Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt"

Transkript

1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 22. November 2018 Nr. 47/2018

2 Oberthal Ausgabe 47/2018 Wichtige rufnummern Notrufe Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/ Ortsvorsteher der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Toni Schäfer 06854/ toni.schaefer@t-online.de Mobil 0171/ Ortsvorsteher Güdesweiler, Timo Backes 06854/ guedesweiler@online.de Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0162/ Ortsvorsteher Steinberg-D., Hans-Peter Wack 06852/7830 Mobil 0172/ Krankentransporte DRK St. Wendel 06851/ DRK Birkenfeld 06782/5753 Malteser Hilfsdienst, Kreis St. Wendel 06853/2829 Rettungsdienst + Krankentransport Nohfelden-Türkismühle 06852/7800 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/ Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey Telefon 06853/2829 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst / Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr / Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Günter Burkholz, Fasanenweg 36, 06854/1075 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal 0171/ WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/ /5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags Uhr bis sonntags Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel / Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel 06851/ Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel / Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel 06851/ Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel 06851/ Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/ energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/ energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/ PRO FAMILIA Süduferstr. 14, Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, St. Wendel, Telefon 06851/ Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller 06851/ Rose Schwicker 06852/ Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer oder Julius Bettingen-Str. 5, St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße / Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Kinderschutzbund Projekt UFER Katja Liedigk: oder Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal und Steinberg- Deckenhardt Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/ In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie ! Unter der Rufnummer ist der diensthabende Arzt unter der Woche zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montags, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des darauffolgenden Tages Mittwochs und freitags von 13:00 bis 08:00 Uhr des darauffolgenden Tages Die Rufnummer gilt derzeit nicht für HNO-, Augen- und Kinder- und Jugendärzte. Zahnärztlicher Notfalldienst 24./ A. Lorenz, Oberthal, Tel.: 06854/ Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) Hirsch-Apotheke, Tholey, Metzer Straße 10, Tel.: 06853/ Aeskulap-Apotheke, Hasborn, Theeltalstr. 10a, Tel.: 06853/7170 Apotheke im Globus, St. Wendel, Am Wirthembösch, Tel.: 06851/ Allerburg-Apotheke, Namborn-Eisweiler, Allerburg 16, Tel.: 06857/ Marien-Apotheke, Marpingen, Marienstr. 3, Tel.: 06853/ Blies-Apotheke, St. Wendel, Jahnstr. 4, Tel.: 06851/2928 Theel-Apotheke, Theley, Leitzweiler Str. 2, Tel.: 06853/ Glocken-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstr. 17, Tel.: 06851/ Berg-Apotheke, Theley, Primstalstr. 20a, Tel.: 06853/2302 Hochwald-Apotheke, Otzenhausen, Am Hammerberg 3, Tel.: 06873/ Alte-Apotheke, St. Wendel, Schloßstr. 12, Tel.: 06851/ Rosen-Apotheke, Urexweiler, Im Brühl 1a, Tel.: 06827/2233 See-Apotheke, Neunkirchen Nahe, Nahestr. 55, Tel.: 06852/7707 Rettungsleitstelle /Rettungshubschraubezu erreichen unter der Tel.-Nr. 112 Kinderärztlicher Notfalldienst / Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1, Tel.: 06821/ Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung 24./ Tierarzt Scholz, Oststr. 74, St. Ingbert, Tel.: 06894/ Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter

3 Oberthal Ausgabe 47/2018 amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen 52. Jahrgang Donnerstag, 22. November 2018 Nr. 47/2018 amtliche bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNG - Stellenausschreibung Erzieherin / Erzieher im Anerkennungsjahr - Sitzungs des Bau-, Vergabe-, Grundstücks- und Friedhofsausschusses - Sitzung des Werksausschusses - Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses - Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses - Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport, Fremdenverkehr, Naturund Umweltschutz - Sitzung des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt - Niederschrift Nr. 4/2018 des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt - Niederschrift Nr. 5/2018 des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt - Mitteilung des Fundamtes - Aushändigung von Reisepässen - Aushändigung von Führerscheinen - Gesplittete Abwassergebühren in der Gemeinde Oberthal - Niederschlagswassergebühr - Der EVS informiert: Sitzung der Verbandsversammlung - Der EVS informiert: Abfuhrtermine 2019 Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister Mitteilung der Ortsvorsteher Ortsvorsteher Gronig - Insektenhotel bereichert den Garten der Begegnung in Gronig - Groniger Veranstaltungskalender Koordinierung der Termine - Adventsspielen des Musikvereins Ortsvorsteher Güdesweiler - Volkstrauertag - Güdesweiler im Herbst - Alte Trierer Straße Ortsvorsteher Oberthal - Volkstrauertag - Seniorenheim St. Stephanus Oberthal - Neue Tagespflege in Bliesen wurde eingesegnet Ortsvorsteher Steinberg-Deckenhardt - Volkstrauertag Einladung zur Sitzung der IG Steinberg-Deckenhardter Vereine am Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister Stellenausschreibung Die Gemeinde Oberthal (ca Einwohner) sucht zum 01. August 2019 für die Kindertagesstätte in Güdesweiler eine Erzieherin/einen Erzieher im Anerkennungsjahr Wir erwarten: Freude an der Arbeit mit Kindern Neugier, Motivation und Kreativität Teamfähigkeit Fachliche Kompetenz und Wertschätzung im Umgang mit den Kindern Einsatzbereitschaft und lösungsorientiertes Denken Aktive Mitgestaltung Ihre Aufgaben: Pädagogische Betreuung der Kinder Umsetzung des pädagogischen Konzeptes bei der Planung und Umsetzung pädagogischer Aktivitäten Wir bieten: eine qualifizierte Praxisanleitung Unterstützung bei Ihrer Arbeit Neugierige Kinder und ein kollegiales Team Praktikantenvergütung nach den tariflichen Vorschriften des TVPöD Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens an die Gemeinde Oberthal, Poststraße 20, Oberthal. Gern können Sie sich auf diese Stelle auch online bewerben. Senden Sie dazu Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per an rathaus@oberthal.de. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Schriftlich eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet, sofern nicht eine Herausgabe geltend gemacht wird. Bitte reichen Sie nur Kopien ein, und verzichten Sie auf Hefter oder Ähnliches. Die Rücksendung der Unterlagen ist nur möglich, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen. Stephan Rausch Bürgermeister Sitzung des Bau-, Vergabe-, Grundstücksund Friedhofsausschusses Am Donnerstag, den , findet um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, eine Sitzung des Bau-, Vergabe-, Grundstücks- und Friedhofsausschusses statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: 1. Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 5/18 über die Sitzung vom Verabschiedung des Lärmaktionsplans, 3. Runde, und Beschluss über die Öffentlichkeitsbeteiligung 3. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung: 4. Anerkennung des nichtöffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 5/18 über die Sitzung vom Auftragsbestätigung für die Auftragsvergaben im Rahmen des Kommunalen Energieeffizienznetzwerkes im Landkreis St. Wendel an den Netzwerkmanager inkl. Moderator sowie den energietechnischen Berater/Energie-berater 6. Auftragsvergabe zur Lieferung eines Kastenwagens für den Gemeindebauhof 7. Beschaffung von Rollkontainern für die Freiwillige Feuerwehr Oberthal 8. Auftragsvergabe zur Lieferung des Mobiliars für die Erweiterung der Kindertagesstätte Güdesweiler 9. Antrag des SV Steinberg-Deckenhardt auf Bezuschussung zur Erneuerung der Toilettenanlagen am Sportheim in Steinberg- Deckenhardt 10. Bauvoranfrage 11. Mitteilungen und Anfragen Stephan Rausch Bürgermeister Sitzung des Werksausschusses Am Donnerstag, den , findet um 17:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, eine Sitzung des Werksausschusses statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: 1. Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 1/18 über die Sitzung vom Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung: 3. Anerkennung des nichtöffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 1/18 über die Sitzung vom Beratung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2017 des Abwasserwerkes sowie die Entlastung der Werkleitung 5. Wirtschaftsplan 2019 des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal 6. Mitteilungen und Anfragen Stephan Rausch Bürgermeister

4 Oberthal Ausgabe 47/2018 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/ , rathaus@oberthal.de, Internet: Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese, Kindergarten Tina Rudolphy EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit Thomas Schmitt Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, Feuerwehr Esther Schön Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Felix Gläser Julia Raber Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Jochen Klemm Tobias Schön Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Katja Herz Petra Finkler Gemeindekasse, Vollstreckung Heidrun Stemmler Sandra Thom-Tritz Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk Grundstücke, Umwelt Elisabeth Scheid Tiefbau Hans-Dieter Hoffmann Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller Ortsvorsteher/in Gronig Toni Schäfer Tel.: 06854/ toni.schaefer@t-online.de Güdesweiler. Timo Backes Tel.: 06854/ guedesweiler@online.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Hans Peter Wack Tel.: 06852/7830 hp64wack@aol.com Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Frank Stoll Tel.: 06854/6838 Fax: 06854/ Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle: Die Grüngutannahmestelle ist bis Ende März 2019 geschlossen! Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Wolfgang Jung, Zimmer 6, im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal Hartmut Heinke, Steffesheck 2, Oberthal Sprechstunden jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Zimmer 6, nach vorheriger Vereinbarung Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hauptstraße 78, Oberthal Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Dienstag und Donnerstag Uhr oder Polizeiinspektion St. Wendel Telefon: Telefon: Fax: Telefon: Mittwochs Dienstags Telefon: Telefon: Telefon: Handy: Telefon: Fax: Telefon: 06854/435 kita.guedesweiler@oberthal.de 06854/ / / :30-17:30 Uhr Uhr 06854/ / ; Handy: hartmut.heinke@yahoo.de 06854/ / / / /8980

5 Oberthal Ausgabe 47/2018 Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Am Mittwoch, den , findet um 17:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, eine nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses statt. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung: 1. Anerkennung der Niederschrift Nr. 2/17 über die Sitzung vom Beratung über die Feststellung des Jahresabschlusses Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten 4. Mitteilungen und Anfragen Stephan Rausch Bürgermeister Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses Am Mittwoch, den , findet um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, eine nichtöffentliche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses statt. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung: 1. Anerkennung der Niederschrift Nr. 5/18 über die Sitzung am Forstwirtschaftsplan Festsetzung der Realsteuerhebesätze für das Jahr Stellungnahme zum Kreishaushalt Wirtschaftsplan des Entsorgungsverbandes - EVS - für Kindergartengebühren Neufassung der Brandschutzsatzung 8. Neu- bzw. Wiederwahl der Schiedspersonen für den Schiedsbezirk Oberthal 9. Abschluss eines Dienstvertrages mit dem Landkreis St. Wendel bezüglich der Personalabrechnung 10. Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit der Kreisstadt Neunkirchen über die Einführung einer digitalen Gremienarbeit 11. Mitteilungen und Anfragen Stephan Rausch Bürgermeister Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport, Fremdenverkehr, Natur- und Umweltschutz Am Mittwoch, den , findet um 17:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberthal eine Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport, Fremdenverkehr, Natur- und Umweltschutz statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: 1. Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 1/17 über die Sitzung vom Ferienprogramm Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung: 4. Anerkennung des nichtöffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 1/17 über die Sitzung vom Entgeltordnung für den Waldzeltplatz Kapellenwiese 6. Mitteilungen und Anfragen Stephan Rausch Bürgermeister Sitzung des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt Am Dienstag, den , 17:30 Uhr, findet im Gasthaus Benno Stephan, Steinberg-Deckenhadt, Güdesweilerstr. 12, eine Sitzung des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: Punkt 1: Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: Punkt 2: Antrag des SV Steinberg-Deckenhardt Punkt 3: Wohnbauentwicklungsstrategie der Gemeinde Oberthal Punkt 4: Mitteilungen und Anfragen Steinberg-Deckenhardt, gez.: Hans-Peter Wack Ortsvorsteher Niederschrift Nr. 4/2018 des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt über die Sitzung des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt am Dienstag, , 18:00 Uhr, im Gasthaus Stephan, Güdesweilerstraße 12. Ortsvorsteher Hans Peter Wack eröffnet um 18:00 Uhr die Sitzung und begrüßt die anwesenden Mitglieder des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt, die Zuhörer und Gemeinderatsmitglied Heinz Detlev Puff. Der OV stellt fest, dass die Mitglieder des Ortsrates ordnungsgemäß und fristgerecht unter Mitteilung der Tagesordnung schriftlich eingeladen worden sind, der Sitzungstermin und die Tagesordnung fristgerecht und satzungsgemäß im amtlichen Teil der Oberthaler Nachrichten veröffentlicht wurden und die Ortsratsmitglieder in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind. Anwesend sind Ortsvorsteher Hans Peter Wack als Vorsitzender sowie die Ortsratsmitglieder: 1. Baumgart, Dennis 2. Klee, Bernd 3. Koch, Christian (ab 18:15 Uhr) 4. Koch, Fred 5. Ruppenthal, Inken 6. Will, Brigitte Entschuldigt fehlen Karl-Heinz Klee und Herbert Wendel. Ergänzungen zur Tagesordnung werden keine gewünscht. Die Tagesordnung wird in der vorliegenden Form einstimmig angenommen. Öffentlicher Teil TO 1 Berufung von Kai-Uwe Thode zum Naturschutzbeauftragten für weitere 5 Jahre Nach 38 Saarländisches Naturschutzgesetz sind fachlich geeignete Personen auf Gemeindeebene als ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte zu berufen. Nachdem die erste Amtszeit von Herrn Thode zum abgelaufen war, hatte er sich gegenüber Bürgermeister Stephan Rausch und Ortsvorsteher Hans Peter Wack bereit erklärt, das Amt des Naturschutzbeauftragten für den Ortsteil Steinberg-Deckenhardt für weitere 5 Jahre zu übernehmen. Da sich Herr Thode als Naturschutzbeauftragter bewährt hat, wird seitens der Verwaltung eine erneute Berufung rückwirkend vom bis zum vorgeschlagen. Der Ortsrat schließt sich diesem Vorschlag der Verwaltung an und schlägt vor, Herrn Kai-Uwe Thode für die Zeit vom bis zum als Naturschutzbeauftragten für Steinberg-Deckenhardt zu berufen. Abstimmung: einstimmig mit 7 ja - Stimmen TO 2 Anschaffung einer Spielgerätekombination für den Spielplatz an der Musikwerkstatt Der Ortsvorsteher führt aus, dass man auf Idee des Teams der Sargträger seitens des Ortsrates (Beschluss OR-Sitzung am ) als auch der Interessengemeinschaft beschlossen habe, eine Spielgerätekombination für den Spielplatz an der Musikwerkstatt anzuschaffen. Die Interessengemeinschaft und die Sargträger werden die Anschaffung mit je 2000 bezuschussen. Auch von der Gemeinde sind 2000 zur Finanzierung zugesagt. Der Aufbau soll im Herbst in Eigenregie durchgeführt werden. Eine kleine Einweihungsfeier solle dann im Frühjahr 2019 erfolgen. Der OV legt sodann einen Plan einer Gerätekombination mit einem Angebot der Firma F&M Die Holzidee aus Reitscheid zu einem Angebotspreis von 5950 vor. Der Kauf der Kombination soll durch die Interessengemeinschaft Steinberg-Deckenhardter Vereine durchgeführt werden. Der Ortsrat soll nach Beschluss in der letzten IG-Sitzung durch Ortsvorsteher Hans Peter Wack die Bestellung übernehmen. Der Ortsrat stimmt daraufhin zu, der Firma F&M aus Reitscheid, den Auftrag zum Bau und zur Lieferung der Spielgerätekombination zum Angebotspreis von 5950 zu erteilen. Abstimmung: einstimmig mit 7 ja - Stimmen Der Ortsvorsteher bedankt sich im Anschluss für diese gelungene Gemeinschaftsaktion auf Anregung der Sargträger, bei der Bürger, die Vereine als auch die Gemeinde an einem Strang gezogen und somit die Anschaffung erst möglich gemacht haben. TO 3 Sachlage Max-Braun-Zentrum Der Ortsvorsteher teilt mit, dass sich das Max-Braun-Zentrum in keinem guten Zustand befindet. Dies gelte sowohl für den baulichen als auch für den finanziellen Ist-Stand. Zudem werde dort eine PAINTBALL-Anlage betrieben, die seines Wissens nicht genehmigt sei, was von der Ortspolizeibehörde so auch bestätigt worden ist. Das Verfahren zur Genehmigung der PAINTBALL- Anlage liege jedoch im Zuständigkeitsbereich des Landesamts für Umweltund Arbeitsschutz un der UBA das Baurecht betreffend. Die Firma, die die PAINTBALL-Anlage betreibe, stehe jedoch auf dem Standpunkt, dass eine Genehmigung für den Betrieb vorliege. Die zuständigen Behörden hätten alle Kenntnis. Laut Mitteilung von Herrn Bernarding, dem Vorsitzenden des Zeltlagerplatzes e.v., werde der Verein, wenn für das Max-Braun-Zentrum bis Ende des Jahres kein Käufer gefunden werde, wahrscheinlich Insolvenz anmelden müssen.

6 Oberthal Ausgabe 47/2018 Kaufinteressenten sind zwar vorhanden, aber die Nutzung des Max- Braun-Zentrums ist laut Mitteilung der Gemeinde nach rechtskräftigem Bebauungsplan vom genau festgeschrieben. Die in Rede stehenden Flächen sind als Sondergebiet Jugend- und Freizeitzentrum bzw. Wochenendhausgebiet ausgewiesen. Eine Nutzungsänderung ist aus planungsrechtlicher Sicht unzulässig und wäre nur für eine Bebauung nach dem Privilegierungstatbestand (forst- und landwirtschaftliche Betriebe im Haupterwerb und Gartenbaubetrieb) möglich. Die folgende Diskussion ergab, dass allen Mitgliedern des Ortsrates an einem Erhalt des Freizeitgeländes sehr gelegen ist und man auf einen Interessenten hofft, der das Jugend- und Freizeitzentrum weiterführen wird. TO 4 Anbringen einer Gedenktafel an der Leichenhalle Der Ortsvorsteher teilt mit, dass wie bekannt das Ehrenmal in der Güdesweilerstraße aus Verkehrssicherungsgründen mittelfristig entfernt werden müsse. Daher habe man seitens des Ortsrates einen Zuschussantrag bei der Sparkassenstiftung zur Förderung des Landkreises St. Wendel gestellt, um eine Gedenktafel anzuschaffen, die an der Leichenhalle angebracht werden soll. Seitens der Sparkassenstiftung sei mit Schreiben vom 6. Juli mitgeteilt worden, dass die Sparkassenstiftung 1500 zur Anschaffung der Gedenktafel zur Verfügung stellen wird. Dafür bedankte sich der Ortsrat auch recht herzlich bei der Stiftung unter der Führung von Josef Alles und Landrat Udo Recktenwald. In der Zwischenzeit liege auch ein Angebot der Firma AZZURROMEDIA aus Oberthal über eine Tafel in der Größe von 300 x 220 cm zu einem Angebotspreis von rund Satzkosten vor. Der Plan der Tafel wird in der Ortsratssitzung vorgestellt und begrüßt. Das Anbringen der Tafel soll in Eigenregie erfolgen. Sobald das Denkmal entfernt sei, werde man über die Anlage eines Kommunikationsplatzes mit Sitzgelegenheiten, Blumenwiese mit Pfad, Insektenhotel, Hochbeet usw. beraten. Ideen für die Neugestaltung könnten natürlich auch von den Bürgerinnen und Bürgern eingebracht werden. Unter anderem habe sich Dieter Klee vom DRK bereits bereit erklärt, ein Insektenhotel zu fertigen, wenn dies gewünscht werde. Der Ortsrat beschließt sodann, der Firma AZZURROMEDIA den Auftrag zur Herstellung der Gedanktafel zu erteilen. Abstimmung: einstimmig mit 7 ja-stimmen TO 5 Mitteilungen und Anfragen Der OV spricht die Bank am Hochbehälter am Steinmar an, da es dort immer wieder zu Beschädigungen und Entsorgen von Abfällen in der Natur komme. Er bittet darum, Personen, die sich dort nicht ordnungsgemäß verhalten, anzusprechen bzw. bei ihm zu melden, um diese dann in ihrem Verhalten zu sensibilisieren. Desweiteren teilt er mit, dass Mittel für den Seniorentag in Höhe von 260 zur Verfügung stehen. Der Seniorentag finde mit dem Nachbarort Walhausen im Rahmen der Köhlertage statt. Inken Ruppenthal wird sich um den Kuchen kümmern. Falls Personen nicht nach Walhausen kommen würden, stehen Inken Ruppenthal, Karl Heinz Klee und er als Taxi bereit. In diesem Jahr werde jeder Teilnehmer anstatt Bons 5 für Speis und Trank erhalten. Ein Dank gehe an den Ortsrat Walhausen und an OV Oliver Thome für die Organisation. Das Festival Little Woodstock finde laut Mitteilung von dem Veranstalter Harry Weiland in diesem Jahr wegen der Probleme im Max-Braun- Zentrum nicht mehr in Steinberg-Deckenhardt statt. Zum Stand Dorftreff teilt der OV mit, dass der Antrag beim zuständigen Ministerium durch die Gemeinde eingereicht ist und man nun auf die Zusage der Förderung warten müsse, ehe der Bau losgehen könne. Inken Ruppenthal teilt mit, dass sie an der Wiedereinweihung des Zentralen Hochbehälters der WVW am teilgenommen habe. Der Zentralbehälter habe trotz seiner versteckten Lage nach Auskunft der WVW eine zentrale Bedeutung für das St. Wendeler Land, da täglich rund 4000 qm³ Wasser durch die beiden Kammern laufen und von dort die Gemeinden Oberthal, Nohfelden, Namborn, Tholey und Teile von Freisen mit Wasser versorgt werden. Ebenso habe sie einen Ortstermin zusammen mit dem Bürgermeister, dem Bauamt der Gemeinde, dem Landrat, dem Ortsvorsteher von Güdesweiler, Timo Backes, Herrn Klaus Haab und Vertretern der Terrex teilgenommen, an dem mehrere von Klaus Haab gefundene Grabhügel besichtigt worden sind, die im Bereich der Grenze von Güdesweiler und Steinberg-D. liegen. Zumindest bei einem großen Grabhügel könne man davon ausgehen, dass es sich um ein Fürstengrab handeln dürfte. Das weitere Vorgehen, was hier eventuell geschehen könnte (Ausgrabungen z.b.), könne erst nach weiteren Untersuchungen und Prüfung der Sachlage durch die zuständigen Behörden entschieden. Der Ortsvorsteher teilt noch mit, dass am 16. Oktober 2018 eine gemeinsame Sitzung der 4 Ortsräte mit dem Bauausschuss stattfinden werde und bittet darum, sich den Termin schon vorzumerken. Niederschrift 5/18 des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt Sitzung des Ortsrates Steinberg-Deckenhardt am um Uhr in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Steinberg-Deckenhardt. Die stellv. Ortsvorsteherin Inken Ruppenthal eröffnet um Uhr die Sitzung und begrüsst die anwesenden Ortsratsmitglieder. Sie stellt fest, dass die Mitglieder des Ortsrates ordnungsgemäß und fristgerecht unter Mitteilung der Tagesordnung schriftlich eingeladen worden sind, der Sitzungstermin und die Tagesordnung fristgerecht und satzungsgemäß im amtlichen Teil der Oberthaler Nachrichten veröffentlicht wurden und die Ortsratsmitglieder in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind. Anwesend sind: Stellv. Ortsvorsteherin Ruppenthal Inken als Vorsitzende sowie die Ortsratsmitglieder: 1. Baumgart Dennis 2. Klee Bernd 3. Klee Karl-Heinz 4. Koch Christian 5. Koch Fred 6. Wack Hans-Peter 7. Wendel Herbert 8. Will Brigitte Änderungen und Ergänzungswünsche werden nicht erhoben. Die Tagesordnung wird in der vorliegenden Form angenommen. Öffentlicher Teil Top 1. Zuschüsse jugendfördernder Maßnahmen Dem Ortsteil Steinberg-Deckenhardt steht im Jahr 2018 ein Betrag von 1470 Euro Für Zuschüsse zur Jugendarbeit zur Verfügung. Nach kurzer Diskussion beschliesst der Ortsrat unter Berücksichtigung der Anzahl der unter 18 Jährigem in den jeweiligen Vereinen folgende Verteilung. Musikverein: 840 Euro Sportverein: 530 Euro Jugendfeuerwehr: 100 Euro Top 2. Mitteilungen und Anfragen. Ruppenthal Inken informiert die Anwesenden über die Lieferung des neuen Spielgerätes. Da die Befestigung seitens der Gemeinde dieses Jahr nicht mehr erfolgen kann wird dieses vom Ortsrat selbst zeitnah übernommen. Des Weiteren informiert sie, dass auf dem Friedhof eine große Tanne vom Borkenkäfer befallen ist und von der Gemeinde gefällt wird. Herbert Wendel teilt mit, dass auf dem Verbindungsweg zwischen Mess und Willi-Bruch Strasse ein Baum entwurzelt ist und über die Strasse hängt. Dieser müsste seitens der Gemeinde dringend entfernt werden. Zu dem müssten die Graben rechts und links des Weges freigemacht werden. Ausserdem müsste diese Strasse dringend saniert werden. Des Weiteren teilt Herbert Wendel mit dass die Strasse Richtung Mosberg und Leisbach saniert werden müssen. Die Gemeinde solle hier prüfen ob hier eine Fahrbahnsanierung seitens der Flurbereinigung möglich ist. Mitteilung des Fundamtes beim Fundamt der Gemeinde Oberthal wurde ein Schlüssel als gefunden gemeldet. Besitzansprüche können beim Fundamt der Gemeinde Oberthal, Zimmer 3, Poststraße 20, Oberthal, geltend gemacht werden. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Aushändigung von Reisepässen Die im Zeitraum vom bis beantragten Reisepässe können bei der Gemeindeverwaltung Oberthal, Zimmer 3, vom Antragsteller oder von einer dazu bevollmächtigten Person in Empfang genommen werden. Vorhandene alte Reisepässe sind abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Aushändigung von Führerscheinen Nachfolgend sind die Nummern der Kartenführerscheine aufgelistet, die bei der Führerscheinstelle der Gemeinde Oberthal, Rathaus, Zimmer 3, abgeholt werden können. J22000JLA26 L L066001FU04 L N38 L L066006L852 L066006U702 L066006VW51 L066006Y011 L066006ZK11 L066006ZL21 L066006Z051 L066006ZP61 L068002LM82 Die bisherige Fahrerlaubnis ist abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch

7 Oberthal Ausgabe 47/2018 Voll abgefahren! Saubere Arbeit für eine verantwortungsvolle Entsorgung. So fahren wir 2019 in Oberthal ab! herunterladen! ganz einfach einf unter Ihren persönlichen Abfall-Kalender h jetzt ganz einfach unter w herunterladen! Restabfalltonne (Bitte am Abfuhrtag spätestens um 6 Uhr bereitstellen) Gronig, Oberthal, Steinberg-Deckenhardt Dienstag, ungerade Kalenderwoche Güdesweiler Mittwoch, gerade Kalenderwoche Wegen der Weihnachtsfeiertage wird die Abfuhr der Restabfalltonne von Mittwoch, dem 25. Dezember auf Dienstag, den 24. Dezember vorgezogen! Abfallgroßgefäße ( Liter) Der Abfuhrtag wird mit den Gefäßbesitzern abgesprochen. Feiertagsregelung In einer Woche mit einem Feiertag findet die Restabfall- und Biogutabfuhr ab dem Feiertag einen Tag später als üblich statt. Beispiel: Wenn die Abfuhr normalerweise mittwochs stattfindet, in der Abfuhrwoche aber ein Feiertag auf den Dienstag fällt, erfolgt die Abfuhr in dieser Woche am Donnerstag. Biotonne (Bitte am Abfuhrtag spätestens um 6 Uhr bereitstellen) Gronig, Oberthal Montag, gerade Kalenderwoche Wegen der Weihnachtsfeiertage wird die Abfuhr der Biotonne von Montag, dem 23. Dezember auf Samstag, den 21. Dezember vorgezogen! Güdesweiler, Steinberg-Deckenhardt Sperrabfall Mittwoch, ungerade Kalenderwoche Sperrabfall kann bis zu einer Menge von 2 Kubikmetern kostenlos an den EVS Wertstoff-Zentren abgegeben werden. Daneben ist auch eine Sperrabfallabholung nach Voranmeldung möglich. Die Servicegebühr hierfür beträgt für bis zu 4 Kubikmeter pauschal 15,00 Euro und steigert sich pro weitere angefangene 4 Kubikmeter um jeweils 15,00 Euro. Die geschätzte Sperrabfallmenge teilen Sie bitte bereits bei der Anmeldung mit, da dies für die Tourenplanung wichtig ist. Anmeldungen beim EVS Kunden-Service-Center von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer Elektro- und Elektronik-Altgeräte Diese können kostenlos an den EVS Wertstoff-Zentren abgegeben werden. Elektrogeräte gehören nicht zum Sperrabfall (gilt auch für Kühlschränke) und dürfen auch nicht in der Restabfalltonne entsorgt werden. Gelber Sack (Bitte am Abfuhrtag spätestens um 6 Uhr bereitstellen) Oberthal gesamt Montag, gerade Kalenderwoche Wegen der Weihnachtsfeiertage wird die Abfuhr der gelben Säcke von Montag, dem 23. Dezember auf Samstag, den 21. Dezember vorgezogen! Private Sonderabfälle (Ökomobil) Güdesweiler Namborner Straße, Kirmesplatz Güdesweiler Bergstraße (Parkplatz gegenüber der Kirche) Steinberg-Deckenhardt Güdesweilerstraße, Kirmesplatz Oberthal Im Brühl, Kirmesplatz Gronig Kirmesplatz, Sportplatz /16.05./ :50 11:20 Uhr :50 11:20 Uhr /16.05./31.07./ :25 11:50 Uhr /16.05./31.07./ :35 15:40 Uhr /16.05./31.07./ :45 16:25 Uhr EVS Wertstoff-Zentren Die EVS Wertstoff-Zentren bieten für zahlreiche Wertstoffe eine bequeme und von wenigen Ausnahmen abgesehen kostenfreie Entsorgungsmöglichkeit. Im Saarland gibt es inzwischen ein dichtes Netz von EVS Wertstoff-Zentren, die von allen Saarländerinnen und Saarländern genutzt werden können. Ganz in Ihrer Nähe befindet sich das EVS Wertstoff-Zentrum Nohfelden Gewerbegebiet Wolfersweiler, St. Wendeler Straße, Nohfelden Telefon: (zu den Öffnungszeiten) Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di, Mi, Fr 10:00 17:00 Uhr Do 12:00 18:30 Uhr Sa 8:00 15:00 Uhr und das EVS Wertstoff-Zentrum Hasborn-Dautweiler Industriestraße 14, Tholey Telefon: Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9:00 16:00 Uhr Mi 14:00 18:00 Uhr Sa 8:00 14:00 Uhr Annahmeschluss: 15 Minuten vor Ende der Schließzeit! Betriebsbedingt kann es kurzfristig zu Änderungen bei den Öffnungszeiten der Wertstoff-Zentren kommen. Die aktuellen Öffnungszeiten erfahren Sie immer unter beim EVS Kunden-Service-Center (Tel ) oder telefonisch bei den einzelnen Wertstoff-Zentren. Die Adressen aller EVS Wertstoff-Zentren finden Sie ebenfalls unter Bolivien-Kleidersammlung im Landkreis St. Wendel Samstag, 26. Oktober 2019 Entsorgungsverband Saar Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken Abfuhrunternehmen Firma RMG I Info-Telefon Gelber Sack Info/Reklamationen Firma RMG I Info-Telefon EVS Kunden-Service-Center Telefon I service-abfall@evs.de,

8 Oberthal Ausgabe 47/2018 Gesplittete Abwassergebühr in der Gemeinde Oberthal - Niederschlagswassergebühr In der Gemeinde Oberthal wird ab dem 01. Januar 2017 die Abwassergebühr nicht mehr einheitlich nach der entnommenen Frischwassermenge, sondern getrennt nach Niederschlagswasser- und Schmutzwasser erhoben. Die Gebühr für Schmutzwasser wird nach der gelieferten Frischwassermenge berechnet. Maßstab für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr sind die bebauten, befestigten bzw. versiegelten Grundstücksflächen, die an die öffentliche Abwasseranlage der Gemeinde Oberthal angeschlossen sind bzw. in diese entwässern. Nach 10 (3) der Abwassergebührensatzung sind alle gebührenrelevanten Änderungen (z. B. der bebauten, überbauten und befestigten Flächen; die Herstellung, Änderung und Entfernung von Niederschlagswassernutzungsanlagen und Eigenversorgungsanlagen) hat der Gebührenpflichtige unaufgefordert bis spätestens 2 Wochen nach der Eintritt bei der Gemeinde schriftlich mitzuteilen. Nach 8 der Abwassergebührensatzung für das Einleiten von Niederschlagswasser entsteht die Gebührenpflicht zum 1. Januar des auf die erstmalige Inanspruchnahme der öffentlichen Abwasseranlage folgenden Jahres und endet bei der letztmaligen Einleitung mit Ablauf des Kalenderjahres. Falls sich gegenüber der im Gebührenbescheid 2018 veranlagten Fläche Änderungen ergeben haben, teilen Sie dies bitte der Finanz- und Steuerabteilung mit. Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister Insektenhotel bereichert den Garten der Begegnung in Gronig Seit 2016 in einer Ideenwerkstatt mit Vertretern des Ortsrates und mit Groniger Bürgern die Idee eines Gartens der Begegnung neben dem Dorfgemeinschaftshaus geboren wurde, ist viel passiert: Kindergarten und Grundschule haben im Frühjahr mit dem OGV Gronig Kartoffeln gesetzt und konnten in einem Kartoffelfest Anfang September eine reiche Ernte einfahren und feiern. Doch nicht nur als reiner Nutzgarten dient der Garten, sondern auch als wunderbare Blühflache, vielfältiger Lebensraum für Bienen und andere Insekten. Dies wurde erreicht durch das Förderprogramm des saarländischen Umweltministeriums Dem Saarland blüht was, das die Anlage attraktiver und wertvoller Blühflächen bezuschusst. Wir wollten gemeinsam mit den örtlichen Vereinen einen Blüh- und Nutzgarten in der Dorfmitte für Jung und Alt schaffen, einen Garten der Begegnung der Generationen sagt Ortsvorsteher Toni Schäfer. Die Blumen und Kräuter hatten in diesem Sommer ideale Bedingungen zum Wachsen und Blühen und so beschloss man in Gronig, dass auch ein Insektenhotel hier einen idealen Standplatz hätte. Die Bliestalschule, Förderschule Lernen und Sonderpädagogisches Förderzentrum des Landkreises St. Wendel, hat ihren Standort nur wenige hundert Meter Luftlinie vom Garten der Begegnung entfernt. Und so baute deren Prüfungsklasse als einen Teil ihrer Abschlussprüfung in einer Gemeinschaftsarbeit mit ihrem Arbeitslehre-Lehrer, Peter Engel, ein XXL- Insektenhotel. Dieses stellten die jungen Handwerker nun im November im Garten der Begegnung auf, damit die Insekten im kommenden Frühjahr, wenn es wieder warm wird, sogleich eine Brutgelegenheit finden. Unter der tatkräftigen Mithilfe der Ortsratsmitglieder Kurt Nofts, Bernd Stephan (gleichzeitig auch Naturschutzbeauftragten von Gronig) und dem benachbarten Imker Manfred Kasper sowie Ortsvorsteher Toni Schäfer bauten die vier Teenager fachmännisch erst den Rahmen und dann die fertig gezimmerten Brut-Kästchen an Ort und Stelle zusammen. EVS Verbandsversammlung Entsorgungsverband Saar, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken Tagesordnung für die Sitzung der Verbandsversammlung am Dienstag, , Beginn: 10:00 Uhr Tagungsort: Vereinshaus Fraulautern, Saarbrücker Str. 5, Saarlouis-Fraulautern Öffentlicher Teil: 1 Genehmigung von Niederschriften 2 Wirtschaftsplan 2019 des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) 3 Änderung der Verbandssatzung sowie der Aufgabenübernahmesatzung des Entsorgungsverbandes Saar 4 Entgeltregelung für Depotcontainer-Standplatzreinigung und Wertstoffberatung für das Jahr Sitzungsplan des EVS Sachstandsbericht - aktueller Stand a) Grüngutkonzeption b) Biomasse-Zentrum c) Neubau Verwaltungsgebäude Untertürkheimer Straße 7 Verschiedenes mitteilungen der OrtsvOrsteher gronig Ortsvorsteher: Toni Schäfer Am Heiligenwäldchen 3, Telefon / , Mail: toni.schaefer@t-online.de Mitteilungen des Ortsvorstehers liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger. Zitat der Woche: Die Geschichte braucht mehr Menschen, die etwas tun, als Leute, die vorschlagen, was getan werden könnte. Carel Capek Stolz präsentieren sich Marie Werling, Jason Schlegel, Joshua Thome und Lukas Marechal mit ihrem Lehrer, Peter Engel, und den Ortsvertretern am fertigen Insektenhotel und haben versprochen, im nächsten Jahr im Sommer nachzuschauen, wie viele Brutgelegenheiten besetzt sind. Vielleicht sind dann auch schon die Beeren im Garten der Begegnung reif... Groniger Veranstaltungskalender Koordinierung der Termine Hiermit lade ich alle Groniger Vereine und Verbände zur gemeinsamen Terminabsprache für das Jahr 2019 ein. Mittwoch, den 28. Nov. 2018, 19:00 Uhr Nebenzimmer des Gasthauses Mombergstube Tel Ich bitte alle Vereine und Verbände vereinsintern alle Termine für das nächste Jahr zu beraten, damit diese am o.g. Sitzungstermin abgeglichen und festgelegt werden können. Außerdem wird an diesem Abend Frau Tina Schwan von der KULANI in St.Wendel ein Kurzreferat über Vereinsführung/Finanzierung und Fördergelder für Vereine halten.!!! Es lohnt sich!!! Außerdem sollte es im Interesse jeden Vereins liegen, dass der Veranstaltungskalender 2019 mit allen Veranstaltungen rechtzeitig Ende Dezember gedruckt und dann verteilt werden kann. Adventsspielen des Musikvereins Wer sich durch die Klänge des Musikvereins mehr auf Weihnachten einstimmen möchte hat die Gelegenheit dazu, denn unser Musikverein spielt an allen Adventsonntagen an verschiedenen Punkten unseres Ortes Weihnachts- und Adventslieder. 1. Termin: Sonntag, 2. Dez. 18:00 Uhr, Donatuskapelle Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich mit weihnachtlichen Klängen, Glühwein und Lebkuchen auf das große Fest einstimmen und bewundern Sie bei dieser Gelegenheit unsere Donatuskapelle. An dieser Stelle möchte ich noch recht herzlich bei einem Groniger Bürger bedanken, der zur Bereicherung des Innenlebens der Donatuskapelle eine Heiligenfigur aus Holz gestiftet hat. Ihr/Euer Ortsvorsteher Toni Schäfer

9 Oberthal Ausgabe 47/2018 güdesweiler Ortsvorsteher: Timo Backes Im Ritt 9, Telefon / Mail: guedesweiler@online.de Volkstrauertag Am vergangenen Samstag dem 17. November, fand die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerehrenmal statt. Wie in den vergangenen Jahren, wurde ich von unserer Feuerwehr sowie dem Musikverein Steinberg- Deckenhardt unterstützt, vielen Dank dafür! Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Timo Backes Ortsvorsteher Güdesweiler im Herbst Volkstrauertag 2018 Allen Beteiligten, die die Mess- und Gedenkfeier zum Volkstrauertag mitgestaltet bzw. unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön, insbesondere - der Chorgemeinschaft Oberthal/Gronig mit ihrem Dirigenten Herrn Hans Herbert Mörsdorf - dem Musikverein Oberthal/Gonnesweiler unter der Stabführung von Herrn Guido Bick - Herrn Pater Justin - Frau Katja Scheid - Herrn Dietmar Schröder und Herrn Gerd Nagel - den anwesenden Mitgliedern des Orts- bzw. Gemeinderates Alte Trierer Straße Am vergangenen Sonntag machten sich fleißige Helfer auf Initiative der beiden Jagdpächter Matthias Maurer und Winfried Müller ans Werk, um die Alte Trierer Straße für den kommenden Frühling mit Frühblühern attraktiver zu gestalten. Mal sehen was uns so blüht! Christina Ost, Laura Veit, Carina Ost, Jürgen Ost, Matthias Maurer, Ulli Backes, Winfried Müller, Dennis Meisberger und Timo Backes Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom 23. November Dezember 2018 folgende Veranstaltungen an: Täglich von bis Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 23. November Uhr Geschichten vorlesen im DG mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Bunter Vormittag im DG mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Nachmittagsrunde im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Samstag, 24. November Uhr Bunter Samstagmorgen im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Kartenspiele mit Frau Silvia Stabler Uhr Sprooche mit Frau Silvia Stabler Uhr Kaffeerunde im DG mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Ratespiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Sonntag, 25. November Uhr Fernsehgottesdienst im OG und DG Uhr Sonntagsstammtisch im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Gedanken zum Dezember mit Frau Silvia Stabler Uhr Stille Stunde mit Frau Silvia Stabler Montag 26. November Uhr Neues aus der Zeitung mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Bunter Vormittag im DG mit Frau Diana Walter Uhr Erzählcafé mit Frau Joanna Wedemann Uhr Kartenspiele mit Frau Joanna Wedemann Dienstag, 27. November Uhr Bunter Vormittag im DG mit Frau Diana Walter Uhr Klatsch und Tratsch im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Kaffeerunde mit Frau Joanna Wedemann Uhr Ballspiele mit Frau Joanna Wedemann Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Joanna Wedemann

10 Oberthal Ausgabe 47/2018 Mittwoch 28. November Uhr Vorlesen aus der Zeitung im DG mit Frau Joanna Wedemann Uhr Gesellschaftsspiele mit Frau Maria Horras Uhr Massage Igelball mit Frau Diana Walter Uhr Nachmittagsrunde im DG mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Klatsch und Tratsch im DG mit Frau Silvia Stabler Donnerstag, 29. November Uhr Vorlesen mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Aromatherapie mit Frau Diana Walter Uhr Erzählcafé Dezember mit Frau Silvia Stabler Uhr Memoryspiele mit Frau Silvia Stabler Uhr Demenz-Nachtcafé im OG Freitag, 30. November Uhr Bunter Vormittag im DG mit Frau Irmtraud Klees Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Kaffeerunde im DG mit Frau Joanna Wedemann Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Uhr Einstimmen aufs erste Adventswochenende mit Frau Joanna Wedemann Samstag, 01. Dezember Uhr Vorlesen aus der Zeitung mit Frau Diana Walter Uhr Bunter Vormittag im DG mit Frau Diana Walter Uhr Gemütliche Kaffeerunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Spielenachmittag mit Frau Selina Kiefer Sonntag, 02. Dezember Uhr Fernsehgottesdienst im OG und DG Uhr Adventsgeschichten mit Frau Diana Walter Uhr Adventlicher Nachmittag mit Frau Selina Kiefer Uhr Gedanken zum 1. Advent mit Frau Selina Kiefer Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Neue Tagespflege in Bliesen wurde eingesegnet Am vergangenen Sonntag fand in der Tagespflege Bliesen, im ehemaligen Schwesternhaus, ein Tag der offenen Tür mit Einsegnung der Räumlichkeiten statt. Seit der Eröffnung Mitte September werden dort mehrere Tagesgäste betreut. Im vollbesetzten Gemeinschaftsraum begrüßte der Geschäftsführer, Herr Hans Jung, die geladenen Gäste und stellte die Mitarbeiter der Einrichtung vor. Herr Pastor Klaus Leist erinnerte in einer Ansprache an die soziale Tradition des ehemaligen Schwesternhauses, die nun in einer Tagespflege für pflegebedürftige Menschen fortgesetzt wird und segnete die Räume anschließend feierlich ein. Die musikalische Umrahmung gestaltete die Musikschule St. Wendel mit klassischen Stücken auf der Querflöte unter der Leitung von Claudia Studt-Schu. Die Tagespflege bietet für insgesamt 17 pflegebedürftige Menschen Platz, die weiterhin zu Hause wohnen möchten, tagsüber jedoch Gesellschaft, Betreuung und pflegerische Unterstützung suchen. Herzstück der Tagespflege ist ein großzügiger, Lichtdurchfluteter Gemeinschaftsraum mit Wohnküche. Daneben stehen den Tagesgästen Ruheräume mit Ruhesesseln zur Entspannung, Bäder mit barrierefreier Dusche und mehrere WCs zur Verfügung. In der Tagespflege gestalten qualifizierte Mitarbeiterinnen gemeinsam mit den Gästen den Tag. Das Angebot entlastet und unterstützt so die pflegenden Angehörigen von montags bis freitags oder auch nur an einzelnen Wochentagen. Auf Wunsch können die Gäste den eingerichteten Fahrdienst in Anspruch nehmen. Die Mitarbeiter der Tagespflege bieten sinnvolle Freizeitangebote und eine feste Tagesstruktur an. Je nach Bedarf und Wunsch motivieren sie zur Teilnahme an Bewegungsübungen, hauswirtschaftlichen Arbeiten, aber auch zu Singen, Tanzen, Gesellschaftsspielen oder Kreativem Gestalten. Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass Digitalfotos eine bestimmte Pixelanzahl (300 dpi) aufweisen müssen, um abgedruckt werden zu können: bei 90 mm Bildbreite: 1024 Pixel oder bei 185 mm Bildbreite: 2400 Pixel. Fotos mit einer geringeren Auflösung können aus Qualitätsgründen nicht mehr veröffentlicht werden; hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! LINUS WITTICH Medien KG, Redaktion Reiner Burkholz, Ortvorsteher

11 Oberthal Ausgabe 47/2018 Steinberg-DeckenharDt Ortsvorsteher: Hans-Peter Wack Deckenharder Straße 29, Telefon / 78 30, Mail: hp64wack@aol.com Mitteilungen des Ortsvorstehers Volkstrauertag 2018 Am letzten Sonntag fand die Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2018 am Denkmal statt. Der Ortsrat bedankt sich recht herzlich bei dem Musikverein Steinberg-Deckenhardt, bei der Singgemeinschaft GV Friede Steinberg-Deckenhardt - MGV Heiterkeit Gonnesweiler und der Freiwilligen Feuerwehr Steinberg-Deckenhardt für die feierliche Umrahmung der Veranstaltung. Ein Dank geht auch an die Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich am Sonntagmorgen die Zeit genommen und an der Gedenkfeier teilgenommen haben. Einladung zur Sitzung der IG Steinberg- Deckenhardter Vereine am Hiermit lade ich zusammen mit Bernd Nagel die Vertreter aller Vereine und Verbände sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Sitzung der Interessengemeinschaft Steinberg-Deckenhardter Vereine am Freitag, , 19:30 Uhr, ins Gasthaus Benno Stephan recht herzlich ein. Auf der Tagesordnung werden ein Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr, die Aufstellung eines Veranstaltungskalenders für 2019 und Verschiedenes stehen. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen. Die Vereine, die an diesem Abend verhindert sind, bitte ich, ihre Termine für 2019 vorher bei mir zu melden. Euer Ortsvorsteher Hans Peter Wack ende des amtlichen teils kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, Oberthal Tel.-Nr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, Oberthal Kindergarten St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 6, Oberthal st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Gottesdienstordnung Christkönigssonntag Kollekte für die Pfarrkirche Samstag, St. Willibrord Vorabendmesse Baltersweiler anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Kirchenchores Cäcilia Mitwirkende: Kirchenchor St. Stephanus Vorabendmesse Oberthal für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Männerchores 1898 Oberthal Mitwirkende: Chorgemeinschaft Oberthal-Gronig St. Donatus Vorabendmesse Gruppe 5 Gronig + Bernhard Mörsdorf (2. Sterbeamt) Sonntag, St. Michael Hochamt Gehweiler + Franz Josef Theobald (2. Sterbeamt) Mariä Himmelf Namborn Hochamt für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft und für + Helmut Catrein (2. Sterbeamt), die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Kirchenchöre Namborn und Furschweiler Mitwirkende: Kirchenchor Patrozinium Christkönig Hochamt zum Patronatsfest Güdesweiler Mitwirkende: Kirchenchor St. Stephanus Taufe der Kinder Mathis Schön, Marco Lichtenberger Oberthal und Jakob Schmidt Montag, St. Willibrord Weggottesdienst 5 Baltersweiler Thema: Heilige Orte Dienstag, St. Donatus Weggottesdienst 5 Gronig Thema: Heilige Orte Christkönig Hl. Messe Güdesweiler Mittwoch, St. Michael Weggottesdienst 5 Gehweiler Thema: Heilige Orte Mariä Himmelf Hl. Messe Namborn Donnerstag, Christkönig Weggottesdienst 5 Güdesweiler Thema: Heilige Orte St. Michael Hl. Messe Gehweiler Freitag, Hl. Apostel Andreas St. Stephanus Rosenkranz Oberthal Hl. Messe 1. Adventsonntag Kollekte für die Pfarrkirche Samstag, St. Stephanus Vorabendmesse Oberthal St. Anna Vorabendmesse Furschweiler Christkönig Rosenkranz Güdesweiler Vorabendmesse + Rudi Scheid (2. Sterbeamt) Sonntag, St. Bonifatius Hochamt Hofeld + Alice Horras (2. Sterbeamt) St. Donatus Hochamt Gruppe 1 Gronig Mariä Himmelf Familiengottesdienst Namborn anlässlich des Pfarrfestes und des Kolpinggedenktages + Reiner Schneider (2. Sterbeamt) Christkönig Kleines Adventskonzert Güdesweiler zu Gunsten des Kinder-Hospizdienstes Saar Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Krankenkommunion Im Monat Dezember bringen die Seelsorger und Krankenkommunionhelfer unseren älteren und kranken Pfarrangehörigen die Krankenkommunion. Wer gerne die Hl. Kommunion empfangen möchte und noch nicht in den monatlichen Plan aufgenommen ist, kann sich im Pfarrbüro Oberthal, Tel.-Nr. 8573, melden. Die Termine werden schriftlich mitgeteilt. Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE51WEN oder Kto. Nr , Bankleitzahl: bei der St. Wendeler Volksbank

12 Oberthal Ausgabe 47/2018 Messbestellungen Name des/ der Verstorbenen:... Kirche:... Datum:... bestellt von:... Telefonnummer:... Taufsonntage für das Jahr 2018 und St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler St. Anna Furschweiler St. Willibrord Baltersweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Stephanus Oberthal St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler St. Stephanus Oberthal Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für 2018 und 2901: , , , , , , , Bei Interesse wenden sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.: 06854/1513. Felicitas Hans Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Caritas-Frauen Güdesweiler Zu einem besinnlichen Nachmittag im Advent laden wir recht herzlich am Donnerstag, um Uhr ins Pfarrhaus in Güdesweiler ein. Birgit Fries St. Donatus Gronig Spiele- und Sproochenachmittag Wir treffen uns immer um Uhr bis Uhr. Die weiteren Termine 2018 und 2019 : , , , , , , , Für diejenigen, die nicht zu Fuß kommen können, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Bitte melden Sie sich bei Frau Rosi Wagner, Tel.-Nr.: Für weitere Infos oder Fragen wenden Sie sich bitte an die PGR Mitglieder. Roratemesse am Dienstag, Sofern Sie am Frühstück im Anschluss an die Roratemesse teilnehmen möchten, bitte wir um telefonische Anmeldung bei Marion, Tel.-Nr.: 6082; Susanne, Tel-Nr.: 6700 oder Gitte, Tel-Nr.: Messdiener aus St. Donatus Gronig in Rom Die Zeit war gut gewählt. Um Uhr am traten wir die Reise mit einem guten Reisesegen von Pater Ignasius vom kalten Deutschland ins warme Italien an. Die lange Fahrt über haben wir zusammen erzählt, gesungen und geschlafen. Pausen waren auch dabei. Eine beeindruckende Pause haben wir in der tiefen Nacht kurz vor dem St. Gotthard- Tunnel gemacht, denn dort waren wir mitten in den Alpen. Die Umrisse der Berge konnte man im hellen Mondlicht gut sehen. Am Ziel angekommen, begrüßte uns das sonnige und warme Wetter in Rom. Wir bezogen unsere Betten in einem katholischen Gästehaus und durften kurz verschnaufen. Dann ging die Stadtführung los, geleitet von unserem Stadtführer Uwe Schäfer. Wir besichtigten zuerst den Piazza Navona, der nur 3 Minuten von unserer Unterkunft entfernt war. Dann ging es weiter zur deutschen Nationalkirche Santa Maria del Anima und danach erhaschten wir noch einen kurzen Blick auf das Pantheon; die Kuppel war sehr beeindruckend. Danach trudelten wir alle in unserer Unterkunft ein, wo feine Pasta zum Abendessen auf uns wartete. Am Sonntagmorgen machten wir uns auf den Weg zur Engelsburg. Dort angekommen, besichtigten wir die Engelsburg. Auf der Engelsburg bat sich uns ein atemberaubender Blick über Rom. Weiter ging es zur Spanischen Treppe. Danach haben wir den Trevibrunnen besichtigt. Eine kleine Eisstärkung haben wir uns bei Giolotti, der besten Eisdiele von Italien, gegönnt. Zum Abendessen gingen wir zu einer feinen Pizzeria. Am Montagmorgen begannen wir mit dem Besuch vom Kolosseum. Auf dem Weg dorthin kamen wir am Nationaldenkmal vorbei. Beim Wochenmarkt hat auch jeder eine Köst- lichkeit gefunden. Dann haben wir noch einen kurzen Abstecher in die Kirche Sant Ignazio gemacht. Am nächsten Tag brachen wir zur Papstmesse zum Vatikan auf. Wir haben sogar Plätze auf dem Podest direkt beim Papst bekommen. Das Papa-Mobil war auch da. Nach der Messe ging es dann in den Petersdom. Als kleiner Nervenkitzel gingen auch manche auf die Kuppel des Petersdomes. Gegen Abend ging es in die Deutsche Nationalkirche, wo wir (die Messdiener) dienten. Mit einem köstlichen 4-Gänge-Menü ließen wir den Tag ausklingen. Am nächsten Tag hieß es dann leider Koffer packen, zuvor besuchten wir aber noch St. Paul vor den Mauern und den Lateran. Trotzdem war es eine sehr schöne und warme Woche in Rom. Danke lieber K-P und lieber Uwe für die gute Stadtführung und die Organisation der tollen Romwoche. Danke auch an die beiden Fahrer des Saarländers Peter und Michael, für die sichere Fahrt. Es war eine tolle Romfahrt, die sehr witzig war, und die uns in Erinnerung bleibt, da wir ja auch eine klasse Gemeinschaft waren. Gilmar K. Schmidt Adventsfeier der kfd Am Freitag, , Uhr, laden wir unsere Mitglieder zu einem besinnlichen Nachmittag in der Adventszeit ein. Wir treffen uns im Jugendraum bei der Kirche und lassen uns zunächst Kaffee, Tee, Weckmänner und andere Leckereien schmecken. Auch ein kleines adventliches Programm wird nicht fehlen. Die musikalische Begleitung übernimmt Christel Rausch-Mensing. Wir freuen uns, wenn viele unsere Einladung annehmen. Gäste sind uns willkommen. Der Vorstand Advents-Meditation Mittwoch, 05. Dezember 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Donatus Gronig Wir laden Sie herzlich ein! musikalische Beiträge: Gitarrenchor Teachips Text-Meditationen: Maria Haas Herzliche Einladung Eintritt frei! Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn Adventswochenende für 9-15-jährige Mädchen Dezember 2018 im Schönstattzentrum Trier Hier kannst du dich auf Weihnachten einstimmen. Erlebe eine tolle Gemeinschaft und singe mit uns. Sieh Freundinnen wieder und finde neue. Nimm dir Zeit für Gott im Heiligtum. Wir spielen gemeinsam und basteln für Weihnachten. Erlebe eine tolle Gemeinschaft und die Freude am Glauben. Wir freuen uns auf dich! Bitte mitbringen: Isomatte, Schlafsack, Kissen, Handtücher, Schere, Schreibzeug, Kleber, Hausschuhe, ein Instrument, wenn du magst. Beginn: Freitag um Uhr Ende: Sonntag um Uhr Infos und Anmeldung unter: trier@schoenstattmjf.de oder Schönstattzentrum Trier, Reckingstr. 5, Tel Veranstalter: Schönstattbewegung Mädchen / Junge Frauen Trier

13 Oberthal Ausgabe 47/2018 Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel GOTTESDIENSTE vom bis Freitag, Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Samstag, :00 Uhr Marpingen: Abendmahlsgottesdienst mit Totengedenken Sonntag, Uhr Leitersweiler: Abendmahlsgottesdienst m. Totengedenken, mit Posaunenchor, anschl. Kranzniederlegung auf dem Friedhof in Leitersweiler Sonntag, Uhr Stadtkirche St. Wendel: Abendmahlsgottesdienst mit Totengedenken. Es singt der MGV Furschweiler. Wochenprogramm montags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Posaunenchorprobe dienstags Uhr Gymnastik für Ältere, Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk I, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Frauenclub (vierzehntägig) mittwochs Uhr Treff älterer Gemeindeglieder, 2. Mittwoch im Monat, im Ev. GemHaus St. Wendel Uhr Leitersweiler Treff für Senioren: 2. Mittwoch im Monat, Ev. GemHaus Uhr Männertreff im Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Offener Treff für Frauen/Frauenstammtisch, Ev. GemHaus WND donnerstags Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk II, Gemeindehaus St. Wendel freitags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Kinderchorprobe Uhr Jugendchorprobe Uhr Kirchenchorprobe Tel. Ev. Gemeindeamt Tel. Pfarrerin Christine Unrath Tel. Pfarrer Wolfgang Meyer KAB Oberthal Tipps der Feuerwehr: Was tun, wenn es brennt? Ein Fernseher, der aufgrund eines technischen Defekts im Stand-by- Betrieb anfängt zu brennen. Ein Toaster, der wegen vieler kleiner Krümel im Toaster Feuer fängt. Die Kerze, die vergessen worden ist. Das sind nur einige mögliche Brandgefahren, die im Haushalt lauern. Jedes Jahr sterben in ganz Deutschland immer wieder Menschen, da sie nicht wissen, wie man sich im Brandfall richtig verhält. Dabei ist das richtige Verhalten ganz einfach. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wird die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Oberthal, Oberthal-Gronig, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am gegen 10:00 Uhr Tipps zum Thema Was tun, wenn es brennt geben. Treffpunkt ist das Gerätehaus in Oberthal, im Schulungsraum. Ansprechpartner der Feuerwehr ist Herr Stephan Müller. Ein Fahrdienst kann im Bedarfsfall organisiert werden. Rückmeldungen nehmen Frau Sieglinde Scheid, Tel.: oder Frau Margaretha Klein, Tel.: entgegen. Über Ihr Kommen freut sich der Vorstand der KAB Oberthal informationen Die Wetterfrösche können diese Entscheidung nicht nachvollziehen, zumal der Zuspruch aus der Bevölkerung nach wie vor ungebrochen ist. Die zukünftigen professionellen Wettermeldungen des SR werden ab Januar auch nicht mehr von Meteomedia (bzw. MeteoGroup) sondern vom Hessischen Rundfunk (!) übernommen. Eine Frage bleibt: Hören, was ein Land fühlt? Rutengänger im Schaumberger Land Treffpunkt im Nebenraum der Sport- und Kulturhalle im Ortszentrum in Theley, Zufahrt nähe Kirche gegenüber der Volksbank und der Bäckerei Backes, Zufahrtsstraße Auf dem Fels und dann Toni-Lermen-Straße. Samstag, , 14:00 Uhr Thema: a) Kinesiologie im Alltag Die Lebensenergie kann von Blockaden befreit, aktiviert und harmonisiert werden. Vorstellung verschiedener Übungen und Techniken zum Abbau von Stress, lindern von Schmerzen und Steigerung des Wohlbefindens und Förderung der Gesundheit. Referent: Hans-Adolf Lösch Leitung: Siegfried Voos b) Bericht über die Herbsttagung des Forschungskreises vom durch Gerhardt Peter Auskünfte erteilen: Siegfried Voos 06821/ , Gerhard Peter 06853/5205. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Natur- und kulturkundliche sagenumwogene Wanderung rund um Oberthal Foto: Heckenrose mit Raureif_ VDN_Luxfox Am Sonntag, 25. November, 13 bis 16 Uhr, führt der Naturpark Saar-Hunsrück eine Erlebniswanderung zu Sagen und regionalen Geschichten rund um das Naturpark-Dorf Oberthal an. Zusammen mit dem Naturpark-Referenten Guido Geisen gehen die Teilnehmer auf eine interessante Reise in die Vergangenheit der sagenumwogenen Wildfrauhöhle, ein ausgespülter Stein auf dem Leißberg, der Teufelskanzel mit seinen geologischen Besonderheiten und der artenreichen Niedermoorlandschaft des Oberthaler Bruchs. Lassen Sie sich entführen in Zeiten, in denen sich im Oberthaler Land Unglaubliches zutrug. Die Teilnahme an der Wanderung kostet 8 / Erwachsenem und 4 /Kind. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06503/ erforderlich. Rutengänger im Schaumberger Land Treffpunkt im Nebenraum der Sport- und Kulturhalle im Ortszentrum in Theley, Zufahrt Nähe Kirche gegenüber der Volksbank u. der Bäckerei Backes, Zufahrtsstraße Auf dem Fels und dann Toni-Lermen-Straße. Samstag, , Uhr Thema: a) Kinesiologie im Alltag Die Lebensenergie kann von Blockaden befreit, aktiviert und harmonisiert werden. Vorstellung verschiedener Übungen und Techniken zum Abbau von Stress, lindern von Schmerzen und Steigerung des Wohlbefindens und Förderung der Gesundheit. Referent: Hans-Adolf Lösch Leitung: Siegfried Voos b) Bericht über die Herbsttagung des Forschungskreises vom durch Gerhard PETER Auskünfte erteilen: Siegfried Voos 06821/ , Gerhard PETER 06853/5205 Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. SR stellt Tätigkeit der Wetterfrösche zum Jahreswechsel ein! Der Saarländische Rundfunk (Eberhard Schilling) teilte am allen Wetterfröschen mit, dass die Zusammenarbeit mit ihnen ab Januar 2019 eingestellt wird. Als Begründung gibt er an, dass sich durch die fortschreitende Digitalisierung auch das Verhalten der SR3-Hörerinnen und Hörer bezüglich Wetterinformation geändert hat (Zitat Schilling). Da fast jeder eine Wetter-App auf seinem Handy hätte, könnten dort jederzeit die regionalen Wetterdaten abgerufen werden. (Zitat Schilling) Das ehrenamtliche und kostenlose Engagement der Wetterfrösche im SR3 seit September 2010 endet somit zum Neues vom Kneipp Verein St.Wendel e.v. Am Montag, den 26. November findet in unseren Räumen in der Tholeyerstr. 52 um 14:00 Uhr ein weiterer Nähzirkel statt, weitere Infos erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle unter: Den Vortrag Rund um die Lebergesundheit hören Sie am Mittwoch, den 28. November ab 17:30 Uhr im Kneipp-Treff von unserer Ernährungsberaterin Margit Johann-Alles, Info-Tel: , per Mail: margit.joh-a@ web.de oder schauen Sie auf Alle Jahre wieder kommt der Adventskranz, dazu laden wir Sie ein am Freitag, den 30. November ins Kneipp-Treff ab 18:00 Uhr. Informieren Sie sich in unserer Geschäftstelle unter: Immer wieder Aktuelles finden Sie unter:

14 Oberthal Ausgabe 47/2018 $ Bürgerzettel Ich habe am... folgendes festgestellt: r r r r r r r r r Kinderspielplatz verunreinigt/ Spielgeräte beschädigt Schutt/Unratablagerung Fahrbahndecke beschädigt Bürgersteig/Radweg beschädigt Hydrant/Kanaldeckel/Gully schadhaft Straßenbeleuchtung defekt Verkehrsschild beschädigt Bäume, Hecken und Sträucher behindern die Übersicht Straßenbaustelle nicht gesichert Sonstige Anregungen:... Kurze Ortsangabe:... Name und Anschrift: DRK Kleiderkammer in Furschweiler Schulstraße (Schulgebäude, untere Etage), Namborn, Furschweiler Öffnungszeiten jeden Dienstag von bis Uhr. Die Kleiderkammer ist für jeden geöffnet! VdK OV St.Wendel lädt seine Mitglieder zur Mitgliedsversammlung und anschließender Weihnachtsfeier ein Der VdK OV St. Wendel lädt alle seine Mitglieder zu einer Mitgliederversammlung und anschließender Weihnachtsfeier ein. Die Tagesordnung wird vor Ort bekannt gegeben. Ort: Kulturzentrum St.Wendel Alsfassen, Dechant-Gomm-Straße 4 8. Dezember 2018 um 15 Uhr Nach der Versammlung geht es nahtlos zum gemütlichen Teil mit Kaffee und Kuchen sowie anschließendem Abendessen über. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Erforderliche Anmeldungen bitte bei Gudrun Lellig, Tel.: / VdK Gemeindeverband Oberthal - Einladung zur Weihnachtsfeier Liebe Mitglieder, Wir wünschen Euch zu den Weihnachtstagen Besinnlichkeit und Wohlbehagen und möge auch das Neue Jahr erfolgreich sein, wie s alte war! In diesem Sinne findet am ab 17:30 in der Gaststätte Erwin s Landhotel und Restaurant, Bahnhofstrasse 20, D Oberthal unsere gemeinsame Weihnachtsfeier statt, zu der wir Euch ganz herzlich einladen wollen. Wir bitten Euch herzlich um eure Anmeldung zur Feier bis spätestens Samstag, den unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten: Zutreffendes unterstreichen An den Bürgermeister der Gemeinde Oberthal, Poststr. 20, Oberthal $ Ulrich Nowak: Tel.-Nr.: Thomas Therre: Tel.-Nr.: oder unter ov-gemeindeverband-oberthal@vdk.de Ihr könnt uns auch gerne eine Nachricht auf der Homepage de/ov-gemeindeverband-oberthal/ hinterlassen. (Bitte euren Namen bzw. den des VdK Mitglied und die Anzahl der Teilnehmer angeben) Wir würden Euch hierbei auch gerne über Veranstaltungen informieren, die wir bereits für das Jahr 2019 geplant haben. Über eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder würden wir uns deshalb sehr freuen. Der Vorstand 31. Kunst- und Hobbyausstellung Am Samstag und Sonntag veranstaltet der Hobbyfreunde Liebenburg e.v. seine 31. Kunst- und Hobbyausstellung. Auch in diesem Jahr präsentieren 56 Hobbykünstler ihre Produkte. Besuchen Sie uns in der Liebenburghalle (Namborn-Eisweiler, Liebenburgstraße 38) und genießen sie die Ausstellung in einer angenehmen Atmosphäre. Unsere Cafeteria lädt Sie bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Am Samstag ist die Ausstellung von 14:00-18:00 Uhr und am Sonntag von 10:00-18:00 Uhr für unsere Besucher geöffnet. Eintritt 1,-. Interessengemeinschaft Weihnachtsmarkt Wolfersweiler Am findet in Wolfersweiler ab 15 Uhr unser Weihnachtsmarkt an der Treckerstube statt. Wie in den vergangenen Jahren wollen wir unsere Gäste mit selbstgebastelten Produkten und allerlei Leckereien verwöhnen. Der Nikolaus schaut auch um Uhr vorbei. Wir freuen uns über viele Besucher von Nah und Fern. Interessengemeinschaft Weihnachtsmarkt Wolfersweiler

15 Oberthal Ausgabe 47/2018 veranstaltungskalender!"## "$# % & '( ) * + &, - & & && & & )."## * / &3 ) 2 &3 / 3 & 4 -/- 5 6!"## 6 & * 7 # # 2 &3, & / & * & * 7 # *85 * + & * 7 #!"## ' 3 9 & * % : % % & ; * 7 #) & < = 2 &3 * 7 #! 2 &3 : > & ( & 5> 2 &3 * 7 #! # 2 &3 ( & ' 2 &3 % & * 7 #?!"## 2 &3, 2 &3 * 7 #?!"## "$#, & 4 / * 7 # / & * 3 & / & 3 & * 7 # 6 * 7 # D"$# 6 + & A 3 B& C 6 % & *85 6@ 6 * 7 D"## #"## 6 * & ;& & & & * C 7 E * 7 * / 3 & 4 -/- 5 * 7!"## * &, & 5 * 7 )?"## E * E+ & & & &&, < 5> + & * 7 )."## * & & && 1 2 &3 * 7! 2 &3 / & * ' & & * 7!."## * & * ' & & * 7! * * 7 #!"## "$# &3 * 7 2 &3

16 Oberthal Ausgabe 47/2018 Meldung einer Veranstaltung für den Veranstaltungskalender Verein:... Termin:... Veranstaltung:... Veranstaltungsort:... Sie können Ihre Veranstaltung auch telefonisch unter 06854/ /27 oder über an rathaus@oberthal.de melden. Den Veranstaltungskalender zum Ausdrucken finden Sie auch unter Bei Terminänderungen teilen Sie bitte neben dem neuen Termin auch den wegfallenden mit, damit ein Streichen im Veranstaltungskalender gewährleistet werden kann. schulnachrichten Gymnasium Hermeskeil Adventskonzert in der Martinuskirche Am Donnerstag, dem , findet um Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Martinus in Hermeskeil ein Adventskonzert statt. Gestaltet wird das Konzert von einem großen Blechbläserensemble, der Big Band Laid Back, und den Bläserklassen 6 und 8 des Gymnasiums Hermeskeil. Auf der Oberlingerorgel der Martinuskirche erklingen adventliche Meditationen von Dekanatskantor Rafael Klar und Damian Bach. Die Textmeditation wird gestaltet von Angela Schmidt. Das Blechbläserensemble in großer Tentettbesetzung spielt anspruchsvolle Literatur, auch in Kombination mit Orgel. Das Ensemble setzt sich zusammen aus dem Blechbläserensemble Abtei, Eltern aus den Bläserklassen sowie ehemaligen und aktuellen Schülern des Gymnasiums. Die Big Band Laid Back präsentiert ihre weihnachtlichen Werke in einem jazzigen Gewand. Die Bläserklassen 6 und 8 sowie ehemalige Bläserklassenschüler spielen konzertante und adventlich-weihnachtliche Beiträge aus verschiedenen Stilepochen. Eintritt frei Gymnasium Wendalinum Das Gymnasium Wendalinum lädt alle Eltern und deren Kinder, die derzeit die 4. Klasse besuchen, zu einem Informationsabend am Freitag, dem 30. November 2018, um 18 Uhr ein. In der zentralen Informationsveranstaltung wird das besondere Profil des Gymnasium Wendalinum vorgestellt, unter anderem die verschiedenen Schulzweige, die Sprachenfolge, das MINT-Konzept, das Angebot an Arbeitsgemeinschaften und die Freiwillige Ganztagsschule. Außerdem präsentiert die Fachschaft Musik das im Schuljahr 2019/20 erstmals startende Projekt Bigband-Klasse. Währenddessen wird den Kindern ein abwechslungsreiches Programm geboten, bei dem sie in bestimmte Fächer hineinschnuppern und damit einen ersten Eindruck vom Gymnasium Wendalinum erhalten können. Des Weiteren möchte die Schule hiermit schon auf den Tag der Grundschüler am Samstag, den , von Uhr bis Uhr, hinweisen. An diesem Tag besteht die Möglichkeit, die Schule noch näher kennenzulernen, indem der Schulalltag erlebt wird. Dazu können z. B. der Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6 sowie weitere Informationsveranstaltungen besucht werden. Zweites Inklusives Schülerfest am Wendalinum Unmittelbar vor den Herbstferien fand am Gymnasium Wendalinum das zweite Inklusive Schülerfest statt, das von der Schule und der Lebenshilfe St. Wendel gemeinsam ausgerichtet wurde. Das Gymnasium Wendalinum möchte mit diesem Fest ein Zeichen setzen für das gesellschaftliche und alltägliche Miteinander von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Handicap. An elf Stationen konnten an diesem Morgen Förderschüler aller Förderschulen des Landkreises St. Wendel und Gymnasiasten gemeinsam agieren, und schnell wird die Bedeutung des Festes sichtbar: spielerisch kommen die Kinder und Jugendlichen ins Gespräch, Hemmungen werden abgebaut und die Stationen in Teamarbeit mit Geduld und ohne Verbissenheit angegangen. Hilfsbereitschaft und Empathie sind die Säulen dieses sehr gelungenen Festes. Säulen auf der auch unsere Wertegesellschaft aufgebaut ist und die gehegt, gepflegt und notfalls auch renoviert werden müssen. Gefragt nach einem Fazit, sieht der Schulleiter Alexander Besch einen Gewinn auf allen Seiten und auch Lehrer Rafael Groß - gemeinsam mit Lehrerin Katrin Wagner hauptverantwortlich für die Organisation des Festes seitens des Wendalinum - bemerkt, dass hier ein wichtiger erzieherischer Beitrag zur Selbsterfahrung und Sensibilisierung geleistet wurde. Entsprechend wird das Fest 2019 sicherlich auch seine Wiederholung finden. Denn eines ist klar: Jeder Mensch ist anders! Kung-Fu im Turnschuh : Autor Michael Petrowitz zu Gast am Gymnasium Wendalinum Auch in diesem Jahr fand am Wendalinum wieder eine Autorenlesung für die Sechstklässler statt. Mit Unterstützung des Friedrich-Bödecker-Kreises konnte die Schule dafür den diesjährigen Gewinner des Preuschof-Preises für Kinder- und Jugendliteratur, Michael Petrowitz, gewinnen, dem der Preis nun schon zum zweiten Mal in Folge verliehen wurde; dieses Mal für das Buch Kung-Fu im Turnschuh. Wer von euch macht Kampfsport?, so eröffnet Michael Petrowitz die Lesung und zeigt den Schülern wie man sich im Kung-Fu begrüßt. In dem Kinderbuch Kung-Fu im Turnschuh geht es nämlich um den zehnjährigen Robin, der in seinen neuen Turnschuhen einen winzigen Shaolin entdeckt, der auf der Suche nach einem neuen Kung-Fu-Schüler ist. Schnell stellt sich heraus, dass dieser neue Schüler Robin sein wird, der auf seinem Weg, von seinen Mitschülern als cool akzeptiert zu werden, kläglich scheitert. Zusammen mit Robin trainieren die 6er begeistert und machen zunächst die Erfahrung, dass es gar nicht so einfach ist, den Reiterstand für eine längere Zeit zu halten. Wenn man an den Punkt kommt, wo man glaubt, man kann nicht mehr, dann muss man sich sagen: Du schaffst das!, ermuntert Petrowitz die angestrengten Schüler. Dass die Beherrschung dieser Übung Standfestigkeit verleiht, demonstriert der Autor am eigenen Leib: Die Kinder dürfen versuchen, ihn in dieser Haltung umzustoßen, was ihnen trotz aller Kraftanstrengung aber nicht gelingt. Somit ist die erste Lektion gelernt. Bevor es zur zweiten Lektion, dem Vomesischen Sitz, weitergeht, folgen die Schüler neugierig weiter der Handlung des Buches, aus dem der Autor sehr lebendig vorträgt, wobei die Zeichnungen aus dem Buch untermalend an die Wand projiziert werden. Mit seiner faszinierenden Art des Vortrags lässt Michael Petrowitz die Figuren zum Leben erwachen: Die Schüler sind dabei, als Robin die neuen, teuren Turnschuhe gestohlen werden und verfolgen gespannt seine Entwicklung und Ausbildung bis zum Ende der Handlung, an dem sie nicht nur eine Urkunde für die bestandene Prüfung zum Turnschuh-Shaolin- Anwärter erhalten, sondern mit Robin die allerwichtigste Lektion gelernt haben: Etwas zu können ist wichtiger, als etwas zu besitzen. Man muss nicht mit dem Trend mitgehen, um von seinen Mitschülern akzeptiert zu werden. Innere Werte sind viel wichtiger. Kooperation zwischen Cusanus-Gymnasium und Umweltcampus Birkenfeld Anstelle von Unterricht tauschten die Oberstufenschüler und -Schülerinnen mit Beginn ihres Seminarfaches für einen Tag Stifte und Blöcke gegen Kescher und Siebe und machten einen Ausflug in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Auf dem Stundenplanstand einen eine Freilandexkursion zum Themengebiet Wasser. In vier Gruppen wurden die vorkommenden Schmetterlinge und Vögel bestimmt, die Gewässergüte analysiert sowie die Fauna des Baches untersucht. Um relevante Aussagen treffen zu können, wurden zwei Abschnitte untersucht, ein naturbelassener Bereich mit hohem Mischwaldanteil und eine Waldumbaufläche, auf der gerade ein Moor renaturiert wird. Ich Frühjahr 2019 werden Analysen zum Klimaschutzbeitrag und Kohlenstoffhaushalt im Nationalpark folgen.

17 Oberthal Ausgabe 47/2018 Prof. Susanne Hartard vom Umwelt-Campus hat das Projekt initiiert. Ich schätze das interdisziplinäre Arbeiten und die Zusammenarbeit mit den Schülern, Lehrern und Kollegen. Mit dem Cusanus-Gymnasium haben wir seit einigen Jahren eine erfolgreiche Kooperation. Zwei Kollegen des Umwelt-Campus Birkenfeld unterstützen das Projekt, dafür bin ich sehr dankbar - Prof. Stefan Stoll betreut die Forschungsarbeiten in der Gewässerökologie und Prof. Stefan Naumann - Institut für Softwaresysteme - wird mit den Schülern die digitale Datenerfassung durch App- Anwendungen erproben. Am Cusanus-Gymnasium wird das Projekt im Rahmen des Seminarfachs in den Schuljahren 2018/19 und 2019/20 durch die Lehrkräfte Ina Haupenthal und Thorsten Kunz betreut. Beide sehen die Zusammenarbeit mit Nationalpark und Umwelt-Campus als besondere Lernchance an. Die GemS Freisen kennenlernen Von Anfang Dezember bis Mitte Januar bietet die Gemeinschaftsschule Freisen folgende Gelegenheiten für die kommenden Schulneulinge, die Schule kennenzulernen: Einen ersten Infoabend für die Eltern, deren Kinder derzeit das 4. Schuljahr besuchen, bietet die Schule am Dienstag, den an. Zwischen 18 Uhr und 20 Uhr informiert die Schulleitung über das pädagogische Konzept, das Selbstständige Lernen mit Pensenplänen, den Vernetzten Unterricht, das Präventionscurriculum und diverse Förderangebote. Für die Kinder gibt es verschiedene Mitmach-Workshops. Am Samstag, den findet dann von 8 Uhr bis Uhr der Tag der offenen Tür statt. In dieser Zeit können der Unterricht der Klassenstufen 5 bis 8 oder verschiedene Mitmachangebote besucht werden. Auch die Freisener Oberstufenschüler und das Team der FGTS sind mit Infoständen im Schulhaus präsent. Zwischen 10 Uhr und 11 Uhr lädt die Schulleitung zu einem Informationsgespräch über das schulische Konzept. Auch Einzelberatungen sind in dieser Zeit möglich. Den zweiten Infoabend veranstaltet die Schule am Donnerstag, den von 18 Uhr bis 20 Uhr. Schwerpunkte werden dann die Arbeitsgemeinschaften, die Projekte und der Unterricht mit digitalen Medien an der Schule sein. Außerdem wird es eine Führung durch das neue Schulgebäude geben. Wer sich vorab über die unterschiedlichen Angebote informieren möchte, kann sich gerne telefonisch (06855/7992) oder per Mail (sekretariat@gemsfreisen.de) an die Schule wenden. GemS Schaumberg Theley Benefizlauf Run for Help der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Am Donnerstag, den 20. September 2018 fand in der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein und idealen Sportbedingungen der diesjährige Benefizlauf Run for Help der Gemeinschaftsschule statt. Eingeteilt waren die Läuferinnen und Läufer in zwei große Gruppen: Die Klassen 5 bis 7 wanderten mit ihren betreuenden Lehrerinnen und Lehrern zuerst zum unterhalb des Schaumberggipfels gelegenen rund drei Kilometer langen Herzweg und traten nach ihrem Lauf gegen 10:15 Uhr den Rückweg an. Sie wurden in der Zwischenzeit von den Klassen 8 bis 10 abgelöst. Zu Beginn der Veranstaltung richteten der Bürgermeister der Gemeinde Tholey Herr Hermann Josef Schmidt und der Theleyer Ortsvorsteher und stellvertretende Landrat Herr Friedbert Becker ihre Begrüßungsworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nachdem der stellvertretende Schulleiter Herr Lothar Klauck Instruktionen für das Event gegeben hatte, starteten die Schülerinnen und Schüler und liefen möglichst viele Runden, um von ihren im Vorfeld angeworbenen Sponsoren ein entsprechend hohes Kilometergeld für einen guten Zweck zu erhalten. Auch die Betreuungslehrerinnen und -lehrer gaben ihr Bestes. An der Strecke waren Kontrollposten zur Abstempelung der Laufzettel eingesetzt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten nach dem Absolvieren ihrer sportlichen Leistung eine Stärkung in Form von Bananen und Mineralwasser. Der Gewinn in Höhe von 7.229,00 Euro geht jeweils zur Hälfte an den Sozialfonds des Fördervereins der Schule und die Stiftung Kind und Jugend der Gemeinde Tholey. Foto Schule Gemeinsam leben, Neues erfahren und Lebenswege gestalten Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley lädt Viertklässler und ihre Eltern zu Informationsveranstaltungen ein. Im kommenden Jahr stehen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 und deren Erziehungsberechtigte vor der wichtigen Wahl der weiterführenden Schule. Als Entscheidungshilfe bietet die GemS Schaumberg Theley mehrere Informationsveranstaltungen an: Am Samstag, den 01. Dezember 2018 findet in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr der Tag der Viertklässler als Tag der offenen Tür statt, um Einblicke in den Unterricht und die Projektarbeit der Klassen 5 und 6 zu erhalten. Eine weitere Information ist am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr möglich. Dann haben die potentiellen Schulneulinge die Gelegenheit, gruppenweise an diversen Workshops teilzunehmen. Angeboten werden Sport, Chemie, Musik und Umgang mit dem Tablet. An beiden Terminen wird der Schulleiter Herr Dr. Planta das allgemeine und sportpädagogische Konzept der Schule vorstellen und mit den Lehrkräften für Fragen zur Verfügung stehen. Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Projekte und Schwerpunkte: GemS Schaumberg Theley in 60 Minuten werden am Donnerstag, den 10. Januar 2019 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr präsentiert. Informationen zur Oberstufe erfolgen am Dienstag, den 04. Dezember 2018 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Was das pädagogische Konzept der GemS Schaumberg Theley betrifft, richtet sich das schulische Leben nach folgendem Leitbild: Wir wollen eine humane, leistungsorientierte und engagierte Schule mit gegenseitiger Wertschätzung. Diese Schule begreift es als ihre Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, den Anforderungen einer sich rasch wandelnden Welt gerecht zu werden und ihnen gleichzeitig bleibende Werte zu vermitteln. Die pädagogische Arbeit umfasst sowohl das Fördern leistungsschwächerer als auch das Fordern guter Schülerinnen und Schüler. Die Schule ist Modellschule der Talentförderung im Bereich Sport, digitale Schule und Freiwillige Ganztagsschule, in deren Rahmen eine Betreuung bis 15 bzw. 17 Uhr angeboten wird. Darüber hinaus hat sie sich durch die seit 1999 in regelmäßigen Abständen aufgeführten und mehrfach ausgezeichneten Musicals einen Namen gemacht. Als Abschlüsse können der Hauptschulabschluss, der Mittlere Bildungsabschluss oder das Abitur erreicht werden. Die Anmeldung für die Klassenstufe 5 ist von Mittwoch, den 06. Februar 2019 bis Dienstag, den 12. Februar 2019 zu folgenden Uhrzeiten möglich: täglich von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr, donnerstags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Bitte bringen Sie dazu die Geburtsurkunde Ihres Kindes und das Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 mit. (Weitere Informationen unter: und /Sekretariat) Dr.-Walter-Bruch-Schule Informations- und Beratungstag an der Dr.-Walter-Bruch-Schule Auch in diesem Jahr lädt die Dr.-Walter-Bruch-Schule in St. Wendel alle Interessierten am Samstag, , zwischen 9 und 12 Uhr zum Informations- und Beratungstag ein. An allen drei Standorten: Kaufmännischer Bereich in der Jahnstr. 14, sozialpflegerischer Bereich in der Wendalinusstr. 26 und technisch-gewerblicher Bereich in der Werschweilerstr. 41 stellt das Berufsbildungszentrum seine unterschiedlichen Schulformen vor, die eine Vielzahl von Perspektiven bieten. Neben dem schulischen Teil in anerkannten Ausbildungsberufen können vom Hauptschulabschluss über den Mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) alle Qualifikationen an der Dr.-Walter-Bruch-Schule erworben werden. Schüler und Eltern erhalten Informationen bezüglich Anmeldungen, Zulassungsvoraussetzungen, Fächern, Lehrplänen und Projekten der einzelnen Schulformen und haben die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und Beratungen. Nähere Informationen im Internet unter: Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle Die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle lädt Eltern und Schüler ein Infonachmittag für Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassenstufe 4: Am Dienstag, , informiert die Gemeinschaftsschule Türkismühle über Bildungswege, Unterrichtsangebote und das vielfältige Schulleben. Von 15:00-18:00 Uhr findet der Infonachmittag für die Grundschüler und deren Eltern statt. Ausführlich werden den Eltern in einem Vortrag die Bildungsgänge der Gemeinschaftsschule, das schulische Profil, das pädagogische Konzept und die Abschlüsse der Sekundarstufe I sowie der gymnasiale Bildungsgang, der in neun Jahren zur allgemeinen Hochschulreife führt, vorgestellt. Es gibt ein breit gefächertes Angebot für die Viertklässler: Mitmachangebote in den neuen Fächern (z. B. Arbeitslehre, Physik und Chemie), musische und künstlerische Mitmachangebote sowie das Kennenlernen der Fach- und Compu-

18 Oberthal Ausgabe 47/2018 terräume. Ebenso gibt es die Möglichkeit, Ausstellungen der verschiedenen Fächer zu besuchen, das Schulhaus zu erkunden oder Schüler und Lehrer kennen zu lernen. Förderverein, Eltern- und Schülervertretung, das Kollegium sowie die Freiwillige Ganztagsbetreuung stellen sich vor und stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Auch die Bandklassen gewähren Einblicke in ihre Arbeit und begrüßen die Besucher musikalisch. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Infonachmittag ermöglicht erste Einblicke in unsere Schule. Am Tag der Viertklässler am Samstag, , werden ab 8.30 Uhr Mitmachaktionen, Infogespräche und Einzelberatungen stattfinden, die Viertklässler sind an diesem Tag herzlich zur Teilnahme am Unterricht in verschiedenen Fächern eingeladen. Der Anmeldezeitraum für die künftige Klassenstufe 5 erstreckt sich vom bis zum (einschl. Samstag). Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Allen Interessierten bieten wir am Dienstag, 04. Dezember 2018, eine Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe an unserer Schule an. Um 19 Uhr können sich Schüler und Eltern der Klassenstufe 10 bei einem Info-Vortrag und anschließender Aussprachemöglichkeit über die Gymnasiale Oberstufe Saar sowie das attraktive Angebot, z. B. in den Neigungs- und Seminarfächern, an unserer Schule informieren. Herzlich eingeladen sind alle Eltern und Schüler der Klassenstufe 10 sowie Interessenten anderer Schulen, die die allgemeine Hochschulreife in drei Schuljahren (Klassenstufen 11-13) anstreben. Ein Eintritt in die gymnasiale Oberstufe unserer Schule ist für alle Schüler möglich, die mit dem Zeugnis der Klassenstufe 10 die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erreicht haben. Auch Schülern, die bis Klassenstufe 10 nur eine Fremdsprache gelernt haben, steht unsere gymnasiale Oberstufe offen, da Spanisch ab Klassenstufe 11 angeboten wird. Die vorläufige Anmeldung für die Klassenstufe 11 ist bis zum auf dem Schulsekretariat möglich. Die endgültige Anmeldung erfolgt dann mit Vorliegen des Jahreszeugnisses bis Anmeldeformulare stehen auf unserer Homepage ( zum Download bereit oder können auf dem Schulsekretariat abgeholt oder telefonisch angefordert werden (Tel.: 06852/9025-0). Für Terminabsprachen, z.b. für persönliche Beratungsgespräche, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Sekretariat. aus vereinen + verbänden gronig ASV Orletal-Gronig räuchert Forellen Wie jedes Jahr werden die Mitglieder des ASV Orletal vor Weihnachten wieder Forellen räuchern. Der Preis pro Fisch beträgt 4,50. Bestellungen können im Gasthaus Andler, sowie bei jedem Vereinsmitglied bis aufgegeben werden. Abholung der Fische ab im Gasthaus Andler. Chorgemeinschaft Oberthal-Gronig Am veranstaltet die Chorgemeinschaft anlässlich 120 Jahre Männerchor 1898 Oberthal ein Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Stephanus in Oberthal. Der Eintritt kostet 10,00 (hiervon gehen 2 zur Orgelrenovierung). Mitwirkende Martina Haßdenteufel (Orgel), Karl-Heinz Fries und Timo Thiel (Klavier), das Bläserensemble des MV Gronig sowie die Chorgemeinschaft Oberthal-Gronig (Dirigent Hans-Herbert Mörsdorf), die Jungen Vielharmoniker (Dirigent Christoph Demuth), die VielHarmonie Zwerge und der Frauenchor KlangArt Sarwellingen (Dirigentin Martina Veit). Der Kartenvorverkauf beginnt Anfang Dezember. Musikverein Harmonie Gronig e.v. Große Orchester: Zur unserer nächsten Probe treffen wir uns am Freitag, dem um Uhr, im Proberaum des DGH. Proben im November und Dezember Freitag, den Probe um19.00 Uhr im DGH Freitag, den Probe um Uhr im DGH Samstag, den Weihnachtsfeier der Kinder und Jugendlichen in Ausbildung Freitag, den Probe um Uhr im DGH In EiGEnEr SachE Wenn Sie kein Mitteilungsblatt bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Mitteilungsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

19 Oberthal Ausgabe 47/2018 güdesweiler

20 Oberthal Ausgabe 47/2018

21 Oberthal Ausgabe 47/2018 Aktive Senioren Güdesweiler Wegen eines Trauerfalles fallen bis auf weiteres alle Kaffeenachmittage sowie die für den geplante Weihnachtsfeier aus. SF Güdesweiler KA - Nahe Freitag, SF Güdesweiler2 SG Petersberg Anstoß: 19:00 Uhr Euro Förderung für Valentinskapelle in Güdesweiler Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat aus dem aktuellen Denkmalschutz-Sonderprogramm VII eine Förderung in Höhe von Euro für die Valentinskapelle in Güdesweiler bewilligt. CDU-Bundestagsabgeordnete Nadine Schön, die sich für die Förderung in Berlin stark gemacht hat, freut sich: Unser Einsatz für unsere Heimat wurde belohnt. Die Valentinskapelle in Güdesweiler kann nun endlich saniert werden. Bürgermeister Stephan Rausch, der ständig in engem Kontakt mit Nadine Schön stand, sagt: Wir haben uns über mehrere Wochen ständig abgestimmt, damit diese Förderung klappt. Als Gemeinde Oberthal haben wir ebenfalls eine Förderung in unserem Haushalt vorgesehen, da uns diese ehrwürdige Kapelle wichtig ist. Es freut mich, dass solche Vorhaben hier bei den Menschen vor Ort aus Berlin unterstützt werden. Alfons Weber vom Verwaltungsrat der Kirchengemeinde Christkönig Güdesweiler ist überglücklich: Durch diese Förderung haben wir nun endlich die gesamte Summe für die Restaurierung komplett. CDU Gemeindeverbandsvorsitzender Dennis Meisberger ergänzt abschließend: Diese Förderung ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie eng und gut alle politische Ebenen zusammenarbeiten können, damit am Ende eine solch tolle Nachricht steht. Mit diesem Engagement werden wir uns als CDU auch weiterhin für eine lebens- und liebenswerte Heimat einsetzen. Wanderverein Güdesweiler Abendwanderung - Taschenlampenwanderung Am Sonntag, den , lädt der Wanderverein Güdesweiler zu einer Abendwanderung ein. Abmarsch zu dieser 7 km langen Tour ist um 16:30 Uhr am Dorfplatz in Güdesweiler, die Mitnahme einer Stirn- bzw. Taschenlampe wird empfohlen. Der anschließende gesellige Abschluss findet im Gasthaus Zum Flare statt. Die Leichtwanderer gehen eine kürzere Strecke. Gastwanderer sind herzlich willkommen. Wanderführer: Heinz Wern, Tel.: Sportfreunde Güdesweiler Ergebnisse vom Wochenende SV Überroth II - SF Güdesweiler II 1 : 0 (1 : 0) Aufstellung Schäfer Carsten, Benz Sascha, Jakobs Peter, Jung Maik, Rost Alexander, Rost Christoph, Backes Jonathan, Frei Florian, Werle Dominik, Bermes Harald, Schwan Lukas Knappe Niederlage! Trotz dünner Personaldecke konnten wir das Spiel ausgeglichen gestalten. Gefährliche Torraumszenen blieben jedoch während des gesamten Spiels Mangelware. Bezeichnenderweise entschied daher auch ein einziges Tor an diesem Tag über Sieg und Niederlage. Dieses fiel nach einer halben Stunde für die Heimelf. Leider schafften wir es in der Folgezeit nicht, wenigstens den Ausgleich zu erzielen. Somit standen wir, wieder einmal, am Ende mit leeren Händen da. Aber die Jungs haben gut dagegen gehalten, vor allem defensiv gut gestanden, und aus dem personellen Engpass das Beste gemacht. SG Lebach/ Landsweiler II - SF Güdesweiler 3 : 3 (2 : 0) Tore: 2x Christopher Linn, Sebastian Gebel Aufstellung Dorscheid Lukas, Ermisch Richard, Schuch Kai, Jakobs Luca, Jungblut Maurice, von Ehr Ken, Gebel Sebastian, Bauer Andreas, Greco Luca, Wagner Thilo, Linn Christopher Einwechselspieler Backes Lucas, Kaiser Alexander Punktgewinn nach furiosem Endspurt! Bei winterlichen Temperaturen kamen wir zunächst ganz gut in die Partie und hatten einige Szenen in Strafraumnähe. Eine gefährliche Aktion entwickelte sich daraus jedoch nicht. In der 15. Minute schlossen die Hausherren, nach einem Eckball für uns, einen Konter erfolgreich mit dem 1 : 0 ab. In der Folgezeit war die SG das spielbestimmende Team und drängte eher auf das zweite Tor als wir auf den Ausgleich. Nach einer halben Stunde bekamen wir den Ball im 16er nicht geklärt und Landsweiler nutzte diesen Umstand zum zweiten Treffer. Bis zur Pause gab es auf beiden Seiten noch ein paar hochkarätige Chancen, es fielen aber keine weiteren Tore. Der zweite Spielabschnitt begann vielversprechend für uns. In der 48. Minute verkürzte unser Trainer Christopher Linn, nach Vorarbeit von Andreas Bauer, auf 2 : 1. Nun flammte neue Hoffnung auf. In den folgenden Minuten waren wir am Drücker und wollten den Ausgleich nachlegen. Leider verpuffte dieser Elan nach einiger Zeit wieder und die Partie wurde zunehmend ruppiger. In dieser Phase verwendeten wir leider auch viel

22 Oberthal Ausgabe 47/2018 unnötige Energie damit, jede Entscheidung des im Laufe des Spiels immer schwächer werdenden Schiedsrichters zu kommentieren und zu lamentieren. Damit nahmen wir uns für längere Zeit aus dem Spiel. Als die Gäste nach 75 Minuten auch noch infolge eines Freistoßes das 3 : 1 nachlegten, schien die Partie gelaufen zu sein. Doch weit gefehlt, in der 82. Minute verkürzten wir abermals. Torschütze dieses Mal, Sebastian Gebel. Er steht nun bei 19 Treffer in dieser Runde. Nun war Feuer drin. Im Minutentakt ging es Hin und Her. In der 90. Minute bediente der eingewechselte Lucas Backes Christopher Linn, der zu seinem 15. Saisontor, dem vielumjubelten 3 : 3 Ausgleich einnetzte. Kurz darauf hatten wir im 16er gar die Chance zum 3 : 4, konnten diese jedoch nicht nutzen. So blieb es bei dem glücklichen, aber übers ganze Spiel gesehen, verdienten Punktgewinn. Das nächste Spiel Freitag, :00 Uhr SF Güdesweiler II - SG Peterberg Die Erste Mannschaft hat wegen dem Toten Sonntag spielfrei. Oberthal Weihnachtskonzert 2018 Angelsportverein 1957 Oberthal e.v. Musikfreunde Oberthal-Gronig laden ein SG Gronig/Oberthal Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: D-Jugend: SG VfB Theley - SG FSG Schiffweiler 1 : 4 C2-Jugend: SG SC Bosen 2 - FSG Ottweiler 0 : 2 C1-Jugend: SG SC Bosen 1 - JSG Schlossberg 9 : 4 B2-Jugend: SG FC Uchtelfangen - SG VfB Theley 2 4 : 0 B1-Jugend: SG SV Blickweiler - SG VfB Theley 1 1 : 3 Tore: Fabio Scharf; Tom Kreutzer; Kenneth Bretz A-Jugend: SG VfB Theley - JFG Marpingen 0 : 4 1. Mannschaft: SG Gronig/Oberthal 1 - SV Hasborn 2 1 : 1 Tor: Nico Simon Spiele am Wochenende: Samstag, A-Jugend: 16:30 Uhr SG Theeltal - SG VfB Theley in Thalexweiler C1-Jugend: 15:00 Uhr SG Theeltal - SG SC Bosen 1 in Steinbach C2-Jugend: 16:30 Uhr STV Urweiler - SG SC Bosen 2 in Urweiler D-Jugend: 13:45 Uhr SG Theeltal - SG VfB Theley in Sotzweiler Sonntag, Mannschaft: 14:30 Uhr SG Scheuern/Steinbach - SG Gronig/Oberthal in Scheuern B1-Jugend: 11:00 Uhr JFG Königsbruch - SG VfB Theley 1 in Waldmohr B2-Jugend: 10:30 Uhr SG VfB Theley - SG SV Braunsh. in Gonnesweiler

23 Oberthal Ausgabe 47/2018 Badminton Club Oberthal Mit Fug und Recht dürfen wir uns selbst mal loben. Sowohl die Schüler, als auch die Jugendmannschaft fuhren wieder einmal überragende Siege ein. Yannik Mohr, Mateo Hampel, Sina Schuck und Mia Schreiner zogen die Schülermannschaft aus Heiligenwald übers Feld. Tom Thewes, Mathis Rein, Noel Schreiner und Nils Mössmer setzten sich als persönliches Ziel einstellig zu gewinnen. Hammer unsere Kids. Auch die Aktiven lieferten wie am vergangenen Super Samstag auch, schöne und spannende Spiele ab, wobei die erste Mannschaft verlor und die zweite und dritte gewonnen haben. Auch in diesem Bereich trägt die langjährige Jugendarbeit Früchte. Marcel Mohr und Paula Steinmetz sind wichtige Punktelieferanten im Aktivenbereich und nicht mehr als Hoffnungsträger geduldet. Übrigens stehen mit Tom Thewes, Noel Schreiner und Sina Schuck die nächsten Aktiven in der Pipeline. HSG DJK Nordsaar: Die Handball-Spiel-Gemeinschaft Musikverein Lyra Oberthal e.v. Die nächste Probe findet am Freitag, 23. November, um 19:30 Uhr in unserem Proberaum in Erwin s Landhotel in Oberthal statt. Wir bitten alle aktiven Mitglieder möglichst vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Am Sonntag, 25. November, findet um 11 Uhr unsere Generalversammlung in Erwin s Landhotel statt. Hierzu laden wir alle aktiven wie inaktiven Mitglieder ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Totenehrung 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Verschiedenes Schützenverein Hubertus Oberthal Kreisklasse A Ost: Sötern I - Oberthal I An diesem Rundenkampfwochenende ging es zum Absteiger aus der Kreisklasse, gegen die Schützenfreunde aus Sötern. Der Gegner belegt zur Zeit Tabellenplatz 3 und wollte natürlich gegen unsere Schützen unbedingt punkten, um an der Spitze dran zu bleiben. Für unsere Mannschaft ging es nach dem sehr mäßigen Ergebnis gegen Urexweiler vor allem um Wiedergutmachung. Sven Keiper (352 R., persönliche Saisonbestleistung!), Thomas Schario (346 R.) und Kathrin Schmitt (338 R.) legten gleich schon sehr ordentlich vor. Bernd Andres (330 R.) und Gerd Gisch (328 R.) kamen nicht ganz an diese Leistungen, aber am Ende standen dennoch ordentliche 1366 Ringe zu Buche. Ein Ergebnis das Hoffnung machte, aber am Ende gegen 1397 Ringe aufgrund einer herausragenden Leistung einer gegnerischen Schützin nicht ganz reichte. Bleibt fest zu stellen, dass die Leistung in die richtige Richtung weißt, es aber noch etwas zu verbessern gilt. Toi, toi, toi! Nächster Rundenkampf am 1. Dezember gegen Reitscheid. Gymnastik-Club Oberthal Jahresabschlussfeier Liebe Mitglieder, unsere Jahresabschlussfeier findet am Donnerstag, dem 29. November 2018, um Uhr, im Restaurant der Kegelhalle in Oberthal, statt! Der Anmeldeschluss für die Feier ist am Freitag, dem ! Der Vorstand Männer 1 der Siegeszug der letzten beiden Monate ist unterbrochen. Niederlage in Saarbrücken mit 30:33 (11:14) Die gewisse Unsicherheit, mit der wir nach Saarbrücken fuhren so zumindest mein eigener Eindruck bestimmte auch den Anfang des Spiels. Die Anfangsphase war für unser Nordsaarteam der schwächste Teil des Spiels, die Schlussphase der stärkste, auch wenn es nicht mehr zum Sieg gereicht hat. Aber bleiben wir noch beim Anfang! Wir lagen schnell mit 0:3 Toren zurück. Von diesen drei ATSV/TVA-Toren entstanden zwei dadurch, dass wir im Angriff den Ball verloren. Wahrscheinlich eine erste Bestätigung unserer These in der Vorschau, dass wir mit dem ungewohnten Spielen ohne Haftmittel, wie es in der Rastbachtalhalle vorgeschrieben ist, nur schwer zurechtkommen! Das soll keine Ausrede sein, aber doch eine Erklärung. Eine Teilerklärung wenigstens, denn hinzu kam die Wucht des Saarbrücker Angriffs und das Bollwerk der dortigen Abwehr. Um die Hälfte des ersten Durchgangs herum kamen wir besser ins Spiel: von 1:5 auf 2:5, 3:5, 4:6, 5:6 und den Ausgleich 6:6. So schnell wir in sechs, sieben Minuten aufholten, so schnell fielen wir jedoch in gleichem Tempo wieder zurück bis zu 7:11, zur Halbzeit noch 11:14. Unsere Sache war nicht aussichtslos, aber auch nicht ganz ausreichend. Nach der Pause wieder ein Nordsaarversuch nach vorne! Zehn Minuten dauerte das Aufholen bis zur nächsten Chance, nämlich bis zum Fast- Ausgleich bei 19:20. Vor allem Jan Böing, der Kämpfer, startete immer wieder erfolgreiche Angriffe, erfolgreich bis zu dem genannten Haltepunkt. Über die Differenz eines einzigen Treffers kamen wir einfach nicht hinaus, obwohl sich Jans Mitkämpfer ebenfalls ins Zeug legten. Als wir auf dem (negativen) Höhepunkt mit sieben Toren zurücklagen (22:29) gab ich als Beobachter innerlich das Spiel auf. Bekam aber doch noch mehrere Ansätze zu einem eventuellen Gegenbeweis zu sehen. Denn wir holten zum Ende hin immer wieder auf bis auf zwei Tore auf. Das war die Hürde, an der wir in den Schlussminuten dreimal scheiterten, beim 27:29, beim 28:30 und beim 30:32. Wir verloren mit 30:33 Toren und erkennen an, dass der Gegner einen Tick stärker war, zusätzlich zu seinem speziellen Heimvorteil. Unsere Tore in Saarbrücken: Jan Böing 8, Basti Stoll 5, Manuel Schmitt 8 (6), Lukas Böing 4, Jonas Hubertus und Tobias Hans je 2, Jan Hippchen 1 Vorschau Am Samstag gilt es für unser Männer 1 nach der Niederlage in Saarbrücken wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren. Um 18 Uhr tritt die Mannschaft beim Tabellenletzten, dem TuS Elm-Sprengen an. Für die Männer 2 steht ebenfalls ein Auswärtsspiel an. Um 20 Uhr ist Anwurf bei der HF Köllertal. Ein Sieg wäre wichtig, damit die Mannschaft nicht im hinteren Tabellendrittel festhängt. Chorgemeinschaft Oberthal-Gronig Am veranstaltet die Chorgemeinschaft anlässlich 120 Jahre Männerchor 1898 Oberthal ein Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Stephanus in Oberthal. Der Eintritt kostet 10,00 (hiervon gehen 2 zur Orgelrenovierung). Mitwirkende Martina Haßdenteufel (Orgel), Karl-Heinz Fries und Timo Thiel (Klavier), das Bläserensemble des MV Gronig sowie die Chorgemeinschaft Oberthal-Gronig (Dirigent Hans-Herbert Mörsdorf), die Jungen Vielharmoniker (Dirigent Christoph Demuth), die VielHarmonie Zwerge und der Frauenchor KlangArt Sarwellingen (Dirigentin Martina Veit). Der Kartenvorverkauf beginnt Anfang Dezember.

24 Oberthal Ausgabe 47/2018

25 GÜTEZEICHEN Oberthal Ausgabe 47/2018 IMMobiliEn Welt Baugrundstücke in allen Größen gesucht! PERSCH Immobilien-Service: 06854/ STUNDEN-ABFLUSSREINIGUNG-NOTDIENST SAARLANDWEIT THEOBALD & KRÄMER G M BH KANALSYSTEMTECHNIK A u ch Sonn - und Fe iertags Kanalreinigung TV-Inspektion Fräsroboter Kanalsanierung (o.aufgraben) Dichtheitsprüfung Auch sonnund feiertags Sebastian-Bach-Str Quierschied Saarbrückerstraße Völklingen RAL Klärgruben- Kurzschliessungen Kurzschließungen Verbundsteinarbeiten Bau- und Kanalreparaturen Telefon ( ) Am Mittwoch, dem 5. Dezember 2018, feiere ich meinen 80. Geburtstag. Wer mir zu diesem Anlass gratulieren möchte, ist von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Kegelhalle Oberthal herzlich willkommen. Hans-Josef Schu Anzeigenannahme: Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Haas & Birtel GmbH & Co.KG Wir bitten unsere Leser um beachtung! Ich berate Sie gerne Thorsten Kreis Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: Fax: th.kreis@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Unsere Pluspunkte: Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Die Blätter fallen unsere Preise auch!!! 10% Rabatt auf die Wochenpauschale vom 2. bis 25. November 18 Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt-warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,- Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

26 Oberthal Ausgabe 47/2018 DJK St. Georg Oberthal e.v. Die nächsten Spielbegegnungen unserer Mannschaften: Donnerstag, : Heimspiele Sporthalle Marpingen: Männer h DJK Nordsaar - TV Homburg (Pokalspiel) Heimspiele Bliestalhalle Oberthal: Frauen h FSG Oberth./Hir. - FSG Marp./Alsw. 1 (Pokalspiel) Samstag, : Heimspiele Sporthalle Marpingen: männl. C h DJK Nordsaar - TV St. Wendel Auswärtsspiele: männl. D h Tus Wiebelskirchen - DJK Nordsaar Männer h TuS Elm/Sprengen - DJK Nordsaar Männer h HF Köllertal - DJK Nordsaar Sonntag, : Auswärtsspiele: weibl. C h JSG Dirm./Schaumb. - DJK Oberthal Alle Spiele ohne Gewähr; Spielverlegungen und -ausfälle kurzfristig möglich. Weitere Information und kurzfristige Änderungen unter oder auf Facebook. Einladung Mitgliederversammlung 2018: Liebes Mitglied, liebe Mitglieder, unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am kommenden Sonntag, 25. November 2018 um Uhr in Erwins Landhotel, Bahnhofstraße, Oberthal statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Annahme der Tagesordnung 3. Rechenschaftsberichte 4. Aussprache zu den Berichten 5. Kassenbericht 6. Wahl des Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahl des Vorstandes 9. Verschiedenes Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. DJK St. Georg Oberthal e.v. Der Vorstand Gemischte F-Jugend mit ihrem ersten Sieg im zweiten Spiel: Im Auswärtsspiel gegen die HG Itzenplitz setzte sich unsere F-Jugend in einem Spiel auf Augenhöhe am Ende mit 8:6 Toren durch. Nach der unglücklichen Niederlage im ersten Saisonspiel hatten sich unsere Jungs und Mädels - trotz der zahlreichen Ausfälle - für das Auswärtsspiel in Wemmetsweiler einiges vorgenommen. Von Beginn an waren unsere Kids dominierend und ließen nur wenige Torchancen der gegnerischen Mannschaft zu. Unser Team kämpfte um jeden Ball und zeigte sowohl in der Abwehr als auch im Angriff eine tolle Leistung. Lediglich mit dem Torabschluss konnten unsere Kids nicht zufrieden sein. Zahlreiche Würfe landeten über dem Tor oder in den Armen der gut aufgelegten Torhütern der Heimmannschaft. Mit einem 3:2 Rückstand wurden die Seiten gewechselt. In der zweiten Halbzeit konnte der Bann dann gebrochen werden: Aus einem 3:2 Rückstand wurde eine 5:3 Führung für unser Team. Diese Führung gab unsere Mannschaft bis zum Spielende nicht mehr ab. Viel wichtiger als der Sieg, war aber die Leistung jedes einzelnen. Alle Spielerinnen und Spieler unserer Mannschaften konnten mit gelungenen Aktionen überzeugen und zeigten somit, wie wichtig jeder Einzelne für die Mannschaft ist. Weiter so! Es spielten: Angelina, Ronja, Valentina, Leonie, Hendrik, Katrin, Lia, Lea, Valentin und Jolina Jetzt gilt es den Schwung für die kommenden schweren Aufgaben mitzunehmen. Am Samstag, , tritt unsere gemischte F-Jugend bei der Mini-Weltmeisterschaft in der Stadtgartenhalle in Saarlouis an. Den WM-Gruppen entsprechend wurden die teilnehmenden Mannschaften einer Nationalmannschaft zugelost. Unsere Mannschaft wird Spanien sichtbar mit Nationalflagge und hörbar mit der Nationalhymne vertreten. Gegner werden die Teams aus Bahrain (JSG Bous/Wadgassen), Kroatien (HG Saarlouis) und Island (JSG Saarbrücken/West) sein. Am Sonntag, , sind wir dann Ausrichter unseres Mini-Spielfestes im Rahmen der Mini-Handball-Tour des Handballverbandes Saar. Insgesamt acht Mannschaften der Altersklassen 2012/2013 und 2010/2011 nehmen an dem Turnier teil und werden zeigen, dass der Spaß im Mini-Handball an erster Stelle steht. Die gemischte F-Jugend der DJK Oberthal. Kegelfreunde Oberthal e.v. 11. Spieltag Bundesliga Herren KF Oberthal 1 SK Heiligenhaus :31 2:1 Erster Punktverlust zuhause! Im ersten Block spielten Holger Mayer und Markus Gebauer. Holger sicherte sich mit 962/12 Holz direkt im ersten Block die Tagesbestzahl. Auch Markus zeigte eine gute Leistung und erspielte sich 932/9 Holz. Bei den Gästen spielten Laukmann 956/11 Holz, sowie Demirbag 898/3 Holz. Im zweiten Block spielten Gilles Mores und Klaus Benoist. Beide zeigten eine solide Leistung und konnten ihre Gegner übertrumpfen. Gilles erspielte sich gute 928/7 Holz, Klaus kam sogar auf 931/8 Holz. Für Heiligenhaus spielten Grote 912/5 Holz und Schneimann 913/6 Holz. Im letzten Block starteten Michael Pinot und Daniel Schöneberger. Daniel erspielte sich sehr gute 944/10 Holz, Michael musste nach 3 eher mäßigen Bahnen leider verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Für ihn spielte Jürgen Wagner weiter. Am Ende kamen beide zusammen auf 854/1 Holz. Durch die Verletzung war es leider nicht möglich den Zusatzpunkt in Oberthal zu behalten. In der Tabelle stehen wir weiterhin auf Platz eins. KF Oberthal 2 AN Bosserode :36 2:1 Im ersten Block spielten Timo Schön und Markus Maurer. Für Timo lief es an diesem Wochenende gar nicht gut. Er fand von Anfang an nicht in sein Spiel und musste sich mit 838/2 Holz begnügen. Auch bei Markus lief es nicht optimal, er kam am Ende auf 870/8 Holz. Bei den Gästen spielten Ehling 883/9 Holz und Reith 864/6 Holz. Im zweiten Block spielten Carsten Thull und Klaus Steier. Carsten konnte sich durch eine sehr gute Schlussbahn am Ende noch auf 852/3 Holz retten, Klaus erspielte sich 898/10 Holz. Für Bosserode spielten Staniczek 769/1 Holz, sowie Brill 856/4 Holz. Im letzten Block spielten Max Naumann und Patrick Molitor. Max sicherte sich mit 919/12 Holz die Tagesbestzahl, Patrick erspielte sich 869/7 Holz. Somit gewann unsere Zweite zwar ihr Heimspiel, den Zusatzpunkt musste man allerdings den Gästen überlassen. In der Tabelle belegen wir momentan Platz sieben. 8. Spieltag Bundesliga Damen KF Oberthal 1 Preußen Lünen :33 2:1 Im ersten Block spielten Yvonne Ruch und Kristina Hühn. Yvonne sicherte sich mit sehr gute 934/12 Holz die Tagesbestzahl, Kristina musste sich mit 847/3 Holz begnügen. Bei den Gästen spielten Misch 847/4 Holz, sowie Renner 831/2 Holz. Im zweiten Block spielten Bianca Mayer und Katja Ricken. Bianca erspielte sich sehr gute 867/11 Holz, Katja kam auf 866/10 Holz. Für Lünen spielten Eigner 848/6 Holz und Brüggemann-Hesse 848/7 Holz. Im letzten Block spielten Sarah Petry und Svenja Lambert. Svenja erzielte gute 862/8 Holz, Sarah musste sich mit 825/1 Holt begnügen. Somit geht der Zusatzpunkt am Ende knapp an die Gäste aus Lünen. In der Tabelle stehen wir dennoch weiterhin auf Rang eins. KF Oberthal 3 KF Oberthal :24 2:1 Im internen Ligaduell gab es eine unglückliche Punkteteilung zugunsten der vierten Mannschaft. Ziel der dritten Mannschaft war es natürlich alle drei Punkte zu behalten, was bei der durchwachsenen Leistung vom Wochenende allerdings nicht möglich war. Beste Einzelkegler waren Benjamin Britz (852/10 Holz, KF Oberthal 4), Sebastian Thull (816/9 Holz, KF Oberthal 3) sowie Maren Wirtz (814/8 Holz, KF Oberthal 3). In der Tabelle steht Oberthal 3 weiterhin auf Rang eins, Oberthal 4 steht zurzeit auf dem siebten Platz. KF Oberthal 5 Merchweiler-Wemm :15 2:1 Unsere fünfte Mannschaft konnte ihr Heimspiel am Sonntag zwar gewinnen, der Zusatzpunkt ging allerdings an die Gäste. Beste Einzelkegler waren Fabian Wirtz mit 772/8 Holz, sowie Hans-Werner Thull mit 757/6 Holz. In der Tabelle steht unsere Fünfte momentan auf Rang vier. KF Oberthal 6 KSF Freisen :15 2:1 Auch unsere sechste gewann ihr Heimspiel, gab allerdings aufgrund von Verletzungspech den Zusatzpunkt ab. Beste Einzelkegler waren Heijo Sens mit 788/8 Holz und Ralf Weiß mit 741/6 Holz. Momentan belegt unsere sechste Mannschaft den zweiten Tabellenplatz.

27 Oberthal Ausgabe 47/2018 Stellen Markt Auslieferungs-Fahrer für Blumen und Pflanzen in den Supermärkten gesucht. Anforderungsprofil: Freundlich, flexibel, motiviert und verantwortungsvoll Ausübungsort Großraum Pfalz und Saarland Im Besitz eines Führerscheins, minimal BE Wir bieten: Selbstständiges Arbeiten und einen sicheren Arbeitsplatz (40 Std. Woche) Gehalt gemäß Arbeitserfahrung und Leistung Schicken Sie Ihre Bewerbung an: Veilingstr. M Straelen Tel / isabell.frieters@blumen-hagedorn.com Hier finden Sie... Ihren neuen Job oder eine Perspektive. Im Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes!

28 Oberthal Ausgabe 47/2018 Steinberg-DeckenharDt DRK-Ortsverein Steinberg-Deckenhardt Weihnachtsmarkt Durch die Unterstützung unserer Freunde der Feuerwehr ist uns die Durchführung unseres traditionellen Weihnachtsmarktes dieses Jahr wieder möglich. Am Sonntag, dem verwöhnen wir Sie ab Uhr am Feuerwehrgerätehaus mit leckerem Punsch, Glühwein, Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Probieren Sie unbedingt unsere süßen Crêpes! Vertreiben Sie den kleinen Hunger zwischendurch mit herzhaften Waffeln, deftigen Flatschniggeln, Pommes Frites und/oder Rostwürsten! Wir sind auf jeden Fall bestens vorbereitet. Wie auch in den letzten Jahren spielt ab Uhr der Musikverein Steinberg-Deckenhardt stimmungsvolle Weihnachtslieder, so dass natürlich auch für eine feierliche Atmosphäre gesorgt ist. Unsere kleinen Gäste dürfen sich darüber hinaus gegen Uhr auf den Nikolaus freuen, der sie gegen Uhr im Auftrag des Ortsrates und der örtlichen Vereine bescheren wird. Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!!! Traditioneller Weihnachtsmarkt des DRK- Ortsvereins Steinberg-Deckenhardt am ab Uhr am Feuerwehrgerätehaus Für festliche Stimmung sorgt das Blechbläserensemble des MV Steinberg-Deckenhardt. Für Ihr leibliches Wohl ist wie immer bestens gesorgt! Frauenhilfe Steinberg Die Frauenhilfe Steinberg lädt alle ihr Mitglieder für Mittwoch, den zu ihrer Weihnachtsfeier in die Musikwerkstatt ein. Beginn ist um 15:00 Uhr. Wir wünschen allen an diesem Tag ein paar besinnliche Stunden und den Kranken baldige Besserung. Die Frauenhilfe Interessengemeinschaft Steinberg- Deckenhardter Vereine Einladung zur IG-Sitzung am Hiermit laden wir die Vertreter aller Vereine und Verbände sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Sitzung der Interessengemeinschaft Steinberg-Deckenhardter Vereine am Freitag, , 19:30 Uhr, ins Gasthaus Benno Stephan recht herzlich ein. Auf der Tagesordnung werden ein Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr, die Aufstellung eines Veranstaltungskalenders für 2019 und Verschiedenes stehen. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen. Die Vereine, die an diesem Abend verhindert sind, bitten wir, ihre Termine für 2019 vorher mitzuteilen. Mit freundlichen Grüßen Bernd Nagel und Hans Peter Wack Schützenverein Gut Ziel Bosen 4. Rundenwettkampf: Die 1. Mannschaft empfing in der Bezirksliga Nord den Meisterschaftsfavoriten Urexweiler 3. Trotz guter Leistung musste die 1. Mannschaft ihre erste Saisonniederlage hinnehmen. Der Kampf wurde mit 1486 : 1509 Ringen verloren. Beste Schützen waren Philipp Molter mit 375 Ringen und Steffen Leonhard mit 374 Ringen. Es folgten Marco Rauber mit 370 Ringen, Jochen Kuhl mit 367 Ringen und Norbert Schmidt mit 362 Ringen. Die 2. Mannschaft trat in der Kreisklasse Ost auswärts gegen Alsweiler 2 an. Nach guter Leistung kam die 2. Mannschaft zu einem souveränen Sieg mit 1443 : 1376 Ringen. Die besten Schützen waren Tina Didas mit 369 Ringen, Thomas Stolz mit 367 Ringen und Silvia Stolz-Heck mit 362 Ringen. Manfred Altmeyer erzielte 345 Ringe und Torsten Wagner 343 Ringe. Die 3. Mannschaft empfing in der Kreisklasse B Ost Sotzweiler 2 zum Heimkampf. Hier reichte eine durchschnittlicher Leistung zu einem klaren Sieg mit 1330:1272 Ringen. Irmtraud Schmidt war mit 356 Ringen beste Schützin. Es folgten Wolfgang Schmidt mit 338 Ringen, Achim Röhrig mit 322 Ringen, Thomas Leonhard mit 314 Ringen und Martin Recktenwald mit 308 Ringen. Vereinsmeisterschaft 2018: Die Vereinsmeisterschaften wurden vom ausgetragen. Hier wurden die Vereinsmeister in den Disziplinen Luftgewehr und Luftgewehr -aufgelegt- ausgetragen. Erstmalig in diesem Jahr wurde auch der Vereinsschützenkönig bzw. die Vereinsschützenkönigin ermittelt. Bei der Vereinsmeisterschaft 2018 ergaben sich folgende Platzierungen: Luftgewehr: 1. Steffen Leonhard 381 Ringe Vereinsmeister Philipp Molter 377 Ringe 3. Norbert Schmidt 370 Ringe Luftgewehr -aufgelegt- (30 Schuss; mit Zehntel): 1. Manfred Altmeyer 302,9 Ringe Vereinsmeister Norbert Schmidt 301,4 Ringe 3. Irmtraud Schmidt 301,2 Ringe Schützenkönig (bester Zehner): 1. Norbert Schmidt 12,8 Teiler Vereinsschützenkönig 2. Thomas Stolz 15,1 Teile 1. Ritter 3. Silvia Stolz-Heck 21,1 Teiler 1. Hofdame Zu diesen Erfolgen gratuliert der Vorstand recht herzlich. CDU-Ortsverband Steinberg-Deckenhardt Am Sonntag, dem 25. November 2018, findet um Uhr, im Gasthaus Benno Stephan, Güdesweilerstr. 12, Steinberg-Deckenhardt, unsere Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes sowie der Aufstellung der Kandidatenlisten für die Kommunalwahl 2019 statt, zu der wir alle Mitgliederinnen und Mitglieder herzlich einladen. Der Vorstand SG NSW Bericht vom vergangenen Wochenende SG NSW 2 - SC Falscheid 2 1:1 Tor: Bastian Stolz SG NSW - SV Bliesen 3:1 Tore: Marc Schilly, Yannik Buttgereit, Nico Weber Beim ersten Spiel in dieser Saison auf dem Hartplatz in Walhausen kamen die Hausherren besser ins Spiel und führten nach einer viertel Stunde durch Tore von Marc Schilly und Yannik Buttgereit bereits mit 2:0. Danach verflachte das Spiel bei den eisigen Temperaturen etwas bis zur Halbzeit. Nach dem Halbzeittee verkürzte der SV Bliesen auf 2:1. Anschließend hatten Sie auch weitere gute Möglichkeiten, den Ausgleich zu erzielen. Nico Weber fasste sich allerdings wiederrum eine viertel Stunde vor dem Ende der Partie ein Herz und zog einfach mal ab. Der Ball landete im linken unteren Eck und somit war die Entscheidung gefallen. SG NSW - SG Parr Medelsheim 0:2 Auch wenn das Ergebnis das nicht wiederspiegelt, haben unsere Mädels wirklich ein sehr gutes Spiel gemacht. Ging das Hinspiel noch fast zweistellig aus, reichte es gestern bei den Meldesheimern nur für zwei Tore, die aber leider für einen Sieg reichten. Dabei war die Chancenausbeute der Gäste bei 100%, die unserer Mädels allerdings bei Null; denn Chancen gab es einige, nur sollte wieder einmal kein Treffer gelingen. Unsere SG NSW verabschiedet sich nun erst einmal in die Winterpause. Hoffen wir, dass im neuen Jahr auch der Fußballgott wieder auf der Seite unserer Damen steht und sie endlich die leistungsbedingten verdienten Punkte einfahren können. Die nächsten Spiele Samstag, Uhr: SV Baltersweiler - SG NSW Uhr: SV Baltersweiler 2 - SG NSW 2 Musikverein Steinberg-Deckenhardt Watt fürs Saarland - Ergebnis Facebook-Abstimmung Der MV Steinberg-D. wurde im April diesen Jahres von energis und den Stadtwerkepartnern als Verein des Monats ausgezeichnet. Deshalb haben wir nun auch die Chance Verein des Jahres zu werden. Der Jahressieger erhält Euro für die Vereinskasse. Im Zeitraum fand eine Facebook-Abstimmung statt. Alle 35 Monatssieger wurden auf Facebook mit einem Foto präsentiert. Die 5 Vereine, die im Abstimmungszeitraum die meisten Punkte sammeln konnten, ziehen in die Finalrunde ein. Dank Ihrer/Eurer Unterstützung haben wir es in die Finalrunde geschafft!!! Vielen herzlichen Dank an alle, die uns im Rahmen der Abstimmung unterstützt haben! Insbesondere möchten wir uns bei dem SV Steinberg-D. bedanken, sowie den Hämmeln und den Sportfreunden Güdesweiler, die uns insbesondere im Endspurt unterstützt haben. Ohne eure Mithilfe hätte es vielleicht nicht gereicht. Am findet das Jahresevent der energis in Saarbrücken statt. Hier werden die 5 Finalisten auf Großbildleinwand präsentiert und der Jahressieger bekanntgegeben. Der Gewinner des Titels Verein des Jahres wird von einer Jury ausgewählt. Hier ist keine Beeinflussung von außen mehr möglich und alle müssen auf Ihr Glück hoffen. Deshalb heißt es ab sofort: Bitte Daumen drücken. :-)

29 Oberthal Ausgabe 47/2018 Ambulante Betreuung für psychisch Kranke im Landkreis St. Wendel Bereits seit 1991 bietet der Caritasverband für die Region Schaumberg Blies e.v. mit Sitz in der Domgalerie, Luisenstraße in St. Wendel seinen ambulanten Dienst für psychiatrisch erkrankte Mitbürger des Landkreises St. Wendel an. Psychisch krank zu werden bedeutet auch heute noch trotz vielerlei erfolgversprechender Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene extreme und negative Veränderungen im zuvor normal erlebten Alltag. Der Caritasverband für die Region Schaumberg Blies e. V hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ambulante Betreuung Betroffenen professionelle und verbindliche Unterstützung in diesen Lebenskrisen/-situatiallgemeine nachrichten Erlebnistanz Tanzen ist Musik sichtbar gemacht Tanzen ist die versteckte Sprache der Seele! Tanzen ist viel mehr als nur Bewegung. Jeder kann tanzen! Der einzige Weg dorthin ist es zu tun!!! Ein Angebot für die Generation 60+. Jeden Montag von bis Uhr. Neuer Kurs mit wunderschönen Weihnachtstänzen startet am Montag, 19. November 2018! Nicht nur die körperliche Beweglichkeit, Vitalität und Kondition sondern auch das Gedächtnis werden trainiert. Tanzen fordert und fördert die Gesundheit, einen klaren Geist und eine beschwingte Seele in jedem Alter! Es werden Gruppentänze aus verschiedenen Ländern, Volkstänze, Folkloretänze, Seniorentänze und meditatives Tanzen eingeübt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kursgebühr: 25 / 10 Termine. Info und Anmeldungen bei Ingeborg Schweitzer, Tanzleiterin des BVST, Tel / 385 oder direkt im Mehrgenerationenhaus der Gemeinde Nonnweiler, Trierer Straße 9, Nonnweiler, Tel / , mehrgenerationenhaus@nonnweiler.de. Einstieg und Schnupperstunde jederzeit möglich! Projekt Gesundes Licht für Natur und Mensch startet Aktuelles aus der UrlaubsregionSankt Wendeler Land Lichtverschmutzung - die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliches Licht - ist ein weltweites Phänomen, ist Gegenstand vieler wissenschaftlicher Untersuchungen. Denn diese Art der Verschmutzung hat weitreichende Auswirkungen, etwa auf die Gesundheit des Menschen, auf Flora und Fauna - der Artenrückgang von Insekten etwa wird unter anderem auf die Verwendung ungünstiger Lichtquellen zurückgeführt. Daher startet im Sankt Wendeler Land das Projekt Gesundes Licht für Natur und Mensch. Beteiligt sind der Verein der Amateurastronomen des Saarlandes, die Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler, die Europäische Akademie Otzenhausen, der Energieversorger Energis und die Tourist- Information Sankt Wendeler Land. Mit dem Projekt Gesundes Licht für Natur und Mensch werden wir einen Beitrag zur Gesundheit der Menschen und zum Naturschutz leisten, aber auch demnächst einzigartige Produkte auf den Markt bringen können, die unseren Betrieben ganz neue Möglichkeiten im Marketing eröffnen, so Landrat Udo Recktenwald bei der Eröffnung des Projekts. Schließlich ist Abhilfe gegen Lichtverschmutzung relativ einfach: Maßvoll eingesetztes warm-weißes Licht mit geringen Blauanteilen, die Installation richtig abgeschirmter Beleuchtungskörper nur an Stellen, wo eine Beleuchtung sinnvoll ist und eine moderne, zeitlich gesteuerte Beleuchtungsregelung verhindern ungesunde Helligkeit. Maßnahmen, bei denen keine Mehrkosten entstehen. Für dieses Projekt wurden daher mit Unterstützung der Amateurastronomen nachts Helligkeitsmessungen in den Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler durchgeführt, Verbesserungsvorschläge dokumentiert. Die Netzbetreibergesellschaft Energis lieferte dabei eine Liste mit allen Beleuchtungskörpern, die die Messungen wesentlich erleichterten. Daraufhin erstellte Christoph Pütz (Amateurastronomen des Saarlandes) federführend eine Beleuchtungsrichtlinie für die Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler, die bereits in den Gemeinderäten verabschiedet wurde. Eine Erkenntnis: Zwar gab es in den vergangenen Jahren viele Umstellungen auf LED-Leuchten, doch wurde oft kalt-weißes Licht verwendet. Doch die Gemeinde Nohfelden hat schnell reagiert: kürzlich wurde die neu angelegte Straße Beim Stollenborn in Neunkirchen/Nahe mit voll abgeschirmten Beleuchtungskörpern und mit warm-weißem Licht ausgestattet. Wird dieser Weg konsequent und mit Unterstützung der Gemeinden, der Bewohner und den Gewerbetreibenden fortgesetzt, können die Bemühungen zukünftig mit einer internationalen Zertifizierung Anerkennung finden. Regelmäßige Informationsveranstaltungen und die Bereitstellung von Informationsmaterial sollen helfen, alle Beteiligten für diese Thematik zu sensibilisieren. Zur Umsetzung der Ideen wurde eine Planungsgruppe Sternen-Land ins Leben gerufen. Dieser gehören Landrat Udo Recktenwald, Mitglieder der Amateurastronomen, die Bürgermeister der Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler, deren Bauämter und touristischen Sachbearbeiter, die Energis, die Europäische Akademie Otzenhausen und die Tourist-Information Sankt Wendeler Land an. Unterstützend wirkt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mit. Denn das Projekt hat auch touristisches Potential. Wie Martina Scheer, Leiterin der Tourist-Information Sankt Wendeler Land betont, ist es Ziel, ein Alleinstellungsmerkmal im Sinne der Nachhaltigkeit als Sankt Wendeler Sternen-Land für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald zu erarbeiten und daraus neue Produkte für die Betriebe im Sankt Wendeler Land zu entwickeln. Tourist-Information Sankt Wendeler Land Am Seehafen Nohfelden-Bosen Tel. ( ) Fax ( ) tourist-info@bostalsee.de Jahre Johann Sebastian Bach - Kantatenkonzert als Finale Als drittes und letztes Konzert der Reihe zum 333. Geburtstag von Johann Sebastian Bach führt der Kirchenchor Maria Himmelfahrt Marpingen drei exponierte Kantaten des berühmtesten Vertreters des Hochbarock auf. Die Werke Liebster Immanuel, Herzog der Frommen, Schwingt freudig euch empor und Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust beschäftigen sich inhaltlich besonders mit der Ankunft Christi in der Welt und seiner Wiederkunft am Ende aller Tage. Mit kunstvollen Soloarien und umrahmt von mächtigen Chören und Chorälen reihen sich Bachs Kantaten ein in sein umfassendes Werk zur sonntäglichen musikalischen Ausdeutung der Heiligen Schrift. Begleitet wird der Kirchenchor von Mitgliedern des Orchesters der Hochschule für Musik Saar, die Soli werden gesungen von herausragenden Solisten, namentlich Astrid Meisberger, Sopran (Marpingen), Nadia Steinhardt, Alt (Berlin) und Antonio DiMartino, Bass (Stuttgart), Dirigent ist Regionalkantor Sebastian Benetello. Die Aufführung ist am Sonntag, dem um Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen. Eintrittskarten zum Preis von 10, ermäßigt 8 sind erhältlich bei allen Chormitgliedern, der Fachstelle für Kirchenmusik Marpingen und an der Abendkasse.

30 Oberthal Ausgabe 47/2018 onen anzubieten und den Erkrankten auf seinem Weg zurück in einen selbstbestimmten Alltag zu begleiten. Hierzu beschäftigt die Caritas im Landkreis St. Wendel zwei ausgebildete Sozialarbeiterinnen/-pädagoginnen. Im vertraulichen Gespräch können weitere Fragen und nähere Modalitäten des Dienstes geklärt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Santina Meyer und/oder Frau Margit Goebel unter der Telefonnummer: Adventskonzert der Chorgemeinschaft St. Peter Theley Am Sonntag, den 2. Dezember findet um 16 Uhr in der Theleyer Pfarrkirche St. Peter das diesjährige Adventskonzert der Chorgemeinschaft St. Peter statt. Auf dem musikalischen Programm stehen zwei besondere kirchenmusikalische Werke: das Weihnachtsoratorium von Heinrich Fidelius Müller ( ) sowie die Pastoralmesse in C-Dur, genannt Christkindlmesse von Ignaz Reimann ( ). Beide Werke mit ihrem ausgeprägt volkstümlichen Charakter spiegeln in besonderer Weise die Stimmung in der Adventszeit wieder und stimmen eindrucksvoll auf das dann bevorstehende Weihnachtsfest ein. Ausführende sind: die Chorgemeinschaft St. Peter (Kinderchor, Junge Herren Schola, Junger Chor und Kath. Kirchenchor), die Solisten Martina Veit (Sopran), Sandra Wern (Alt), Patrik Schnur (Tenor), Bernd Bachmann (Bass). Den Instrumentalpart übernimmt das Orchester floreat musica. Die musikalische Leitung hat Dekanatskantor Thomas Martin. Karten sind im Vorverkauf ab Montag, dem 19. November zu 12 Euro und an der Tageskasse zu 14 Euro erhältlich. Schüler und Studenten zahlen einen ermäßigten Preis von 10 Euro im Vorverkauf und 12 Euro an der Tageskasse, die ab 15 Uhr geöffnet ist. Die Vorverkaufsstellen sind: Postfiliale- Werthund Shop Gewerbegebiet Theley, in den Pfarrbüros Theley und Hasborn sowie bei allen Chormitgliedern. Bestellungen sind unter 0171 / möglich. Gesprächskreis für Angehörige demenzkranker Menschen St. Wendel (pdk). Der Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel lädt zu einem Gesprächskreis für Angehörige demenzkranker Menschen am Donnerstag, 29. November 2018, 18 bis Uhr, in das Vereinshaus in Alsweiler, Brunnenstraße 24, ein. Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel, Mommstraße 27/29 in St. Wendel unter der Telefon-Nr / Landrat Udo Recktenwald: Moratorium für Bistumsreform St. Wendel (pdk). Nach dem Gespräch zwischen Ministerpräsident und Bischof über die geplante Strukturreform im Bistum Trier hat der St. Wendeler Landrat Udo Recktenwald die klare Haltung von Tobias Hans begrüßt und ein Moratorium gefordert. Augenmaß reiche nicht und sei Definitonssache. Wenn laut Bischof nichts übers Knie gebrochen werden solle, dann sollte der Umsetzungstermin ausgesetzt und die Zeit zum Dialog mit der Basis und zur Korrektur genutzt werden. Kirchengemeinden und ihre Gremien sollten nicht gegen ihren Willen aufgelöst werden. Wer die vielen Ehrenamtlichen mitnehmen wolle, müsse mit ihnen reden, sie einbinden, zuhören und funktionierende Strukturen erhalten. Dort, wo Kirche vor Ort funktioniere, sollte sie auch Bestand haben. Udo Recktenwald verwies auf ein längeres intensives und konstruktives Gespräch mit dem Generalvikar von Plettenberg vergangene Woche. Ich bin dem Generalvikar dankbar für seine Bereitschaft, zuzuhören und sich mit unserer Sorge um das Ehrenamt vor Ort auseinanderzusetzen. Keiner ist gegen Reformen, wenn sie Sinn machen. Allerdings sehe ich nicht, dass die Reduzierung auf 35 Pfarreien akzeptiert sei, wie der Bischof mutmaßt. Weder personelle noch finanzielle Argumente rechtfertigen den Verlust aktiver Kirchengemeinden vor Ort, die mit ihrem großartigen Ehrenamt christliche Werte im dörflichen Gemeinwesen verkörpern. Mangelnde Transparenz und Kommunikation hätten viel Porzellan zerschlagen. Noch sei es nicht zu spät, Vertrauen zurückzugewinnen. Sprechstunde der Seniorensicherheitsberater St. Wendel (pdk). Das Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel teilt mit, dass die ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberater im Landkreis St. Wendel am Mittwoch, 5. Dezember, 14 bis 16 Uhr, eine Sprechstunde für Senioren zu den Themen Sicherheit, Haustürgeschäfte und Kriminalität anbieten. Ort: Seniorenbüro des Landkreises, Mommstraße 27/29, St. Wendel. Während der Sprechstunde sind die Seniorensicherheitsberater auch telefonisch erreichbar: Tel. (06851) Kreisverwaltung am 28. November bis 13 Uhr geschlossen St. Wendel (pdk). Wegen einer internen Veranstaltung ist die Kreisverwaltung am Mittwoch, 28. November, erst ab 13 Uhr geöffnet. Die Zulassungsstelle öffnet an diesem Tag von 13 bis 15 Uhr, das Freizeitzentrum Bostalsee sowie die Tourist-Information St. Wendeler Land öffnen erst ab Uhr. Das Kultur- und Bildungs-Institut, Werschweilerstr. 14, bleibt geöffnet. Worauf achten Verbraucher beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln? Verbraucherzentralen starten Umfrage auf Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland kauft Nahrungsergänzungsmittel in Drogerien, Apotheken oder Supermärkten ein. Was ist ihnen beim Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln wichtig, und auf welche Angaben auf den Produktverpackungen achten sie? Das wollen die Verbraucherzentralen mit ihrer aktuellen bundesweiten Umfrage auf herausfinden. Neben der Preisangabe müssen Nahrungsergänzungsmittel - wie andere verpackte Lebensmittel auch - mit bestimmten Pflichtangaben versehen sein. Vorgeschrieben sind beispielsweise eine Bezeichnung des Produktes und ein Zutatenverzeichnis. Darüber hinaus ist bei Nahrungsergänzungsmitteln die Angabe zur Dosierung verpflichtend. Häufig bewerben die Anbieter die Produkte zudem mit gesundheitsbezogenen Angaben. Die Verbraucherzentralen stellen in ihren Marktbeobachtungen aber immer wieder fest, dass Anbieter mit unzulässigen gesundheitsbezogenen Angaben arbeiten. Die aus der Umfrage gewonnenen Erkenntnisse über wichtige Einkaufskriterien bei Nahrungsergänzungsmitteln werden wir verstärkt in unsere Arbeit einbeziehen, sagt Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale des Saarlandes. Bisherige Forderungen an Hersteller, Handel und Politik werden auf dieser Basis ergänzt und die Verbraucherinformation intensiviert. Die Umfrage ist bis zum 14. Dezember 2018 unter geschaltet. Die Daten werden anonym erhoben, die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Internetkurs für Senioren St. Wendel (pdk). Das Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel bietet in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule einen Internet-Grundlagenkurs für Senioren an. Der Kurs ist am Freitag/Samstag, 07./08. Dezember: am Freitag von 15 bis 19 Uhr, am Samstag von 9 bis 13 Uhr. Kosten für insgesamt acht Zeitstunden: 26,40 Euro. Die Teilnehmerzahl der Schulung im Computerzentrum der St. Wendeler Kreisvolkshochschule, Werschweilerstraße 14, ist auf 15 Personen beschränkt. Information und Anmeldung: vormittags im Seniorenbüro, Tel. (06851) Informationsveranstaltung der KAB St. Stephanus Oberthal Tipps der Feuerwehr: Was tun, wenn es brennt? Ein Fernseher, der aufgrund eines technischen Defekts im Stand-by- Betrieb anfängt zu brennen. Ein Toaster, der wegen vieler kleiner Krümel im Toaster Feuer fängt. Die Kerze, die vergessen worden ist. Das sind nur einige mögliche Brandgefahren, die im Haushalt lauern. Jedes Jahr sterben in ganz Deutschland immer wieder Menschen, da sie nicht wissen, wie man sich im Brandfall richtig verhält. Dabei ist das richtige Verhalten ganz einfach. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wird die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Oberthal, Oberthal-Gronig, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am gegen 10:00 Uhr Tipps zum Thema Was tun, wenn es brennt geben. Treffpunkt ist das Gerätehaus in Oberthal, im Schulungsraum. Ansprechpartner der Feuerwehr ist Herr Stephan Müller. Ein Fahrdienst kann im Bedarfsfall organisiert werden. Rückmeldungen nehmen Frau Sieglinde Scheid, Tel.: oder Frau Margaretha Klein, Tel.: entgegen. Über Ihr Kommen freut sich der Vorstand der KAB Oberthal

31 Oberthal Ausgabe 47/2018 Sammler sucht Young-/Oldtimer, Mercedes, BMW, Tel. 0151/ Suche Arbeit: Altbausanierung, Trockenbauarbeiten, Bodenbeläge, Gips- u. Verputzerarbeiten. Tel. 0172/ UTH, Wohnungsauflösungen, Entrümplungen aller Art (Betrieb u. Hallen) Tel / od. 0151/ Alleinunterhalterin "Melanie" mit langjähriger Erfahrung, sorgt für die richtige Stimmung zu allen Anlässen, mit Keyboard u. Gesang. Info: T / Stroh-Quaderballen - Größe: ca. 2,20 x 1,20 x 0,70 m, Gewicht: ca. 210 kg - hallengelagert - Lieferung a.anfr. mögl. Rückspr. nach 13 Uhr Tel. 0173/ Suche alles von Hutschenreuther & Rosenthal, alte Bücher, Schreibmasch., Uhren, Münzen, Schmuck aller Art, Armband + Taschenuhr, Tel. 0157/ Suche dringend Wohnwagen oder Wohnmobil, Tel. 0171/ Arbeiten an Dach, Wand, Fassaden, Reparaturdienst, Tel. 0172/ Holz, sonnige 3 ZKB, Südbalkon, 95 qm, Keller, Pkw-Stellpl., 2. OG, in 2-Fam.Haus, Bad neu, an 1-2- Pers. mittl. Alters zu verm.. Miete: NK. Tel Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz Tel.: 06834/54970 Hausmeisterservice Michael Dörr, Mäh- u. Gartenarbeiten, Heckenschnitt, Betreuung Mehrfamilienhäuser, Tel. 0163/ Modelleisenbahnen u. Modellautos gesucht. Zahle fair. Tel.: 06831/ od. 0152/ Wir suchen ein Grundstück in Eppelborn, Tholey oder Beckingen und Umkreis. Tel: 0152/ Illingen-Zentrum, sep. Eingang mit gr. Gardarobenbereich, 6 ZKB (Wanne + Dusche) G-WC mit Anschl. f. Waschm. + Trockner, Blk., Keller, ca. 160 qm Wfl., Iso- Fenster, neue Gaszentralhzg., eig. Verb.-Zähler, gr. Garage, Stellpl., Garten, 690,- KM + 2 MM KT ab (Vereinbarung) langf. zu verm., Tel. 0177/ Antik & SAmmlerwelt sofort Bargeld für: Gold, Silber, Platin, Zinn und Versilbertes, Modeschmuck, Alt- und Zahngold, Münzen, Bernstein, wenig getragenen Schmuck zum Weiterverkauf, Geschirr, Einzelteile, Figuren (V& B, Hutschenreuther, Rosenthal, etc.), Tisch-/Bettwäsche mit Spitze + Stickerei, Glas. UR- ALTES wie: Sachbücher, Festtagsdeko, Spielzeug, Kriegsandenken. Wein + Spirituosen, Musikinstrumente, Techn. Geräte wie Ferngläser, Wecker, Kompasse, etc. Gerne auch ganze Nachlässe. Um Terminabsprache wird gebeten. Dipl.-Betriebswirtin (FH) Susanne Kirnberger und Team, Hauptstr. 24, Illingen, Tel TRÖDELPROFI! Wir kaufen Porzellan aller Art, Näh. u. Schreibmasch., Pelze, Musik-Instrumente, Zinn, Bilder, Teppiche, Uhren aller Art, Blei, Kristall, altes Spielzeug, Militaria, Münzen, Möbel, Silber, Schmuck UND VIELES MEHR! Tel. 0177/ Kaufe Gold- u. Silbermünzen sowie Edelmetallschmuck. Tel.: 06831/ od. 0152/ Suche Traktor. Tel / od. 0175/ Ankauf hochw. Damen-, Herrenbekleidung (auch Mäntel/Jacken) sowie Leder- u. Abendgarderobe, Porzellan, Bleikristall, Zinn, Schallplatten, Näh- u. Schreibmaschinen u. jegl. Nachlässe. 100 % Barzahler. Tel. 0151/ EntrümpElungEn Antik- & SAmmlErwElt illingen transparente Festpreisgarantie ohne versteckte Mehrkosten hohe Wertanrechnung noch brauchbarer Gegenstände, auch Kfz., Motorräder enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen umweltgerechte Entsorgung absolute Seriösität problemlos & schnell ist ihr Haus/Wohnung besenrein Diplom Betriebswirtin (FH) Susanne kirnberger Hauptstr. 24, illingen, tel Saarländisches Auktionshaus sucht ständig Schmuck, Porzellan, Militaria, ganze Sammlungen, komplette Auflösungen, Gemälde, altes Spielzeug, diskrete und seriöse Abwicklung garantiert. Wir machen Hausbesuche. Tel.: 0176/ oder 06836/ Antique maison sarre lorraine, Hauptstrasse 35, Überherrn Öffnungszeiten Di/Do/Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr. Wir machen Kleintransporte aller Art. (Keine Umzüge). Fragen Sie uns einfach an. Tel / o. 0151/ GÄRNTER sucht Arbeit: Hecken und Sträucher schneiden. Umgestaltung und Neugestaltungen vom Garten. Rasen Neu anlegen, Pflastersteine verlegen, Maurer- und Baggerarbeiten, u.v.m. Tel.: Büro/Geschäftsräume Nähe Ortsmitte in Riegelsberg zu vermieten. Preis VB. Tel /46804 od. 0171/ Oberthal, 4 Winterreifen auf Alufelgen 195/65 R 15 Kleber, eine Saison gefahren zu verk. Preis 250,-, Tel / Hausflohmarkt wegen Haushaltsauflösung in Hemmersdorf, Ackerstr. 2, am , von Uhr Haushaltshilfe nach Siersburg gesucht. Zuverl. Putz- und Bügelhilfe für 2-Pers.-Haushalt gesucht, alle 2-3 Wochen je 3-4 Std. Tel.: Netter Sammler kauft Modelleisenbahnen ( aller Art u. Menge ) sowie Modellautos. Zahle Spitzenpreise! Tel.: 06838/ od. 0174/ Frank Morel, Alleinunterhalter. Duo/Trio/Quartett, deutsche/intern. Tanz- und Partymusik, 60/70/80er bis akt. Charts, DJ, Show. Tel /849 Kaufe alles Alte! Möbel, Bilder, Porzellan, Uhren, Münzen aller Art, ganze Sammlungen und Nachlässe. Zahle gut! Karl Buchert, Tel /53248 Größte Flohmarkthalle im Saarland Besuchen Sie uns: Mo.-Sa Uhr, Überherrn, Nauwies 15 Wir kaufen kompl. Nachlässe. Fa. Schilden. Tel / WAS IST MEIN HAUS WERT? Faire Beratung durch unabh. Sachverständige, auch für behördliche Zwecke oder zur gerechten Vermögensaufteilung. A. Erb-Weber Tel. 0160/ Fa. Rümpel-Fritz, Haushalts-/ Wohnungsauflösungen u. Entrümpelungen vom Marktführer. Blitzschnell, besenrein, preisw., faire Wertanrechnung. T. 0171/ od. 0681/ Achtung! Altes gegen Bares für Armband/-Taschenuhren, Taschen, Schmuck, Bernstein u. Koralle, Münzen, Zinn, Bestecke, Porzellan u. alte Möbel. Tel / od. 0160/ Kaufe Pelze, Gold-/Silberschmuck u. Münzsammlungen aller Art sowie Orientteppiche, Modeschmuck, Porzellanfiguren, Geschirr u. Musikinstrumente. Tel.: 06834/55736 od. 0171/ Entrümpelung/Räumung von Häusern und kpl. Anwesen (besenrein) Ankauf von Hausrat u. Mobiliar, saarlandweit seit 20 Jahren. Fa. Schilden, T / , raemungsservice-schilden.de Auto aus 1. Hand gesucht von ält. Dame od. Herrn, evtl. Corsa, Golf, Peugeot 106 od. anderes bis 1.200, auch ohne Tüv, bzw. längerer Stillstand in der Garage. Tel / ab 19 Uhr o. 0152/

32 Oberthal Ausgabe 47/2018 IMMobiliEn Welt Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Möbel Schuh GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Ehepaar mit Kind sucht Einfamilienhaus RE/MAX Ideal-Immobilien / Anzeigenannahme:

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 15. November 2018 Nr. 46/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 46/2018

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr. 1/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 1/2019

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 25. Oktober 2018 Nr. 43/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 43/2018

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 25. Januar 2018 Nr. 4/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 4/2018

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 13. Dezember 2018 Nr. 50/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 50/2018

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2019 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2019 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2019 Nr. 14/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 14/2019

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 21. Februar 2019 Nr. 8/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 8/2019

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 19. April 2018 Nr. 16/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 16/2018

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 7. März 2019 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 7. März 2019 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 7. März 2019 Nr. 10/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 10/2019

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 25. April 2019 Nr. 17/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 17/2019

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 26. April 2018 Nr. 17/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 17/2018

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Oberthaler. Nachrichten ! "# $ " # % % & # ' ( ( )# ( * # +, - '. / ) % 0 ( +

Oberthaler. Nachrichten ! # $  # % % & # ' ( ( )# ( * # +, - '. / ) % 0 ( + Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 28. März 2019 Nr. 13/2019! "# $ " # % % & # ' ( ( )# ( *

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn 19:3 Uhr Unterbrechungen keine Ende 2: Uhr Mitgliederzahl 7 Anwesend a) Stimmberechtigt 1. Bgm Horst Soecknick (als Vorsitzender) 2. GV Peter Kutz 3. GV Hans-Roland Peters 4. GV Andreas Jarzyna.

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Oberthaler. 53. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nr. 3/2019. Montag, :00 bis 20:00 Uhr

Oberthaler. 53. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nr. 3/2019. Montag, :00 bis 20:00 Uhr Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nr. 3/2019 Montag, 21.01.2019 17:00 bis

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Oberthaler. 52. Jahrgang Donnerstag, 21. Juni 2018 Nr. 25/2018. am 23. und 24. Juni Auf dem Wanderplatz -

Oberthaler. 52. Jahrgang Donnerstag, 21. Juni 2018 Nr. 25/2018. am 23. und 24. Juni Auf dem Wanderplatz - Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 21. Juni 2018 Nr. 25/2018 am 23. und 24. Juni 2018 - Auf

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 Nr. 21/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 21/2018

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t 1 am 2..21 Beginn: 2. Uhr Ende: 21.1 Uhr Unterbrechungen: 2.32 Uhr 2.37 Uhr Anwesend: (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Herzog, Wolfgang (als Vorsitzender) 2. GV Wenck,

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 28. Februar 2019 Nr. 9/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 9/2019

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Gemeinde Westerau Öffentliche Niederschrift Sitzung des Finanz-, Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Westerau Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 20.03.2018, 19:30 Uhr

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Christkönig. Was für ein Gott?

Christkönig. Was für ein Gott? Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.11. 02.12.2018 Christkönig Was für ein Gott? Was bist du für ein Gott, dass du dich als der Höchste so tief zu uns Menschen herabneigst, um uns nahe

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 16. August 2018 Nr. 33/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 33/2018

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10.

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10. E-026/8 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am 10. September 2013 im Rathaus-Sitzungssaal Ergoldsbach. Anwesend:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Nr. 12/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 12/2018

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 24. Januar 2019 Nr. 4/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 4/2019

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 21. Juni 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.12 Uhr Raum, Ort: Rathaus, Sitzungsraum A, Bismarckstraße

Mehr

Privater Tausch- und Verschenkmarkt

Privater Tausch- und Verschenkmarkt Privater Tausch- und Verschenkmarkt IM ZELT! Samstag, 22. November 2014, 10 15 Uhr Bauhof Marpingen (neben EVS WERTSTOFF-ZENTRUM) Viele Dinge, die wir ungenutzt im Keller lagern oder einfach entsorgen,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 19/2017

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses (Gemeinde Osterrönfeld) am Dienstag, 16. Februar 2016, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Osterrönfeld, Schulstr. 36

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

T E R M I N : Dienstag,

T E R M I N : Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Oppenhausen T E R M I N : Dienstag, 06.06.2017 O R T : Gasthaus Tenne, in Oppenhausen Anwesend: Ortsvorsteher Jürgen Poersch - Vorsitzender - - Mitglieder Michael-Alois

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück Seite: 212 Gemeinde Quarnbek N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Quarnbek am Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück Beginn: Ende: 19:30 Uhr und

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 9/2018 Wichtige

Mehr

Oberthaler. Nachrichten CARNEVAL GOMBACH. Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1

Oberthaler. Nachrichten CARNEVAL GOMBACH. Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 58. Jahrgang Donnerstag, 18. Januar 2018 Nr. 3/2018 CARNEVAL AM GOMBACH Jede volle

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

MFreitag, 13. Januar 2017

MFreitag, 13. Januar 2017 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 2/2017 SF GÜDESWEILER Dulle -Turnier

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 26. Juli 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 26. Juli 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 26. Juli 2018 Nr. 30/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 30/2018

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr