Folgerating Deutsche Vermögensberatung Bank AG



Ähnliche Dokumente
Folgerating 2014 Deutsche Vermögensberatung Bank AG

Erstrating Deutsche Vermögensberatung Bank AG

Folgerating 2012 DVAG Deutsche Vermögensberatung AG

Folgerating 2012 Hengstenberg & Partner GmbH

Folgerating 2011 Deutsche Vermögensberatung AG

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt.

Folgerating 2014 DVAG Deutsche Vermögensberatung AG

Mobile Intranet in Unternehmen

Deutsche Vermögensberatung (DVAG) erzielt erneut Rekordergebnis

Erstrating OVB Vermögensberatung AG

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Betriebs-Check Gesundheit

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Pressemitteilung. Deutsche Vermögensberatung (DVAG) erzielt erneut herausragende Ergebnisse. Frankfurt am Main, den 19. März 2015

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Erstrating Provinzial Rheinland Versicherung AG

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Scandinavian Sugaring Academy

Planspiele in der Wirtschaft.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Ihre Fragen unsere Antworten

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

lernen Sie uns kennen...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK)

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Personaldienstleistungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Leistungsbeschreibung

Deutschland-Check Nr. 35

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Lösungen mit Strategie

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

von unserem Zolli präsentiert

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Versetzungsregeln in Bayern

Wir sprechen. mittelständisch!

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Lassen Sie sich entdecken!

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Tipps für die Anlageberatung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Elternzeit Was ist das?

Arbeitslosengeld II II

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Apotheker und PTAs sehen sich als Verlierer der aktuellen Gesundheitspolitik

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Transkript:

Folgerating Karriere-Rating Eigenständiger Finanzvertrieb Köln, Juli 2013

1 UNTERNEHMEN Telefon: 0043 (1) 720 50 55-0 Rotenturmstrasse 16-18 Telefax: 0043 (1) 720 50 48 A 1010 Wien E-Mail: dvag-oesterreich@dvag.com RATING Die (im Folgenden als DVAG Bank abgekürzt) erfüllt die Qualitätsanforderungen an die Karrierechancen aus der Perspektive der Vermittler nach Ansicht der ASSEKURATA Solutions GmbH exzellent. Assekurata vergibt der DVAG Bank hierfür das Rating A++. Das Gesamtergebnis setzt sich aus folgenden Einzelergebnissen zusammen, die mit unterschiedlicher Gewichtung in die Bewertung eingehen: Die Teilqualitäten Gewicht [%] Vermittlerorientierung exzellent 40 Finanzstärke exzellent 20 Beratungs- und Betreuungskonzept exzellent 20 Wachstum gut 20

2 UNTERNEHMENSPORTRAIT Neben dem Qualitätsurteil ist eine Reihe von Unternehmensmerkmalen entscheidend dafür, ob ein Finanzvertrieb ein attraktiver Vertriebspartner für Vermittler ist. Geschäftsgebiet Die Geschäftstätigkeit der DVAG Bank umfasst das gesamte Österreichische Bundesgebiet. Kundengruppen Die DVAG Bank ist spezialisiert auf Geschäfte mit Privatkunden. Die Vermögensberater des Unternehmens betreuen ihre Kunden im Rahmen einer branchenübergreifenden Vermögensplanung. Geschäftsgegenstand Die Geschäftstätigkeit der DVAG Bank umfasst den Betrieb von Bankgeschäften, eingeschränkt auf die Vermittlung von Einlagen und Krediten, die Vermögensberatung, die Beratung und Vermittlung in Bezug auf Finanzinstrumente, Bauspar- und Leasingverträge sowie die Vermittlung von Versicherungsprodukten. Dabei arbeitet das Unternehmen mit zum Teil exklusiven Produktpartnern zusammen. Im Versicherungsbereich ist dies beispielsweise die Generali Versicherungs AG Wien. Konzernstruktur Die DVAG Bank ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) mit Sitz in Frankfurt am Main. Mehrheitsaktionär dieser Gesellschaft ist die Deutsche Vermögensberatung Holding GmbH. Die Geschäftsführung der Holding setzt sich aus dem Firmengründer Prof. Dr. Reinfried Pohl sowie seinen beiden Söhnen Reinfried jun. und Andreas Pohl zusammen. Die DVAG ist ein börsenunabhängiges Familienunternehmen. Größe Die DVAG Bank erzielte im Geschäftsjahr 2012 Umsatzerlöse in Höhe von 21,0 Mio. Euro. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben aktuell über 300 hauptberufliche und rund 2.400 nebenberufliche Vermögensberater, die mehr als 100.000 Kunden betreuen. Vorstand Andreas Pohl, Dipl.-Kfm. Reinfried Pohl, Hans-Theo Franken, Dr. Gerald Gast, Franz Veigl Aufsichtsrat Dr. Manfred Ton (Vorsitzender), Dr. Reinfried Pohl (Vorsitzender Stv.), Heinrich Friedrich Bohl, Engelbert Jandl

3 VERMITTLERORIENTIERUNG Assekurata bewertet die Teilqualität Vermittlerorientierung bei der DVAG Bank mit der Note exzellent. Innerhalb der Teilqualität Vermittlerorientierung untersucht Assekurata die Rahmenbedingungen und Unterstützungsleistungen des Unternehmens, die sich unmittelbar auf die Karriereperspektiven der Vermittler auswirken. Neben der vertraglichen Grundlage in Form der Provisions- und Vermittlungsvereinbarungen sind dies insbesondere die Vertriebsunterstützungsleistungen sowie die Aus- und Weiterbildungsangebote des Unternehmens. Einkommens- und Karrierechancen Die DVAG Bank spricht mit ihrem Karrieremodell sowohl erfahrene Branchenkenner als auch Interessenten ohne Vorkenntnisse oder Vertriebserfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche an. Üblicherweise starten die Berater ihre Karriere dabei über den Nebenberuf, wobei der bis dahin ausgeübte Beruf weiter fortgeführt werden kann. Entscheidet ein Vermögensberater sich dann für die hauptberufliche Berufsausübung, legt er seine bisherige Tätigkeit nieder. Die DVAG Bank stellt zwei verschiedenen Karrierewege zur Wahl. Dazu zählt zum einen die Manager-Karriere, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Auf- und Ausbau einer eigenen Vertriebsmannschaft liegt und zum anderen die Berater-Karriere, bei der sich der Vermögensberater auf die Beratung- und Betreuung seines eigenen Kundenstamms konzentrieren kann. Die Entwicklung der hauptberuflichen Vermögensberater erfolgt bei der DVAG Bank nach einem klar definierten Weg. Dabei erreicht der Vermögensberater mit zunehmendem Ausbildungsstand und wachsenden Erfolgen das jeweils nächste Karrierelevel. Über zwei nebenberufliche und sieben hauptberufliche Stufen hat er die Möglichkeit, sich bis zum Direktionsleiter vorzuarbeiten. Wie schnell ein Vermögensberater dabei in seiner persönlichen Entwicklung vorankommt, hängt von den erzielten Erfolgen ab. So entscheiden über die jeweils nächste Beförderung zum Beispiel die Umsatzentwicklung und die Leistungen der angebundenen Vertriebspartner. Neben exzellenten Aufstiegschancen bietet die DVAG Bank den Vermögensberatern nach Auffassung von Assekurata sehr gute finanzielle Bedingungen. Zusätzlich zu den Provisionen, welche die Berater nach erfolgreicher Vermittlung von Versicherungs- und Finanzanlageprodukten erhalten, werden sie auch finanziell am Geschäftserfolg ihrer angebundenen Berater beteiligt. Zudem profitieren sie von diversen monetären Sonderzahlungen. So erhalten die Vermögensberater beispielsweise gleich nach dem Einstieg in den Hauptberuf in den ersten 36 Monaten ihrer Tätigkeit einen sogenannten Existenzgründerbonus in Form von Sonderprovisionen, welcher sich nach der Höhe und Qualität des eingereichten Geschäfts richtet. Hierdurch können die Berater gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit neben

4 dem Unternehmensaufbau bzw. der Kundenberatung auch verstärkt ihre persönliche Aus- und Weiterbildung fokussieren. Für die langfristige finanzielle Absicherung bietet die DVAG Bank zudem verschiedene Versorgungsleistungen für die Vermögensberater und ihre Familien an. Dazu zählen beispielsweise eine Krankenhaustagegeldversicherung sowie ein jährlicher Beitrag zu einer Kapitallebensversicherung oder ein umfangreicher Gesundheitscheck. Vertriebsunterstützung Nach Auffassung von Assekurata entspricht die Vertriebsunterstützung der DVAG Bank in hohem Maße dem Leitbild des Unternehmens einer familiären Berufsgemeinschaft. So bemühen sich die Führungskräfte des Unternehmens um einen engen Kontakt zu den einzelnen Vermögensberatern. Regelmäßige Veranstaltungen, wie das so genannte Österreichtreffen, bei dem alle Vermögensberater der DVAG Bank einmal im Jahr zusammen kommen oder diverse Schulungsreisen in die Ausbildungsstätten der Konzernmutter bieten dafür eine geeignete Plattform. Des Weiteren kann sich jeder Vermögensberater stark in die Entwicklung des Unternehmens einbringen. Unter dem Motto Aus der Praxis für die Praxis werden beispielsweise erfolgreiche Vertriebskonzepte einzelner Vermögensberater auf die gesamte Vermittlerschaft übertragen. Dabei stellen die entsprechenden Vermögensberater selbst ihre Konzepte auf Veranstaltungen vor und berichten über die damit erlangten Erfolge. Dies gewährleistet nach Meinung von Assekurata eine hohe Akzeptanz seitens der Berater. Bei fachlichen Fragen oder Informationsbedarf zu Produkten stehen den Vermögensberatern einerseits die Fachkräfte seitens der DVAG Bank und andererseits exklusive Betreuer bei den Produktgebern zur Seite. Vertriebsrelevante Informationen - beispielsweise zu neuen Produkten oder rechtlichen Rahmenbedingungen - werden zudem über das Intranet, das monatliche Mitarbeitermagazin Unser Weg und regelmäßige Newsletter vermittelt. Des Weiteren profitieren die Vermögensberater von exzellenten Marketingmaßnahmen der DVAG Bank. Hier hat das Unternehmen im vergangenen Jahr einige Neuerungen eingeführt. So wurde das Erscheinungsbild nach außen vereinheitlicht, indem beispielsweise das Layout der Unternehmensbroschüren überarbeitet wurde. Zudem bietet die DVAG Bank mittlerweile auch Imagefilme an, welche die Vermögensberater beispielsweise für eine Unternehmensvorstellung beim Kunden verwenden können. Die DVAG Bank nutzt in diesem Bereich in exzellenter Weise die Synergien, die sich aus der Zugehörigkeit zum DVAG-Konzern ergeben und zieht unter anderem Vorteile aus der umfangreichen Pressearbeit des deutschen Mutterunternehmens. Aus- und Weiterbildung Die Aus- und Weiterbildung der DVAG Bank liegt nach Auffassung von Assekurata in Summe auf einem sehr guten Niveau.

5 Um die Vermögensberater optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten, hat die DVAG Bank ein eigenes Ausbildungssystem konzipiert, welches aus vier Säulen besteht: der Grundausbildung, der Ausbildung zum Versicherungsagenten, der Ausbildung zum gewerblichen Vermögensberater und einer individuellen Weiterbildung. Die Ausbildung erfolgt dabei stets berufsbegleitend, so dass die Berater neben der persönlichen Qualifikationserweiterung, ihren Beruf weiter ausüben können. Die Grundausbildung findet zum überwiegenden Teil in den Geschäftsstellen und Direktionen der DVAG Bank statt. Hier wird Berufseinsteigern fundamentales Fachwissen, die Grundlagen des Verkaufs sowie Argumentations- und Gesprächstechniken vermittelt. Jedem Vermittler steht dabei ein Betreuer zur Seite, der ihn auf seinem beruflichen Werdegang begleitet und Hilfestellungen liefert. So können die jungen Vermögensberater beispielsweise bei gemeinsamen Kundengesprächen die Arbeitsweise ihres Coachs in der Praxis miterleben und langsam in die Rolle des Beraters hineinwachsen. Für die Beförderung in die erste hauptberufliche Karrierestufe Agenturleiter, benötigt der Vermögensberater den Status des Versicherungsagenten. Um dieses Ziel zu erreichen, durchläuft er zuerst eine hausinterne Ausbildung zum Versicherungsagenten. Diese ist in Seminarblöcke unterteilt, welche jeweils mit einer Zwischenprüfung in der Unternehmenszentrale enden. Im Anschluss daran findet ein Training statt, welches die Vermittler auf die abschließende Prüfung zum geprüften Versicherungsfachmann vor der Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV) vorbereitet. Mit erfolgreichem Abschluss kann der Vermögensberater schließlich den Gewerbeschein Versicherungsagent beantragen. Die dritte Ausbildungssäule umfasst die Qualifikation zum gewerblichen Vermögensberater. Hier stehen die fachliche Kompetenz sowie das Thema Unternehmertum im Vordergrund. Ziel dieses Ausbildungsschrittes ist es, die Gewerbeprüfung Vermögensberater bei der Wirtschaftskammer in Österreich erfolgreich abzulegen. Hierfür werden die Berater in drei Modulen mit jeweils einer Abschlussprüfung vorbereitet. Bestehen die Vermittler auch diese Prüfung, können sie den Gewerbeschein lösen, der eine der Voraussetzungen für die Beförderung zur Regionalgeschäftsstelle ist. Darüber hinaus haben die Vermittler die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden. Hierfür werden von der DVAG Bank zum Beispiel Investment- oder Complianceschulungen angeboten. Um den Vermögensberatern während jeder Ausbildungsphase einen engen Austausch zu Kollegen und Mitarbeitern der Zentrale zu ermöglichen, bietet die DVAG Bank zusätzlich zu den regulären Ausbildungsbestandteilen neue Veranstaltungsreihen für die Vermögensberater der verschiedenen Karrierestufen an. So können beispielsweise Einsteiger im Hauptberuf an der Führungsakademie teilnehmen. Dabei erhalten die Berater Feedback zu ihren Leistungen, hören Vorträge externer und interner Referenten und absolvieren gemeinsame Beratungsübungen. Um den Beratern aus den verschiedenen Regionen Österreichs die Teilnahme zu ermöglichen, hat die Unternehmensleitung entschieden,

6 als Veranstaltungsort statt der Zentrale in Wien wechselnde Unterkünfte in der geographischen Mitte von Österreich zu wählen. Nach Auffassung von Assekurata sind diese Maßnahmen insbesondere im Hinblick auf die Vermittlerbindung positiv zu bewerten.

7 FINANZSTÄRKE Die Teilqualität Finanzstärke gibt Aufschluss über die Nachhaltigkeit und Stabilität eines Unternehmens, weil die dauerhafte Verlässlichkeit des Vertriebspartners aus Sicht von Assekurata ein wichtiger Aspekt ist, den Vermittler bei der Auswahl berücksichtigen sollten. Zur Beurteilung der Finanzstärke analysiert Assekurata auf Basis interner und externer Daten die Sicherheits- und Erfolgslage des Unternehmens und berücksichtigt ferner qualitative Faktoren wie beispielsweise die Ausgestaltung des Risikomanagements. Die Sicherheitslage wird unter anderem anhand der Eigenmittelausstattung des betrachteten Unternehmens bewertet. Die DVAG Bank erreicht im Jahr 2012 eine exzellente Eigenkapitalquote von 67,74 % (2011: 64,50 %). Daneben berücksichtigt Assekurata hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Stabilität des Unternehmens auch die Zugehörigkeit zum DVAG-Konzern als positives Merkmal. So stellt die exzellente Finanzstärke der DVAG (siehe DVAG-Karriere-Rating 2012) ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal dar und wirkt sich positiv auf die Bewertung aus. Die Erfolgslage der DVAG Bank wird unter anderem anhand der EBIT-Marge und der Umsatzrendite vor Steuern bewertet. Dabei untersucht Assekurata die Kennzahlen auf Basis eines trendgewichteten Vierjahresdurchschnitts (Geschäftsjahr: 40 %; Geschäftsjahr -1: 30 %; Geschäftsjahr -2: 20 %; Geschäftsjahr -3: 10 %). Dies hat gegenüber einer arithmetischen Durchschnittsbildung den Vorteil, dass Effekte aus jüngeren Geschäftsjahren dabei stärker berücksichtigt werden. Im Betrachtungszeitraum 2009 bis 2012 liegt die EBIT-Marge der DVAG Bank bei 17,19 % und die Umsatzrendite vor Steuern bei 19,25 %. Die Risikosituation wird unter anderem durch Umsatz-, Fluktuations- und Stornorisiken bestimmt. Diese Risiken stellt Assekurata in einem standardisierten Risikomodell den vorhandenen Sicherheitsmitteln gegenüber. Zu den Sicherheitsmitteln zählen das Eigenkapital, die sonstigen Rückstellungen mit Eigenkapitalcharakter sowie das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Insgesamt ergibt sich für die DVAG Bank 2012 eine Bedeckungsanforderung aus dem Risikomodell von 12,69 Mio. Euro. Zur Deckung dieser Risiken stehen der DVAG Bank dabei das Eigenkapital inklusive dem Bilanzgewinn in Höhe von 21,83 Mio. Euro zur Verfügung. Somit ergibt sich ein ausgezeichneter Deckungsgrad von über 170,0 %. Insgesamt verfügt die DVAG Bank über eine exzellente Finanzstärke.

8 BERATUNGS- UND BETREUUNGSKONZEPT Das Beratungs- und Betreuungskonzept der DVAG Bank wird insgesamt mit exzellent beurteilt. Die DVAG Bank überzeugt in diesem Prüfpunkt mit einer konzeptionell ausgereiften sowie umfangreichen Unterstützung der Vermögensberater von der Kundengewinnung bis zur Kundebetreuung. Das Beratungskonzept ist dabei vollständig auf die ganzheitliche Beratungsphilosophie des Unternehmens ausgerichtet. Es fußt auf einer ausführlichen Analyse der wirtschaftlichen Situation sowie der individuellen Ziele und Wünsche des Kunden. Hierzu stehen den Beratern vielseitige Erhebungs- und Analyseinstrumente sowie standardisierte Beratungshilfen zur Verfügung. Auf dieser Basis ermitteln sie passende Anlage- und Vorsorgekonzepte, die regelmäßig überprüft werden sollen. Den Ablauf dieses Arbeitskreislaufs schult das Unternehmen bereits zu Beginn der Vermögensberaterlaufbahn, so dass Neueinsteiger nach Erlangung der Gewerbevoraussetzungen möglichst rasch eigenständig Kunden beraten können. Dabei erleichtern die IT-Systeme der DVAG Bank in hohem Maße den Beratungsund Betreuungsprozess. So folgen die passgenauen Analyse- und Beratungsprogramme in Aufbau und Logik den haptischen Beratungsunterlagen und ermöglichen eine komfortable Auswertung der Kundensituation. Mit dem ipad als Beratungswerkzeug schafft das Unternehmen zudem sehr gute Voraussetzungen für eine effiziente Beratungs- und Betreuungsarbeit. So lässt sich beispielsweise das Bestandsverwaltungssystem der DVAG Bank ortsungebunden über das ipad steuern. Hierbei erleichtern vielfältige Selektionsmöglichkeiten den Vermögensberatern eine effiziente Kundenbetreuung. Kurze Informationsfilme und diverse Präsentationen sowie eine breite Auswahl an Prospektmaterial und Verkaufshilfen fördern zudem den einheitlichen und professionellen Außenauftritt der Berater. Bei der Auswahl der Produkte setzt die DVAG Bank auf eine Reihe exklusiver Produktpartner. Dadurch steht dem Vermögensberater eine Fülle an Möglichkeiten zur Verfügung, um die Vermögensplanung für seinen Kunden umzusetzen.

9 WACHSTUM Die Teilqualität Wachstum bewertet Assekurata bei der DVAG Bank mit gut. Die Beurteilung der Wachstumssituation dient als Indikator und Messgröße für die Nachhaltigkeit und Attraktivität der Vertriebsorganisation im Markt. Die Perspektive, aus der die Wachstumssituation beurteilt wird, liegt in diesem Zusammenhang sowohl auf den Endkunden (Betrachtung des Provisionsvolumens und der kundenbezogenen Wachstumssituation) als auch auf den Vermittlern (Zuwachsrate und Fluktuation der Vertriebspartner). Assekurata legt bei der Bewertung der Wachstumskennzahlen einen trendgewichteten Mehrjahresdurchschnitt zu Grunde, um den aktuellen Entwicklungen des Unternehmens verstärkt Rechnung zu tragen. So gehen die einjährigen Wachstumsraten mit unterschiedlicher Gewichtung in die vierjährige Durchschnittsbildung ein. Im aktuellen Ratingverfahren sind die Geschäftsjahre 2009 bis 2012 bewertungsrelevant, wobei das aktuelle Bilanzjahr am stärksten in die Bewertung einfließt. Während im Vorjahr noch ein Rückgang der Umsatzerlöse in Höhe von -10,1 % verzeichnet wurde, erzielte die DVAG Bank im Geschäftsjahr 2012 mit Provisionserträgen in Höhe von 21,0 Mio. Euro wieder einen Zuwachs von 2,14 %. Aufgrund des volatilen Kennzahlenverlaufs der vergangenen Jahre, welcher insbesondere der Österreichischen Marktlage geschuldet ist, liegt der trendgewichtete Vierjahreswert bei vergleichsweise niedrigen -2,88 %. Konstant positiv entwickelt sich hingegen die Anzahl der von der DVAG Bank betreuten Kunden. So konnte das Unternehmen die Kundenzahl im vergangenen Jahr um 3,10 % ausbauen. Die trendgewichtete Zuwachsrate der Jahre 2009 bis 2012 liegt bei 5,28 %. Auch bezogen auf die Anzahl der Verträge im Bestand konnte die DVAG Bank im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 4,51 % bzw. im trendgewichteten Mehrjahresdurchschnitt von 7,50 % erzielen. Als weitere Dimension fließt das Wachstum auf Ebene der hauptberuflichen Vermögensberater in die Bewertung ein. Das beraterbezogene Wachstum ist bei der DVAG Bank bestimmt von einer anspruchsvollen Rekrutierungssituation im Österreichischen Markt und liegt mit einem trendgewichteten Vierjahresschnitt von -11,44 % auf einem sehr geringen Niveau. Mit finanziellen Maßnahmen, beispielsweise dem Existenzgründerbonus oder den neuen Angeboten im Bereich der Aus- und Weiterbildung, tritt das Unternehmen dieser Entwicklung entgegen. Zudem konnte die Anzahl der nebenberuflichen Vermittler 2012 um 15,32 % ausgebaut werden. Nach Auffassung von Assekurata stellt dies eine gute Grundlage für einen nachwachsenden Hauptberuf dar. Positiv ist in diesem Zusammenhang zudem die relativ hohe Bindung der Berater an das Unternehmen. So liegt die Fluktuationsquote der hauptberuflichen Vermögensberater im trendgewichteten Vierjahresdurchschnitt bei einem vergleichsweise geringen Wert von 7,64 % und wird mit sehr gut beurteilt.

10 KARRIERE-RATING Mit dem Karriere-Rating untersucht Assekurata die Karrieremöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven von Vermittlern in Finanzvertrieben und Ausschließlichkeitsorganisationen. Interessenten und Neueinsteigern bietet das Rating eine Hilfestellung bei der Entscheidung, eine Vertriebstätigkeit in einem bestimmten Unternehmen aufzunehmen. Darüber hinaus erhalten Vermittler, die bereits für das Unternehmen tätig sind, eine unabhängige Standortbestimmung und eine Bestätigung der Qualitäten ihres Vertriebspartners. Ratingmethodik Bei dem Karriere-Rating handelt es sich um eine Beurteilung, der sich das Unternehmen freiwillig unterzieht. Als interaktives Verfahren basiert es in hohem Maße auf vertraulichen Unternehmensinformationen und setzt die Mitarbeit des zu bewertenden Unternehmens voraus. Neben umfangreichen internen und externen Informationen des Unternehmens berücksichtigt Assekurata Erkenntnisse aus ausführlichen Interviews mit Führungskräften und Vermittlern des Unternehmens sowie aus Besuchen von Schulungsmaßnahmen. Im Mittelpunkt der Bewertung stehen dabei stets die Rahmenbedingungen, die sich mittel- und unmittelbar auf die Karrierechancen der Vermittler auswirken. Diese Rahmenbedingungen bewertet Assekurata in vier Teilqualitäten: Vermittlerorientierung Welche Einkommens-, Aufstiegs- und Ausbildungschancen bietet der Vertrieb und welche Unterstützung erfahren Vermittler in ihrer Vertriebstätigkeit? Finanzstärke Wie sicher ist die Existenz des Vertriebes? Beratungs- und Betreuungskonzept Welche Methoden und Instrumente stehen den Vermittlern für die Beratung und die Betreuung ihrer Kunden zur Verfügung? Wachstum Wie erfolgreich agiert der Vertrieb am Markt und wie nachhaltig ist seine Marktpositionierung? Die Ergebnisse der Teilqualitäten fasst das Analystenteam in einem ausführlichen Ratingbericht zusammen und legt diesen einem internen Expertenbeirat als Ratingvorschlag vor. Der Expertenbeirat prüft und diskutiert den Vorschlag und legt die Gesamtbewertung auf Basis der Assekurata- Ratingskala fest.

11 Ratingskala Die Ratingskala unterscheidet insgesamt acht Qualitätsurteile von A++ (exzellent) bis D (mangelhaft). Dabei stellt Assekurata mit einem Rating keine Bewertungsrangfolge auf, so dass die einzelnen Qualitätsklassen einfach, mehrfach und nicht besetzt sein können. A++ A+ A B+ B C+ C D exzellent sehr gut gut voll zufriedenstellend zufriedenstellend schwach sehr schwach mangelhaft Ratingobjekt Das Karriere-Rating unterscheidet zwischen eigenständigen Finanzvertrieben und Ausschließlichkeitsorganisationen. Im Gegensatz zu Ausschließlichkeitsorganisationen erhalten Neueinsteiger bei eigenständigen Finanzvertrieben in der Regel keinen Kundenbestand übertragen, sondern bauen diesen durch Neukundengewinnung erst aktiv auf. Die Vergütung ist bei Finanzvertrieben primär an die Vermittlung von Finanzdienstleistungsprodukten gekoppelt. Bei den so genannten Strukturvertrieben ist neben der Kundenberatung auch der Anbau und die Führung weiterer Vertriebspartner von Bedeutung. In der beruflichen Entwicklung treten bei erfolgreichem Anbau von Vertriebskapazitäten sukzessive Ausbildungs- und Managementaufgaben an die Stelle der Kundenberatung. Aus monetärer Sicht wird der Gruppenaufbau über ein strukturiertes Vergütungssystem und die damit verbundenen Differenzprovisionen entlohnt. Für eine erfolgreiche Karriere im Vertrieb bedarf es neben den Karrierechancen, die ein Unternehmen seinen Vermittlern bietet, auch persönlicher Neigungen und Stärken. Nach Auffassung von Assekurata sollten Mitarbeiter über eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, einen starken Leistungswillen und eine hohe Eigenmotivation verfügen. Fachliche Vorkenntnisse sind zu Beginn der Tätigkeit nicht zwingend notwendig, da dies im Rahmen der Qualifizierung und Grundausbildung berücksichtigt wird. Insofern eignet sich die Tätigkeit im Vertrieb grundsätzlich auch für Berufseinsteiger bzw. branchenfremde Personen. Veröffentlichung Über die Veröffentlichung eines Karriere-Ratings entscheidet das geratete Unternehmen selbständig. Entschließt sich das Unternehmen zu einer Freigabe des Ratings, darf es das Ergebnis ein Jahr lang öffentlich kommunizieren. Um die Aktualität der Aussagen zu gewährleisten, kann das Unternehmen das Rating nach Ablauf eines Jahres wiederholen.

12 WICHTIGE HINWEISE HAFTUNGSAUSSCHLUSS Ein Karriere-Rating ist eine Experteneinschätzung über die Qualität eines Vertriebes, jedoch keine unumstößliche Tatsache oder aber alleinige Empfehlung, eine Tätigkeit bei einem Unternehmen aufzunehmen oder zu beenden. Bei der Beurteilung werden Qualitätsanforderungen aus Sicht aller Vermittler zugrunde gelegt; sie kann sich nicht auf einzelne spezielle Anforderungen von Vermittlern beziehen. Das Karriere-Rating trifft keine Aussage über die Service- oder Beratungsqualität des Finanzvertriebes gegenüber den Endkunden und darf auch nicht dahingehend in der Kommunikation genutzt werden. Aussagen über die Qualität der einzelnen, für das Unternehmen tätigen Vermittler oder deren individuellen Beratungsleistungen trifft das Karriere-Rating daher nicht. Beim Karriere-Rating handelt es sich um eine Beurteilung, der sich die Ratingobjekte freiwillig unterziehen. Das Rating basiert auf Informationen, die entweder von dem Ratingobjekt selber zur Verfügung gestellt wurden oder von Assekurata aus zuverlässiger Quelle eingeholt wurden. Trotz sorgfältiger Prüfung der in das Rating eingehenden Informationen kann Assekurata für deren Vollständigkeit und Richtigkeit keine Garantie übernehmen. Sofern Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung abgegeben werden, basieren diese auf unserer heutigen Beurteilung der aktuellen Unternehmens- und Marktsituation. Diese können sich jederzeit verändern. Daher ist auch der Ausblick unverbindlich. Wenn grundlegende Veränderungen der Unternehmens- oder Marktsituation auftreten, kann nötigenfalls das Urteil aktualisiert oder aufgehoben werden. ASSEKURATA Solutions GmbH Venloer Str. 301-303, 50823 Köln Telefon 0221 27221-0 Telefax 0221 27221-77 E-Mail: info@assekurata-solutions.de Internet: www.assekurata-solutions.de