Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression



Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung. Summary

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Genexpressionsregulation

Eukaryotische messenger-rna

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

KV: Translation Michael Altmann

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

Biochemisches Grundpraktikum

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Signale und Signalwege in Zellen

Hypothetisches Modell

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

RNA und Expression RNA

Hypothetische Modelle

Transkription in Prokaryoten (Bakterien)

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Wie Gene aktiv werden How genes get active

Regulation des Zellcylus

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

Stochastische Genexpression

Regulation der Zellproliferation

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA)

Georg-August-Universität Göttingen

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Transformation und Onkogenese

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

7. Regulation der Genexpression

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters?

Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna

Human Papilloma Virus

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Biochemische Untersuchungen zur Aktivität von P-TEFb

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Mediator der transkriptionellen Regulation Mediators of Transcriptional Regulation

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Lange, nicht-kodierende RNAs als Regulatoren der Transkription beim Menschen Long non-coding RNAs as regulators of transcription in human

Zentrales Dogma der Biologie

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Hypothetisches Modell der letzten Papers

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

Importin 13 Eine Rundreise durch die Kernpore Importin 13 a round trip through the nuclear pore

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Genaktivierung und Genexpression

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

DNA-bindende Proteinstrukturen (und ihre Rolle bei Signaltransduktion und Transkription)

Grundlagen der Immunologie

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on:

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Transkript:

Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Struktur- und Zellbiologie Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Schulte, Antje; Czudnochowski, Nadine; Schönichen, André; Geyer, Matthias; Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund Abteilung Physikalische Biochemie Korrespondierender Autor Geyer, Matthias E-Mail: matthias.geyer@mpi-dortmund.mpg.de Zusammenfassung Die Umschreibung chromosomaler DNA in Boten-RNA (mrna) ist ein zentraler Prozess der Genexpression. Nach der Transkriptionsinitiation kommt es zu einem Halt, der einen Kontrollpunkt vor der produktiven Elongation reifer mrna-moleküle darstellt. Diese Arrestphase wird reguliert durch das Zusammenspiel des Transkriptionsfaktors P-TEFb mit dem Protein Hexim und der kleinen nukleären RNA 7SK. Wissenschaftler am MPI für molekulare Physiologie in Dortmund haben auf molekularer Ebene die Interaktion dieser Regulationsfaktoren untersucht und gezeigt, wie das HIV Tat-Protein diesen Arrest aufhebt, um die Transkription der viralen Gene zu stimulieren. Abstract The transcription of chromosomal DNA into messenger RNA (mrna) is a central process of eukaryotic gene expression. Shortly after initiation, transcription is paused by inhibition of the positive transcription elongation factor P-TEFb. This arrest acts as a control step before productive elongation of mature mrna molecules takes place. P-TEFb is regulated by the protein Hexim1 and the small nuclear RNA 7SK. Scientists from MPI of Molecular Physiology in Dortmund have analysed the interaction between P-TEFb and its regulatory factors on a molecular level and shown, how the HIV Tat protein relieves this arrest to stimulate gene expression and production of viral proteins. Regulation der eukaryotischen Transkriptionselongation Die Transkription eukaryotischer Gene zur Produktion reifer mrna-transkripte ist ein komplexer Prozess, an dem neben der chromosomalen DNA eine Vielzahl von Proteinfaktoren beteiligt ist. Kurz nach der Transkriptionsinitiation kommt es zu einem Halt, der durch negative Faktoren vermittelt wird und als Kontrollpunkt vor dem Eintritt in die produktive Elongation dient. Die Wiederaufnahme der Transkription wird erst durch die Wirkung eines positiven Transkriptionselongationsfaktors (P-TEFb) möglich, der zu einer spezifischen Phosphorylierung der C-terminalen Domäne (CTD) der RNA- Polymerase II führt [1]. P-TEFb besteht aus der Cyclin-abhängigen Kinase Cdk9 und einem Cyclin T. Durch die Kinase werden die Serinreste an Position 2 der Heptadsequenzen hyper-phosphoryliert, was zur Dissoziation der negativen Regulationsfaktoren von der RNA-Polymerase II führt. Dadurch wird der Übergang in die produktive Transkriptionselongation eingeleitet zur Bildung vollständiger mrna- Transkripte. 2007 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de

Tätigkeitsbericht 2007 Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Die funktionale Bedeutung von P-TEFb für die eukaryotische Genexpression wurde zunächst im Jahre 1998 an der HIV-stimulierten Transkription erkannt. HIV-1 rekrutiert P-TEFb an die RNA-Polymerase II über die Assoziation mit dem viralen Transaktivatorprotein Tat und dem Promotor TAR-RNA- Element [2]. Das Virusprotein erzielt damit eine erhöhte Expression der viralen Gene gegenüber der basalen Transkriptionsaktivität. Erst fünf Jahre später wurde entdeckt, dass auch P-TEFb selbst reguliert wird und zusammen mit dem Protein Hexim1 und der kleinen nukleären RNA 7SK in einem inaktiven Komplex vorliegt [1]. Das 43 kilodalton große Protein Hexim1 inhibiert die Kinaseaktivität von Cdk9 und ist so an der Regulation der CTD-Phosphorylierung beteiligt (Abb. 1 ). Einzelne spezifische Aktivatoren und zumindest ein genereller Chromatin-verändernder Faktor, das Bromodomäne 4-Protein (Brd4), rekrutieren dabei P-TEFb zu den Transkriptionskomplexen. Die Arbeitsgruppe von Matthias Geyer am MPI für molekulare Physiologie in Dortmund befasst sich mit den molekularen Mechanismen der Regulation der Transkriptionselongation und der Strukturanalyse des inhibierten sowie des transkriptionsaktiven P-TEFb-Komplexes. Abb. 1: Schematische Darstellung der Regulation der Transkriptionselongation. Hexim und 7SK-snRNA inhibieren P-TEFb (Cdk9/Cyclin T). Die produktive Transkriptionselongation entsteht durch die Freilassung von P-TEFb von dem Hexim/7SK-Regulator und die Entfaltung der Kinaseaktivität von Cdk9. Fehlregulationen von P-TEFb sind mit unterschiedlichen Krankheitsbildern verbunden Die physiologische Bedeutung der Regulation von P-TEFb wurde in den vergangenen Jahren deutlich, als verschiedene Krankheitsbilder mit Fehlregulationen der Kinaseaktivität von Cdk9 assoziiert werden konnten. So spielt die Freisetzung und Aktivierung von P-TEFb in der Pathogenese der Herzmuskelhypertrophie eine wichtige Rolle. Diese Krankheit ist durch eine Vergrößerung der Herzmuskelzellen charakterisiert, die mit dem globalen Anstieg des RNA- und Proteingehalts in der Zelle verbunden ist. Ein unkontrollierter Zellwachstumsprozess wurde auch in vaskulären weichen Muskelzellen beobachtet, die mit Hexamethylenbisacetamid induziert wurden, was für das Hexim-Protein namensgebend war. Aufgrund seiner inhibitorischen Funktion wurde Hexim1 dabei als neues therapeutisches Ziel für die Behandlung von Arteriosklerose und Restinose identifiziert. Parallel dazu wurde Hexim1 in einem onkologischen Zusammenhang als Inhibitor des Wachstums von Brustzellen identifiziert, der durch Östrogen herunterreguliert wird und in Brusttumoren abgeschwächt ist. Das Expressionslevel dieses zunächst als estrogen down-regulated gene 1 bezeichneten Proteins war in normalem Brustepithelzellgewebe signifikant höher gegenüber Tumorgeweben aus Brustzellen. www.mpg.de 2007 Max-Planck-Gesellschaft

Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Schließlich stellt P-TEFb den Zielkomplex für das HIV-1-Transaktivator-Protein Tat dar. Tat bindet an die TAR-RNA-Promotorsequenz der langen terminalen Repeats der viralen Gene. Zusammen binden beide Moleküle die Cyclin-T1-Untereinheit des P-TEFb-Komplexes und aktivieren so die Transkriptionselongation mit einem bis heute unbekannten Mechanismus. Die viralen Gene werden dadurch um das bis zu 100fache häufiger transkribiert gegenüber der basalen Transkriptionsrate zellulärer Gene, was eine Voraussetzung für die Proteinproduktion zur Bildung neuer Viren darstellt. Identifizierung der Cyclin T-bindenden Domäne in Hexim1 Biochemische Analysen der Interaktion von Cyclin T1 und Hexim1 führten zur Identifizierung der Cyclin T-bindenden Domäne (TBD) in Hexim1 als stabiles, C-terminales Fragment von 12,5 kda Größe [3]. Die Strukturaufklärung mittels NMR-Spektroskopie zeigte dabei eine dimere, parallele Coiled-coil-Faltung aus zwei Segmenten, denen eine kurze Helix vorgelagert ist ( Abb. 2 ), [4]. Messungen der Transkriptionsaktivität mit C-terminal verkürzten Hexim-Fragmenten in vivo sowie NMR-Kartierungsexperimente in vitro ergaben eine besondere Notwendigkeit des ersten Coiled-coil- Segments für die Interaktion mit Cyclin T1. In Mutagenesestudien konnte diese Region bestätigt und eine elektrostatisch getriebene Wechselwirkung zu Hexim1 ausgemacht werden. Die Stöchiometrie der Bindung zeigt darüber hinaus, dass ein Hexim1-Dimer mit nur einem Cyclin-T1-Molekül interagiert, wobei die Dissoziationskonstante der Bindungspartner im niedrigen mikromolaren Bereich liegt. Wie auf molekularer Ebene die Kinaseaktivität von Cdk9 durch Hexim1 inhibiert wird, das direkt nachweisbar nur Cyclin T1 bindet und so möglicherweise allosterisch wirkt, ist dabei noch ungeklärt. Hexim1 stellt damit neben den Kip- und Ink-Familien eine neue Klasse von proteinbasierten Inhibitoren der Cdk/Cyclin-Paare dar. Abb. 2: Hexim1 bildet eine dimere Coiled-coil-Struktur aus. (A) Isothermale Titrationskalorimetrie der Bindung von Hexim1 an Cyclin T1 weist ein molares Verhältnis der beiden Moleküle von 2 zu 1 auf. (B) Die Struktur der C-terminalen Cyclin T-bindenden Domäne von Hexim1 nimmt ein paralleles, dimeres Coiled-coil an. 2007 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de

Tätigkeitsbericht 2007 Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Die Cyclinbox-Domäne von Cyclin T1 besitzt eine regulatorische Helix Die Struktur der Cyclinbox-Domäne von Cyclin T1 konnte im Komplex mit dem viralen Tat-Protein durch Röntgenkristallographie gelöst werden [5]. Dabei zeigt der Kernbereich dieser Domäne die erwartete Cyclinbox-Faltung, die sich aus zwei helikalen Wiederholungssequenzen (H1-H5 und H1 - H5 ) zusammensetzt ( Abb. 3 ). Die Konformation der angrenzenden N- und C-terminalen Helices (H N und H C ) zeigt jedoch Besonderheiten, die spezifisch für Cyclin T1 sind. Das Segment der Aminosäuren 250 bis 261 wurde schon in früheren Arbeiten als Tat/TAR-Erkennungsmotiv (TRM) beschrieben, das für die spezifische Bindung des HIV-1-Tat-Proteins an Cyclin T1 notwendig ist [2]. Dabei wurde angenommen, dass es zur Ausbildung eines intermolekularen Zinkfingers zwischen Tat und Cyclin T1 kommt, bei dem drei Aminosäuren aus Tat mit einem Cysteinrest an Position 261 in Cyclin T1 interagieren. Diese Vermutung wurde durch die Beobachtung bestärkt, dass das murine Cyclin T1 an gleicher Stelle kein Cystein besitzt, was unter anderem erklärt, warum es keine virale Variante von HIV bzw. SIV in Mäusen gibt. Obwohl die Struktur des Tat-Proteins in dem Komplexkristall nicht hinreichend aufgelöst ist, zeigt sich, dass die TRM-Region der Cyclinbox in Cyclin T1 eine C-terminale Helix einnimmt, die in einer Spalte zwischen den beiden Wiederholungssequenzen liegt. Neben zwei positiven Ladungsresten ist insbesondere Cystein 261 an der Oberfläche des Moleküls zugänglich für Interaktionen. Weitere Reste, die möglicherweise die Bindung an das TAR-RNA-Promotorelement verstärken, würden erst durch einen Konformationswechsel dieser Helix im transkriptionsaktiven Komplex zugänglich. Abb. 3: Cyclin T1 besitzt eine Cyclinbox-Struktur mit exponierten terminalen Helices. (A) Struktur der Cyclinbox-Domäne von Cyclin T1. Die N- und C-terminalen Helices sind gelb bzw. rot eingefärbt. (B) Das Tat/TAR-Erkennungsmotiv in Cyclin T1 nimmt eine helikale Faltung an, die zur Exposition des Cysteins 261 führt. www.mpg.de 2007 Max-Planck-Gesellschaft

Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Das HIV-1-Tat-Protein verdrängt Hexim1 zur Stimulation der viralen Transkription Zur Generierung neuer Viruskopien in einer infizierten Zelle ist eine erhöhte Produktion der viralen Proteine notwendig. Das HI-Virus erreicht dies über das Transaktivatorprotein Tat, das die TAR-Promotor-RNA am 5 -Ende der viralen Transkripte an P-TEFb heranführt [2]. Untersuchungen der Komplexbildung zwischen Cyclin T1 und Tat ergaben, dass ein ternärer Komplex zusammen mit Hexim1 nicht gebildet werden kann, sondern dass vielmehr Tat Hexim1 von seiner Bindungsstelle an Cyclin T1 verdrängt [3]. Diese wechselseitig exklusive Bindung hebt den P-TEFb vermittelten Transkriptionsarrest auf und führt zu einer HIV-stimulierten Transkriptionsaktivierung ( Abb. 4 ). Verdrängungs-Kompetitionsexperimente mittels schneller Fluoreszenzkinetik zeigten darüber hinaus eine über 10fach erhöhte Bindungsaffinität des Tat-Proteins an Cyclin T1 im Vergleich zu Hexim1. Dabei ist neben der reduzierten Dissoziationsrate für die Cyclin T1-Tat-Interaktion auch die Assoziation im Vergleich zu Hexim1 verlangsamt. Diese Beobachtung spricht für eine induzierte Faltung des intrinsisch unstrukturierten Tat-Proteins bei der Bindung an Cyclin T1. Zukünftige Arbeiten der Dortmunder Arbeitsgruppe konzentrieren sich auf die Einbeziehung der Kinase Cdk9 sowie verschiedener RNA-Fragmente von 7SK und TAR in die Experimente zur Analyse des inhibitorischen P-TEFb/ Hexim1/7SK-Komplexes und des transkriptionsaktiven P-TEFb/Tat/TAR-Komplexes. Abb. 4: Das HIV-1 Tat-Protein verdrängt Hexim1 von seiner Bindungsstelle an Cyclin T1. (A) Kopräzipitationsexperimente von Hexim1-TBD mit GST-Cyclin T1. Ansteigende Konzentrationen des HIV-1 Tat/TAR-Komplexes führen zur Verdrängung von Hexim durch Tat. (B) Modell der HIV-stimulierten Transkrip-tionsaktivierung. Die Bindung von Tat an Cyclin T1 führt die virale TAR-Promotor-RNA an P-TEFb und hebt den Hexim1/7SK-vermittelten Transkriptionsarrest auf. 2007 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de

Tätigkeitsbericht 2007 Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Literaturhinweise [1] A. Saunders, L. J. Core and J. T. Lis: Breaking barriers to transcription elongation. Nature Reviews Molecular Cell Biology 7, 557 567 (2006). [2] B. M. Peterlin and D. H. Price: Controlling the elongation phase of transcription with P-TEFb. Molecular Cell 23, 297 305 (2006). [3] A. Schulte, N. Czudnochnowski, M. Barboric, A. Schönichen, D. Blazek, B. M. Peterlin and M. Geyer: Identification of a cyclin T-binding domain in Hexim1 and biochemical analysis of its binding competition with HIV-1 Tat. Journal of Biological Chemistry 280, 24968 24977 (2005). [4] S. A. Dames, A. Schönichen, A. Schulte, M. Barboric, B. M. Peterlin, S. Grzesiek and M. Geyer: Structure of the Cyclin T-binding domain of Hexim1 and molecular basis for its recognition of P-TEFb. Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 104, 14312 14317 (2007) [5] K. Anand, A. Schulte, K. Fujinaga, K. Scheffzek and M. Geyer: Cyclin box structure of the P-TEFb subunit Cyclin T1 derived from a fusion complex with EIAV Tat. Journal of Molecular Biology 370, 826 836 (2007) Drittmittelfinanzierung Dieses Projekt wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Fonds der Chemischen Industrie. www.mpg.de 2007 Max-Planck-Gesellschaft