Das Markowitz Modell zur Bestimmung optimaler Aktienportfolios



Ähnliche Dokumente
Risikoeinstellungen empirisch

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Lineare Gleichungssysteme

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

7 Rechnen mit Polynomen

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

einfache Rendite

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

4. Versicherungsangebot

Approximation durch Taylorpolynome

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Bestimmung einer ersten

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Lineare Gleichungssysteme

Einführung in die Algebra

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Informationsblatt Induktionsbeweis

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

1 topologisches Sortieren

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Gleichungen und Ungleichungen

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Optimalitätskriterien


Absolute Stetigkeit von Maßen

1 Mathematische Grundlagen

Stackelberg Scheduling Strategien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Charakteristikenmethode im Beispiel

Expander Graphen und Ihre Anwendungen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

4. Dynamische Optimierung

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Definition und Begriffe

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Tag der Mathematik 2012

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Das Briefträgerproblem

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Beispiellösungen zu Blatt 111

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Transkript:

Das Markowitz Modell zur Bestimmung optimaler Aktienportfolios Frank Oertel Departement T Mathematik und Physik Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) CH 840 Winterthur 8. Februar 200 Zielsetzung und Modellansätze Zielsetzung: Ein(e) Investor(in) möchte unterschiedliche Aktien so gewichten (z.b.: 30% BMW + 20% Deutsche Bank + 50% BASF), dass sie oder er (i) mit diesem Portfolio eine möglichst hohe Rendite erzielt bei geringstmöglichem Risiko; (ii) die risikomindernden Diversifikationseffekte ausschöpft; (iii) den gesamten Anlagebetrag in die Wertpapiere investiert (Budgetrestriktion). Modellansätze: (M) Hoher Erwartungswert der Gesamtrendite bei möglichst geringer Varianz ( (µ, σ) Analyse ); (M2) Bewertung der Gesamtrendite mittels der Nutzentheorie von Neumann/Morgenstern (Bernoulli - Prinzip). Wir konzentrieren uns hier auf den Ansatz (M) und gehen dabei von folgenden Voraussetzungen aus: Keine Steuern und Transaktionskosten bei Kauf und Verkauf von Wertpapieren; Die Kurse der Aktien werden durch einzelne Aufträge der Investoren nicht beeinflusst (auch nicht durch Grossaufträge). Version vom 22. März 2002;

Anleger(innen) können sowohl positive als auch negative Bestände von Wertpapieren halten. Ein negativer Aktienbestand entsteht durch Leerverkauf (short selling): Ein(e) Anleger(in) verkauft ausgeliehene Aktien, obwohl sie bzw. er nicht im Besitz dieser Wertpapiere ist. Am Ende der Handelsperiode müssen jedoch diese Aktien inklusive Leihgebühr wieder an den Gläubiger zurückgegeben werden. beliebige Teilbarkeit der Wertpapiere; auch Bruchstücke können gehandelt werden (= (iii)) Gleiche Aktien haben gleiche Preise (keine Mengenrabatte) Investoren verhalten sich risikoavers und beurteilen die Portfolios ausschliesslich mittels der Parameter Ertrag und Risiko: Bei gleichem Ertrag wird das Portfolio mit dem geringeren Risiko gewählt; Bei gleichem Risiko wird das Portfolio mit dem höheren Ertrag bevorzugt. 2 Die (µ, σ) Analyse und der Ansatz von Markowitz Sei (Ω, F, P) ein fest vorgegebener Wahrscheinlichkeitsraum. In einem Portfolio bestehend aus n (risikobehafteten) Aktien, wird der Ertrag gemessen durch die jeweiligen Aktienrenditen µ i := E(R i ) R, i =,..., n, wobei E(R 2 i ) < i {,..., n} (d.h.: R i L 2 i). Das Risiko jedes Einzeltitels messen wir mittels der Varianz Var(R i ) := E((R i µ i ) 2 ) = E(R 2 i ) µ 2 i R + oder der Standardabweichung σ(r i ) := Var(R i ) (Abweichung vom Erwartungswert im quadratischen Mittel). Definition 2. Seien R, R 2,..., R n L 2 (Ω, F, P). R i modelliere die Rendite der i-ten Aktie (i =,..., n). Dann heisst jeder Vektor x R n mit n i= x i = Portfolio und R(x) := n i= x ir i die Portfoliorendite des Portfolios x. Definition 2.2 Sei m R eine beliebig vorgegebene Rendite. Ein Portfolio x heisst m effizient, falls kein Portfolio x existiert, mit = x (m) σ(r(x)) < σ(r(x )) und E(R(x)) = m. Ein Portfolio heisst effizient, falls es m effizient ist für ein m R. Die Menge heißt effizienzgrenze. E := {(Var(R(x )), E(R(x ))) : x ist ein effizientes PF} Lemma 2. σ : L 2 (Ω, F, P) R +, X σ(x) := V ar(x) ist eine Halbnorm auf dem Vektorraum L 2 (Ω, F, P). Wir verwenden hier ein in der ökonomischen Literatur übliches (σ 2, µ) Diagramm und nicht ein (µ, σ 2 ) Diagramm. Damit erhalten wir E bildlich nicht mehr als Graph einer Funktion von R nach R +, sondern als Bild einer Kurve mit Werten in R + R (vgl. Theorem 2.)! 2

Beweis: Es genügt dazu, die Dreiecksungleichung nachzuweisen. Seien X, Y L 2. Dann gilt: σ 2 (X + Y ) = Var(X + Y ) = Var(X) + Var(Y ) + 2 Cov(X, Y ) Var(X) + Var(Y ) + 2 Cov(X, Y ). Da Cov(X, Y ) (X µ X )(Y µ Y ) X µ X 2 Y µ Y 2 = σ(x) σ(y ), folgt also insgesamt, dass σ 2 (X + Y ) (σ(x) + σ(y )) 2. Korollar 2. (Diversifikationseffekt) Für jedes x R n gilt: σ(r(x)) n x i σ(r i ). i= Insbesondere ist bei Wahl der Standardabweichung als zugrundeliegendes Risikomass unter Ausschluss des Leerverkaufs das Risiko der Portfoliorendite R(x) stets geringer als die (gewichtete) Summe aller Einzelrenditenrisiken. Bei gegebenem Renditeniveau m R, lassen sich nun alle m effizienten Portfolios als Lösung des folgenden quadratischen Optimierungsproblems (QOM) herausfiltern: Ansatz von Markowitz: Konstruiere bei gegebener Rendite m R ein Portfolio x = x (m) R n, so dass σ 2 (R(x )) = Var(R(x )) minimal wird unter den Nebenbedingungen m = E(R(x )) und n i= x i =! Dabei wird die Ertragsrestriktion gegeben durch die Bedingung m = E(R(x )), und die Budgetrestriktion wird impliziert durch n i= x i =. Zur Lösung von (QOM), formen wir zunächst den Ausdruck von Var(R(x )) in einfacher, jedoch sehr suggestiver Weise um unter Verwendung der quadratischen Kovarianzmatrix: Lemma 2.2 Seien R, R 2,..., R n L 2 (Ω, F, P) und sei C = (c ij ) i,j n, wobei c ij := Cov(R i, R j ). Dann gilt für alle x, y R n : Cov(R(x), R(y)) = x, Cy = x T Cy. Insbesondere ist 0 Var(R(x)) = x, Cx für jedes x R n, also C eine positiv-semidefinite und symmetrische Matrix. Setzen wir µ = (µ,...µ n ) T äqivalent umformen zu: und e = (,..., ) T, so lässt sich (QOM) in Matrixschreibweise Bestimme min{ x, Cx : m = x, µ, = x, e }! Damit (QOM) überhaupt eine Lösung besitzt, gehen wir von folgenden Annahmen aus: (i) C ist positiv definit: x, Cx > 0 x R n \{0} (ii) i j {,..., n} : µ i µ j µ und e sind linear unabhängig. Bemerkung 2. (QOM) besitzt für jede vorgegebene Rendite m R eine Lösung x (m). 3

Beweis: Sei m R beliebig gewählt. Nach Annahme (i) ist die Kovarianzmatrix C positiv definit und induziert damit durch s C : R n R n R, (x, y) x, Cy ein (weiteres) Skalarprodukt in R n. Insbesondere wird damit durch C := s C (, ) =, C eine Norm (!) auf R n definiert. Setzen wir so folgt mittels Matrizenschreibweise B m := {x R n : x, µ = m} {x R n : x, e = }, B m! = {x R n : Gx = ( m ( ) µ µ wobei G := 2... µ n M(2 n; R). Nach Voraussetzung (ii) ist rg(g) = 2... ( ) m und somit das LGS Gx = universell lösbar. Also ist B m eine nicht leere Menge, die offensichtlich abgeschlossen ist in R n (bezüglich C ). Da trivialerweise {0} eine kompakte Menge ist, erhalten wir damit die Existenz eines Elementes x = x (m) B m, mit x C = inf{ x C : x B m }. Spätestens an dieser Stelle erkennen wir erneut sehr deutlich die Faszination und Kraft der Mathematik. Es zeigt sich, wie durch den Einfluss der Kovarianzmatrix C eine ursprünglich wahrscheinlichkeitstheoretische Fragestellung (in der eine Varianz bei gegebenem Erwartungswert minimiert werden soll) in eine rein geometrische Fragestellung transformiert wird, in der es darum geht, den kleinsten Abstand zu ermitteln, den der Nullpunkt zu einer abgeschlossenen Menge in einem endlichdimensionalen Hilbertraum besitzt! Für diesen Abstand der ja durch C induziert wird bezahlt man jedoch den Preis, dass man als zugrundeliegendes Risikomass nur die Varianz der Portfoliorendite in Betrachtung zieht, wodurch realistischere Risikomasse, wie beispielsweise Mean Absolute Deviation (MAD), Value at Risk (VaR), Expected Shortfall (ES), etc., damit zunächst vernachlässigt werden. Die geometrische Struktur der Varianz der Portfoliorendite widerspiegelt sich in Lemma 2.2. Zur expliziten Lösung von (QOM) benutzen wir nun die Lagrangesche Multiplikatorenregel und betrachten die folgenden glatten Funktionen f, g, g 2 : R n R, definiert durch f(x) := x, Cx, g (x) := x, µ m und g 2 (x) := x, e (x R n ). Setzen wir g := (g, g 2 ), so errechnet sich das Differential Dg an der Stelle x zu: ( ) Dg(x µ µ ) = G = 2... µ n.... Also existiert nach Voraussetzung (ii) eine 2-reihige Unterdeterminante von G = Dg(x ), die nicht verschwindet, und die Voraussetzungen des Satzes von Lagrange sind somit erfüllt. Folglich existieren Parameter α, β R, so dass: ) }, f(x ) + α g (x ) + β g 2 (x ) = 0, also 2Cx + αµ + βe = 0. 4

Da positiv definite Matrizen stets invertierbar sind (ihr Kern besteht nur aus dem Nullelement), existiert also C, und wir erhalten 2x = α(c µ) β(c e). Beachten wir nun die Randbedingungen x, µ = m und x, e =, so folgt (durch Bildung der jeweiligen Skalarprodukte), dass 2m = α C µ, µ β C e, µ und 2 = α C µ, e β C e, e. Setzen wir nun a := C e, e, b := C µ, e = C e, µ und c := C µ, µ, so erhalten wir damit also das LGS ( c b b a ) ( α β ) = ( 2m 2 ). () Wegen (i) und (ii) ist a > 0, c > 0 und auch := ac b 2 > 0. 2 Also besitzt das LGS () 2b 2am 2bm 2c die eindeutig bestimmte Lösung α = und β =, und x = x (m) = c bm C e + am b C µ (2) das gesuchte m-effiziente Portfolio. Wir erhalten somit nach einer kleinen Rechnung für die Varianz v(m) := Var(R(x (m))): v(m) = f(x (m)) = x (m), Cx (m) = a m2 2b m + c = a (am b)2 + a a m R. Bildlich betrachtet, ist der Graph der Funktion R m v(m) [, ) eine Parabel, mit a lokalem (sogar globalem) Minimum im Punkt m = b. Beachten wir obige Definition der a a Effizienzgrenze, so folgt also nach Konstruktion Somit erhalten wir durch E = {(v(m), m) : m R} = {( a + a (am b)2, m) : m R}. x min := x ( b a ) = a C e dasjenige effiziente Portfolio, dessen Rendite R(x min) unter den Renditen aller effizienten Portfolios die kleinste Varianz besitzt: Var(R(x min)) = v( b a ) = a Var(R(x (m))) m R. In der Literatur wird dieses Portfolio x min oft als minimalvarianzportfolio (mvp) bezeichnet. Setzen wir x min in (2) ein, so folgt für alle m R: x (m) = ac abm = (x min + b am = x min + am b z, x min + am b C µ (3) bx min) + am b C µ 2 Man wende dazu auf das Skalarprodukt s C (x, y) = x, Cy die Cauchy Schwarzsche Ungleichung an! 5

wobei z := C µ b x min = C µ b a C e. Also liegt jedes effiziente Portfolio auf der Geraden Γ := {x min + τ z : τ R}. Gibt es nun Punkte auf dieser Geraden, die keine effizienten Portfolios sind? Die Antwort lautet nein. Denn, sei x Γ beliebig. Dann existiert ein τ R, so dass x = x min +τ z =! x ( m), mit m := (τ + b)/a. Offensichtlich ist x ( m), µ = m und x ( m), e = und also x = x ( m) ein effizientes Portfolio. Fassen wir die letzten Überlegungen zusammen, so haben wir folgenden Satz bewiesen: Theorem 2. Seien R, R 2,..., R n L 2 (Ω, F, P) und C = (Cov(R i, R j )) i,j n die Kovarianzmatrix. Sei C positiv definit, und µ = (µ,..., µ n ) T := (E(R ),...E(R n )) T enthalte zwei verschiedene Komponenten. Weiter seien e := (,...) T, a := C e, e, b := C µ, e, c := C µ, µ und := ac b 2. (i) Dann ist a > 0, c > 0 und d > 0, und durch wird das Minimalvarianzportfolio gegeben. x min := a C e (ii) Die Menge aller effizienten Portfolios wird beschrieben durch die Gerade Γ := {x min + τ z : τ R}, wobei z := C µ b a C e. (iii) Die Effizienzgrenze E wird gegeben durch E = {( a + a (am b)2, m) : m R}. Trotz der hohen Bedeutung des Markowitz Modells für die Praxis, für die Harry Max Markowitz 990 mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde, ergibt sich trotzdem ein nicht zu unterschätzender Nachteil in diesem Modell durch die implizite Annahme, daß das Risiko der Portfoliorendite R(x) allein durch Bestimmung des Erwartungswertes E(R(x)) und der Varianz Var(R(x)) erfasst wird, also die Portfoliorendite als normalverteilte Zufallsvariable betrachtet wird (bzw. die Investoren eine quadratische Nutzenfunktion als Präferenz zugrundelegen). Bestimmte Portfoliostrukturen der Praxis zeigen jedoch, dass dies im allgemeinen nicht der Fall ist (beispielsweise Rückversicherungsportfolios). Literatur [C W] D. G. Luenberger, Investment Science, Oxford University Press, 998. [P] H. H. Panjer, editor: P. P. Boyle et al., Financial Economics, The Actuarial Foundation, 998. [S U] P. Steiner und H. Uhlir, Wertpapieranalyse, Physica Verlag Heidelberg, 99. 6