1. Grundlagen der Logistik



Ähnliche Dokumente
Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Materialwirtschaft und Logistik

XB-Lehrgang Lagerlogistik Abschlusszertifikat: Assistent / Assistentin Lagerlogistik (XB)

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik

Logistik und Produktion

1. Betriebliches Management 21

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 13. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Kompakt-Traifi g. Logistik. kiehl. Herausgeber Professor Klaus Ölfert. Von Prof., Dr. Harald Ehrmann. 5 V ergänzte Auflage.

I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13

Logistik-Controlling in der Versorgung

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen

Logistik. t2ü ftfl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Thomas Plümer, Egbert Steinfatt. Produktions- und. Logistikmanagement. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Rainer Lasch. Strategisches und operatives. Logistikmanagement: Beschaffung. Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion...1

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Logistik im Automobilbau

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Prozess- und Operations- Management

Profil Tom B. Interim Manager Einkauf

Elmar Bräkling Jörg Lux Klaus Oidtmann. Logistikmanagement. Mit Logistik-Power schnell, schlank und fehlerfrei liefern.

Spedition und Logistik

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

R.Oldenbourg Verlag München Wien

Harald Gleiftner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Obungen - Fallbeispiele GA8LER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Strategisches Beschaffungsmanagement

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1

1.1.1 Begriff des Beschaffungsmarkts und seine Abgrenzung zum Absatzmarkt

Betriebliches Management

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis. Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Name: Vorname: Matr. Nr.: Materialwirtschaft und Logistik. Wintersemester 2009/2010

' Harald Gleißner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele GABLER

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Produktion in Netzwerken

Inhaltsübersicht. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 21. Teil II Beschaffung 111. Vorwort der Autoren zur 3.

Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement. Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Grundlagen der Logistik

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Strategisches Beschaffungsmanagement

Vorwort zur zweiten Auflage Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15

Vorwort zur 5. Auflage... V

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Kurzprofil LOTHAR KUNKEL

Transkript:

Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe 4: Logistik und Systeme*** Aufgabe 5: Logistikarten (1) Aufgabe 6: Logistikarten (2) Aufgabe 7: Logistische Kette Aufgabe 8: Supply Chain Management*** Aufgabe 9: Ziele der Logistik Aufgabe 10: Aufgaben der Logistik Aufgabe 11: Strategische Planung und Logistik*** Aufgabe 12: Logistik und Standort*** Aufgabe 13: Ursachen für expansive Logistik*** 2. Einkaufs- und Beschaffungsprozess 2.1 Einkaufsprozess Aufgabe 1: Grundlagen zur Anfrage (1) Aufgabe 2: Grundlagen zur Anfrage (2) Aufgabe 3: Grundlagen zur Anfrage (3) Aufgabe 4: Angebot (1) Aufgabe 5: Angebot (2)*** Aufgabe 6: Prüfung von Angeboten Aufgabe 7: Einkaufsverhandlungen (1)*** Aufgabe 8: Einkaufsverhandlungen (2)*** Aufgabe 9: Bestellung Aufgabe 10: Kaufmännisches Bestätigungsschreiben Aufgabe 11: Kleinbestellungen Aufgabe 12: Global Sourcing Aufgabe 13: Local und Domestic Sourcing Aufgabe 14: Single- oder Multiple-Sourcing Aufgabe 15: Modular-Sourcing Aufgabe 16: Grundlagen des Lieferantenmanagements Aufgabe 17: Ablauf Lieferantenmanagement http://d-nb.info/1029212252

Aufgabe 18: Quoten und Kooperationen 23 Aufgabe 19: Grundlagen Nutzwertanalyse 23 Aufgabe 20: Fallbeispiel Nutzwertanalyse 24 Aufgabe 21: Fallbeispiel ABC-Analyse 24 Aufgabe 22: Monitoring der Beschaffungsmärkte*** 25 Aufgabe 23: Branchenanalyse 25 Aufgabe 24: Kennzahlenanalyse 25 Aufgabe 25: Portfolio-Analyse 27 Aufgabe 26: Stärken-Schwächen-Analyse 27 Aufgabe 27: Produktlebenszyklus 28 Aufgabe 28: Potenzialanalyse*** 29 2.2 Beschaffungsprozess 29 Aufgabe 29: Grundbegriffe der Beschaffungsstrategien 29 Aufgabe 30: Lieferanten- und Nachfragemacht 29 Aufgabe 31: Beschaffungsstrategien 29 Aufgabe 32: Fallstudie 29 Aufgabe 33: Versorgungsstrategien (1) 30 Aufgabe 34: Versorgungsstrategien (2)*** 30 Aufgabe 35: TCO-Konzept*** 31 Aufgabe 36: E-Commerce*** 31 Aufgabe 37: Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf 31 Aufgabe 38: Brutto- und Nettobedarf 32 Aufgabe 39: Deterministische versus subjektive Bedarfsermittlung 32 Aufgabe 40: Deterministische Bedarfsermittlung (1) 32 Aufgabe 41: Deterministische Bedarfsermittlung (2) 33 Aufgabe 42: Deterministische Bedarfsermittlung (3) 34 Aufgabe 43: Gozinto-Graph*** 34 Aufgabe 44: Analytische versus synthetische Bedarfsermittlung 34 Aufgabe 45: Fertigungsstufen- und Dispositionsstufenverfahren*** 35 Aufgabe 46: Renettingverfahren und Variantenstücklisten*** 35 Aufgabe 47: Gegenüberstellung verschiedener Stücklisten 36 Aufgabe 48: Grundlagen Stochastische Bedarfsermittlung" 36 Aufgabe 49: Durchschnittswertberechnungen 36 Aufgabe 50: Geometrisches Mittel*** 37 Aufgabe 51: Gleitender Durchschnitt*** 37 Aufgabe 52: Exponentielle Glättung (1)*** 38 Aufgabe 53: Exponentielle Glättung (2)*** 38 Aufgabe 54: Regressionsanalyse*** 38 Aufgabe 55: ABC-Analyse 39 10

Aufgabe 56: XYZ-Analyse*** Aufgabe 57: LMN-Güter Aufgabe 58: Kombinationen von ABC- und XYZ-Gütern Aufgabe 59: Optimaler Servicegrad Aufgabe 60: Servicegrad und Sicherheitsfaktor"* Aufgabe 61: Optimale Bestellmenge (1) Aufgabe 62: Optimale Bestellmenge (2) Aufgabe 63: Lagerhaltungskosten Aufgabe 64: Variationen zur optimalen Bestellmenge*** Aufgabe 65: Bestell kosten Aufgabe 66: Annahmen und optimaler Bestellmengenbereich*** Aufgabe 67: Umrechnungen bei optimaler Bestellmenge*** Aufgabe 68: Grundlagen Lieferzeitpunkt Aufgabe 69: Bestandsarten (1) Aufgabe 70: Bestandsarten (2) Aufgabe 71: Bestellpunktverfahren Aufgabe 72: Bestellrhythmusverfahren Aufgabe 73: Weitere Bestellmengen und -perioden-kombinationen Aufgabe 74: Meldebestand und Lagerkennziffern Aufgabe 75: Bestandsberechnungen*** Aufgabe 76: Feinabruf (1) Aufgabe 77: Feinabruf (2)*** 3. Materialwirtschaft und Lagerhaltung 3.1 Materialwirtschaft Aufgabe 1: Grundlagen Wareneingang" (1) Aufgabe 2: Grundlagen Wareneingang" (2) Aufgabe 3: Gestaltung des Wareneingangs Aufgabe 4: Dezentraler versus zentraler Wareneingang Aufgabe 5: Prüfung der Warenlieferung Aufgabe 6: Lieferantenbeurteilung Aufgabe 7: Einlagerung Aufgabe 8: Grundlagen Controlling" Aufgabe 9: Beschaffungscontrolling (1) Aufgabe 10: Beschaffungscontrolling (2)*** Aufgabe 11: Überwachung der Bestellung Aufgabe 12: Bestellmengen- und Lieferterminkontrolle Aufgabe 13: Kostenkontrolle Aufgabe 14: C-Teile-Management***

3.2 Lagerhaltung 51 Aufgabe 15: Funktionen des Lagers (1) 51 Aufgabe 16: Funktionen des Lagers (2) 51 Aufgabe 17: Aufgaben des Lagers 51 Aufgabe 18: Lagerarten (1) 51 Aufgabe 19: Lagerarten (2) 52 Aufgabe 20: Lagereinrichtungen (1) 52 Aufgabe 21: Lagereinrichtungen (2) 52 Aufgabe 22: Lagereinrichtungen (3) 52 Aufgabe 23: Lagereinrichtungen (4) 52 Aufgabe 24: Lagereinrichtungen (5) 52 Aufgabe 25: Lagereinrichtungen (6) 53 Aufgabe 26: Aufgaben der Lagerverwaltung und -Steuerung 53 Aufgabe 27: Methoden der Verbrauchsmengenberechnung 53 Aufgabe 28: Berechnung der Verbrauchsmengen (1) 53 Aufgabe 29: Berechnung der Verbrauchsmengen (2) 54 Aufgabe 30: Berechnung der Verbrauchsmengen (3) 54 Aufgabe 31: Lagerkennziffern 54 Aufgabe 32: Lagersteuerung 55 Aufgabe 33: Inventurverfahren*** 55 Aufgabe 34: Vorratsbewertungen*** 56 Aufgabe 35: Lagerkosten*** 56 Aufgabe 36: Grundlagen Eigen- und Fremdlagerung" 57 Aufgabe 37: Eigen- versus Fremdlagerung 57 Aufgabe 38: Fallstudie Eigen- und Fremdlagerung" 57 Aufgabe 39: Kommissionierung 58 Aufgabe 40: Mensch und Kommissionierung 58 Aufgabe 41: Konsignationslager (1) 58 Aufgabe 42: Konsignationslager (2)*** 58 Aufgabe 43: Kommissionierung und Zeit 58 Aufgabe 44: Organisation und Kommissionierung 59 Aufgabe 45: Kommunikation und Kommissionierung*** 59 Aufgabe 46: Strategie und Kommissionierung 59 4. Wertschöpfungskette 60 4.1 Fertigungsprinzipien 60 Aufgabe 1: Grundlagen Fertigungsmöglichkeiten" 60 Aufgabe 2: Werkstattfertigung 60 12

Aufgabe 3: Fertigungsinsel Aufgabe 4: Fließfertigung Aufgabe 5: Outsourcing (1) Aufgabe 6: Outsourcing (2)*** Aufgabe 7: Baustellenfertigung Aufgabe 8: Massenfertigung Aufgabe 9: Serien- und Sortenfertigung Aufgabe 10: Einzelfertigung Aufgabe 11: Lean Production Aufgabe 12: Produktionsplanung (1) Aufgabe 13: Produktionsplanung (2) Aufgabe 14: Optimale Losgröße*** Aufgabe 15: Produktionssteuerung*** 4.2 Transportsysteme Aufgabe 16: Grundlagen Externe Transportsysteme" Aufgabe 17: Straßengüterverkehr Aufgabe 18: Transportoptimierung (1) Aufgabe 19: Transportoptimierung (2) Aufgabe 20: Schienengüterverkehr Aufgabe 21: Binnen- und Seeschiffsverkehr Aufgabe 22: Luftfrachtverkehr Aufgabe 23: Rohrleitungstransport Aufgabe 24: Fallstudie (1) Aufgabe 25: Fallstudie (2) Aufgabe 26: Grenzen der externen Transportsysteme*** Aufgabe 27: Grundlagen Interne Transportsysteme" Aufgabe 28: Aufgaben und Ziele innerbetrieblicher Transportsysteme Aufgabe 29: Stetig- und Unstetigförderer (1) Aufgabe 30: Stetig- und Unstetigförderer (2) Aufgabe 31: Stetig- und Unstetigförderer (3) Aufgabe 32: Rechnergestützte Transportsteuerung Aufgabe 33: Auswahlentscheidungen (1) Aufgabe 34: Auswahlentscheidungen (2)*** 4.3 Verpackung, Warenausgang und Verladung Aufgabe 35: Funktionen der Verpackung (1) Aufgabe 36: Funktionen der Verpackung (2) Aufgabe 37: Arten der Verpackung Aufgabe 38: Warenausgang Aufgabe 39: Verladungssicherung

Aufgabe 40: Distribution 70 Aufgabe 41: Prozesskosten im Warenausgang 70 4.4 Entsorgung 71 Aufgabe 42: Grundlagen zur Entsorgungslogistik 71 Aufgabe 43: Objekte der Entsorgungslogistik 71 Aufgabe 44: Abfallvermeidung 71 Aufgabe 45: Abfall behandlung 72 Aufgabe 46: Abfallbeseitigung 72 Aufgabe 47: Recycling 72 Aufgabe 48: Entsorgungslogistik 72 Aufgabe 49: Make or Buy 72 Aufgabe 50: Unternehmensziele und externe Effekte*** 73 Aufgabe 51: Entsorgungskonzept und Verpackungen*** 73 5. Aspekte der Rationalisierung 74 5.1 Optimierung des Produkt-Portfolios 74 Aufgabe 1: Grundlagen 74 Aufgabe 2: Optimierung des Produkt-Portfolios (1) 74 Aufgabe 3: Optimierung des Produkt-Portfolios (2) 75 Aufgabe 4: Optimierung des Produkt-Portfolios (3) 76 Aufgabe 5: Optimierung des Produkt-Portfolios (4) 78 Aufgabe 6: Logistik und strategische Instrumente*** 78 5.2 Weltweiter Einkauf, Prozesse und Verschwendung 79 Aufgabe 7: Weltweiter Einkauf (1) 79 Aufgabe 8: Weltweiter Einkauf (2) 79 Aufgabe 9: Grundlagen Prozesse 79 Aufgabe 10: Prozesse und Verschwendung 79 Aufgabe 11: Wertstromanalyse und Verschwendung 79 Aufgabe 12: Instrumente der Rationalisierung 79 Aufgabe 13: Prozessanalyse und Verschwendung 80 6. Spezielle Rechtsaspekte 81 6.1 Einkaufsverträge 81 Aufgabe 1: Grundlagen 81 Aufgabe 2: Rahmenverträge 81 Aufgabe 3: Angebot und Annahme 81 14

Aufgabe 4: Mangelnde Übereinstimmung von Angebot und Annahme 82 Aufgabe 5: Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 82 Aufgabe 6: Automatisches Bestellsystem 82 Aufgabe 7: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 82 Aufgabe 8: UN-Kaufvertrag (1) 83 Aufgabe 9: UN-Kaufvertrag (2)*** 83 Aufgabe 10: INCOTERMS 83 6.2 Verkaufsverträge 84 Aufgabe 11: Kaufvertrag 84 Aufgabe 12: Werkvertrag 84 Aufgabe 13: Werklieferungsvertrag 84 6.3 Zollrecht bei Im- und Export 84 Aufgabe 14: Grundlagen (1) 84 Aufgabe 15: Grundlagen (2) 84 Aufgabe 16: Warenursprung 84 Aufgabe 17: Zollrechtlicher Status von Waren 85 Aufgabe 18: Zollverfahren (1) 85 Aufgabe 19: Zollverfahren (2) 85 Aufgabe 20: Zollanmeldung 85 6.4 Abfallwirtschaft 85 Aufgabe 21: Kreislaufwirtschaftsgesetz 85 Aufgabe 22: Begriffe 85 Aufgabe 23: Abfallhierarchie 86 Aufgabe 24: Rangfolgen im Kreislaufwirtschaftsgesetz 86 Aufgabe 25: Verpackungsverordnung - Begriffe 86 Aufgabe 26: Rücknahmepflicht für Verpackungen 86 Aufgabe 27: Recycling 87 Aufgabe 28: Sonstige rechtliche Rahmenbedingungen 87 Lösungen zu den Aufgaben 89 Formeln und Begriffe 225 Literaturverzeichnis 241 Stichwortverzeichnis 243 15