Klasse, mal wieder eine Darbietung des Saarbrücker Ballettes zu besuchen, wurde mit einem ganz sicher bestätigt.

Oberthal - 14 - Ausgabe 7/2020 Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle Anmeldungen zur zukünftigen Klassenstufe 5 Anmeldungen für das Schuljahr 2020/21 werden am Standort Türkismühle in der Zeit vom 26.02. - 03.03.2020 entgegengenommen. Sie können Ihr Kind im Schulsekretariat zu folgenden Zeiten anmelden: Mittwoch, 26.02.2020: 08:00-15:00 Uhr Donnerstag, 27.02.2020 08:00-15:00 Uhr Freitag, 28.02.2020: 08:00-15:00 Uhr Samstag, 29.02.2020: 08:30-14:00 Uhr Montag, 02.03.2020: 08:00-15:00 Uhr Dienstag, 03.03.2020: 08:00-13:30 Uhr. Bei der Anmeldung sind vorzulegen: - das Original des Halbjahreszeugnis mit Entwicklungsbericht der Grundschule, - eine Kopie der Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, - gemäß dem Masernschutzgesetz entweder a) ein Impfausweis oder ein ärztliches Zeugnis (auch in Form einer Anlage zum Untersuchungsheft für Kinder) aus dem hervorgeht, dass ein vollständiger Impfschutz gegen Masern besteht, oder b) ein ärztliches Zeugnis darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt, oder c) eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass eine medizinische Kontraindikation gegen eine Schutzimpfung gegen Masern vorliegt, so dass Ihr Kind nicht geimpft werden kann, oder d) eine Bestätigung einer staatlichen Stelle (z.b. Gesundheitsamt) oder der Leitung einer anderen vom Gesetz betroffenen Einrichtung (Z.B. andere Schule, Kita) darüber, dass ein entsprechender Nachweis bereits erbracht wurde. Falls ein entsprechender Nachweis zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht vorgelegt wird, muss dieser bis spätestens 14. August 2020 nachgereicht werden. Bei Nachfragen erreichen Sie das Sekretariat unter 06852/9025-0. BBZ St. Wendel Umschulung/Weiterbildung zum staatlich anerkannten Erzieher am BBZ St. Wendel Seit Schuljahresbeginn ist es möglich, sich an der Akademie für Erzieher/ innen der Dr.-Walter-Bruch-Schule St. Wendel zu einer Weiterbildungsbzw. Umschulungsmaßnahme zum Erzieher anzumelden. Voraussetzung für die Teilnahme an einer solchen Maßnahme ist ein Bildungsgutschein, den man unter bestimmten Voraussetzungen beim Jobcenter erhält. Der Bildungsgutschein ist ein Instrument der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter zur Förderung der beruflichen Weiterbildung. Mit dem Bildungsgutschein werden die Kosten für die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung übernommen. Arbeitslose, aber auch Arbeitnehmer, denen die Kündigung droht, können einen Bildungsgutschein beantragen. Damit die Förderung mit einem Bildungsgutschein gewährt wird, müssen u.a. folgende Bedingungen erfüllt sein: Vor Beginn der Teilnahme muss eine Beratung durch die Agentur für Arbeit erfolgen. Außerdem müssen die Antragssteller entweder eine Berufsausbildung abgeschlossen oder drei Jahre eine berufliche Tätigkeit ausgeübt haben. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie zeitnah einen Termin bei Ihrem Jobcenter. Stellt man dort fest, dass die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen, erhalten Sie einen Bildungsgutschein, mit dem Ihnen die Übernahme sämtlicher Weiterbildungskosten und ggf. die Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes zugesichert wird. Mit dem Bildungsgutschein vereinbaren Sie einen Termin zu einem Beratungsgespräch in der Schule (Dr.-Walter-Bruch-Schule, Wendalinusstr. 26, Tel.: 06851 93200, Mail: sbbz@dr-walter-bruch-schule.de). Bei weiteren Fragen können Sie sich auch direkt an die zuständige Trägerstelle des Ministeriums für Bildung und Kultur wenden (azav@bildung.saarland.de). Dr.-Walter-Bruch-Schule Anmeldungen für das Berufliche Oberstufengymnasium Die Dr.-Walter-Bruch-Schule nimmt derzeit Anmeldungen für das Berufliche Oberstufengymnasium im Sekretariat des kaufmännischen Bereiches, Jahnstr. 14 in St. Wendel, entgegen. Interessierte haben jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 12 Uhr die Möglichkeit zwischen den drei Fachrichtungen Technik, Wirtschaft sowie Gesundheit und Soziales zu wählen. Terminvereinbarungen für den Nachmittag sind ebenfalls möglich. Seit 2007 gibt es das Berufliche Oberstufengymnasium der Dr.-Walter- Bruch-Schule in St. Wendel. Die Besonderheit dieser speziellen Form der gymnasialen Oberstufe besteht darin, dass die Schüler neben den allgemeinbildenden Fächern auch berufsbezogene Fächer, wie Metalltechnik, Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre, Volkwirtschaftlehre, Gesundheit, Pädagogik/Psychologie und Wirtschaftsinformatik wählen. Nach drei Jahren legen die Absolventen ihre schriftliche und mündliche Abiturprüfung ab und erwerben dadurch die Allgemeine Hochschulreife, die sie zum Studium an allen Universitäten in allen Studienrichtungen berechtigt. Seit letztem Schuljahr wird im Verbund mit den Gemeinschaftsschulen Schaumberg Theley und St. Wendel auch die allgemeinbildende Oberstufe angeboten, wobei die Beschulung ebenfalls in der Dr.-Walter-Bruch- Schule erfolgt. Dies ermöglicht schulformübergreifende Kursangebote in den allgemeinbildenden Fächern, wodurch den Schülern optimale Wahlmöglichkeiten garantiert werden. Anmeldungen für die allgemeinbildende Oberstufe der Gemeinschaftsschulen Schaumberg Theley und St. Wendel erfolgen über die jeweilige Gemeinschaftsschule. Infos unter: www.dr-walter-bruch-schule.de aus vereinen + verbänden gronig Kneipp-Verein Oberes Bliestal Oberthal Frauen-Fasenacht beim Kneippverein Alleh Hopp, Wir laden unsere Kneipp-Frauen wieder zu unserem traditionellen Fasenachts-Frühstück am Mittwoch, dem 19. Februar 2020, ab 9.00 Uhr in die Mombergstube in Gronig, ein. Wie schon in den vergangenen Jahren wollen wir mit einem bunten Fasenachtsprogramm einen vergnügten Vormittag verbringen. Wir freuen uns auf Euer Kommen, Kostümierung ist erwünscht. Der Vorstand Vorschau Unsere diesjährige Generalversammlung mit Neuwahlen findet am Donnerstag, dem 26. März in der Mombergstube statt. Bitte schon mal vormerken. Musikverein Harmonie Gronig e.v. Große Orchester Zu unserer nächsten Probe treffen wir uns am Freitag, den 14.02.2020 um 19.00 Uhr, im Proberaum des DGH. Proben und Termine im Februar: - Freitag den 14.02.2020, Probe um 19.00 Uhr im DGH - Freitag den 28.02.2020, Auftritt beim Heringsessen güdesweiler Aktive Senioren Güdesweiler e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Dienstag, dem 18. Febr. 2020 findet um 15:00 Uhr im Gasthaus Pilsstube am Brunnen in Güdesweiler im Rahmen des Kaffeenachmittags die Mitgliederversammlung 2020 statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Annahme der Tagesordnung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des 2. Vorsitzenden 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Ergänzungswahlen a) Wahl eines Schriftführers b) Wahl eines Organisationsleiters c) Wahl eines Kassenprüfers 9. Vorschau auf Vereinsaktivitäten 10. Verschiedenes Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Der Vorstand Sportfreunde Güdesweiler Generalversammlung der SFG. Alles beim Alten? Kontinuität hat Bestand, aber entscheidend bleibt der Blick nach vorne. Die SFG hat gewählt. Die erste Amtszeit, seit der Umgestaltung des Vorstandes der Sportfreunde Güdesweiler, wurde bei der Generalversammlung des Clubs ausgiebig analysiert und den Mitgliedern präsentiert.

Oberthal - 15 - Ausgabe 7/2020 Dabei wurde in zwei Kategorien aufgeführt, was in den vergangenen 24 Monaten bei den Gombachern so alles passiert ist. Im März 2018 wählte die SFG ein neues System für den Vorstand und entsprechend neues Personal, welches auch das Konzept hierfür erstellte und letztendlich umsetze. Aus dem System mit einem Vorsitzenden und Stellvertreter wurde ein dreiköpfiges Präsidium mit einem Präsidenten und zwei Vize, welche künftig, mit dem Schriftführer und Schatzmeister, als der geschäftsführende Vorstand die Geschicke des Clubs leiten sollte. Die Führung übernahm Elmar Kelkel. Karsten von Ehr, zuvor alleiniger 2. Vorsitzender, teilte sich von nun an diese Position und war künftig für die Kommunikation zuständig, während Alexander Scheid den Sport verantwortete. Sie begleiten den Präsidenten als gleichberechtigte Vize. So sollten die Strukturen des Vereins effektiver gestaltet werden. Weiterhin gehörten mit Matthias Maurer als Schatzmeister und Michael von Ehr als Schriftführer zwei Mitglieder dem Gremium an, die bereits über einige Jahre Erfahrung im Vorstand verfügten. Nach nun zwei Jahren im Amt darf diese Konstellation als ein erfolgreicher Umbruch betrachtet werden, was der Präsident auch in seinem Bericht deutlich hervorhob. Der Verein steht auf gesundem Boden. Er hat gut gewirtschaftet, Überschüsse erzielt und Rücklagen gebildet. Die Vereinskultur ist stimmig, die Mitglieder engagieren sich und auch nach außen gibt der Verein ein solides Bild ab. Der Vorstand arbeitete von nun an in Arbeitsgruppen die entsprechenden Themen ab, was u.a. die Anzahl der Sitzungen des Gesamtvorstandes verringerte, jedoch die Effektivität deutlich erhöhte. Diesem System bleiben wir treu. Das Ergebnis war, zum Beispiel, weitaus erfolgreichere und attraktivere Veranstaltungen, die über den Sport und dessen Sportstätte hinaus, auch allgemein gewürdigt wurden. So möchten wir an dieser Stelle besonders das Beachvolleyball-Turnier und die Karnevalsveranstaltung Hulapalu an der Gombach hervorheben. Zur Wahrheit gehört aber auch die sportliche Situation so zu benennen, wie sie sich darstellt. Nicht immer befriedigend, denn mit einem letzten Platz in der Tabelle darf sich kein Club zufrieden geben. Die Gründe für die Stagnationen sind ebenso vielfältig, wie auch im umgekehrten Falle, wenn man also an der Tabellenspitze stehen würde. Letztendlich hat der Sportvorstand im September des letzten Jahres die Reissleine gezogen und in die verantwortlichen Trainer von ihren Aufgaben entbunden. Das damit die Talfahrt nicht per se aufgehalten werden konnte, war jedem klar, allerdings war es zwingend erforderlich, denn nach Ansicht des Sportvorstandes war das Gesamtgefüge der Mannschaft akut gefährdet. Unser Schatzmeister präsentierte die finanziellen Ergebnisse und erhielt von den Kassenprüfern Ken von Ehr und Philipp Backes den an die Versammlung gerichteten Entlastungswunsch. Auch die Abteilungen Jugend und Alte Herren erläuterten den jeweiligen Stand der Dinge. Wenn auch die Quantität im Bereich der Jugend zu wünschen lässt, so dürfen wir stolz sein, den jungen Akteuren ein gesundes Umfeld bieten zu können, auf dessen Basis sie sich entwickeln können. Die AH hingegen hat, auch im übertragenen Sinne, noch reichlich Luft nach oben. Die Generalversammlung goutierte die Entscheidungen letztendlich, ebenso wie alle weiteren Ergebnisse der Ressortleiter, mit der unzweifelhaften Entlastung des Vorstandes. Somit war der Weg für Neuwahlen geebnet. Im Prinzip blieb alles beim Alten. Jedoch entschieden sich zwei Mitglieder ihre langjährigen Aufgaben nicht weiter auszuüben. Alfred Erfurt, zuletzt Spielausschussvorsitzender gab sein Amt ebenso auf, wie Michael von Ehr, der an diesem Tag zum letzten Mal als Schriftführer aktiv war. Alfred bleibt dem Vorstand jedoch erhalten. Und die gesamte SFG möchte sich an dieser Stelle bei beiden Akteuren recht herzlich, für die Treue und Aufopferung in den letzten Jahren, bedanken. Und so setzt sich der Vorstand in Zukunft zusammen: Präsident: Elmar Kelkel Vizepräsident Sport & Jugend: Alexander Scheid Vizepräsident Kommunikation: Karsten von Ehr Schatzmeister: Matthias Maurer Stellvertreterin: Lena Lorenz Schriftführerin: Jasmin Schunck Spielausschuss: Christoph Gisch & Philipp Simon Organisationsleiterin: Laura Erfurt Stellvertreter: Dennis Hauch Beisitzer: Alfred Erfurt, Klaus Scheid, Michael Dorscheid, Florian Schohl, Marko Reiter, Kai Schuch und Lisa Will. Unseren neuen Trainer Frank Backes haben wir ja bereits präsentiert, nun dürfen wir aber auch bekanntgeben, dass Tim Roob uns zugesagt hat, ab der kommenden Saison den Posten des Co-Trainers zu übernehmen. Wünschen wir uns, dem Vorstand, der diese Zusammenfassung ja auch verfasst hat, weiter eine glückliche Hand, die Sportfreunde Güdesweiler auch in den kommenden Jahren solide zu führen und wir bedanken uns bei der Generalversammlung für das uns ausgesprochene Vertrauen. Hulapalu am 22. Februar in der Turnhalle Die Party am Fassedsamstag in Güdesweiler. Jede Menge Comedy, diverse hochkarätige Tänze und Akrobatik. Dazu Live-Musik vom Feinsten mit GATZ & THE CATS. Coole Drinks in einer perfekten gestalteten Turnhalle mit begrenztem Karten-Kontingent. Also jetzt die kostbaren Tickets bei Getränkebox Knapp in Oberthal oder Pilsstube am Brunnen in Güdesweiler sichern. Vorbereitungsspiele Mittwoch, 05. Februar SF Güdesweiler SG Wadrill/ Sitzerath II 5 : 1 (2 : 1) Tore: 2x Luca Klees, Alexander Kaiser, Lucas Backes, Manuel Schu Ungefährdeter Sieg gegen die Erfurt Elf! Gegen die von unserem ehemaligen Spieler Tobias Erfurt betreute Mannschaft fackelten wir nicht lange und konnten uns bereits nach vier Minuten über die Führung freuen. In der Entstehung hatten wir den Ball gut über die linke Seite laufen lassen, Ken von Ehr brachte die Kugel flach vors Tor, wo er in Alexander Kaiser einen dankbaren und erfolgreichen Abnehmer fand. Nach knapp einer halben Stunde schloss Lucas Backes einen geilen Spielzug (Zitat Trainer Kai Schuch) zum 2 : 0 ab. Dieses Ergebnis hatte jedoch nur fünf Minuten bestand. In der 33. Minute mussten wir aufgrund einer Fehlerkette nach einem gegnerischen Freistoß aus dem Halbfeld den Anschlusstreffer hinnehmen. Mit der knappen Führung verabschiedeten wir uns in die Pause. Im zweiten Abschnitt neutralisierten sich beide Teams zunächst. In der 70. Minute konnte Luca Klees mit dem 3 : 1 für die Vorentscheidung sorgen. Manuel Schuh erhöhte nach 78 Minuten auf 4 : 1. Den Schlusspunkt hinter den verdienten Sieg setzte sechs Minuten vor dem Ende abermals Luca Klees. Samstag, 08. Februar SF Güdesweiler SV Hasborn II 1 : 5 (1 : 2) Tor: Sebastian Gebel Saarlandliga-Reserve offenbart Defizite Mit dem Rückenwind des Sieges gegen Wadrill kamen wir gut in die Partie. In der 17. Minute zeigte sich dies auch im Zwischenstand. Sebastian Gebel schloss eine schöne Kombination über mehrere Stationen erfolgreich ab. Doch leider war es das auch schon mit den positiven Aspekten an diesem Tag auf unserer Seite. Die Gäste wurden nun stärker und nutzten in der 22. Minute einen Ballverlust von uns eiskalt zum Ausgleich aus. Doch damit nicht genug. Nur vier Minuten später legten die Gäste das 1. 2 nach. Hasborn stellte nun gut die Räume zu und ließ Ball und unsere Mannschaft laufen. Bis zur Pause fielen keine weiteren Tore. Zu Beginn der zweiten Halbzeit waren wir etwas präsenter und kamen zu einigen Offensivaktionen. Leider fehlte beim letzten Pass meist die Genauigkeit. Besser machten es da die Gäste, die uns in der letzten halben Stunde vor allem konditionell überlegen waren und noch drei weitere Treffer zum 1 : 5 Endstand nachlegen konnten. Insgesamt war es sicherlich ein lehrreicher Nachmittag für unsere Jungs oder wie es unser Trainer Kai Schuch ausdrückte, eine gute Laufeinheit.

Oberthal - 16 - Ausgabe 7/2020 IG Hämmel e.v. - Mitgliederversammlung Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, dem 25. März 2020 statt. Termin bitte schon mal vormerken. Nähere Infos werden zeitnah bekannt gegeben. Der Vorstand - IG Hämmel e.v. Turnverein Güdesweiler Kinderfastnacht mit Martin Mathias Der Turnverein Güdesweiler lädt alle Kinder (und natürlich Mamas, Papas, Omas und Opas) zur traditionellen Kinder-Fastnacht am Mittwoch, 19. Februar, ab 15 Uhr in die Turnhalle Güdesweiler (Eingang im Innenhof des Kindergartens) ein. Der Deutsche Meister im Zaubern für Kinder, Martin Mathias, entführt die Kinder in die Welt der Magie. Hier ein kleiner Einblick was euch in der neuen Show von Martin erwartet. Der Zauberkoffer Das neue Zaubertheater von Martin Mathias Neugierig wie Kinder halt mal sind durchstöbern sie gemeinsam das alte Bauernhaus vom tiefen gewölbten Keller bis unters Dachgebälk. Und dort entdeckt die quirlige Kinderschar ganz hinten unter allerlei Gerümpel, nur von einem einzigen Sonnenstrahl beleuchtet, den alten Zauberkoffer von diesem berühmten Zaubermeister. Und dieser Koffer soll zum ersten Mal vor aller Augen aufgemacht werden. Was da alles an verrückten, spaßigen und zauberhaften Überraschungen drin ist, wird noch nicht verraten, das kannst du nur selbst erleben Musikverein Lyra Oberthal e.v. Die nächste Probe findet am Donnerstag, 13. Februar um 19:30 Uhr im Gonnesweiler statt. Am Samstag, 15. Februar, spielen wir unserem Musikerkameraden Siegfried Koob ein Ständchen. Hierzu treffen wir uns um 15:30 Uhr am Seniorenheim in Tholey (Jahnstraße 2A). Wir bitten alle aktiven Mitglieder möglichst vollzählig und pünktlich zu erscheinen. am Fetten Donnerstag Beginn: 19.11 Uhr Außer der lustigen Zaubershow gibt es noch vieles mehr für die Faasebooze zu erleben: Musik, Spiele, Spaß und Fun - ein buntgemischtes Programm passend zum Karneval der Kinder. Wer noch einen Vortrag oder Showeinlage beisteuern möchte, meldet sich bitte bei unseren Übungsleiterinnen Nicole Backes (Tel. 06854 6423) oder Christin Kelkel (Tel. 06854 9096747). Wir freuen uns auf viele Gäste aus nah und fern, Euer TVG Oberthal Kleiderbasar der Spielplatzinitiative Oberthal Die Oberthaler Spielplatzinitiative e. V. veranstaltet am Sonntag, den 22. März 2020 von 13.30-16.00 Uhr ihren großen Kleiderbasar mit mehr als 70 Anbietern in der Bliestalhalle Oberthal! Angeboten wird alles rund ums Kind: Markenbekleidung namhafter Hersteller, Zubehör, Spielsachen, etc. Anmeldung nur per E-Mail ab 19. Februar 2020, 17.00 Uhr: spielplatzinitiative.oberthal@gmail.com Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberthal e.v. Die nächste Mitgliederversammlung ist am 27.02.20 um 18.00 Uhr in Klopphaus, Imweilerstraße 6. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Annahme der Tagesordnung 4. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 5. Rechenschaftsberichte 6. Aussprache zu den Berichten 7. Wahl des Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Verschiedenes Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand FC Gronig 1926 e. V. Zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. März 2020, 18:00 Uhr im Sportheim FC Gronig 1926 e. V. sind alle Mitglieder des Vereins ganz herzlich eingeladen. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, anschließend Totenehrung TOP 2: Annahme der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: Vorlesen Niederschrift der Generalversammlung 2019 TOP 4: Bericht Geschäftsjahr 2019 TOP 5: Bericht des Kassierers TOP 6: Bericht der Kassenprüfer TOP 7: Entlastung des Kassierers TOP 8: Bericht Spielausschussvorsitzender TOP 9: Bericht des Jugendleiters TOP 10: Bericht AH Abteilung TOP 11: Aussprache zu den Berichten TOP 12: Entlastung des alten Vorstandes TOP 13: Anträge und Diskussion TOP 14: Abstimmung über Anträge TOP 15: Wahl des Versammlungsleiters TOP 16: Neuwahl des Vorstand TOP 17: Termine/Veranstaltungen 2020 TOP 18: Sonstiges TOP 19: Schlusswort Anträge zur Jahreshauptversammlung sind satzungsgemäß bis spätestens eine Woche vor dem Termin schriftlich beim Vorstand (Günter Kasper, Frank Keller oder Oliver Wilhelm) einzureichen. Wir beschließen die Jahreshauptversammlung mit einem kleinen Umtrunk und freuen uns auf die Begegnung mit euch.

Oberthal - 17 - Ausgabe 7/2020

Oberthal - 18 - Ausgabe 7/2020 Schützenverein Hubertus Oberthal Kreisklasse A Ost: Oberthal I Oberlinxweiler II Nach dem punktemäßig gelungenen Start ins neue Jahr ging es diesmal gegen den klaren Tabellenführer unserer Wettkampfrunde aus Oberlinxweiler. Für unsere Schützen war vor allem Rehabilitation für die schwache Leistung gegen Sotzweiler angesagt. Die Antwort gaben Thomas Schario (362 R., persönliche Saisonbestleistung!!!), Sven Keiper (357 R., Einstellung persönliche Saisonbestleistung!) und Bernd Andres (343 R., persönliche Saisonbestleistung!) auf eindrucksvolle Art und Weise. Und auch der vierte Mann Gerd Gisch (329 R.) konnte an diesem Abend überzeugen. So standen am Ende 1062 Ringe und das beste Saisonergebnis zu Buche. Tolle Leistung! Gegen den Spitzenreiter aus Oberlinxweiler (1127 R.) reichte es dennoch nicht. Dies tat der Stimmung, ob der guten Leistung, aber keinen Abbruch und sollte Motivation für bevorstehende Aufgaben schaffen. Nächster Rundenkampf gegen Neunkirchen/Nahe II. HSG DJK Nordsaar: Die Handball-Spiel-Gemeinschaft Gymnastik-Club Oberthal Fastnachtsferien In der Zeit vom 17.2. bis einschließlich Dienstag, dem 25.2.20 fallen unsere Turnstunden aus (auch an Aschermittwoch!)! Heringsessen Wie jedes Jahr treffen wir uns an Aschermittwoch (26.2.20) um 18.30 Uhr im Landhotel Rauber/ZOE in der Bahnhofstraße in Oberthal zum gemeinsamen Heringsessen! Anmeldungen nimmt Margret Rauber (Tel.Nr. 80 26 15) noch bis zum 18. Februar (Anmeldeschluss) entgegen!! Wir freuen uns auf euer Kommen! Der Vorstand DJK St. Georg Oberthal e.v. Die nächsten Spielbegegnungen unserer Mannschaften: Samstag, 15.02.2020: Auswärtsspiele Männer 1 19.30 h HSG Fraulaut./Überh. - DJK Nordsaar Alle Spiele ohne Gewähr; Spielverlegungen und -ausfälle kurzfristig möglich. Weitere Information und kurzfristige Änderungen unter www.djk-oberthal.de, Facebook oder Instagramm. IN ERINNERUNG: Am liebsten trifft sich die DJK-Familie, zum gemeinsamen Sporttreiben, zum Feiern und zum Jubeln. Aber am letzten Donnerstag haben wir uns getroffen, zum Abschied nehmen und trauern, um einen ganz wundervollen und liebenswerten Menschen... Lieber Peter! Die DJK Oberthal war ein Teil deines Lebens und du warst jemand, der mit deinem Engagement, unseren Verein, in den letzten Jahrzehnten, zu dem geformt hat, was er heute noch ist: - eine sportliche Gemeinschaft - ein guter Freundeskreis - und von vielen gefühlt ein bisschen Familie. Die Selbstverständlichkeit, mit der du unzählige Stunden Ehrenamt geleistet hast, kann man gar nicht genug anerkennen. Egal ob als aktiver Spieler, als Betreuer, als Trainer, als Vorstandsmitglied, als Helfer oder als Motivierer und Fan. Wenn man Dich brauchte warst du da. Du hast in dieser Zeit, so viele Menschen erreicht. Viele deiner Spieler und Spielerinnen die du über Jahre begleitet und geformt hast, waren da um sich von dir zu verabschieden. Deine Spuren in der DJK Oberthal sind überall zu finden. Wir werden dich vermissen. Auf Wiedersehen lieber Peter! HSG Nordsaar Männer 1 - Klarer Derbysieg gegen Illtal 2, 33:22 (Halbzeit 15:13) Samstag, 08.02.2020 - Wenn die Illtaler zu Nordsaar kommen, ist immer was los, sei es in den Pflichtspielen gegen Illtal 2 wie gestern Abend oder sei es bei gelegentlichen Freundschaftsspielen gegen Illtal 1 wie des Öfteren an der Marpinger Kirmes. (Und sie sind uns ja auch immer willkommen.) Schon in der ersten Hälfte des Spiels sah man eine Reihe schöner Tore, wenngleich wir uns noch nicht richtig überzeugend absetzen konnten. Immerhin waren wir ja der klare Favorit (Tabellendritter gegen Tabellenzwölfter). Wir führten zwischen einem und maximal vier Toren. Zwischen der dreizehnten und siebzehnten Minute, zwischen Sebastian Hoffmanns 6:3 aus vollem Lauf und Jan Hippchens 7:5 von äußerst links, geriet unser Angriff etwas ins Stocken, so dass der Gegner wieder herankam. Durch Torsten Zimmer (8:5) und Manuel Schmitts Doppelschlag in der 29. Minute steigerten wir den Vorsprung dann jedoch erstmals auf vier Treffer. Dem Illtaler Trainer schien es an der Zeit, eine Auszeit zu nehmen. Das Spiel lief bis zum Halbzeitpfiff weiter in dem schmalen Kanal zwischen zwei und drei Toren. Halbzeitstand 15:13 für Nordsaar! Im Rückblick auf die zweite Viertelstunde kann man anmerken, dass wir zu diesem Zeitpunkt schon hätten weiter sein können. Aber unsere Abwehr ließ m. E. deutlich zu wünschen übrig, ließ den Angreifern viel zu viel Spielraum, so dass diese bis zur besten Wurfposition spielen konnten. Viel zu wenig Beweglichkeit bei uns, viel zu wenig Behinderung des Angriffs! Nach dem Wiederanpfiff verliefen die ersten zwei Minuten eher kurios. Es gab drei 7m-Entscheidungen direkt hintereinander, zweimal für Nordsaar, einmal für Illtal. Spielstand jetzt 17:14, und damit begann die eigentliche (Nordsaar-)Hochform. Sebastian warf das erste Feldtor seit der Halbzeit zum 18:14, entwand danach dem Illtaler Gegenangriff den Ball und eröffnete im Alleingang eine Serie von Tempogegenstößen mit dem 19:14. Ihm schloss sich Torsten Zimmer unverzüglich an, 20:14 und 21:14, beides ebenfalls in Tempostößen. Illtal nahm erneut eine Auszeit. Doch das Spiel ging tendenziell wie gehabt weiter. Denn auf unserer Abwehrseite wehrte Jonas Hubertus im Tor einen Angriff nach dem andern ab, bei offenem Beifall des Publikums. Am Kreis spielte mittlerweile Joshua Wolf und warf dreimal aus dieser Position heraus, gut angespielt aus dem Feld, die typischen Kreistore. Jedes Mal versuchte die Illtaler Abwehr, ihm den Ball zu enrtwinden. Aber wenn er den Ball hat, dann hat er ihn, und dann behält er ihn, und es gibt entweder ein Tor in dem Getümmel, oder er holt einen 7m-Wurf heraus. Das Spiel war gelaufen, obwohl Illtal in der Zwischenzeit noch versuchte, das Tempo zu steigern und immer wieder neue Angriffe zu starten. Joschi Wagner, der bereits zwei Stunden vorher mit den Männern 2 in Schwalbach gespielt hatte (siehe den Bericht), setzte auf unserer Seite die Schlusspunkte mit 32:21 und 33:21, das letzte Tor wieder als Tempogegenstoß. Es war gleichzeitig der höchste Vorsprung für Nordsaar (12 Treffer), eine Distanz, die durch ein letztes gegnerisches Tor nur noch um eines reduziert wurde. Endstand also 33:22! Unsere Tore: Joschi Wagner 7 (5), Sebastian Hoffmann 6, Torsten Zimmer 6 (2), Manuel Schmitt 4, Jan Hippchen und Joshua Wolf je 3, Tobias Hans 2, Basti Stoll und Daniel Dörr je 1 Männer 2 - Diesmal nur ein Unentschieden. Gegen TuS Elm/Sprengen 25:25 (Halbzeit 14:13) Samstag, 08.02.20120 - Nach dem Siegeslauf seit November ein Spiel, in dem wir in der Verbandsliga Saar einen Punkt abgeben mussten. Es gelang keinem der beiden Teams, sich vom anderen zu lösen: hier oder dort ein Tor vor, ein Tor zurück, selten auch mal zwei und dazwischen Gleichstände. Eine Ausnahme war das 12:9 in der 23. Minute. Übrigens erzielt von dem Jugendspieler Till Egler, der in Szene gesetzt wurde durch den anderen Jugendlichen im Spiel, Justus Linnenbach. Nach dem Halbzeitstand von 14:13 (alle Spielstände wegen des einfacheren Lesens hier immer aus unserer Sicht formuliert) gab es noch einziges Mal ein Aufbäumen bis zur 3-Tore-Führung, was aber ebenso schnell verpuffte wie es nach dem Wiederanpfiff erreicht worden war.

Oberthal - 19 - Ausgabe 7/2020 Das Spiel blieb eng, was auch jetzt wieder die vielen Ausgleichssituationen belegten, zum Beispiel 21:21, 22:22, 23:23 in der kurzen Zeit von der 45. bis zur 49. Minute. Es deutete alles darauf hin, dass zum Schluss der Zufall bzw. das Glück oder Pech entscheiden würden. Unsere Fehlversuche waren zu zahlreich, unsere Abwehr nicht durchgängig sicher genug. Gefährlich wurde es wieder beim 23:24 wenige Minuten vor Schluss. Eric Grünemeier machte sich zum Retter in der Not mit 24:24, seinem siebten Treffer. Und wieder schien das Glück uns hold zu sein, als Daniel Dörr zwei Minuten vor Ende unser 25. Tor warf, 25:24. Es hätte das Siegestor sein können, hätte nicht der Elmer Raphael Schneider - auch diesmal wieder - den letzten Ausgleich hergestellt, 25:25. Es blieben zwar für beide Teams mit eineinhalb Minuten noch genügend Zeit, den Gegner zu überrennen oder zu überlisten. Aber das gelang weder hüben noch drüben. Nüchtern und gerecht muss man einräumen, dass wir nach dem geschilderten Spielverlauf mit 25:25 zufrieden sein müssen. Der kleine Knick muss nicht unbedingt schaden. Wir bleiben (einstweilen) mit 19:11 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Doch Achtung: Direkt hinter uns lauert der HC Schmelz mit 18:10 Punkten, und der hat noch ein Spiel nachzuholen! Leider sind jetzt drei Wochen Pause. Beim nächsten Spiel, erst am Samstag nach Fastnacht, ist bei uns der HC Diefflen zu Gast. Unsere Tore: Eric Grünemeier 7, Christian Nick 6, Joschi Wagner 4 (2), Daniel Dörr 3, Philip Schönecker und Jannik Gundert je 2, Till Egler 1 Vorschau Am Wochenende sind lediglich unsere Männer 1 gefordert. Am Samstag, 15.2.20, geht es auswärts zur HSG Fraulautern-Überherrn. Anwurf ist um 19:30 Uhr. Kegelfreunde Oberthal e.v. Ergebnisse Landesligen Keine Punkte für Oberthal am letzten Spieltag! Oberthal 3 schaffte es leider trotz guter Leistung nicht, einen Punkt in St. Ingbert zu erkämpfen. Obwohl Marvin Geßner im ersten Block mit 791 Holz eine sehr gute Zahl vorlegte, konnte er im Verlauf des Spieles nur drei Gegner überspielen. Ebenfalls eine Gute Zahl erzielte Heijo Sens im Mittelblock. Mit 772 Holz erspielte er sich 7 Einzelwertungspunkte. Für einen Punktgewinn war das allerdings deutlich zu wenig, sodass unsere dritte Mannschaft ohne Punkte die Rückreise antreten musste. Die weiteren Ergebnisse: Kerstin Hens (747 Holz), Jannis Lermann (738 Holz), Michelle Bauer (715 Holz) und Katharina Arend (687 Holz). Somit beendet unsere dritte Mannschaft die Saison auf Rang 8. Auch Oberthal 4 konnte am letzten Spieltag keine Punkte mehr sammeln. Beim Auswärtsspiel in Wustweiler gab es ein glattes 3:0 gegen uns. Bereits der erste Block ging mit 70 Holz verloren. Marco Grimm konnte sich zwar gute 736 Holz erspielen, gegen die 802 der Gastgeber konnte er allerdings nicht mithalten. Mit drei Zahlen um die 705 herum konnten wir in diesem Spiel nicht viel erreichen und mussten ohne Punkte nach Hause fahren. Die weiteren Ergebnisse: Katharina Arend (712 Holz), Hans- Werner Thull (705 Holz), Andre Bauer (702 Holz) und Markus Clasani (670 Holz). Mit dem sechsten Tabellenplatz kann unsere vierte Mannschaft dennoch zufrieden sein. Unsere fünfte Mannschaft schrammte haarscharf am Zusatzpunkt vorbei. Mit 4 von 5 benötigten Überspielungen fehlten am Schluss lediglich 11 Holz um einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Ralf Weiß erzielte mit 740 Holz die zweitbeste Zahl des Tages, jedoch fehlten ihm besagte 11 Holz zur letzten Überspielung und somit auch zur Tagesbestzahl. Auch Emily Weinhold fehlten nur wenige Holz zur Überspielung, mit 686 Holz kann sie dennoch sehr zufrieden sein. Die weiteren Ergebnisse: Hans- Werner Thull (701 Holz) und Nina Heck (656 Holz). In der Tabelle belegt unsere 5. Mannschaft den 7. Platz. Unsere 6. Mannschaft musste wegen Personalmangel mal wieder zu dritt antreten. Zudem verletzte sich Lea Ewerling bereits im ersten Block, so dass das Spiel bereits nach 72 Wurf entschieden war. Die beiden Verbliebenen zeigten dennoch ihr bestes und erspielten sich sehr gute Zahlen. Die Ergebnisse: Sophia Beuerlein (650 Holz), Samantha Weiß (526 Holz) und Lea Ewerling (276 Holz). Damit beendet Oberthal 6 die Saison auf dem 9. Platz. Vorschau auf das nächste Wochenende Samstag, 15.02.2020: Damen: 1. Spieltag Meisterrunde in Remscheid, 12:00 Uhr Herren: SG Düsseldorfer Kegler - KF Oberthal 1, 13:00 Uhr KF Oberthal 2 - AN Bosserode, 13:00 Uhr Badmintonclub Oberthal Ergebnisse vom letzten Spielwochenende: Saarlandpokal: SG Ost Saar 1 - SG Lebach Oberthal 1 1:7 Sieg Nach diesem Sieg spielt unsere erste Mannschaft nun im Pokalhalbfinale. Die Ausrichtung erfolgt am 4. und 5 April 2020 durch den BC Oberthal. Elversberg Schüler 1 - SG Lebach/Oberthal Schüler 4:2 Niederlage PSV Saarbrücken 1 - SG Lebach/Oberthal 1 4:4 Unentschieden PSV Saarbrücken 2 - SG Lebach/Oberthal 2 4:4 Unentschieden TSV Ford-Steinrausch 1 - SG Lebach/Oberthal 3 3:5 Sieg Mit dem Sieg gegen Saarlouis bleibt die 3. Mannschaft dem Favorit aus Heiligenwald auf den Fersen. Durch den krankheitsbedingten Ausfall von Daniel kam Yannik Mohr ins Spiel. Er siegte zusammen mit Tim im Herrendoppel und fuhr auch sein Einzel heim. Sabine steuerte dann noch im Doppel mit Andrea und im Einzel zwei Punkte bei. Marcel Mohr erlief im Mixed mit Andrea alle Bälle, was den Gesamtsieg einbrachte. Prima Begegnung, prima Stimmung. Vorschau: Am 07.03. findet in Oberthal wieder ein Supersamstag statt. Wir freuen uns schon darauf! Steinberg-DeckenharDt SVS - Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Sportvereins Steinberg-Deckenhardt findet am Samstag, dem 15. Februar 2020, um 18:00 Uhr im Gasthaus Stephan statt. Hierzu laden wir alle unsere Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Verlesen der Niederschrift der ordentlichen Mitgliederversammlung im Februar 2019 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Weitere Berichte: a) Bericht des Trainers der aktiven Herrenmannschaften b) Bericht des Trainers der aktiven Frauenmannschaft c) Bericht der Jugendleiterin d) Bericht der Abteilung Alte Herren e) Bericht des Kassierers f) Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes für den Berichtszeitraum 7. Wünsche, Anträge, Verschiedenes 8. Ehrungen 9. Schlusswort des Vorsitzenden Mit sportlichen Grüßen Der Vorstand Musikverein Steinberg-Deckenhardt Saarland zum Selbermachen - Zwischenstand der Umsetzung Im November 2019 konnten wir uns über einen positiven Zuwendungsbescheid der Staatskanzlei des Saarlandes freuen. Im Rahmen des Förderprogramms Saarland zum Selbermachen erhielten wir einen finanziellen Zuschuss, der den Großteil der Materialkosten für die Umsetzung der folgenden Reparatur- bzw. Sanierungsmaßnahmen abdeckt: - Herrichtung des Schlagzeugübungsraumes, - die Erneuerung des Fliesenspiegels im Anbau rechts des Haupteingangs und - das Verputzen mehrerer Außenwände der Musikwerkstatt. Gefördert werden im Rahmen des Programms gemeinwohlorientierte Projekte in saarländischen Städten und Gemeinden egal ob sie noch in der Planung sind und bald umgesetzt oder ob sie bereits laufen und verlängert werden sollen. Der Übungsraum wurde bereits in einem Arbeitseinsatz in 2019 hergerichtet. Die Erneuerung der Fliesen im Lagerraum rechts des Eingangs konnten wir nun Anfang des Jahres umsetzen. Die beigefügten Bilder dokumentieren den Fliesenspiegel vor und nach der Erneuerung. Der Raum wird ganzjährig als Lagerraum für Schlagzeugmaterial, Tische und Stühle verwendet. An unserem Maifest nutzen wir ihn außerdem oftmals für die Essensausgabe. Der neue Fliesenspiegel sieht nicht nur optisch wesentlich besser aus, durch das Angleichen des Niveaus wird außerdem auch das Ein- bzw. Auslagern von Tischen und Stühlen erleichtert. Durch den finanziellen Zuschuss des Programms Saarland zum Selbermachen ist ein Großteil der Materialkosten abgedeckt. Wie der Name

Oberthal - 20 - Ausgabe 7/2020 des Förderprogramms es vermuten lässt, muss die Arbeitsleistung von den Mitgliedern und Freunden des Vereins selber gemacht werden. Wir bedanken uns deshalb sehr herzlich bei Marco Balzer, der ehrenamtlich die Fliesenarbeiten für uns erledigt hat. Ohne seine Unterstützung wäre das Ergebnis sicherlich nicht so schön geworden. Vielen herzlichen Dank, Marco! Rosenmontag beim MV Steinberg-Deckenhardt unter dem Motto Willkommen im Dschungel Am Montag, den 24.02.2020 (Rosenmontag), laden wir euch herzlich zum gemeinsamen feiern in die Musikwerkstatt von Steinberg-Deckenhardt ein. Die diesjährige Kinder-Faschingsveranstaltung steht unter dem Motto Willkommen im Dschungel. Neben Tiger, Affen, Tarzans und Janes, sind uns natürlich auch Clowns, Piratenbräute, kleine Bienchen, Cowboys & Co. herzlich willkommen. Die Veranstaltung beginnt um 15:11 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung und ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen und Darbietungen für Groß und Klein wird unser Jugendvorstand sorgen. Der Eintritt zur Kinder-Faschingsveranstaltung ist frei. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Mitbringen von Konfetti nicht erlaubt ist. Wir freuen uns auf ein volles Haus und tolle Stunden mit euch beim Kindermaskenball des MV Steinberg-Deckenhardt!!! Dürfen wir vorstellen: Die listige OCV-Bergkapelle 2020, anlässlich der 1. Gala-Prunksitzung des Oberthaler Carneval Vereins am vergangenen Samstag. Unser Kompliment an alle Akteure und Organisatoren, die monatelang Büttenreden, Gesangsauftritte und Tänze einstudiert bzw. die Veranstaltung vorbereitet und dem Publikum einen sehr unterhaltsamen und kurzweiligen Abend bereitet haben. Wir freuen uns auf Teil 2 am kommenden Samstag. Kaninchenzuchtverein SR 143 Namborn Jahreshauptversammlung für das Zuchtjahr 2019 In der Jahreshauptversammlung am 2.2.2020 im Gasthaus Benno Stephan in Steinberg-Deckenhardt konnte der Vorsitzende Franz-Josef Therre wieder auf ein ereignisreiches, erfolgreiches Zucht-Jahr zurückblicken: Die Vereinsfahrt mit dem Bus zum Wolfsfreigehege, der Cloef mit dem Baumwipfelfahrt, Teilnahme am Sommerfest des Kreisverbandes am Hämmelheim in Güdesweiler, die Vereinsschau in der Turnhalle in Namborn sowie die Ausrichtung der Kreisschau in der Liebenburghalle in Eisweiler. Der Jugendleiter lobte auch die vier Jugendzüchter die auf den Ausstellungen ihre Kaninchen erfolgreich präsentiert haben. Zuchtwart Armin Schwan gab einen detaillierten Überblick über die Ausstellungssaison und die guten Bewertungsergebnisse der einzelnen Züchter. Bei der Kreisschau wurde in den Vereinsleistungen der Alt- und Jugendzüchter jeweils der 3. Platz erreicht. Daneben 6 Kreismeister, Siegertiere und Kreisverbandsehrenpreise errungen. Franz-Josef Therre wurde auf der Bundesschau in Karlsruhe mit den Russen-Rexen Deutscher Meister und stellte die Bundessiegerhäsin in dieser Rasse. Nach dem von Bernd Naumann elektronisch geführten Zuchtbuch haben vier Jugendzüchter 35 Kaninchen aus fünf Rassen und 9 Altzüchter 194 Kaninchen aus 8 Rassen gezüchtet. Dem detaillierten Kassenbericht von Bernd Naumann bescheinigten die Kassenprüfer Sebastian Schneider und Niklas Schuld eine sehr ordentliche Kassenführung. Bei den anstehenden Wahlen wurde der 1. Vorsitzende Franz- Josef Therre wieder gewählt, ebenso der Zuchtwart Armin Schwan und der Zuchtbuchführer Bernd Naumann. Neuer Jugendleiter ist Niklas Schuld und neuer Tätowiermeister Dieter Decker. Für 2020 ist vorgesehen: Renovierung der Vereinsräumlichkeiten und des umfänglichen Inventars, Vereinspicknick auf dem Gelände der Feuerwehr in Heisterberg, Teilnahme am Sommerfest des Kreisverbandes, die Durchführung der Vereinsschau in der Turnhalle in Namborn sowie die Teilnahme an der Kreiskaninchenschau in der Liebenburghalle in Eisweiler. Neu in den Verein aufgenommen wurden die Züchter Sabine und Andreas Bold aus Dörrenbach sowie Marc und Jens Maldener aus Oberkirchen. SG NSW Neues Trainer-Team bei der SG NSW Wir freuen uns, der Fußballwelt unser neues Trainer-Team der Herrenmannschaften für die Saison 2020/2021 in der Bezirksliga St. Wendel bekannt geben zu können: Mit Christoph Sprenglewski, Vater Henrik Sprenglewski und Nils Kuckel kommen gleich drei Neue zur SG. Lange war man auf der Suche nach Spielertrainern für die neue Saison. Dass es nun mit zwei solchen außerordentlichen Spielern als Trainer und Co-Trainer geklappt hat, freut uns wirklich sehr. Und dass Henrik Sprenglewski als Berater an der Seitenlinie ebenfalls den Weg mit uns gemeinsam gehen möchte, ist nochmal das I-Tüpfelchen der Neuverpflichtungen. Christoph und sein Vater Henrik wechseln von unseren Nachbarn, der SG Gronig/Oberthal zu uns, bei der der 35-jährige Mittelfeldspieler ebenfalls als Spielertrainer in der Bezirksliga St. Wendel agierte und Henrik die Geschicke von außen leitete. Zuvor bildeten die beiden bereits beim SV Lockweiler ein Trainerduo. Der 26-jährige Nils Kuckel stürmt aktuell noch für den VfL Primstal und hat sowohl in der Saarlandliga, als auch in der Landesliga seine Einsätze gehabt. Für Nils ist es seine erste Station als Co-Trainer. Wir wünschen unserem neuen Trainer-Team für die Saison 2020/2021 viel Erfolg, gutes Geschick und ein herzliches Willkommen bei der SG Namborn/Steinberg-Deckenhardt/Walhausen. allgemeine nachrichten Listige OCV-Bergkapelle 2020 Einmal Theresienstadt und zurück - Die bewegende saarländische Familiengeschichte des Hans Lansch! Franz-Josef Schäfer hat in seinem Buch Einmal Theresienstadt und zurück das bewegende Schicksal der Familie Lansch aus Saarbrücken während der Nazizeit beschrieben. Mit Akribie hat der Autor viele Zeitzeugen und Zeitzeugnisse herangezogen und gibt der Leserschaft einen umfangreichen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt dieser Zeit. Hans Lansch (1906-1990), der bereits seit 1926 als Dirigent und Leiter

Oberthal - 21 - Ausgabe 7/2020 zahlreicher Chöre gewirkt hatte, war nach dem Krieg viele Jahre Musiklehrer am Lehrerseminar und Johannes-Kepler-Gymnasium in Lebach. Gestützt auf Feldpostbriefe an seine Braut, Briefe an ihn aus der Heimat, der Personalakte, Entschädigungsakten von Karoline und Hans Lansch sowie der Schwester und weiterer Verwandter zeichnet der Autor das bewegende Schicksal einer Familie und einer seltenen Rettung in dunkler Zeit nach. Die Familie Lansch war 1914 von Metz nach Saarbrücken gekommen. Während der Nazidiktatur befand sie sich wegen der jüdischen Abstammung von Mutter Karoline in ständiger Lebensgefahr. Sohn Hans, der nach den Nürnberger Rassengesetzen als Mischling galt, hatten die Nazis in Aussicht gestellt, bei Frontbewährung nach Kriegsende als deutschblütig eingestuft zu werden. Durch eine mutige Aktion in deutscher Uniform gelang es ihm 1942, seine Mutter durch Verhandlungen mit der Gestapo aus dem Konzentrationslager Theresienstadt, wohin man sie während seines Militärdienstes deportiert hatte, zu befreien. Zurück in Saarbrücken, überlebte sie Krieg und Diktatur. Bibliografische Angaben: Schäfer, Franz-Josef: Einmal Theresienstadt und zurück Familie Lansch wehrt sich gegen die Nazis, Röhrig Universitätsverlag St.Ingbert, ISBN: 978-3-86110-746-0, 12,90 Gesprächskreis für Angehörige demenzkranker Menschen Der Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel lädt am Donnerstag, 27. Februar, 18 bis 19.30 Uhr, zu einem Gesprächskreis für Angehörige demenzkranker Menschen in das Vereinshaus in Alsweiler, Brunnenstraße, Eingang neben dem Pfarrheim, ein. Weitere Informationen: Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel, Mommstraße 27/29, 66606 St. Wendel, Tel. (06851) 8015251. Abend Lieder rund um Kinder - für Erwachsene, zum Nachdenken, Überdenken, Um-oder Querdenken. Der gebürtige Kieler, der das Kulturgut von Liedermachern der alten Schule lebendig hält, singt - neben Liedern aus eigenem Anbau - Songs von Reinhard Mey, Hannes Wader, den Wise-Guys, der Sands Family, Herman van Veen, Zupfgeigenhansel und vielen mehr. Mit seinen Liederabenden hat sich Wolfgang Schulz in den letzten Jahren in der Region einen wohlklingenden Namen gemacht. Der Eintritt ist frei - Spenden für den gemeinnützigen Verein prowal Infobroschüre Gesundes Licht für Natur und Mensch Die Tourist-Information Sankt Wendeler Land hat die Broschüre Gesundes Licht für Natur und Mensch - Informationen und Tipps für Bürgerinnen und Bürger zur Reduzierung der Lichtverschmutzung herausgebracht. Darin werden nicht nur die Ursachen und ökologischen Auswirkungen der Lichtverschmutzung erläutert, sondern auch praktische Hinweise gegeben, wie mit wenigen Mitteln die Außenbeleuchtung rund um das eigene Haus gesünder und umweltfreundlicher gestalten werden kann. Eine nachhaltige Beleuchtung ist nicht teurer als eine herkömmliche. Die Broschüre kann unter www.sankt-wendeler-sternenland.de/buerger heruntergeladen werden. Bei den Bürgerämtern der Gemeinden im Landkreis bei der Tourist-Information Sankt Wendeler Land am Bostalsee sowie im Servicebüro des Landkreises St. Wendel ist die Broschüre ab Freitag, 14. Februar, kostenlos erhältlich. Hintergrund ist das Nachhaltigkeitsprojekt Gesundes Licht für Natur und Mensch der Tourist-Information Sankt Wendeler Land gemeinsam mit den Amateurastronomen des Saarlandes, den Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler, der Energis und der Europäischen Akademie Otzenhausen. Durch die langfristige Umstellung der Straßenbeleuchtung auf gesundes Licht versuchen die Projektpartner, die Voraussetzungen für ein größeres Lichtschutzgebiet im Sankt Wendeler Land zu schaffen: das Sankt Wendeler Sternen-Land. Start wird in Eiweiler sein. Die Beleuchtungsrichtlinie der Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler sorgt bereits dafür, dass beim Austausch und bei der Neuinstallation von Straßenbeleuchtung immer gesundes warmweißes Licht gewählt wird. Die neuen Laternen sind nach oben und zur Seite hin abgeschirmt, sodass das Licht niemanden blendet und zielgerichtet nur genau die Stellen erhellt, an denen es benötigt wird. Weitere Informationen: Tourist-Information Sankt Wendeler Land, Tel. (06852) 90110. www.sankt-wendeler-sternenland.de Second- Hand- Basar in Winterbach Am Sonntag, den 08.03.2020 veranstaltet der Förderverein der kath. Kita Winterbach in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr seinen Second- Hand- Basar in der Mehrzweckhalle Winterbach. Angeboten werden Kleider, Spielsachen, Bücher etc. vom Kleinkind- bis zum Schulkindalter sowie Kaffee und Kuchen. Infos und Anmeldung unter 01575 0983313. Wir freuen uns über Ihren Besuch. prowal e.v. Wohnen - Arbeiten - Leben Vorankündigung Schulz singt wieder Lieder rund um Kinder - für Erwachsene in der Köhlerhalle Walhausen.Am Sonntag, 1. März veranstaltet der Verein prowal ab 19:00 Uhr in der Köhlerhalle Walhausen unter dem Titel Schulz singt wieder ein Benefiz-Konzert mit Wolfgang Schulz aus St. Wendel. Unter dem Motto Kinder - Kinder präsentiert Wolfgang Schulz (Gesang und Gitarre) an diesem Diese Preise sind der Wahnsinn! günstig drucken Jetzt günstig Jetzt online Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

Oberthal - 22 - Ausgabe 7/2020

Oberthal - 23 - Ausgabe 7/2020 UTH, Wohnungsauflösungen, Entrümplungen aller Art (Betrieb u. Hallen) Tel. 06861/9083421 od. 0151/17285336 Heusweiler ( Umgebung 30 km) Fußpflege/auch Hausbesuche u. kosm. Behandlungen. Tel. 06806/ 9514041 od. 0176/99415874 Suche Mercedes-Benz Oldtimer, BMW, Porsche, Opel von privat. Zahle Bar, Tel. 0177/ 5066621 Alte Filme digital neu auf DVD. Foto + Film Präsentation für Feste. Bast-Video, Tel. 06825/44666 Baumfällung Baumgipfelung und Heckenschnitt mit Abtransport. Schmidt, Mobil 0157/30041616, Tel. 06825/46707 Auto aus 1.Hand gesucht von ält. Dame od. Herrn, evtl. Corsa, Golf, Peug. 106 od. anderes, auch ohne TÜV, bzw. längerer Stillstand in der Garage, Tel. 06821/4016032 ab 19 Uhr od. 0172/5423964 Abbildungen, Abzeichen, Bilder, Orden, Dolche, Uniformen, Wehrpass, alte deutsche Karabiner, Stahlzielfernrohre, Montagen und kpl. Zielfernrohrgewehre aus dem 1.u.2. Weltkrieg bis 1945 von priv. Sammler mit EWB gesucht. Tel. 0176/96468188 Hausmeisterservice Michael Dörr, Mäh- u. Gartenarbeiten, Heckenschnitt, Betreuung Mehrfamilienhäuser, Tel. 0163/2511968 Sammler sucht Comics aller Art 50er, 60er, 70er Jahre. Tel. 0151 / 56013926 Suche dringend Wohnwagen oder Wohnmobil, Tel. 0171/ 3849550, sancho1961@t-online.de Heurundballen, Ernte 2019 zu verkaufen! Nur Selbstabholung. Telefon 01735402305 Fa. Rümpel-Fritz, Haushalts-/ Wohnungsauflösungen u. Entrümpelungen vom Marktführer. Blitzschnell, besenrein, preisw., faire Wertanrechnung. T. 0171/ 6822141 od. 0681/75590327 Suche altes Moped (Zündapp, Hercules, Honda) oder altes Motorrad. Tel. 0170/8118776 Haus in Mandelbachtal- Heckendalheim. 6 Zi., Bad, Kü., offener Kamin, Abstellr., Geschäftsr., Balkon, Garten m. Gartenhaus, 180 qm, Wfl., Grundstücksgr. 705 qm, sof. frei. Energieausweis vorh., 198.000,-. Tel. 06897/9662107 Kaufe edles a. verg. Zeit, Weine, Pelze, Gold-, Silber- u. Modeschmuck, Tafelsilber, Armband- u. Taschenuhren. Zahle bar. T. 0151/12001646, J. Grünholz Kaufe Pelze, Gold-/Silberschmuck u. Münzsammlungen aller Art sowie Orientteppiche, Modeschmuck, Porzellanfiguren, Geschirr u. Musikinstrumente. Tel.: 06834/55736 od. 0171/5281839 NORDSEE-Büsum Gemütl. F.W. 60qm ruhige Lage 50m zum Wasser gr. Terrasse Südlage Termine frei Telef. 04121/74208 E-Mail khg.otto@gmx. Sammler sucht alles aus dem 1. + 2. Weltkrieg. Orden u. Ehrenzeichen, alte Fotos, Postkarten, Urkunden, Uniformen u.v.m. Alte Banknoten, Dokumente, Zubehör. Bitte alles anbieten. Tel. 06825/ 495145 Suche alles von Hutschenreuther & Rosenthal, alte Bücher, Schreibmasch., Uhren, Münzen, Schmuck aller Art, Armband + Taschenuhr, Tel. 0157/89404027 Suche Traktor, auch mit Mängeln. Tel. 06868/256439 od. 0175/ 5471305 Flohmarkthalle Überherrn, Nauwies 15, Mo.-Sa. von 10-17 h, Info unter troedel-center.de. Tel. 06836/9198444 Kaufe alles Alte! Möbel, Bilder, Porzellan, Uhren u. Münzen, ganze Sammlungen, Militaria u. Musikinstrumente, auch rep.bedürftig, ganze Nachlässe. Zahle gut! Karl Buchert, Tel. 06826/53248 Besenreine Entrümpelung von Haus u. Hof. Seit 20 Jahren. Saarlandweit, Festpreisgarantie, faire Wertanrechnung. Fa. Schilden, Tel. 06837/909858, raeumungs-serviceschilden.de Wohnung in Ottweiler, 2 ZKBDu, Süd-Loggia, 72 qm, teilrenoviert, kalt 425,00 EUR + NK, Garage 40,00 EUR möglich, frei sofort oder nach VB, Kaution nach Absprache, Tel. 06824/2147 oder 0171 736 4015 einfach buchen über: www.wittich.de/objekt10301 erscheint ab 25,- euro in über 222.150 saarländischen haushalten anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr Ab 01.03.2020 in Oberkichen, Hauptstr., zu verm. DHH mit sep. Eingang, in zentr Lage, EG: Kü ( Küchenz. kann übern. werd.), Bad m. WC, Wohn-/Eßzi., AR, Flur, ca. 65 qm. OG: Duschbad m. WC, 3 Zi., ca. 65 qm. 2 Abstellpl., Gas-Hzg., K 470 E, NK ca. 110 E, Heizko. sep. Tel. 06855/6961 Privat Sammler su. Pelze exkl. Abendgarderobe u. edle Handtaschen, Antik u. Retro Möbel, Gobelin Bilder u. Ölgemälde, Antik Nähmasch., edle Armband,-/ u. Taschenuhren, Silberbesteck, Münzen aller Art. Zahle Bar zu Liebhaberpreisen! Ihr seriöser Ansprechpartner Herr Freiwald. Tel. 01573/ 9463883 Netter Sammler kauft Modelleisenbahnen ( aller Art u. Menge ) sowie Modellautos. Zahle Spitzenpreise! Tel.: 06838/9779994 od. 0174/3232959 Sammler sucht Spirituosen aller Art: Rot, Rose, Weisweine, Cocgnac, Whisky, Armagnac Grappa, Klare u.v.m. Auch ganze Bestände u. kpl. Posten u. Weinkeller. Bitte alles anbieten. Tel. 06825/495145 Linus Wittich Medien KG Europaallee 2 54343 Föhren tel. 0 65 02 / 91 47-0 Fax 0 65 02 / 91 47-250

Oberthal - 24 - Ausgabe 7/2020 STELLEN Markt Weitere Stellenangebote online unter wittich.de/ jobboerse industrieblick - stock.adobe.com APOTHEKENPERSONAL (PTA, PKA, Apotheker/in) zur Unterstützung unserer Teams in Namborn, Türkismühle, Neunkirchen/Nahe, Primstal und Hasborn in Vollzeit oder Teilzeit gesucht. Gerne Berufsanfänger oder zur Ausbildung ab sofort. Wir bieten übertarifliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, gute Fortbildungsmöglichkeiten an einem krisensicheren Arbeitsplatz. Ihre vor Ort Apotheken der Familie Scheffler Bewerbung per Mail an Herrn Scheffler, seeapo@gmx.de, Tel. 0172 9318431, Diskretion ist gewährleistet Finden Sie mit WITTICH Medien die passende Fachkraft Sie suchen Studenten, Absolventen und Young-Professionals? Ob in IT, Ingenieurswissenschaften oder im Vertrieb und Marketing. Mit unserer Matching-Plattform finden Sie die richtigen Fachkräfte: www.alphajump.de djvstock - stock.adobe.com Die LINUS WITTICH Jobbörse Ob im Handwerk, Büro, Service, sozialen Bereich oder Auszubildende: Mit unserer Jobbörse erreichen Sie die passende Zielgruppe: wittich.de/jobboerse Sie wünschen eine individuelle Beratung oder einen Rückruf? Ihr Ansprechpartner: Thorsten Kreis Tel. 0160 96961647 th.kreis@wittich-foehren.de LINUS WITTICH Medien KG Europa-Allee 2 54343 Föhren www.wittich.de Datenschutz geht uns alle an... Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämtliche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! blog.wittich.de

Oberthal - 25 - Ausgabe 7/2020 STELLEN Markt Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse Antonioguillem - stock.adobe.com Fachberatung Lichtplanung Innen- + Außen- beleuchtung LAMPEN AISE K R Tholeyer Str. 56 St. Wendel Tel: 0 68 51 / 66 74 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19, Sa 9-16 Unsere Brasserie hat ab sofort für Sie geöffnet Do. von 18 bis 23 Uhr Fr. + Sa. von 18 bis Open End Unser gemütliches Restaurant steht Ihnen für alle Art von Feierlichkeiten wie z.b. Hochzeit, Taufe, Kommunion, Trauerfeier, Geburtstag und Familienfeier zur Verfügung. Kirchstraße 28 St. Wendel-Bliesen Tel. 0157 744 798 58 landpartie@hotel-zoe.de www.landpartie-brasserie.de immobilien Welt 06502 9147-0 Besser wohnen... In Ihrem Mitteilungsblatt unter Immobilien Welt finden Sie Ihr neues Zuhause. BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Haas & Birtel GmbH & Co.KG. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

Oberthal - 26 - Ausgabe 7/2020 Wandern, Mountainbiken und Klettern in der Urlaubsregion Hauenstein Wir möchten Sie zu einer erlebnisreichen Auszeit inspirieren. Die Urlaubsregion Hauenstein bietet Ihnen alles, was es zum Entspannen braucht. Raus aus dem Alltag, rein in die intakte Natur des Pfälzerwaldes. Ohne Action oder mit - ganz nach Ihren Wünschen. im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald sieben Premiumwanderwege, davon ein geologischnaturschutzfachlicher Lehr- und Lernpfad ein Eldorado für Mountainbiker/-innen, ein Mountainbike- Streckennetz von 900 km, davon 80 km mit zwei Touren in der Urlaubsregion Hauenstein grandiose Ausblicke, Buntsandsteinfelsen und vieles mehr das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein die Schuhmeile in Hauenstein Erlebnispark Teufelstisch für Groß und Klein in Hinterweidenthal Wer naturverliebt, wanderfreudig, walkingerfahren, kletterbegabt, radfahrbegeistert oder kulturinteressiert ist, findet sein Stück vom Freizeitglück. Das beginnt schon bei der Anreise, denn die Bahnanbindung ist optimal. Lust auf mehr? Dann fordern Sie gleich Ihren Gratisprospekt an: Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald, Urlaubsregion Hauenstein, Schuhmeile 1, 76846 Hauenstein, Tel. 06392-92 333 80, E-Mail: touristinfo@hauenstein.rlp.de, www.urlaubsregion-hauenstein.de

Oberthal - 27 - Ausgabe 7/2020 Diese Angebote sind gültig vom 17.02. - 22.02.2020 St.Wendel Tolle Faschingsangebote Globus Grill- oder Partyschinken Mit Speck und Schwarte, mild gepökelt und geraucht Berliner Aus Butterhefeteig, mit Mehrfruchtfüllung, Stück = 0.64 Hamburger Heringstopf Klar und kräftig Angebotspreis 4 Stück 255 100 g 4905 1111 90 79 Haribo Fruchtgummi oder Lakritz Verschiedene Sorten, 100 g: 0.30 0.37 Wochenknüller 12 00 59 99 je 0,7 l 46 99 49 Kleiner Klopfer mit Frucht oder Cream 16 17 % Vol., verschiedene Sorten, 1 l = 13.98 je 25 x 0,02 l 68 Bitburger Stubbi Verschiedene Sorten, je 2 x 20 x 0,33 l-mw-flasche, 1 l = 1.21 + Pfand 6.68 DoppelkistenAktion! 99 49 Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte St. Wendel Am Wirthembösch, 66606 St.Wendel auf alle Faschingskostüme 99 in unserem großen Faschingsmarkt im Erdgeschoss + 1 Sixpack Bitburger verschiedene Sorten gratis dazu! Sie zahlen nur das Pfand. Wochenknüller je 2 Kisten 1623 00 60 Wella Wellaflex Haarspray, Haarlack oder Schaumfestiger Verschiedene Sorten, 100 ml: 0.72 0.90 Angebotspreis 25% je 160-200 g 99 Berentzen Fruchtige 15 18 % Vol., verschiedene Sorten, harmonische Komposition aus erlesenen Früchten und fein gebranntem Weizenkorn, Angebotspreis 1 l = 6.34 Rabatt-Coupon Wochenknüller 300 g Gültig vom 17.02. - 22.02.2020 Nadler Edle Matjesfilets Nach nordischer Art, 1 kg = 6.63 Angebotspreis je kg Angebotspreis je 200-250 ml 11 79 95 Besuchen Sie uns unter www.globus-st-wendel.de Dort erhalten Sie viele nützliche Informationen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für Druckfehler keine Haftung. *Ausgenommen aktuelle Werbeware preisgebundene oder bereits reduzierte Artikel. Gültig nur auf vorrätige Artikel. Einlösbar nur im Globus St. Wendel. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Coupon vor dem Kassiervorgang an der Kasse vorzeigen. Pro Kunde nur 1 Coupon.

Oberthal - 28 - Ausgabe 7/2020 baumfällarbeiten Arbeiten rund ums Haus Tel.: 06852 / 81890 www.derbeckermachts.de immobilien Welt 06502 9147-0 Handwerker sucht dringend Ein- bis Zweifamilienhaus. Renovierungen sind kein Problem. Angebote bitte an: immobilien-service PerSCH: 06854/92290 Ich berate Sie gerne Thorsten Kreis Ihr Ansprechpartner vor Ort mobil: 0160 96961647 Fax: 06502 9147-250 th.kreis@wittich-foehren.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen PERSCH Immobilien- Service Seit über 20 Jahren ihr Makler im St. Wendeler Land Wir suchen für unsere Kunden Häuser in allen Preislagen Ihre Immobilie in besten Händen!! 0 68 54 / 92 29-0