IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

Ähnliche Dokumente
Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Spotlight Pharma: NRW

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bundesversicherungsamt

Mobile Intranet in Unternehmen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Wirtschaftsfaktor für Berlin

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Private Altersvorsorge

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Gezielt über Folien hinweg springen

Deutschland-Check Nr. 35

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe Tourismus

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Was ist das Budget für Arbeit?

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Anleitung über den Umgang mit Schildern

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Verkehrsunfallbilanz 2013

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

18. ICA Netzwerkveranstaltung

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Güterverkehr in Österreich

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Sparen und Kapitalbildung

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Gewinnvergleichsrechnung

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Organisation des Qualitätsmanagements

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Konzentration auf das. Wesentliche.

Datenexport aus JS - Software

Transkript:

Kurzfassung IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen Österreichische Hoteliervereinigung

Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen Die aktuelle Studie Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen wurde im Auftrag der Österreichischen Hoteliervereinigung durchgeführt und hat zum Ziel: (1) zukünftige Entwicklungen in der Tourismusbranche zu prognostizieren, (2) die Effekte von Investitionen in Hotels, Gasthöfen und Pensionen und (3) die Effekte öffentlicher Tourismusförderungen auf die Gesamtwirtschaft zu quantifizieren, sowie (4) einen branchenweisen Vergleich von Förderwirkungen durchzuführen. Im Jahr 2012 stieg die Anzahl der Nächtigungen in österreichischen Hotels und ähnlichen Betrieben auf 85,1 Mio., davon entfielen 36 Mio. Nächtigungen auf Reisende aus Deutschland und 28 Mio. auf Reisende aus Österreich. Der Anteil der Reisenden aus dem Ausland insgesamt belief sich auf 72,1 %. Nach einer verhaltenen Entwicklung 2013 rechnet das IHS mit einem kräftigen Wachstum der Nachfrage nach Hotelübernachtungen von 2,5 %. Während die Auslandsnachfrage mit voraussichtlich 3,4 % sehr deutlich zunehmen wird, dürfte die Nachfrage von Reisenden aus Österreich um nur 1,5 % steigen. Im Tourismusjahr 2015 dürfte sich der Aufholprozess in der Auslandsnachfrage bereits wieder abkühlen, Die Binnennachfrage dürfte sich hingegen konjunkturkonform weiter beschleunigen. Die Prognoseergebnisse stärken den Eindruck, dass sich die Nächtigungsnachfrage von deutschen Gästen in Österreich verlangsamt oder sogar zurückgeht, wenn die Konjunktur in Deutschland anzieht. Im Gegensatz dazu steigt die Nächtigungsnachfrage von österreichischen Reisenden in Österreich wenn sich die Konjunktur, und damit auch die Beschäftigung, belebt. Hotels, Gasthöfe und Pensionen investierten im Jahr 2011 693 Mio. EUR, diese Investitionen lösten eine Bruttowertschöpfung von 525,38 Mio. EUR in Österreich und 808,09 Mio. EUR. gesamt im In- und Ausland aus; in Österreich wurden Beschäftigungseffekte in der Höhe von 8.003 Ein-Jahres Arbeitsplätzen in Personenjahren bzw. 7.007 Vollzeitäquivalenten generiert und der Steuer- und Abgabeneffekt belief sich auf 227,74 Mio. EUR. Weiters wurde untersucht, welche Auswirkungen zusätzliche Förderungen in die Tourismusbranche in der Höhe von 1 Mio. EUR auf die Nächtigungszahlen haben diese steigen um 23.040 Nächtigungen im gesamten Beherbergungswesen an, dies entspricht einem Nächtigungsanstieg von 0,018 % im Vergleich zum Nächtigungsstand, wenn die Förderungen ausgeblieben wären. Die daraus ableitbaren gesamtwirtschaftlichen Effekte sind zusätzliche Bruttowertschöpfung in Österreich 2,62 Mio. EUR (gesamt inkl. Ausland 3,46 Mio. EUR); Beschäftigung in Österreich insgesamt 45 Ein-Jahres Arbeitsplätze was 36 Vollzeitarbeitsplätzen (VZÄ) entspricht. Die gesamten Steuereffekte belaufen sich auf 1,16 Mio. EUR. 28022014/os Seite 2 von 6

Determinanten und Prognose Für die Prognose der zukünftigen Entwicklung der Tourismusbranche ist es erforderlich, die wichtigsten Einflussfaktoren zu erkennen und deren Bedeutung für die österreichische Nachfrage in der österreichischen Hotellerie zu quantifizieren. Die Analyse beginnt daher mit der Modellierung eines Gleichungssystems, das die Entwicklungen gut erklärt und für eine Tourismusprognose tauglich ist. Dann wird auf die Wirksamkeit von Fördermaßnahmen und Investitionen im Tourismussektor eingegangen. Darauffolgend wird analysiert, welche ökonomischen Folgen durch etwaige Veränderungen des Fördervolumens bewirkt werden auf die Tourismusbranche selbst, auf andere Branchen sowie auf die österreichische Gesamtwirtschaft (Wertschöpfung, Steuer-einnahmen, Beschäftigung, etc.). Abschließend wird die Effektivität von Förderungen im Branchenvergleich durchgeführt. Die Nächtigungen in Hotels und ähnlichen Betrieben haben einen Anteil von 65 % an den gesamten Nächtigungen. Im Jahr 2012 stieg die Anzahl der Nächtigungen in österreichischen Hotels und ähnlichen Betrieben auf 85 Mio., davon entfielen 36 Mio. Nächtigungen auf Reisende aus Deutschland und 28 Mio. auf Reisende aus Österreich. Der Anteil der Reisenden aus dem Ausland insgesamt belief sich auf 72,1 %. Schwankungen im Konjunkturzyklus haben einen großen Einfluss auf das Konsumverhalten und auf die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen. In den vier Phasen eines Konjunkturzyklus, der aus Aufschwung, Hockkonjunktur, Abkühlung und unterem Wendepunkt besteht, verläuft die Nachfrageentwicklung im Tourismussektor jedoch nicht synchron. In empirischen Studien wurden die Auswirkungen des gesamtwirtschaftlichen Konjunkturzyklus auf die Tourismusnachfrage quantitativ untersucht und festgestellt, dass auch die Tourismusnachfrage einen Konjunkturzyklus aufweist und dieser dem gesamtwirtschaftlichen Konjunkturzyklus hinterher läuft. In der Studie wurde daher systematisch untersucht, welche Indikatoren für die Nachfrage in der österreichischen Tourismusindustrie relevant sind, und ob sie einen vorlaufenden Charakter haben. Die zu erklärende Größe ist die Anzahl der Nächtigungen von Reisenden in österreichischen Hotels gegliedert nach Herkunftsländern. Die erklärenden Größen sind die bedeutendsten Konjunkturindikatoren im Herkunftsland, die Persistenz und andere Effekte. Die empirische Untersuchung hat ergeben, dass der Großteil der gängigen Konjunkturindikatoren für die Nachfrage im Tourismussektor bestimmend ist, und der Nächtigungsnachfrage in Österreich vorauslaufen. Das Ausmaß der Auswirkungen und die Abhängigkeiten unterscheiden sich jedoch nach Herkunftsland. Länderübergreifend ist hingegen ein starkes Verharrungsverhalten (Persistenz) in der Nachfrage zu beobachten. Gäste, die mit dem Angebot in ihrem Urlaub sehr zufrieden waren, tendieren dazu in der Zukunft wieder an denselben Ort 28022014/os Seite 3 von 6

zurückzukehren. Dies zeigt, dass die Qualität des touristischen Angebots einen wichtigen Einflussfaktor auf die touristische Nachfrage darstellt. Prognosen über den zukünftigen Verlauf der Nachfrage in der österreichischen Tourismusindustrie dienen als Entscheidungsgrundlage, um den Tourismussektor gezielter auf die zukünftigen Herausforderungen des Weltmarktes auszurichten. Ziel der Studie ist es daher, die Hotelnächtigungen in Österreich von In- und Ausländern im Aggregat und nach Herkunftsland für die Jahre 2013 bis 2015 zu prognostizieren. Nach einer verhaltenen Entwicklung 2013 rechnet das IHS mit einem kräftigen Wachstum der Nachfrage nach Hotelübernachtungen von 2,5 %. Während sich die Auslandsnachfrage mit voraussichtlich 3,4 % sehr deutlich zunehmen wird, dürfte die Nachfrage von Reisenden aus Österreich um nur 1,5 % steigen. Im Tourismusjahr 2015 dürfte sich der Aufholprozess in der Auslandsnachfrage bereits wieder abkühlen. Die Binnennachfrage dürfte sich hingegen konjunkturkonform weiter beschleunigen. Die Prognoseergebnisse stärken den Eindruck, dass sich die Nächtigungsnachfrage von deutschen Gästen in Österreich verlangsamt oder sogar zurückgeht, wenn die Konjunktur in Deutschland anzieht. Im Gegensatz dazu steigt die Nächtigungsnachfrage von österreichischen Reisenden in Österreich, wenn sich die Konjunktur, und damit auch die Beschäftigung, belebt. Prognoseergebnisse siehe Tabelle 1 und Tabelle 2 auf Seite 6. Investitionswirkungen In einem weiteren Teil der Studie wurden die durch Investitionen des Wirtschaftssektors (55.1) Hotels, Gasthöfe und Pensionen in der Höhe von 693 Mio. EUR im Jahr 2011 ausgelösten ökonomischen Wirkungen quantifiziert. Folgende ökonomische Effekte wurden durch diese Investitionen in der Gesamtwirtschaft bewirkt: Bruttowertschöpfung von 525,38 Mio. EUR in Österreich und 808,09 Mio. EUR. gesamt im In- und Ausland; in Österreich wurden Beschäftigungseffekte in der Höhe von 8.003 Ein-Jahres Arbeitsplätzen in Personenjahren bzw. 7.007 Vollzeitäquivalenten generiert; die gesamten Steuereffekte belaufen sich auf 227,74 Mio. EUR, wovon knapp 43 %, das sind 96,79 Mio. EUR, auf den Bund und 92,03 Tsd. EUR auf die Sozialversicherung entfielen. Die am meisten profitierenden Gütersektoren waren: (41) Gebäude und Hochbauarbeiten mit 111,8 Mio. EUR an zusätzlicher Bruttowertschöpfung und 854 VZÄ; (43) Bauinstallations- und sonstige Ausbauarbeiten mit einer Bruttowertschöpfung von 76,08 Mio. EUR und 1.586 VZÄ; (46) Großhandelsleistungen (ohne Kfz) mit einer Bruttowertschöpfung 43,71 Mio. EUR und 414 VZÄ und (47) Einzelhandelsleistungen (ohne Kfz) mit 23,52 Mio. EUR Bruttowertschöpfung und 535 VZÄ. Wirkungen der Tourismusförderung Welche Auswirkungen haben zusätzliche Förderungen in die Tourismusbranche in der Höhe von 1 Mio. EUR auf die Nächtigungszahlen und welche ökonomischen 28022014/os Seite 4 von 6

Auswirkungen haben diese auf die Tourismusbranche sowie in weiterer Folge auch auf andere Sektoren und die Gesamtwirtschaft? Es wurde untersucht, in welchem Ausmaß sich öffentliche Fördermaßnahmen auf die Nächtigungszahlen auswirken, um daraus die Auswirkungen der Tourismusförderungen auf die Umsatzentwicklung und Beschäftigung im Hotel- und Gastgewerbe zu ermitteln. Ziel dieser Analyse war es, festzustellen, ob und inwiefern Förderungen die positiven ökonomischen Effekte aus dem Tourismus verstärken bzw. was ein Ausbleiben von Förderungen bzw. die Nicht-Anpassung von Fördersummen für die Tourismusbranche, aber auch für die Gesamtwirtschaft zur Folge hätte. Betrachtet wurden direkte, indirekte sowie induzierte Effekte von Wertschöpfung, Beschäftigung und Steuerrückflüssen (fiskalische Effekte gesamt und getrennt nach Sozialversicherung, Bund, Länder und Gemeinden). Zusätzliche Förderungen in die Tourismusbranche in der Höhe von 1 Mio. EUR bewirken einen Anstieg um 23.040 Nächtigungen im gesamten Beherbergungswesen, dies entspricht einem Nächtigungsanstieg von 0,018 % im Vergleich zum Nächtigungsstand, wenn die Förderungen ausgeblieben wären. Die daraus ableitbaren gesamtwirtschaftlichen Effekte sind: Die zusätzliche Bruttowertschöpfung (BWS) in Österreich beträgt 2,62 Mio. EUR. Die gesamt erwirtschaftete BWS (inkl. Ausland) beläuft sich auf 3,46 Mio. EUR; in Österreich werden insgesamt 45 Ein-Jahres Arbeitsplätze in Personenjahren gesichert, was 36 Vollzeitarbeitsplätzen (VZÄ) entspricht; die gesamten Steuern und Abgaben belaufen sich auf 1,16 Mio. EUR, davon entfällt knapp die Hälfte auf Steuereinnahmen des Bundes (0,55 Mio. EUR) und ca. ein Drittel auf Einnahmen der Sozialversicherung (0,39 Mio. EUR). Die am meisten profitierenden Gütersektoren von diesen zusätzlichen Nächtigungen, die durch öffentliche Förderungen in die Tourismusbranche in der Höhe von 1 Mio. EUR ausgelöst werden, sind: (55-56) Beherbergungs- und Gastronomie- Dienstleistungen mit einer Bruttowertschöpfung von 1,05 Mio. EUR und 16,3 Vollzeitäquivalenten; (68) Dienstleistungen des Grundstücks- und Wohnungswesen mit einer Bruttowertschöpfung von 0,18 Mio. EUR; (49) Landverkehrs- und Transportleistungen in Rohrfernleitungen mit einer Bruttowertschöpfung von 0,08 Mio. EUR und 1,5 gesicherten Vollzeitäquivalenten und (90) Kreative, künstlerische und unterhaltende Dienstleistungen mit 0,09 Mio. EUR an zusätzlicher Bruttowertschöpfung und 1,3 Vollzeitäquivalenten. Kontakt Thomas Reisenzahn Generalsekretär Tel.: +43 (0)1 533 09 52 Thomas.Reisenzahn@oehv.at 28022014/os Seite 5 von 6

Quellen: Univ.-Prof Dr. Christian Keuschnigg, Dr. Edith Skriner, DI. Alexander Schnabel / Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) Prognoseergebnisse, 10. Jänner 2014 Tabelle 1: Nächtigungsnachfrage nach Herkunftsland, 2012 bis 2015, in 1.000 Nächtigungen Herkunftsland 2012 2013 2014 2015 Deutschland 30461,0 30848,6 30816,8 30490,7 Österreich 23761,8 23482,3 23825,5 24622,5 Italien 2224,3 2067,9 2205,7 2257,3 Frankreich 1470,5 1456,3 1533,0 1582,1 Spanien 613,1 572,1 629,3 677,5 Schweiz 3739,9 3674,3 3554,9 3688,1 Vereinigtes 2539,6 2646,9 2525,9 2526,7 Königreich USA 1132,3 1201,6 1249,0 1203,9 Japan 484,7 482,1 460,1 442,0 China 471,4 545,3 612,3 747,0 Gesamt 85121,7 85397,2 87522,9 89001,6 Ausland 61359,9 61926,6 64013,3 64650,2 Euroraum mit Ö 65963,3 65688,6 66870,8 67710,3 Quelle: Statistik Austria, IHS Prognose Tabelle 2: Nächtigungsnachfrage nach Herkunftsland, 2012 bis 2015, %- Veränderungen zum Vorjahr Herkunftsland 2012 2013 2014 2015 Deutschland 3,9 1,3-0,1-1,1 Österreich 2,5-1,2 1,5 3,3 Italien -5,5-7,0 6,7 2,3 Frankreich -1,0-1,0 5,3 3,2 Spanien -4,5-6,7 10,0 7,7 Schweiz 5,7-1,8-3,2 3,7 Vereinigtes 1,5 4,2-4,6 0,0 Königreich USA 5,1 6,1 3,9-3,6 Japan 16,1-0,5-4,6-3,9 China 38,4 15,7 12,3 22,0 Gesamt 3,4 0,3 2,5 1,7 Ausland 3,7 0,9 3,4 1,0 Euroraum mit Ö 2,5-0,4 1,8 1,3 Quelle: Statistik Austria, IHS Prognose 28022014/os Seite 6 von 6