Vorwort...3 Abbildungsverzeichnis...11 Einleitung...13. 1 Enterprise Resource Planning System (ERP)...19



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Einleitung Enterprise Resource Planning System (ERP)...17

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

5.4.1 Arten des Reporting Aufruf von Reports Reportwerkzeuge Fragen Lösungen 192

Einleitung. 1 Vgl. Kettl

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor

Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Einführung des. Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen

Grundkurs Geschäftsprozess Management

SAP-Arbeitskreis Nord

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen Kursbeschreibungen...

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

RELATIONSHIP MANAGEMENT

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Industries Bauindustrie, Anlagenbau, Industrie, Handel, Transport und Verkehr Betriebswirtschaft Unternehmensberatung IT Dienstleistung.

... Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Managementsysteme mit SAP realisieren... 23

Gordana Bjelopetrovic

Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management

Public. Die elektronische Vorgangsbearbeitung. mit SAP. Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS

Peter A. Grammer. Der ERP-Kompass. ERP-Projekte zum Erfolg führen

Business-Software. ERP, CRM, EAI, E-Business - eine Einführung. von. Carsten Dorrhauer und Andrej ZIender

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Multi Channel Retailing

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V

Advanced Process Learning

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

Kommunales Gebäudemanagement

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

Herzlich Willkommen bei CENIT. Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Planung und Controlling im Retail-Loop

Mit ERP in die Zukunft

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Der Anwender hat das Wort: Ergebnisse Anwender- Zufriedenheitsstudie ERP/Business Software Schweiz 2006/07

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

$ *$+,#-)#. /,#)

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Wi rtschaf tsinf or mati k

Prozessmanagement. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann (Hrsg.) Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung.

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

ECM und Zusammenarbeit

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Siemens Business Services egov Framework

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Wirtschaftsinformatik und E-Business

Auf einen Blick. Anhang A Literatur- und Quellenverzeichnis B Die Autoren C Danksagung

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

_Beratung _Technologie _Outsourcing

white sheep GmbH Firmenprofil Unternehmensberatung

V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn

Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Ansätzen zur prozessorientierten Wirtschaftsdidaktik und ERP-Einsatz

Inhaltsverzeichnis. A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer Exzellenz Marcel Oertig Seite Vorwort... 5 Einleitung...

Was hat SAP mit BWL zu tun...

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Aufgabe 19: Nennen Sie Vorteile einer Verkaufsdatenerfassung mithilfe von elektronischen Datenkassen im Bereich des Einzelhandels.

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Einsatz von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- Management-Lösungen. Martin Böhn

Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von Infor PM 10

So muss eine ERP-Lösung aussehen: MACH M2 setzt neue Maßstäbe

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV )

Transkript:

Vorwort...3 Abbildungsverzeichnis...11 Einleitung...13 1 Enterprise Resource Planning System (ERP)...19 1.1 Von der Individualsoftware zur Standardsoftware...20 1.2 Vorteile/Nachteile des Einsatzes von Standardsoftware...23 1.2.1 Vor- und Nachteile einer individuellen Softwarelösung...23 1.2.2 Vor- und Nachteile einer Standardsoftwarelösung...24 1.3 Kostenvergleich zwischen Individual- und Standardsoftware...26 1.4 Geschäftsprozessorientierter Ansatz...31 1.4.1 Abwendung vom Taylorismus...31 1.4.2 Organisation nach Objekten...32 1.4.3 Geschäftsprozessgestaltung...33 1.4.4 Prozessorientierung und Informationstechnik...34 1.4.5 Business Process Reengineering...35 1.4.6 Business Process Reengineering in der öffentlichen Verwaltung...36 1.5 Optimierung des IT-Einsatzes innerhalb der öffentlichen Verwaltung...36 1.6 Stufen des IT-Einsatzes in der modernen Verwaltung...37 1.7 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Standardsoftware...38 1.8 ERP-Systeme...39 1.8.1 Begriffsklärung...39 1.8.2 Merkmale von ERP-Systemen...40 1.8.3 Komponentenbasierte Systeme Component Ware...40 1.8.4 Client/Server-Technologie...41 1.8.5 Überblick über die wichtigsten Anbieter von ERP-Software...44 1.8.5.1 SAP...44 1.8.5.2 J.D. Edwards...46 1.8.5.3 Oracle...47 1.8.5.4 BaaN...47 1.8.5.5 Brain International...48 1.8.5.6 Navision...48 1.8.5.7 Infor...49 1.8.5.8 PSIPENTA...49 1.8.5.9 PeopleSoft...50 1.8.6 Aufteilung des ERP-Marktes...50 1.8.7 Zukunft am ERP-Markt...52 1.9 ERP-Systeme und Verwaltungsmodernisierung...53 1.9.1 Leistungen, Leistungsbeschreibungen, Leistungskatalog...54 5

1.9.2 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)... 54 1.9.3 Leistungsorientierte Budgetierung... 55 1.9.4 Kontraktmanagement... 55 1.9.5 Prozessmanagement... 56 1.9.6 Qualitätsmanagement und Bürgerorientierung... 56 1.9.7 Controlling... 57 1.9.8 Berichtswesen und Führungsinformationssystem... 57 2 E-Government...59 2.1 Verwaltungsmodernisierung durch E-Government... 60 2.2 Schwerpunkte von E-Government in der Verwaltung... 61 2.3 Elemente des E-Government... 61 2.4 Technologien und technische Rahmenbedingungen des E-Government... 63 2.4.1 Technologie... 63 2.4.2 Technische Rahmenbedingungen... 63 2.5 Anwendungsbereiche und Schnittstellen... 64 2.5.1 Government to Citizen (G2C)... 65 2.5.2 Government to Business (G2B)... 66 2.5.3 Government to Government (G2G)... 66 2.5.4 Government to Employee (G2E)... 67 2.6 Verbindung von Front- und Back-Office... 67 2.7 ERP-Systeme als Voraussetzung für E-Government... 69 2.8 Erfolgsfaktoren bei E-Government-Projekten... 72 2.9 Kosten/Nutzen-Rechnung bei E-Government-Projekten... 73 2.10 E-Government-Projekte in Österreich... 74 2.10.1 Virtueller Marktplatz Österreich... 74 2.10.2 Help.gv.at... 74 2.10.3 One-Stop-Service... 77 2.10.4 Kritik an den E-Government-Projekten... 77 2.11 E-Procurement... 78 2.11.1 Grundmodell des E-Procurement... 79 2.11.2 Kernprozesse des E-Procurement... 80 2.11.4 Einsparungspotentiale in der Güterbeschaffung... 81 2.12 E-Akte - Der elektronische Akt... 82 2.12.1 Grundprinzipien für die Umsetzung des ELAK-Konzepts... 83 2.12.2 Struktur einer elektronischen Akte... 85 2.12.3 XML - Neuer Standard in der Dokumentenverwaltung... 86 2.12.4 Nutzung der Standards in integrierten Abläufen... 87 2.13 E-Sign Elektronische Signatur... 88 2.13.1 Begriffsabgrenzung... 88 6

2.13.2 ERP-Systeme und elektronische Signatur... 89 2.13.4 Technische Aspekte der digitalen Signatur... 90 2.13.4 Bürgerkarten... 91 2.13.5 Elektronische Signatur in der föderativen Verwaltung... 92 3 Die ERP-Lösung der SAP AG...93 3.1 Unternehmensgeschichte und Produkte... 94 3.2 SAP R/3... 95 3.2.1 SAP-Produktarchitektur Business Framework... 95 3.2.2 Organisationseinheiten im R/3-System... 96 3.2.3 Release Entwicklungsstand Korrekturstand... 97 3.2.4 R/3-Systemarchitektur... 98 3.2.4.1 Idealtypus dreistufige Client/Server- Konfiguration... 98 3.2.4.2 Schichtarchitektur von R/3... 100 3.2.4.3 Modularer Aufbau des R/3-Systems... 101 3.2.5 R/3-Anwendungen... 104 3.2.5.1 Basissystem BC... 105 3.2.5.2 Finanzwesen - FI... 106 3.2.5.3 Treasury TR... 108 3.2.5.4 Controlling CO... 109 3.2.5.5 Personalwirtschaft HR... 110 3.2.5.6 Materialwirtschaft MM... 112 3.2.5.7 Produktionsplanung und -steuerung PP... 114 3.2.5.8 Instandhaltung PM... 117 3.2.5.9 Projektsystem PS... 120 3.2.5.10 Qualitätsmanagement QM... 122 3.3 Nutzeneffekte durch die Einführung von SAP R/3... 123 3.4 Organisatorische Auswirkungen bei der Einführung von R/3... 124 3.5 Kritik an SAP R/3... 125 3.5.1 Hohe Komplexität und Inflexibilität... 125 3.5.2 Fragwürdige Mittelstandsfähigkeit... 125 3.5.3 Fehlende Prozessorientierung... 126 3.5.4 Lange Einführungszeiten... 126 3.5.5 Systemarchitektur und Programmiersprache... 127 3.6 mysap.com... 127 3.6.1 Die Bestandteile von mysap.com... 128 3.6.2 Entwicklungsstrategie für mysap.com... 131 3.6.3 Vorteile Nachteile von mysap.com... 132 3.6.3.1 Effizienteres Arbeiten... 132 3.6.3.2 Lizenz- und Preisstrategie... 133 3.7 Migration von SAP R/3 zu mysap.com... 134 3.7.1 3.7.2 Release-Strategie von SAP... 134 SAP R/3 Enterprise... 135 7

3.8 SAP Smart Business Solutions...138 3.8.1 SAP Business One...139 3.8.2 SAP All-in-One...139 3.9 SAP-Branchenlösungen...140 4 SAP IS Public Sector...143 4.1 Funktionen von mysap Public Sector...144 4.1.1 Haushaltsmanagement...145 4.1.2 Steuer- & Einnahmen-Management...146 4.1.3 Aktenverwaltung...146 4.1.4 mysap Enterprise Portals...146 4.1.5 mysap Marketplace...147 4.1.6 mysap Supplier Relationship Management...147 4.1.6 mysap Customer Relationship Management...148 4.1.8 mysap Human Resources...149 4.1.9 mysap Financials...149 4.1.10 mysap Supply Chain Management...149 4.1.11 mysap Business Intelligence...150 4.1.12 mysap Product Lifecycle Management...150 4.2 SAP E-Government Framework...153 4.2.1 Portale und Marktplätze...154 4.2.1.1 Bürgerportale...154 4.2.1.2 Mitarbeiterportale...154 4.2.2 Virtuelle Marktplätze...155 4.2.3 Customer Relationship Management...155 4.2.4 Integrierte Bürger- und Geschäftspartnerbuchhaltung...156 4.2.5 IT-gestützte Vorgangsbearbeitung elektronischer Akt...156 4.3 Einsatz von SAP BW und SAP SEM in der öffentlichen Verwaltung...157 4.3.1 SAP Business Information Warehouse...157 4.3.1.1 Steigerung des Nutzens von ERP-Systemen durch ein Data Warehouse...157 4.3.1.2 Funktionsweise des SAP Business Information Warehouse...159 4.3.2 Aufbau und Funktionsweise von SAP-SEM...161 4.3.3 Einsatz von SAP-SEM zur strategischen Verwaltungssteuerung...163 5 Implementierung von ERP-Systemen...169 5.1 Arten von Vorgehensmodellen...170 5.1.1 Sequentielle Vorgehensmodelle...172 5.1.2 Wasserfallmodell...172 5.1.3 Spiralmodell...172 5.2 SAP- Vorgehensmodell...173 8

5.2.1 Phase 1 Organisation und Konzeption...173 5.2.2 Phase 2 Detaillierung und Realisierung...174 5.2.3 Phase 3 Produktionsvorbereitung...174 5.2.4 Phase 4 Produktivbetrieb...175 5.2.5 Projektadministration und Projekt-Controlling...175 5.2.6 Kritik am SAP-Vorgehensmodell...175 5.3 IMG Implementation Guide...176 5.4 R/3-Referenzprozessmodell...176 5.5 R/3-Organisationsmodell...177 5.6 R/3-Datenmodell...177 5.7 R/3-Prototyping...177 5.8 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von SAP...178 5.8.1 Umgestaltung der Geschäftsprozesse...179 5.8.2 Motivation des Personals...179 5.8.3 Dokumentation...180 5.8.4 Gestaltung der Systemarchitektur...180 5.8.5 Schulung...181 5.9 Bedeutung und Maßnahmen der Mitarbeiterschulung...181 5.9.1 SAP-Standardtraining...182 5.9.2 SAP-Individualtraining...182 5.9.3 SAP-Endusertraining...182 5.9.4 SAP Learning Solution...183 5.9.4.1 E-Learning kurzer Überblick...183 5.9.4.2 Lernportal...185 5.9.4.3 Learning Management System und Autorenumgebung...186 5.9.4.4 Learning Content Management...186 6 Beispiele für SAP-Projekte in der österreichischen Verwaltung...187 6.1 SAP R/3 in der österreichischen Bundesverwaltung...188 6.1.1 Projektablauf...189 6.1.2 Projektorganisation...191 6.1.3 Nutzengewinn durch die Einführung von SAP R/3...191 6.1.3.1 Nutzen auf qualitativer Ebene...191 6.1.3.2 Nutzen auf quantitativer Ebene...192 6.1.4 Fortführung der Mehrphasenbuchführung...194 6.1.5 Probleme bei der Implementierung...195 6.2 Einsatz von SAP in der Landesverwaltung Oberösterreich...196 6.2.1 Angestrebter Nutzen durch den Einsatz von SAP R/3...196 6.2.2 Auswahlprozess, Implementierung und Systembetrieb...197 6.2.3 Projektorganisation...199 6.2.4 Probleme bei der Implementierung...199 9

6.3 Einsatz von SAP in der Landesverwaltung Tirol...199 6.3.1 Angestrebter Nutzen durch den Einsatz von SAP R/3...199 6.3.2 Auswahlprozess, Implementierung und Systembetrieb...200 6.3.3 Projektorganisation...202 6.3.4 Probleme bei der Implementierung...202 6.4 Uni.verse Einsatz von SAP an den österreichischen Universitäten...202 6.4.1 Produktauswahl...203 6.4.2 Projektablauf...204 6.4.3 Projektorganisation...206 6.4.4 Nutzen durch die Einführung von SAP...207 6.4.5 Probleme bei der Projektumsetzung...208 6.5 Fazit SAP-Einsatz in der österreichischen Verwaltung...209 A Literaturverzeichnis...213 B Stichwortverzeichnis...219 C Abkürzungsverzeichnis...223 D Glossar...225 E Autorenverzeichnis...235 10