Examensübungskurs Wintersemester 2015/2016 Klausur im bürgerlichen Recht 11.12.2015



Ähnliche Dokumente
Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Das Rücktrittsrecht I

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Fall 3. Ausgangsfall:

Gelddarlehensvertrag, BGB

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Professor Dr. Peter Krebs

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

KTS-Insolvenzrechtslehrertagung Die Anrechnung von Vorteilen im Recht der Insolvenzanfechtung

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB II? F

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

Teil 1: Ansprüche S gegen I

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

129, InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorlesung Gesellschaftsrecht

NEWSLETTER

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Lösungsvorschlag zur Klausur Nr. 2 im Rahmen der Übung im Zivilrecht für f r Anfänger. nger im Wintersemester 2011/2012

Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 10. Juni 2011 Prof. Dr. Ulrich Haas

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hostelaufnahmevertrag des RE4Hostel in Erfurt.

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr.

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Examensrepetitorium Sachenrecht

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

2. Kapitel: Die Bürgschaft:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Transkript:

Prof. Dr. Alexander Trunk Examensübungskurs Wintersemester 2015/2016 Klausur im bürgerlichen Recht 11.12.2015 S betrieb bis Ende des Jahres 2014 in Kiel ein Einzelhandelsgeschäft. Am 15. Januar 2015 beantragte S die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen; das Insolvenzverfahren wurde am 30.1.2015 eröffnet und V zum Insolvenzverwalter bestellt. V stellte fest, dass S Anfang Dezember 2014 an die B-Bank in Frankfurt, bei der S ein Konto unterhielt, eine Zahlung von 6000,-- geleistet hatte, um den Negativsaldo seines Girokontos zurückzuführen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich S zwar schon in Liquiditätsschwierigkeiten, war aber noch nicht zahlungsunfähig. Die Bank hatte S dringlich zu dieser Zahlung aufgefordert, da sie sonst das Konto kündigen müsse. Der Bank war bekannt, dass S Zahlungsschwierigkeiten hatte, sie vertraute aber auf die Zusicherung des S, er werde diese durch das Weihnachtsgeschäft überwinden. V forderte die B-Bank zur Rückzahlung der 6000,-- auf. Die Bank verweigerte dies. Daraufhin rechnete V in Höhe von 2000,-- gegen eine anderweitige Forderung der B-Bank gegen S auf. Außerdem trat V den Restbetrag der Rückzahlungsforderung in Höhe von 4000,-- an das Inkassounternehmen I in Hamburg mit der Maßgabe ab, dass I versuchen sollte, die Forderung gegen die B- Bank durchzusetzen und sich zugleich verpflichtete, im Falle eines Erfolgs die Hälfte des Rückzahlungsbetrags der B-Bank an V auszuzahlen. G, ein Gläubiger des S, erfährt in der Gläubigerversammlung am 5.3.2015 von diesen Vorgängen. Er hält die Handlungen des V für unzulässig. Aus seiner Sicht hätte V die Forderung gegen die B-Bank selbst durchsetzen müssen und hätte auch nicht aufrechnen dürfen. Wie ist die materielle Rechtslage? Sollte es aus Sicht der Bearbeiterin oder des Bearbeiters auf tatsächliche Umstände ankommen, die aus dem Sachverhalt nicht klar zu ersehen sind, wird eine alternative Lösung empfohlen.

2 Lösungsskizze: Gegenstand der Klausur waren Fragestellungen aus dem Schuldrecht (insbesondere: Haftungsrecht, Aufrechnung, Abtretung) mit Bezügen zum Insolvenzrecht (insbesondere: Insolvenzanfechtung). Aus Übungsgründen wurden die insolvenzrechtlichen Aspekte im Sachverhalt der Arbeit akzentuiert, vertiefte Kenntnisse im Insolvenzrecht waren aber nicht erforderlich. Die notwendigen Grundkenntnisse werden in der Pflichtvorlesung Einführung in das Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht vermittelt. Die Fragestellung kann auch ohne Erörterung der speziellen insolvenzrechtlichen Anspruchsgrundlagen im Ergebnis zutreffend oder zumindest vertretbar beantwortet werden (z.b. über 812 BGB statt der Insolvenzanfechtung oder über 280 BGB statt 60 InsO). Bewertungsrelevant ist insbesondere, ob Bearb. die drei nach Personen gegliederten Sachverhaltskomplexe ( V gg B-Bank, G gg V und etwas weniger wesentlich G gg B-Bank) unterscheiden. I. Ansprüche V gegen B-Bank (einschl. Aufrechnung) 1. Anspruch auf Rückzahlung 6000,-- aus InsAnfechtung a) Anspruch entstanden aa) 143 I 1 ivm 130 I Nr.1 (sog. kongruente Deckung). aaa) Deckung hier (+) durch Zahlung 362 Erfüllung bbb) Für AnfechtungsTB maßgeblicher Zeitraum der Handlung ( Krise ) max. 3 Monate vor InsAntrag: hier (+) ccc) Zahlungsunfähigkeit S bei Erfüllung noch (-) ddd) Kenntnis von Zahlungsunfähigkeit oder dafür sprechenden Umständen: kann nicht vorliegen, wenn noch keine Zahlungsunfähigkeit vorlag! -- Daher kein Anspruch nach dieser Vorschrift bb) 143 I 1 ivm 131 (sog inkongruente Deckung) aaa) Deckung (+) bbb) die die B-Bank nicht zu beanspruchen hatte: (-), da grds. Rückzahlungsanspruch aus

3 Girovertrag bestand = sog. ZahlungsdiensterahmenV isv 675 f II, der im Fall einer (vereinbarten oder geduldeten Kontoüberziehung Rechtscharakter eines Darlehens isv 488 hat. ccc) die die Bank nicht zu der Zeit zu beanspruchen hatte: Zur Vertiefung s. Uhlenbruck, InsO, 131 Rdz.8 Nicht zu der Zeit hat ein Gläubiger Befriedigung zu beanspruchen, wenn eine Forderung noch nicht fällig, betagt oder aufschiebend bedingt ist. Führt der Gläubiger die Fälligkeit durch Kündigung oder in ähnlicher Weise herbei, ist für die Frage der Inkongruenz entscheidend, ob die Kündigung und eine etwaige Kündigungsfrist vor der Krise liegen bzw. ob das Kündigungsrecht anfechtungsfest begründet worden war. Beachte: Die Kündigung selbst kann eine anfechtbare, die Befriedigung erst ermöglichende Rechtshandlung sein (s. (Kirchhof, in: MünchKomm-InsO, 131 Rdnr. 41a). Fraglich ist, ob hierbei jederzeitiges RückforderungsR (Fälligkeit!) besteht oder ob besondere Kündigung notwendig ist: letzteres ist der Fall nach 488 III BGB. Im vorliegenden Fall war zwar wohl KündigungsR isv 490 gegeben, aber Kündigung ist nicht erfolgt. daher wohl Rückzahlung nicht zu der genannten Zeit zu beanspruchen (am vertretbar wg Bestehen des KündigungsR, auch wenn Kündigung nicht ausgesprochen wurde; KündigungsR selbst wurde nicht in anfechtbarer Weise begründet). ddd) Anfechtungszeitraum (Krise): (1) 131 I Nr.1: max. 1 Monat vor InsAntrag (-) (2) 131 I Nr.2: max 3 Monate vor InsAntrag + Schu zu dieser Zeit zahlungsunfähig: (-) (3) 131 I Nr.3: max. 3 Monate vor InsAntrag und Kenntnis Gläubiger von Benachteiligung der anderen InsGläubiger: hier fraglich, weil nach SV nicht ganz klar, wie hoch die Bank das InsRisiko einschätzte; Beweiserleichterung 131 II ist ebf. nicht klar, daher wohl richtig alternative Lösung: 131 I Nr.3 kann eingreifen oder auch nicht (SV!). cc) 143 ivm 132 (-), da S zzt Zahlung nicht zahlungsunfähig war. dd) 143 ivm 133 vorsätzl. Gläubigerbenachteiligung: nach SV wohl eher (-) -- Zwischenergebnis: 131 I Nr.3 denkbar, aber nicht ganz sicher (hängt von tatsächl. Umständen ab).

b) Anspruch teilweise erloschen durch Aufrechnung 387 ff 4 aa) Voraussetzungen 387 ff: aaa) Gegenseitigkeit, Gleichartigkeit, Vollwirksamkeit und Fälligkeit der Aktivforderung (mit der aufgerechnet wird), Erfüllbarkeit der Passivforderung (+) bbb) Aufrechnungsausschluss: (1) Kein Ausschluss durch 94 ff InsO (regeln nur Aufrechnung durch Gl) (2) Aufrechnungsausschluss (vertretbar auch Begründung Unwirksamkeit nach 134 BGB) wegen Verstoß gegen Verbot der Sonderbefriedigung einzelner Gläubiger (durch Aufrechnung wird nicht nur die Ford des V befriedigt, sondern auch die Forderung der B-Bank)? Zu Aufrechnung durch InsVerwalter s. BGH, Urt. vom 8. Mai 2014, IX ZR 118/12, InsVerwalter darf nicht mit Aktivforderung gegen InsForderung aufrechnen, wenn dies klar und eindeutig der gleichmäßigen Befriedigung aller Insolvenzgläubiger als dem Zweck des Insolvenzverfahrens zuwiderläuft (abhängig von Fallumständen, z.b. Einbringlichkeit der Aktivforderung). Hier rechtlich und tatsächlich verschiedene Meinungen vertretbar. Nach SV aber kein Hinweis auf Uneinbringlichkeit der Forderung des S gegen die B-Bank, daher nach BGH-Rspr wohl Fall der Unzulässigkeit (nicht nur Pflichtwidrigkeit!) der Aufrechnung. dd) Falls Aufrechnungsausschluss aus InsR oder Vorliegen Verbotsgesetz verneint wird, kommt 138 in Betracht? Wohl nicht Grad der Sittenwidrigkeit erreicht. -- Damit Aufrechnung wohl unwirksam. c) Aktivlegitimation des InsV folgt grds. aus Verwaltungs- und Verfügungskompetenz gem. 80 InsO. Kann entfallen sein durch Abtretung. Insolvenzanfechtungsansprüche sind nicht grds. unabtretbar gem. 399 (so früher Lit. mit Auffassung, dass Anfechtung untrennbar von Person des InsVerwalters, aa aber BGH), auch kein besonderes Abtretungsverbot nach InsO (s. BGH, Urt. vom 17. Februar 2011 - IX ZR 91/10).

5 - Mögliche RWidrigkeit des Kausalgeschäfts beeinträchtigt die abstrakte Abtretung 398 ff grds. nicht. - Aber Abtretung selbst könnte unwirksam sein: keine ausreichenden Hinweise auf Sittenwidrigkeit 138. Denkbar Verstoß gg gesetzl Verbot 134: = keine Verletzung verfahrensrechtlicher Schutzvorschriften der InsO gem. 156 ff InsO, und diese hätten auch keine Außenwirkung ( 164 InsO). = Nach Rspr ist aber eine Abtretung, die offenbar insolvenzzweckwidrig ist, nichtig (Begründung wohl über 134). Aber vorliegend ist Durchsetzbarkeit Anfechtung unsicher; durch die Abtretung werden der InsMasse Kosten erspart. Auch die speziellen Umstände des Kausalgeschäfts (ungeltl. Abtretung, aber Teilweiterleitung eines etwaigen Erlöses) sind unter den vorliegenden Umständen kein Fall offensichtlicher Insolvenzzweckwidrigkeit. -- daher V nicht mehr zur Geltendmachung der Forderung aus InsAnfechtung berechtigt. 2. Anspruch auf Rückzahlung 6000,-- aus 812 I 1 a) Anwendbarkeit neben 129 ff InsO grds. denkbar. b) Hat B-Bank teilw. Schuldbefreiung erlangt? Nein, wenn Aufrechnung nicht wirksam (s.o.). Falls oben Wirksamkeit Aufrechnung bejaht, dann etwas erlangt. c) Durch Leistung des S d) Rechtl. Grund: lag grds. in DarlehensV. Besondere Umstände des InsAnfechtungsR schließen RGrund nicht aus. Abhilfe schafft nicht BereicherungsR, sondern InsAnfechtungsR. 3. Anspruch auf Schadensersatz gg Bank in Höhe 6000,-- wg drängender Aufforderung und Herbeiführung Sondertilgung betr. Negativsaldo, könnte sich auf 280 ivm 488 gründen. a) Anwendbarkeit neben 129 ff InsO unbeeinträchtigt (anderes Anspruchsziel: SEA!) b) Vertrag: Geduldete Überziehung des Kontokorrents im Rahmen Girovertrag (heute: Zahlungsdiensterahmenvertrag. 675 f.) ist als Darlehen isv 488 zu bewerten. c) Pflichtverletzung: Drängen auf Tilgung ist zwar grds. rechtlich nicht zu beanstanden (milderes Mittel im Vergleich zu Kündigung 490). Aber insolvenz-r Interessenlage ist auch im Vertrag zu

6 berücksichtigen. d) Verschulden (mit Vermutung 280 II): schärfere Maßstäbe als bei InsAnfR gelten (Fahrlässigkeit der Bank genügt!). e) Aber ebf. durch Abtretung (Auslegung zu Reichweite der Abtretung!) keine Aktivlegitimation mehr. II. Ansprüche oder andere Handlungsmöglichkeiten G gegen V 1. 60 InsO a) Eröffnetes Insolvenzverfahren (+) b) Pflichtverletzung (insolvenzspezifische Pflichten) des Insolvenzverwalters aa) Aufrechnung durch Insolvenzverwalter: wohl ja, auch wenn Aufrechnung als solche wirksam sein sollte (s.o.) bb) Inkassozession ( 398 ff BGB: Vertrag über die Abtretung [zu unterscheiden von Grundgeschäft, z.b Forderungskauf], Forderung abtretbar) aaa) Grundsätzlich zulässig (statt Selbstgeltendmachung): wohl ja, s.o. bbb) Problem unentgeltl. Zession gegen Zusage nur einer (teilweisen) Erlösweiterreichung: wohl ebenfalls zulässig bei Unsicherheit (SV-Frage), s.o. b) Verschulden, grds. 276 (Vorsatz oder Fahrlässigkeit), aber für Fahrlässigkeit Milderung nach 60 1 2 InsO (Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Insolvenzverwalters: setzt z.b. auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus): Verschulden ist zu prüfen, wenn oben betr. Aufrechnung und Zession Pflichtverletzung bejaht wurde. Betr. Zession dürft Rücksprache mit Gläubigerausschuss das Verschulden entfallen lassen. Das gilt aber nicht für Aufrechnung, da insoweit keine Rücksprache erfolgte. c) Problem Aktivlegitimation: wg 92 S.2 wohl nur von neu zu bestellendem (ggf. Sonder-)Insolvenzverwalter geltend gemacht werden. 2. 280 BGB: kein mat-r Schuldverhältnis, daher Notwendigkeit 60 (schließt Notwendigkeit einer analogen Anwendung von 280 BGB aus).

7 3. 823 I BGB: keine RGutsverletzung des G 4. 823 II BGB ivm ins-r Vorschriften, die als SchutzG der Gläubiger zu bewerten wären: wohl (fast) alle ins-r Vorschriften dienen auch dem Schutz der Gläubiger. Aber wohl 60 vorrangig (am vertretbari, und in jedem Fall 92 S.2 InsO. 5. Alternativ andere Handlungsmöglichkeiten: Handeln in GlVersammlung, Anregung an InsGericht zum aufsichtlichen Einschreiten. III. Ansprüche G gegen B-Bank 1. Denkbar 280 ivm 488 bei Einbezug G in Schutzbereich des DarlehensV des S mit B-Bank: - Leistungsnähe: Dritter muss bestimmungsgemäß mit Leistung in Berührung kommen und Gefahren durch die Leistung wie die Vertragsparteien ausgesetzt sein: im Fall der Gläubiger des S wohl nicht der Fall - Gläubigernähe: Gläubiger des darlehens-r Rückzahlungsanspruchs = S-GmbH müßte an Einbezug ihrer Gläubiger in den Schutzbereich des Darlehens besonderes Interesse haben oder für ihr Wohl und Wehe verantwortlich sein: (-) - Vorhersehbarkeit: wohl ebf. (-). -- Keine Haftung B-Bank ggü G aus Vertrag 2. Denkbar 823 II ivm InsR: die insolvenz-r Vorschriften über Verbot von Sondertilgungen im Vorfeld der Insolvenz (Anfechtungsrecht) sind wohl Schutzgesetze. Aber hier wohl nicht verletzt. Regelungen zu Bankvertrag 488 etc. sind keine Schutzgesetze für Insolvenzgläubiger. Auch nicht der Bankvertrag selbst. Im übrigen dürfte auch insoweit 92 InsO eingreifen (diesmal 92 S.1: Aktivlegitimation bei InsVerwalter).