Fasnacht, Fasten, Passion

Ähnliche Dokumente
Nr. 2 vom bis

Nr. 2 vom bis

Nr. 3 vom bis

Gottesdienste Weihnachten siehe Beilage!

Nr. 10 vom bis

Nr. 3 vom bis

Gottesdienstordnung vom bis

Nr. 11 vom bis

Kirchliche Nachrichten

Hochfest: Geburt Johannes des Täufers

Wachet und betet. Wir gehen miteinander auf die tage zu. Bedingt durch die jetzige

Nr. 7 vom bis

Kirchliche Nachrichten

Samstag, Pauli Bekehrung

Nr. 8 vom bis

Samstag, Nr. 11 vom bis Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst eins.

WENDELINUSBOTE 08/ Ostern vorbei?

Nr. 5 vom bis

K I R C H E N B L A T T

Unsere Gottesdienste März 2018

Nr. 6 vom bis

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Kirchliche Nachrichten

Wir sind eingeladen für die Diözesanversammlung folgendes Gebet zu sprechen:

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Maria Königin Emskirchen

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Nr. 6 vom bis

Gottesdienstordnung vom bis

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Nr. 1 vom bis

">

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

März 2019 Nr. 3/2019

P F A R R B R I EF

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

.ich bin dann mal weg

Kirchliche Nachrichten vom bis

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Nr. 4 vom bis

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gottesdienste vom September 2017

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarreiengemeinschaft

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Nr. 3/2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Tage des Gebetes

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Lektor Kommunionhelfer h Görwihl h Herrischried BS (Predigt DS) h Niederwihl

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Pfarramt St. Edith Stein

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarreiengemeinschaft

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

PFARRBRIEF. NR. 19 Weißer sonntag

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarreiengemeinschaft

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Transkript:

Fasnacht, Fasten, Passion Die fröhlichen Fasnachtstage sind vorbei: Nr. 2 vom 16.02. bis 22.03.2013 sie waren kurz, aber heftig. Früher war das Schmausen bei den Fasnachtsbällen eine Art der Vorbereitung, was dann kam: das gewollte Fasten des Leibes. Heute dagegen wird nicht aus christlichen Gründen gefastet, sondern eher aus gesundheitlichen. Das eine schließt aber das andere nicht aus, sondern im Gegenteil: der bewusste Verzicht schärft die Sinne von uns Menschen auf das Wesentliche und auf die Not der Mitmenschen. Heute gibt es verschiedene Möglichkeiten des Fastens: klassisch der Speiseverzicht, aber auch die Aktion 7 Wochen ohne der evangelischen Schwesterkirchen, der sich viele anschließen. Da ich gerne Musik höre, versuche ich hier eher die Stille zu hören und nicht den Radio als ständige Berieselung laufen zu lassen. Auch Entrümpeln wie früher der Frühjahrsputz kann dazu dienen, einiges Unnötiges loszuwerden. Es gibt viele Möglichkeiten, dem christlichen Anspruch des Fastens nachzukommen. Und der Blick über unsere christlichen Grenzen zu den Menschen anderer Religionen kann helfen, wie dort mit Ernsthaftigkeit das dranzugehen. Eine sinnerfüllte Fastenzeit wünscht herzlich, denn an Herzlichkeit müssen wir nicht fasten, Ihr

Samstag, 16.02. Gottesdienstordnung 18:25 St Rosenkranz 19:00 St Hl. Messe (Pfr. Moser) Pfr. Hermann Schlachter; Irma Siebold; Maria Biehler; Wilfried + Tochter Gabi + Agnes Kaiser; Helga Sibold; Ernst + Anna Huber + Rudolf Maier; Johann + Luise Matt; Josef Matt + verst. Geschwister; Josef + Martina Matt + Robert Thomann; Robert Böhler + Alma Schmidt + Emilie Reinbold Mittwoch, 20.02. 19:00 Ro Hl. Messe zu Ehren der hl. Agatha mitgestaltet durch den Sängerbund Frohsinn Görwihl Fam. Schindler / Feger + Gerhard + Elsa Rudigier; Jakob Egle; Konrad Zipfel Samstag, 23.02. 19:00 He Hl. Messe Sonntag, 17.02. 1. Fastensonntag Invocabit 08:25 Gö Rosenkranz 09:00 Gö Hl. Messe Pfr. Alfred Frei; Dr. Franz Huber + verst. Eltern + Geschwister; Agnes Kaiser; Johann Rüde + Elisabeth + Adolf Stranik; Irmgard Sailer + Paul Matt + Enkel Michael; Rosa Maier; Josef Schlageter; Gerda Huber 09:30 Ri Hl. Messe 10:25 Ob Rosenkranz 11:00 Ob Hl. Messe (Pfr. Moser) Franziska Kaltenbacher; Elfriede Ebner; Josef Baier + Emma Denz + Kind Natalie; Edeltraud Mutter-König; Heinrich Haus + Josef + Sofie + Ludwig Lehmann; Hubert Fleig; Sophie Hierholzer Sonntag, 24.02. 2. Fastensonntag Reminiscere 08:25 Gö Rosenkranz 09:00 Gö Hl. Messe Arnold Mutter; Agathe Berger; Klaus Strittmatter; Elisabeth + Eugen Mutter + Olga + Fritz Vogt; Luise + Arnold Siegwart + Elsa + Adelbert Dreier; Brigitte Malzacher; Rosa Maier; Wilfried Ihli; Alfred Lederer 09:30 Ri Hl. Messe 10:25 Ni Rosenkranz 11:00 Ni Hl. Messe Xaver + Stefan + Otto + Maria Lüttin; Franz + Agathe Gerigk; Wolfgang Walenciak + Agnes Maise; Herbert Maise; Paula Kaiser; Klara + Egon Dannenberger; Birgit Meixner + Kurt Gantert Zählung der Gottesdienstteilnehmer! Dienstag, 19.02. 08:05 St Schüler-Wortgottesfeier 16:00 Gö Rosenkranz 18:30 Rü Rosenkranz 19:00 Rü Hl. Messe Alois Dannenberger; Rosa Mutter; Berta Keller Dienstag, 26.02. 08:05 St Schüler-Wortgottesfeier 16:00 Gö Rosenkranz 16:30 Rü Rosenkranz 17:00 Rü Wortgottesfeier 18:30 En Rosenkranz 19:00 En Hl. Messe Klara + Edwin + Luise + Elise Stoll

Freitag, 01.03. 19:30 St Wortgottesfeier Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen Samstag, 09.03. 19:00 He Hl. Messe Samstag, 02.03. 18:25 St Rosenkranz 19:00 St Hl. Messe (Pfr. Moser) Frieda + Wilhelm Stoll + Alois Leber; Erich Huber + Irmgard Ebner + verst. Großeltern; Josef Stoll; Ernst + Maria Jehle + Maria Baumgartner; Frida Mutter; Ella Wunderle; Emma Schmidt Sonntag, 03.03. 3. Fastensonntag Oculi 08:25 Gö Rosenkranz 09:00 Gö Hl. Messe Hilda + Irmeli Matt; Kurt Huber; Karl + Anna Huber + Sohn Otto; Ernst Schmidt + Otto + Hilda Kumle; Hermann + Bernt Kortenbusch; Gerda Huber; Fam. Maier / Siener; Anna + Rudolf Spielmann 10:25 Ob Rosenkranz 11:00 Ob Hl. Messe Kurt Jehle; Lydia + Paul Albiez Dienstag, 05.03. 08:05 St Schüler-Wortgottesfeier 16:00 Gö Rosenkranz 18:30 Rü Rosenkranz 19:00 Rü Hl. Messe Franz Eschbach + Werner Heitz + Fam. Eschbach / Wasmer; Hildegard Schäuble + Klaus Strittmatter + Elsa Schätzle Mittwoch, 06.03. 18:30 Ro Rosenkranz 19:00 Ro Hl. Messe Philipp Gerspacher Fridolin v. Säckingen Sonntag, 10.03. 4. Fastensonntag Laetare 08:25 Gö Rosenkranz 09:00 Gö Hl. Messe Johann König - Seelenamt; Agnes Kaiser; Josef + Frida + August Mutter + Hilda + Hermann Strittmatter; Fam. Frank / Abend; Johann + Marie Schauer + Franz Josef + Marie Matt; Luise Grunfelder + Fam. Frommherz / Albiez 09:30 Ri Hl. Messe 10:25 Ni Rosenkranz 11:00 Ni Hl. Messe Hermann Eckert Jtg.; Anna + Hermann Maise; Albert + Klara Jehle; Maria + Jakob + Renate Flum + Anna Kaiser; Gregor Kaiser; Herbert Maise Dienstag, 12.03. 08:05 St Schüler-Wortgottesfeier 16:00 Gö Rosenkranz 16:30 Rü Rosenkranz 17:00 Rü Wortgottesfeier 18:30 En Rosenkranz 19:00 En Hl. Messe Vassilios Doukoulianou; Marc Stoll + Agnes + August Stoll; Rosa Lauber; Elisabeth + Helmut Sturm Samstag, 16.03. 18:25 St Rosenkranz 19:00 St Hl. Messe Wilfried Kaiser + Tochter Gabi + Agnes Kaiser; Paula + Leopold + Gabriele Wasmer; Helga Sibold; Maria Biehler

Sonntag, 17.03. 5. Fastensonntag Judica 08:25 Gö Rosenkranz 09:00 Gö Hl. Messe Heinz Schmid + Franz Albiez; Bertold Schmidt + verst. Eltern; Werner Bär; Hermann Schäuble + Fam. Bär / Schäuble; Otto Biehler; Ottilie + Edmund Berneck 11:00 Gö Taufe von Silas Schmid 10:25 Ob Rosenkranz 11:00 Ob Hl. Messe (Pfr. Moser) Sophie + August Hierholzer; Elfriede Ebner; Kurt + Josef + Hulda Jehle; Karl + Irmgard Weide 19:00 Ni Bußandacht Sonntag, 24.03. 09:30 Ri Hl. Messe Palmsonntag 10:00 Gö Hl. Messe mit Palmprozession Pfr. Hermann Schlachter; Alfons Schulz + Pfr. Buekers + Johann Keck + Fam. Keck / Wilhelm; Luise + Arnold Siegwart + Elsa + Adelbert Dreier; Brigitte Malzacher + Rudolf + Anna Spielmann; Rosa Maier; Alois Leber; Elisabeth + Eugen Mutter + Maria Baßemir; Karl + Elsa Kunzelmann; Klaus Strittmatter; Irma Siebold Do 28.03. 20:00 h Gö Hl. Messe aller Pfarreien - Anbetung Fr 29.03. 10:00 h 10:00 h 15:00 h Gö Rü Gö Kinderkreuzweg Betstunde Karfreitagsliturgie Sa 30.03. 20:30 h Gö Osternachtsfeier So 31.03. 10:00 h 18:00 h St Ob Hl. Messe Hl. Messe o. Vesper Mo 01.04. 10:00 h Ni Hl. Messe Dienstag, 19.03. 08:05 St Schüler-Wortgottesfeier Josef KIRCHLICHE NACHRICHTEN 16:00 Gö Rosenkranz 18:30 Rü Rosenkranz 19:00 Rü Hl. Messe Alois Dannenberger; Elsa + Lukas Küpfer + Sohn Siegfried; Berta Keller Mittwoch, 20.03. 18:30 Ro Rosenkranz 19:00 Ro Hl. Messe Konrad Zipfel; Edelbert + Berta Herrmann + Karl + Elsa Kunzelmann + Gudrun Löhr Samstag, 23.03. 19:00 He Hl. Messe Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen 22.02. 84 Jahre Agnes Schrieder, Niederwihl 148 22.02. 81 Jahre Robert Stoll, Engelschwand 46 23.02. 86 Jahre Edwin Ebner, Oberwihl 204 29.02. 81 Jahre Kurt Wasmer, Segeten 7 03.03. 87 Jahre Elsa Nägele, Mühleberg 6 04.03. 84 Jahre Ruth Szczotok, Strittmatt 201 10.03. 81 Jahre Hildegard Frommherz, Engelschwand 7 12.03. 80 Jahre Rita Stoll, Segeten 40 14.03. 89 Jahre Arthur Zambaldi, Oberwihl 176 18.03. 80 Jahre Elisabeth Huber, Segeten 20 19.03. 85 Jahre Anton Maier, Röte 5 19.03. 82 Jahre Erika Mutter, Rüßwihl 123 21.03. 80 Jahre Anna Eckert, Strittmatt 15

Frau Birgit Rogg, spielt seit 25 Jahren hauptsächlich in Oberwihl an der Orgel. Wir gratulieren ihr recht herzlich und wünschen ihr auf diesem Wege alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft. Osterworkshop Die Feier der Heiligen Woche (Karwoche) sowie die Osterfeiertage gehören zum Höhepunkt im Jahr für jeden Christen. Die Liturgie ist reich an Symbolen und Handlungen, Gesängen und Gebeten. Dennoch gilt es, diese zeit- und ortsgemäß zu gestalten. Deshalb darf ich die Mitglieder des Liturgieausschusses sowie alle Interessierte aus unserer Gemeinde zu einem Osterworkshop am 26. Februar 2013, 20:00 h ins Pfarrheim St. Martin einladen. Auf Ihr Kommen freut sich B. Stahlberger Einladung Herr Sendelbach und ich stehen Ihnen stets für seelsorgerliche Gespräche zur Verfügung. Bei all der Organisation und Terminen sind gerade diese Gespräche uns ein Herzensanliegen. Wir beide möchten Sie ermutigen uns anzurufen. Auch die Pfarramtsnummer (07754/237) ist außerhalb der Bürozeiten umgeleitet auf das Mobiltelefon von mir. Entweder erreichen Sie mich gleich oder meinen AB (bzw. Mailbox wie es neudeutsch heißt). Herr Sendelbach erreichen Sie unter Tel. 07754/929660 direkt oder AB. Wir melden uns dann bei Ihnen. Pfarrer B. Stahlberger Ein Glockenzeichen Manche von Ihnen haben schon es bemerkt: An den Sonn- und Feiertagen läutet eine halbe Stunde vor der Feier der Liturgie eine Glocke. Wie früher sind Glocken Instrumente: zum Läuten für frohe wie auch traurige Anlässe, sie laden zum Gottesdienst ein und das Vorläuten ist eine Erinnerung daran. 3 Mal am Tag ist das Angelusläuten, auch Betläuten genannt, und etliche beten auch noch das Gebet Engel des Herrn (s. GL. Nr. 2,7). Gerade dieses Läuten strukturiert selbst heute noch den Tag und für viele ältere Menschen ist der Klang der Glocke eine Verbindung nach draußen, zur Welt wie auch umgekehrt. Selbst die Schüler ahnen um 12, dass bald die 6. Stunde vorbei ist In vielen Orten ist es üblich, auch am Freitagnachmittag um 15 h eine Glocke zur Erinnerung an die Todesstunde Jesu zu läuten. Bei diesem Läuten können wir auch für alle Gewaltopfer unserer Zeit gedenken sowie an Menschen, die, wie ER, ihr Kreuz zu tragen haben. Jeden Freitag, das ganze Jahr hindurch, nur am Karfreitag selbst: da schweigt nicht nur diese Glocke. Lektoren- und Kommunionhelfertreffen Am Montag, 18. Februar 2013 um 20:00 h im Pfarrheim Görwihl. Palmsteckenbasteln für Väter mit ihren Kindern Am Samstag vor Palmsonntag, dem 23. März 2013 sind Väter eingeladen mit Ihren Kindern Palmstecken zu basteln. Treffpunkt ist am Samstag, 23. März beim Foyer des Pfarrheims Görwihl um 10:00 h (bis ca. 12:00 h). Bitte ausreichend grüne Zweige (Buchs oder Tuja) einen Besenstil, eine Rebschere und eine Rolle Bindedraht mitbringen. Anleitung und weiteres Material wird bereitgestellt. Info bei Gemref. Dietmar Sendelbach Tel. 07754 / 929660. Weltgebetstag 01. März 2013 Der Weltgebetstag für Görwihl und alle umliegenden Gemeinden aller Konfessionen findet in der Herz Jesu Kirche Strittmatt am 01. März 2013, 19:30 Uhr statt. Die Wortgottesfeier wird von Frauen aus Strittmatt, Engelschwand und Segeten vorbereitet und gestaltet. Der Weltgebetstag wurde in diesem Jahr von den Mitgliedern des französischen Weltgebetstags- Komitee zu dem Thema Ich war fremd ihr habt mich aufgenommen gestaltet. Wie kann jede und jeder einzelne von uns zu einer Kultur des Willkommens beitragen? Wie wertschätzt eine Aufnahmegesellschaft, was Menschen aus einem anderen Land, einer anderen Kultur mitbringen? Wie können Fremdheitserfahrungen immer wieder neu umgewandelt werden in die Erfahrung, wahrgenommen, respektiert und willkommen zu sein? Der Gottesdienst der Frauen aus Frankreich liefert dazu biblische Impulse (Mt 25,31-40; 3. Buch Mose/Levitikus 19,2.33-37, Offenbarung 21,3-4) und Frauen teilen gute und schwierige Erfahrungen ihrer Zuwanderungsgeschichte mit uns. So konfrontiert uns dieser Weltgebetstag auch mit gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Festung Europa, in der nicht immer gilt, wozu uns Jesus Christus aufruft: Ich war fremd ihr habt mich aufgenommen. Wir freuen uns auf alle, die unserer Einladung folgen damit wir gemeinsam diesen ökumenischen Wortgottesdienst feiern können.

Firmung eine Chance für unsere Pfarrgemeinde Die Firmvorbereitung hat begonnen. Firmung verstanden als Bestärkung für das Leben der Jugendlichen ist die Grundlage unserer Firmvorbereitung. Diese will dazu beitragen, dass die Jugendlichen bestärkende und motivierende Erfahrungen mit sich und dem Glauben erleben können. Aber reicht das? Wäre es nicht wichtig, dass die jungen Menschen das Leben der Gemeinde, in der sie gefirmt werden kennen lernen und Kontakte knüpfen können? Aber wie könnte das gehen? Das Leben von Jugendlichen und das Gemeindeleben sind manchmal zwei Bereiche, die sich kaum überschneiden. Um den Firmanden Erfahrungen zu ermöglichen, haben wir eine Idee und folgende Bitte: Vielleicht könnten Sie als Gruppe oder Verband innerhalb unserer Pfarrgemeinde die Jugendlichen zu einem Angebot einladen. Zum Beispiel: Ein Kirchenchor gestaltet eine Probe mit moderner Kirchenmusik und lädt die Firmanden dazu ein, eine Frauengemeinschaft lädt zu einen Abend für jugendliche Mädchen, ein Jugendverband bietet eine offene Leiterrunde an, dies und vieles andere mehr ist denkbar Es wäre toll, wenn sich viele unserer Gruppen und Verbände bei dieser Aktion beteiligen könnten. Es geht dabei nicht darum ein einmaliges Top-Event zu inszenieren, sondern darum ein Angebot zu gestalten, das dem Leben der jeweiligen Gruppe oder des Verbandes entspricht. Vielleicht findet der eine oder andere ja Gefallen und kommt wieder Wie geht es? Sie formulieren Ihr Angebot, Ihre Einladung an die Firmanden, die dann über einen Verteiler an diese weitergegeben wird. Wir von Seiten der Firmvorbereitung motivieren die Firmanden, an Ihren Angeboten teilzunehmen. Haben Sie Fragen? Weitere Infos bei Gemeindereferent Dietmar Sendelbach Tel. 929660 oder Dietmar.Sendelbach@se-goerwihl.de. Fotobuch zur Görwihler Weihnachtskrippe Die historische Görwihler Weihnachtskrippe wurde 2012 mit großem Aufwand renoviert. U.a. konnten neue, geschnitzte Figuren angeschafft werden. Zu unserer Weihnachtskrippe wurde ein Fotobuch erstellt, das zum Preis von 12,80 EUR über das Pfarrbüro erhältlich ist. wenn ihr um meinetwegen verfolgt werdet Über 100 Millionen Christen weltweit leiden aktuell unter teilweise massiver Verfolgung. Das christliche Hilfswerk Open Doors setzt sich in über 50 Ländern der Welt für Menschen ein, die aufgrund ihres christlichen Glaubens benachteiligt oder verfolgt werden. Das katholische Bildungswerk Görwihl und der Diakonatskreis Waldshut II laden dazu am Samstag, 16. März 2013 um 16:30 Uhr ins Pfarrheim St. Martin in Görwihl ein. Herr Kinast von Open Doors Deutschland und Herr Whatek Matti, Diakonatsbewerber aus Albbruck werden über die dramatische Situation verfolgter Christen berichten. Es besteht die Möglichkeit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion. Den Abschluss bildet eine Gebetszeit. Indien-Mission 2012 Verwendung unserer Spenden im Jahr 2012: Schwester Greeta (Schwester von Pater Kristudas) Lebensmittelpakete und Medikamente für Alte und Bedürftige Mädchenheim / Sozialzentrum in Kerala für besonders bedürftige Mädchen (Weihnachten) Patenschaft unserer Gemeinden für einen Kapuziner-Priesterstudenten Pater Kristudas Schulbildung für bedürftige Mädchen, Hilfe für Bedürftige und Kranke (Spenden werden vom Pfarramt überwiesen) 750 EUR 100 EUR 520 EUR 1.000 EUR Vom Erlös aus seinem Bücherverkauf unterstützt Pater Kristudas außerdem ein AIDS- und Lepra-Krankenhaus. Ein herzliches Vergelt s Gott aus Indien an alle Spender! Margarete Huber

VERBÄNDE / GRUPPIERUNGEN Frauengemeinschaft Görwihl Liebe Frauen, am Donnerstag, 21. Februar 2013 treffen wir uns um 19:00 Uhr im Pfarrheim zu einer Andacht. Wenn möglich bitten wir um vielzähliges Erscheinen, da ein wichtiger Termin im Mai besprochen werden muss. Wir brauchen die Hilfe von allen. Am Freitag, 01. März 2013 ist in Strittmatt um 19:00 Uhr der Weltgebetstag aller Frauen in der Kirche. Dazu laden die Frauen von Engelschwand, Segeten und Strittmatt herzlich ein. Die Vorstandschaft i.v. Gerda Vogt Traditionelles Fasnachtsfeuer mit beheizter Hütte Dieses Jahr richtet die KjG Görwihl am 16.02.2013 wieder das traditionelle Fasnachtsfeuer in Görwihl aus. Es wird auch dieses Jahr wieder in der Kaisermatte stattfinden. Beginn ist um 19:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Neben einer beheizten Festhütte mit Bar, wird auch die Hotzenblitzzunft Görwihl spielen. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung, damit unsere Bemühungen, dieses traditionelle Brauchtum zu erhalten, nicht umsonst waren. Natürlich wird auch das alljährliche Schiebe schla wieder angeboten. Gerne holen wir am 16.02.2013 Brennbares bei ihnen ab. Bitte legen Sie das Material an diesem Tag gut sichtbar an den Straßenrand. Ab 08:00 Uhr werden wir mit Hängern durch Görwihl fahren und alles einsammeln. Sie können uns auch über den Tag hinweg geeignetes Material ans Fasnachtsfeuer bringen. Aus Umweltschutzgründen können wir allerdings kein Möbelholz, lackiertes Holz und Holz welches noch Nägel, Schrauben oder anderes Metall enthält entgegennehmen. Wir danken für ihr Verständnis. Auf Ihr Kommen freut sich die KjG Görwihl Katholisches Bildungswerk Görwihl Rücken Gymnastik montags von 18-19 und 19-20 Uhr Pfarrheim St. Martin Eingang Kindergarten. Es sind noch Plätze frei - einfach dazu kommen und mit machen. (Mach mit bleib fit!). Leitung: Fr. Claudia Strohm Bildungsreise 2013 06. bis 11. Juni 2013. Es geht nach Burgund Kirchen,Schlösser, kulinarisches, von jedem Etwas. Anmeldungen jetzt möglich. Das Programm liegt vor, weitere Informationen bei der Leitung des Katholischen Bildungswerks Görwihl abrufen. Theaterreise am 22.06.2013 Volksschauspiele Ötigheim mit Führung in den Bühnenbereich zum: Schwarzwaldmädel Operette von Leon Jessel. Karten sind da und können reserviert werden. Leiter Kath. Bildungswerk Görwihl Alfred R. Laffter www.se-goerwihl.de Tel. 07754/7583, Fax. 03212/1063987, Mobil. 0172/6312918, Laffter@web.de (Für alle Fragen und Anmeldungen) Seniorenkreis Niederwihl Spiele-Nachmittag Mi, 20. Februar 2013 im Gasthaus Adler in Oberwihl. Beginn: 14:00 Uhr.

Seniorenkreis Görwihl Fahrt nach Zell im Wiesental in das Textilmuseum und Käsküche Gersbach zum Käsevesper 20. März 2013 Abfahrten: 12:30h Tiefenstein, Rathaus 12:35h Rüßwihl, Schule 12:40h Görwihl, Sparkasse 12:50h Görwihl, Freudenberg 12:55h Burg, Bushaltestelle 13:00h Rotzingen, Bushaltestelle 13:05h Hartschwand, Höllbach 13:10h Engelschw. Denkm.+Vorderd. 13:15h Strittmatt, Hoggenmüller 13:20h Segeten, Bauhof Fahrpreis, Eintritte und Käsevesper mit Getränken 40 EUR p. Person. SeniorInnen Beratung: 05.03.2013 14-15:00 Uhr im DRK Heim Beratung bitte voranmelden unter Tel. 07754 / 7583. SeniorInnen Gymnastik im Pfarrsaal im wöchentlichen Wechsel 15-16 Uhr. In beiden Gruppen kann Mann oder Frau (Senior oder Seniorin) noch mit machen. Macht mit bleibt fit! (Ferientermine beachten.) Vorschau: Tagesfahrt: Themennachmittag: Wanderung: Vogtsbauernhöfe Franz von Assisi, Reisebericht von Assisi Wandern in den Mai Für den Vorstand grüßt Sie Alfred R. Laffter Tel. 07754/7583, Fax. 03212/1063987, Mobil. 0172/6312918, Laffter@web.de DEKANAT, DIÖZESE... Kath. Männerwerk Dekanat Waldshut Gebets- und Vortragsabend 24. Februar 2013 17:30 h Pfarrkirche Gurtweil. Hl. Messe anschl. Vortrag: Dekan Peter Berg spricht zum Thema: Der Glaube am Hochrhein. Frauen sind herzlich eingeladen. Gebetswache 02. 09. März 2013 auf dem Lindenberg bei St. Peter/Schwarzwald. Anmeldung: Harald Scheuble, Görwihl Tel. 07754/1279 Dekanatsjugendgottesdienst Den Alltag unterbrechen sich gut fühlen sich gemeinsam mit anderen Jugendlichen treffen über Gott nachdenken und ihn mit allen Sinnen erfahren dazu lädt der Dekanatsjugendgottesdienst am So, 24. Februar 2013, 18:00 Uhr in der katholischen Kirche Hl. Kreuz in Bad Säckingen ein. Vorbereitet wird dieser Jugendgottesdienst von den Ministranten aus den Pfarreien Heilig-Kreuz, Bad Säckingen und St. Maria, Wallbach sowie Vikar Dominik Feigenbutz. Eine Band sorgt für die musikalische Gestaltung. Alle Interessierten sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Weitere Infos unter www.kath-jugendbuero-waldshut.de. Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Kontexten erkennen und verhindern Podiumsgespräch und Workshops am 14. März 2013 18:30 22:00 Uhr Münsterpfarrheim Bad Säckingen. Weitere Informationen und Anmeldung bis 08. März 2013 unter Tel. 07751/8314400 oder www.kath-region-hochrhein.de. "Agenten auf dem Weg" Dem Körper spielend auf der Spur Das MFM-Projekt - ein werteorientiertes sexualpädagogisches Präventionsprojekt begleitet Mädchen, Jungen und ihre Eltern in die Pubertät. Tagesseminare für Kinder von 10-12 Jahren, organisiert vom kath. Dekanat in Waldshut. Ein Elterninformationsabend findet am 22. Februar 2013 um 19 Uhr im kath. Gemeindehaus in Waldshut, Eisenbahnstraße 29 statt. Das MFM-Projekt wurde 2012 als vorbildliches Präventionsprojekt für Schulen ausgezeichnet. Weitere Informationen unter www.mfm-projekt.de. Anmeldung: Kath. Dekanat Waldshut Eisenbahnstr. 29, Waldshut-Tiengen, 07751/8314-604, info@dekanat-waldshut.de oder www.dekanat-waldshut.de. Gut miteinander reden ist lernbar! Das Geheimnis zufriedener Paare ist das Gespräch Das EPL (Ein Partnerschaftliches Lernprogramm) Gesprächstraining hilft Paaren sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber das ankommt, was man mitteilen will so zuzuhören, dass man besser versteht, was der Partner, die Partnerin meint - Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen. Es ermöglicht so neue Erfahrungen im Gespräch miteinander. Gesprächstraining (Kurs o. Übernachtung) 15. 17. März 2013 in Lörrach. Anm. Kath. Regionalstelle Hochrhein Tel. 07751/8314400 Email: sekretariat@kath-region-hochrhein.de.

Veranstaltungen der Kath. Landfrauenbewegung Freiburg Feiern, was die Erde uns schenkt und der Himmel uns schickt 08. 10. März 2013 im Kloster Heiligkreuztal bei Ravensburg. Die Botschaft von Körper, Geist und Seele Woche für Frauen vom 11. 15. März 2013 im Kloster St. Trudpert, Münstertal. Mit Vorträgen und Körperübungen, spirituellen Impulsen und Gesprächen wird die Achtsamkeit geübt, auf Signale und Zusammenhänge in Körper, Geist und Seele zu achten. Neue Kräfte wachsen lassen - Wellness für Leib und Seele vom 08. 11. April 2013. Entspannung und Erholung im Solebad und in der Salzgrotte der Therme Bad Dürrheim. Spirituelle Angebote geben der Seele Nahrung und lassen neue Kraft tanken für den Alltag. Besinnungswochenende vom 20. 21.04.2013, Insel Reichenau Thema: Quellen der Kraft im Alltag. Die Seele atmen lassen Erholung für Frauen ab 70 Jahren vom 11. 17. Mai 2013 in Kloster Hegne. Ferien machen und den Frühling am Bodensee genießen, Kraft tanken und die Atmosphäre des Klosters erleben. Leben wie die Göttin in Frankreich Auszeit für Frauen mit Kindern vom 26. 30. August 2013 in Oberkirch. Die Entspannung steht im Vordergrund. Energiedepots werden aufgefüllt durch Wohltuendes für alle Sinne, drinnen und draußen (mit Kinderbetreuung). Ausgespannt zwischen Himmel und Erde Wallfahrt nach Flüeli zu Fuß: 12. - 14.06.2013 auf dem Schweizer Jakobsweg mit dem Bus: 14. 15.06.2013 in Flüeli. Meditationstag: 13. 14. 6.mit dem Herzensgebet gemeinsamer Tag mit Gottesdiensten und Lichterprozession: 14. 15.06.2013. Zwischen Tiefgang und Leichtigkeit Pilgerwanderung im Kinzigtal vom 12. 13. Juli 2013. Leichtigkeit und Tiefgang finden, äußere und innere Landschaften erkunden, gemeinsam unterwegs sein. Frauenreise nach Gent, Brüssel und Brügge vom 25. - 29. Sept. 2013. Grachtenfahrt, Stadtführung und Besuch des Beginenhofs im herrlichen Brügge, spannende Besuche von EU-Parlament und Landesvertretung in Brüssel, Stadtführung und Gelegenheit zum Bummeln in Gent, das sind die Angebote dieser Reise. Infos und Anmeldung: Kath. Landfrauenbewegung, Okenstr. 15, 79108 Freiburg, Tel. 0761 5144-243, info@kath-landfrauen.de Beratungsgespräche des Erzbischöflichen Offizialats Das Erzbischöfliche Offizialat bietet regionale Beratungsgespräche an für Menschen, welche die kirchenrechtliche Gültigkeit einer gescheiterten Ehe überprüfen lassen möchten. Informationen und Terminvereinbarung unter Tel. 0761/2188253 oder www. ordinatiat-freiburg.de/8.0.html. TERMINE WIEDERKEHRENDE TERMINE Angebot für wen Ort Tag Zeit KjG Görwihl 5.-7. Kl. KjG Raum Mo 17:00 h Frauenchor Ni Kirche Ni Mo 19:00 h OASE Mittagstisch Senioren Pfarrheim Gö Di 12:00 h Gymnastik Senioren Pfarrheim Gö Di 15:00 h KjG Görwihl 1.-4. Kl. KjG Raum Di 17:00 h Kirchenchor Ob Kirche Ob Di 20:00 h Beratungsstelle Senioren DRK Gö 1. Di 14:00 h Fraueng. Ha/Ro Ro 1. Mi. 20:00 h Kolping Ro Schulhaus Ro letz.mi 20:00 h Kirchenchor St Kirche/Pfarrh. St Do 20:00 h Schola Pfarrheim Gö Do 19:30 h Betreuungsgruppe Pfarrhaus Gö Do 14:00 h KjG Görwihl 7.-9.Kl. KjG Raum Fr 17:00 h KjG Görwihl 10.-11. Kl. KjG Raum Fr 19:00 h Kirchenchor Gö Pfarrheim Gö Fr 20:15 h EINMALIGE TERMINE 18.02. Lektoren- und Kommunionhelfertreffen Pfarrheim Gö 20:00 h 26.02. Osterworkshop Pfarrheim Gö 20:00 h 14.03. PGR Pfarrheim Gö 19:00 h 16.03. Vortrag OpenDoors Pfarrheim Gö 16:30 h 23.03. Palmsteckenbasteln für Väter mit Kindern Pfarrheim Gö 10:00 h Unsere Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 11:00 Uhr Donnerstag: 16:00 18:30 Uhr Katholische Öffentliche Bücherei St. Bartholomäus Kirchstraße 12, 79733 Görwihl Telefon: 01522/6531616 E-Mail: buecherei@se-goerwihl.de www.bücherei-goerwihl.de

Achtung geänderte Öffnungszeiten!!! Das Pfarrbüro ist wie folgt geöffnet: Mo. Di. Do. 09:00 h 11:00 h und 17:00 h 19:00 h 11:00 h 12:00 h 09:00 h 11:00 h 200fach bewährt: am 26.02.2013 lädt das OASE-Team Sie - wie jeden Dienstag - herzlich ein zum gemeinschaftlichen Mittagstisch für Senioren, den wir an diesem Tage zum 200. Male in bewährter Weise anbieten! Sie genießen: < ein Mittagessen von ortsansässiger Firma < in angenehmer Atmosphäre < anschließend Kaffee und Kuchen Wann: jeden Dienstag 12.00 Uhr - Wo: Pfarrheim (Pfarrsaal) Görwihl - Um Anmeldung bis Montagabend wird gebeten bei: Regina Efinger, Tel. 07754/1415 Koordinationsstelle/ Ansprechpartnerin: Wir helfen Menschen bei Krankheit, Behinderung und in besonderen Lebenslagen Kontaktstelle für: - Hilfesuchende - Interessierte Angehörige - Interessierte HelferInnen - Alle, die mit uns in Kontakt treten wollen Monika Gerspacher Pfarrhaus Strittmatt 41, 79733 Görwihl Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 10:00 11:00 Uhr Tel 07754 / 8214012 Fax 07754 / 8214013 @: sozialeboerse@se-goerwihl.de Pfarramt und Registratur Kirchstr. 6, 79733 Görwihl Pfarrei St. Martin Görwihl ) 07754/237 919420 Kath.Pfarramt@se-goerwihl.de Artikel für den Kirchenboten Kirchenbote@se-goerwihl.de Webmaster Homepage webmaster@se-goerwihl.de Internetseite www.se-goerwihl.de Pfarrer Bernhard Stahlberger ) 07754/237 Bernhard.Stahlberger@se-goerwihl.de Gemeindereferent Dietmar Sendelbach ) 07754/929660 Dietmar.Sendelbach@se-goerwihl.de Diakon Günter Kaiser ) 07754/7315 guenter.kaiser@se-goerwihl.de Der nächste Kirchenbote erscheint am 22. März 2013, Redaktionsschluss: 12. März 13. Legende: En-Engelschwand; Gö-Görwihl, Ha-Hartschwand, Ni-Niederwihl, Ob-Oberwihl, Ro-Rotzingen, Rü-Rüßwihl, SE-SeelsorgeEinheit, Sg-Segeten, St-Strittmatt,Ti-Tiefenstein He-Herrischried, Ri-Rickenbach