Wie Sie dieses Buch lesen 9. Störungen und Probleme im Arbeitsverhältnis 11. Mein Arbeitgeber will mir kündigen kann ich mich wehren?



Ähnliche Dokumente
Ein Fall für Escher - Kündigung, Arbeitslosigkeit - Was dann?

Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5

Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt

Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Das neue S ch werbehindertenrecht

Trennungsmanagement. Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Vorwort... V Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturhinweise... XXI

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Auszug 1

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Wichtige Hinweise bei (drohender) Arbeitslosigkeit für unsere Mandanten Stand: 21. August 2012

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Rechte von schwerbehinderten Menschen im Arbeitsverhältnis

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Menschen mit Behinderung im Beruf

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 159 SGB IX Mehrfachanrechnung

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden:

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Leistungen bei Arbeitslosigkeit im Überblick Deutscher Bundestag WD /18

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende)

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

4.5.4 Leistungen. Gemäß 137 SGB III hat Anspruch auf Arbeitslosengeld, wer. mindestens 12 Monate in einem versicherungspflichtigen Verhältnis

Inhalt. B. Weiterführende Literatur und Internetadressen. /. Allgemein zum Arbeitsrecht 21 //. Speziell zum Kündigungsrecht 21 ///. Intemetadressen 22

V. Einstellungsentscheidung des Arbeitgebers VI. Schadensersatz nach dem AGG Teil 3: Pflichten und Rechte im laufenden

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX)

Ansprechpartner und Anlaufstellen

bereitgestellt von einer SBV Dank

Mandantenbrief August Aufhebungsvertrag und Abfindung

Aufgaben des Integrationsamtes

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 51 SGB IX Weiterzahlung der Leistungen

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA)

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt

Inhaltsübersicht. III. Wie errechnet sich Ihr Arbeitslosengeld? 52 IV. In welchen Fällen ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld?

Das deutsche Arbeitsrecht

Gesamtinhaltsverzeichnis

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

ARD Ratgeber Geld bei Haufe. Schwerbehinderung. Bearbeitet von Dr. Heinfried Tintner

des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Arbeitsvermittlung. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. Sozialversicherung

SOZIALGERICHT HA OVER

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

Betriebsvereinbarung Sozialplan Standortverlagerung. Betriebsvereinbarung: Sozialplan - Betriebsänderung Standortverlagerung

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe

Integration schwerbehinderter Menschen

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Examinatorium Schwerpunktbereich 5

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Fragen an den Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung: Vorbereitung eines Kündigungsschutzprozesses

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 65 SGB IX Leistungen zum Lebensunterhalt

Schwerbehindertenvertretung

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

Förderung Ausbildung. Kraftfahrzeughilfen. Was?

Inhaltsverzeichnis. Seite

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 45 SGB IX Leistungen zum Lebensunterhalt

Transkript:

Inhalt Vorwort 7 Wie Sie dieses Buch lesen 9 Störungen und Probleme im Arbeitsverhältnis 11 Abmahnung 11 Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften vonseiten des Arbeitgebers 12 Krankheit 12 Schutzvorschriften für besondere Personengruppen 13 Ansprüche schwerbehinderter Menschen gegenüber ihrem Arbeitgeber 15 Mein Arbeitgeber will mir kündigen kann ich mich wehren? 19 Grundsätzliches 19 Ist die Form gewahrt und sind die Fristen eingehalten? 20 Welche Kündigungsgründe gibt es? 30 Was kann ich gegen eine Kündigung unternehmen? 45 Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? 48 Worauf muss ich im Hinblick auf Sozialleistungen wie z. B. Arbeitslosengeld achten? 51 Vorsicht bei Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags: Sperrzeit droht 54 Wichtig: Sie müssen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen 56 Wann wird eine Sperrzeit verhängt? 74 Wenn Sie selbst kündigen 78

6 Inhalt Auf welche Leistungen habe ich als Arbeitsloser Anspruch? 89 Wie errechnet sich mein Arbeitslosengeld? 89 Welche Förderungen kommen für mich in Frage? 102 Beratung und Vermittlung 102 ALG II 111 Wer erhält die Grundsicherung für Arbeitsuchende? 111 Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 115 Welche Pflichten habe ich als Arbeitsuchender? 117 Wie errechnet sich mein Bedarf? 125 Muss ich mein Vermögen verwerten? 140 Wie muss ich mein Vermögen zum Lebensunterhalt einsetzen? 145 So wehren Sie sich bei einem negativen Bescheid 146 Wege aus der Arbeitslosigkeit 149 Wo stehe ich? Was habe ich zu bieten? 150 Welche Suchwege gibt es, um einen neuen Job zu finden? 168 Die Agentur für Arbeit was muss ich im Umgang mit dem Arbeitsvermittler beachten? 190 Mobilität Arbeiten im Ausland 192 Was ist bei der Bewerbung wichtig? 195 Das Vorstellungsgespräch 217 Adressverzeichnis für Wege aus der Arbeitslosigkeit 235 Stichwortverzeichnis 237

Störungen und Probleme im Arbeitsverhältnis Autor: Michael Baczko Oft, oder gerade in Zeiten, in denen die Wirtschaftslage unsicher ist und die Arbeitgeber gezwungen sind oder sich dazu gezwungen fühlen, Kosten zu senken, kommt es zu Störungen im Arbeitsverhältnis. Hierbei versuchen Arbeitgeber sich von Arbeitnehmer(innen)n zu trennen, die sie für leistungsschwach halten, oder mit denen sie nicht so gut zurechtkommen. Da in vielen Betrieben das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gilt und somit die Kündigung eines Arbeitnehmers erschwert ist (siehe Seite 24), greift der Arbeitgeber zu verschiedenen Mitteln, um sich entweder vom Arbeitnehmer zu trennen oder die Arbeitsbedingungen zu ändern. Arbeitnehmer(innen) kennen ihre Rechte teilweise nicht oder befürchten, wenn sie ihre Rechte wahrnehmen, gekündigt zu werden. Nachfolgend soll deshalb auf die wichtigsten Probleme hinsichtlich der Arbeitnehmerrechte eingegangen werden. Abmahnung Ein Mittel zur Vorbereitung einer Kündigung besteht im Ausspruch von Abmahnungen. Eine Abmahnung sollte man deshalb nicht widerspruchslos hinnehmen, sondern eine schriftliche Gegendarstellung an den Arbeitgeber richten und die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte fordern. Im Falle einer Kündigung nach mehrmaliger Abmahnung, kann so im Kündigungsschutzprozess immer noch geltend gemacht werden, dass die Abmahnung unberechtigt war. Hat man der Abmahnung schriftlich widersprochen, hat dies auch rechtlich in einem Kündigungsschutzprozess ein höheres Gewicht.

12 Störungen und Probleme im Arbeitsverhältnis Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften vonseiten des Arbeitgebers Bei Verstößen gegen gesetzliche Bestimmungen, wie gegen das Arbeitszeit- oder Mutterschutzgesetz etc., besteht theoretisch die Möglichkeit einer Anzeige bei der zuständigen Behörde, z. B. bei dem Gewerbeaufsichtsamt. Dieser Schritt will gut überlegt sein; insbesondere hat er nur dann Sinn, wenn mehrere Arbeitskollegen bereit sind, die entsprechenden Vorfälle schriftlich und notfalls auch mündlich vor Gericht zu bestätigen. Ansonsten besteht große Gefahr, dass der Arbeitgeber denjenigen, der ihn beschuldigt, der Unwahrheit bezichtigt und ihm deshalb kündigt. Der Gang zur Behörde sollte in diesen Fällen gut überlegt sein und vorher mit einem Rechtsanwalt gründlich besprochen werden. Auf konkrete fallspezifische Probleme wird dieser hinweisen. Anders verhält es sich, wenn der geltende Tarif- oder Arbeitsvertrag nicht eingehalten wird, beispielsweise bei der Bezahlung von Überstunden. Hier sollte sich der Arbeitnehmer nicht scheuen, unvergütete Überstunden, insbesondere wenn diese erheblichen Umfang aufweisen, beim Arbeitgeber einzufordern. Da der Anspruch auf die Bezahlung von Überstunden oft sehr schnell verfällt (z. B. dann, wenn im Arbeits- oder Tarifvertrag eine kurze Verjährung bestimmt ist), ist es gefährlich mit der Geltendmachung von Überstunden zu warten, bis es eventuell zu einer Kündigung kommt. Damit Überstunden überhaupt erfolgreich eingeklagt werden können (gegebenenfalls vor Gericht), muss der Arbeitnehmer belegen können, dass diese angeordnet oder gebilligt und wann diese genau geleistet wurden. Um diesen Nachweis erbringen zu können, muss Buch geführt werden und eventuell auch ein(e) Kollege(in) Zeuge gewesen sein. Krankheit Bei ernsthaften Erkrankungen sollte sich der Arbeitnehmer besser auskurieren und nicht zur Arbeit erscheinen; die Hürden einer krankheitsbedingten Kündigung sind hoch.

Schutzvorschriften für besondere Personengruppen 13 Ist ein Arbeitnehmer längere Zeit erkrankt, ist es für diesen oftmals nicht so einfach, wieder an den alten Arbeitsplatz zurückzukehren. Seit 2004 sind Unternehmen dazu verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement einzurichten, um ihren Mitarbeitern den Wiedereinstieg nach einer längeren Krankheit zu erleichtern. Ist ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, so muss der Arbeitgeber, laut 84 Abs. 2 SGB IX, mit der zuständigen Interessenvertretung abklären, ob und wie der Arbeitnehmer im Rahmen seiner gesundheitlichen Möglichkeiten weiter beschäftigt werden kann. Ist der Arbeitnehmer länger als sechs Wochen erkrankt, wird er angeschrieben und erhält ein Eingliederungsangebot. Zwar muss der erkrankte Mitarbeiter dieses Angebot nicht annehmen (schließlich wird mit dem Einverständnis auch schlüssig erklärt, dass eine Eingliederungskommission über die Krankengeschichte informiert wird), jedoch riskiert der Arbeitnehmer bei Nichtannahme dieses Angebotes eine Kündigung. Die Vorteile einer Eingliederungsvereinbarung soll man nicht unterschätzen. Der Arbeitnehmer bekommt wieder eine berufliche Perspektive und die Chance in seinen Job zurückzukehren. Auch für den Arbeitgeber ist dieser stufenweise Wiedereinstieg mit Vorteilen verbunden, da er Leistungen der Sozialversicherung erhält. Zur Eingliederung gehören auch Zuschüsse für eine behindertengerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Schutzvorschriften für besondere Personengruppen Behinderte Bevor Sie erwägen, das Arbeitsverhältnis aufgrund gesundheitlicher Probleme aufzulösen, sollten Sie bedenken, dass es eine Reihe von Möglichkeiten gibt, weiter zu arbeiten. Das im Jahr 2001 geschaffene SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) hat ausdrücklich zum Inhalt, dass Behinderte (das sind Menschen, bei denen ein Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent gegeben ist), aber auch von Behinderung bedrohte Menschen nach

14 Störungen und Probleme im Arbeitsverhältnis Möglichkeit weiter am Arbeitsleben teilhaben sollen. Es hat das frühere Schwerbehindertengesetz partiell übernommen, besonderer Sinn und Zweck ist jedoch, betroffenen Menschen die Teilnahme am Erwerbsleben trotz gesundheitlicher Einschränkungen zu ermöglichen. Leider werden die dadurch gebotenen Optionen noch zu wenig genutzt. SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS Zwar ist nach dem Gesetz nicht zwingend Voraussetzung, im Besitz eines Schwerbehindertenausweises zu sein, um entsprechende Rechte im Arbeitsleben in Anspruch nehmen zu können, jedoch erleichtert es in der Praxis den Nachweis der Behinderung. Behinderte oder Behinderten Gleichgestellte (hier handelt es sich um Personen, die einen Grad der Schwerbehinderung von mindestens 30 Prozent aufweisen und denen auf Antrag bei der Bundesagentur ein Bescheid über die Gleichstellung erteilt worden ist), genießen neben dem erweiterten Kündigungsschutz (siehe Seite 27) eine Reihe von anderen besonderen Schutzrechten. Schwerbehinderte Menschen (nicht jedoch Gleichgestellte) erhalten einen Zusatzurlaub von einer Arbeitswoche im Jahr. Umfasst dessen Arbeitswoche beispielsweise fünf Arbeitstage, dann stehen ihm fünf Tage Zusatzurlaub zu. Umfasst sie vier Arbeitstage, dann beträgt der Zusatzurlaub vier Tage usw. Ist jedoch durch einen Tarifvertrag oder eine sonstige Regelung ein längerer Zusatzurlaub festgelegt, dann besteht natürlich Anspruch auf diesen vereinbarten Zeitraum. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte sind auf Verlangen von Mehrarbeit freizustellen. Mehrarbeit ist diejenige Arbeit, die über die normale gesetzliche Arbeitszeit hinausgeht. Gesetzlich festgelegt ist eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden ( 3 Arbeitszeitgesetz). Die tägliche Arbeitszeit kann aber auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, wenn sie an anderen Tagen so ausgeglichen wird, dass innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

Ansprüche schwerbehinderter Menschen gegenüber ihrem Arbeitgeber 15 Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte sowie deren Arbeitgeber können vom Integrationsamt (siehe Adressverzeichnis) Leistungen zur begleitenden Hilfe im Arbeitsleben erhalten. Diese müssen vor dem Beginn der Maßnahme bzw. vor dem Kauf des Hilfsmittels beim zuständigen Integrationsamt beantragt werden. Die Leistungen werden je nach den Umständen des Einzelfalls in der Regel als Zuschüsse oder als Darlehen erbracht. Es sind insbesondere folgende Leistungen möglich: Hilfe bei der Anschaffung von technischen Arbeitshilfen Hilfe bei der Bewältigung des Arbeitsweges Hilfe bei der Beschaffung eines Arbeitsplatzes Ausstattung und Erhaltung einer behindertengerechten Wohnung Förderung der Teilnahme an Maßnahmen zur Bewahrung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten Leistungen zur behindertengerechten Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen Übernahme der Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz Ansprüche schwerbehinderter Menschen gegenüber ihrem Arbeitgeber Nach 81 Abs. 4 SGB IX haben schwerbehinderte Menschen gegenüber ihrem Arbeitgeber Anspruch auf eine Beschäftigung, bei der sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse möglichst voll verwerten und weiterentwickeln können, eine bevorzugte Berücksichtigung bei innerbetrieblichen Maßnahmen der beruflichen Bildung zur Förderung ihres beruflichen Fortkommens, Erleichterungen im zumutbaren Umfang zur Teilnahme an außerbetrieblichen Maßnahmen der beruflichen Bildung,

Stichwortverzeichnis A Abfindung 70, 91 Abgeordnete 29 Ablehnung des Antrags 146 Abmahnung 34 Agentur für Arbeit 190 ALG II 111 Altersvorsorge 143 Arbeiten im Ausland 192 Arbeitsablehnung 81 Arbeitskampf 73 Arbeitslosengeld 51, 90 - Anrechnung von Nebeneinkommen 92 - Antrag 53 - Besondere Formen 98 - Dauer des Anspruchs 97 Arbeitslosengeld II 112 Arbeitsverhältnis, befristetes 85 Arbeitsvermittler 190 Arbeitszeugnisse 211 Aufhebungsvertrag 54, 76 Außerordentliche Kündigung 23 Auszubildende 29 B Bedarf 112, 125 Bedarfsgemeinschaft 131 Befristeter Zuschlag 117 Befristetes Arbeitsverhältnis 85 Behinderte 27, 131, 144 Berufliche Möglichkeiten 163 Berufsunfähigkeitsrente 68 Besonderer Kündigungsschutz 25 Betriebsbedingte Kündigung 41 Betriebsrat 20 Bewerbung - Absage 233 - Anschreiben 199 - Arbeitsproben 213 - Ausland 194 - Gehaltsvorstellungen 228 - Inhaltliche Anforderungen 162 - Initiativbewerbung 183 - Lebenslauf 205 - Online 215 - Referenzen 213 - Standortbestimmung 152 - Vorstellungsgespräch 217 Bewerbungsfoto 208 Bewerbungskosten 82 Bewerbungsunterlagen 195 E Eigentumswohnung 143 Einkommen 136 Einkommen aus selbstständiger Arbeit 95

238 Stichwortverzeichnis Elternzeit 27 Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 86 Erreichbarkeit 58 EURES 193 F Fallmanager 116 Fiktives Arbeitsentgelt 91 Förderungen 102 Freibeträge bei Vermögen 141 Fremdeinschätzung 158 Fristlose Kündigung siehe Außerordentliche Kündigung G Gerichtlicher Vergleich 77 Geschütztes Vermögen 142 Gewerkschaftszugehörigkeit 227 Grundsicherung für Arbeitsuchende 111 H Hausgrundstück 143 Haushaltsgemeinschaft 132 Homosexualität 227 I Immobilien 144 Initiativbewerbung 183 Insolvenzgeld 99 K Kinderzuschlag 138 Klage 147 Klage auf Lohn 45 Konfession 227 Kontakte zu Arbeitgebern 179 Krankengeld 65 Krankenversicherung 54 Krankheiten 227 Krankheitsbedingte Kündigung 39 Kündigung 20 - Erste Schritte 51 - Form 20 - Fristen 22 - Mitspracherecht des Betriebsbzw. Personalrats 20 Kündigung des Arbeitnehmers 78 Kündigung, außerordentliche 23 Kündigung, betriebsbedingte 41 Kündigung, krankheitsbedingte 39 Kündigung, personenbedingte 37 Kündigung, verhaltensbedingte 33 Kündigungsfristen 22 Kündigungsgründe 30 Kündigungsschutz 30 Kündigungsschutz, besonderer 25 Kündigungsschutzgesetz 24 Kündigungsschutzklage 45, 69 - Frist 47 - Zuständiges Gericht 47 Kurzarbeitergeld 98

Stichwortverzeichnis 239 L Lebenslauf 205 Leistungen nach dem SGB II 115 M Mandatsträger 29 Massenentlassungen 29 Maßnahmeabbruch 83 Maßnahmeverweigerung 82 Meldeversäumnis 84 Mietkosten 133 Mobilität 192 Mutterschaftsgeld 65 Mutterschutz 26 Nebeneinkommen 92 Nebenkosten 133 N Negative Prognose 38 Netzwerke 177 O Online-Bewerbung 215 P Parteizugehörigkeit 227 Personalberater 176 Personalrat 20 Personenbedingte Kündigung 37 Pflichten des Arbeitsuchenden 117 Probezeit 23 R Rechtsberatung 48 Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung 68 Rente wegen voller Erwerbsminderung 66 Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 64 S Schwangerschaft 130, 227 Schwerbehindertenvertretung 16 Selbsteinschätzung 159 Sozialgeld 114, 115 Sozialhilfe 111 Sozialleistungen 51 Sozialplan 78 Sozialversicherungen 91 Sperrzeit 35, 37, 54, 74, 76, 77, 81, 82, 83, 84 - Besondere Härte 75 Stellenanzeigen 168 Stellengesuch 187 Stellensuche 168 Steuern 91 Streik siehe Arbeitskampf T Tarifvertrag 23 Teilarbeitslosengeld 98

240 Stichwortverzeichnis U Übergangsgeld 65 Unterhaltsverpflichtung 138 Unterkunftskosten 133 Unwirtschaftlichkeit 144 Unzureichende Eigenbemühungen 81 Urlaubsabgeltung 70 V Verdachtskündigung 36 Verhaltensbedingte Kündigung 33 Verletztengeld 65 Vermögen 140 Vermögensverhältnisse 227 Versorgungskrankengeld 65 Vorstellungsgespräch 217 - Ablauf 230 - Vorbereitung 219 W Wehr- und Zivildienstleistende 29 Werbungskosten 94 Widerspruch 46, 61 Widerspruch gegen Ablehnung 147 Wohngemeinschaft 133 Z Zeitarbeit 174 Zeugnisse 211 Zumutbare Beschäftigung 61 Zurückerstattung von Zahlungen 124 Zusatzqualifikationen 153