VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS



Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Implikationen des Swiss Solvency Tests

Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Lessons Learned: November Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Sicher durch die nächste

Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung

Auswirkungen der aktuellen Schweizer Solvenzanforderungen auf Lebensversicherungsunternehmen und Kundenansprüche Juni 2016

Zukunft des Versicherungsmanagement

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Was wir vom Swiss Solvency Test lernen können

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen?

Der Product Approval Process gem. Solvency II

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Der Schweizer Solvenztest SST

Solvency II: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht Februar 2016

Wie wird die Erfüllbarkeit von Zinsgarantien in der Lebensversicherung sichergestellt (regulatorisch / Risikomanagement)?

Wie gehen internationale Versicherungen mit dieser Herausforderung um? SVV Tagung 1. Dezember 2011 Isabella Mammerler, Swiss Re

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

Versicherungsmanagement im Spannungsfeld von. Shareholder Value und Solvency II

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft

RISIKO UND REGULIERUNG BEI VORSORGE- EINRICHTUNGEN

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1.

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS)

DER SWISS SOLVENCY TEST: EIN VORBILD FÜR SOLVENCY II?

Rückversicherung vor der Erneuerung 2006/07. Nikolaus von Bomhard

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017

Insurance Market Outlook

Das Rechnungswesen im Versicherungsunternehmen im Spannungsfeld der unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Aufsicht über die berufliche Vorsorge: Internationaler Vergleich

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

QIS 5 die Ergebnisse und wie es weitergeht. Zum aktuellen Stand von Solvency II

Digitales Monitoring: Chancen und Risiken für die Assekuranz

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG

Kleine und mittlere Versicherer ein Auslaufmodell?!

Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell

Der Swiss Solvency Test: Wie alles begann und wo die Schweiz heute steht

Die europäische Herausforderung für einen globalen Versicherer

Wegleitung. Zweck. Geltungsbereich. zum Validierungsbericht für den Genehmigungsantrag für interne Modelle. Ausgabe vom 17.

Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsunternehmen sinnvoll oder sinnlos?

Positionspapier. Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagen der deutschen Versicherungsunternehmen

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Inhalt. Key Messages Design der Studie Entwicklung des Geschäftsumfelds. Reaktion der Branche. Anhang

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

Sustainable Investments Nachhaltigkeit im Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen und Pensionskassen

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Innovationen und nachhaltiges Wachstum in der Versicherungsindustrie

Risiko, Risikomanagement und Regulierung:

Solvency II und das schweizerische Aufsichtskonzept

IDD viel, aber nicht alles Weitere branchenrelevante Rechtsprojekte der Union

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen

1 Einleitung. 1 Vgl. Diers (2007), S. 1.

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Update zu EbAV II und Holistic Balance Sheet

Thesenpapier MEGATREND FINANZPLATZ. Versicherungswesen Mai 2015

Vom Müller-Report zu Solvency II

Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Risikoorientierte Aufsicht über Private Krankenversicherungsunternehmen

Dynamische Deckungsgrad- Absicherung

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Lutz Oehlenberg Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Aufsichts systeme aus drittstaaten als gleichwertig an?

Aufbau und Gliederung der Veranstaltung Versicherungsmanagement I. Block 1: Versicherungsunternehmen: Bedeutung, Herausforderungen und Strategien

Asset Liability Management und Asset Allocation von Pensionskassen

Versicherungspricing - steht uns eine Revolution bevor?

Solvency II Konsequenzen für die Kapitalanlage der Versicherungen. Dr. Stefan Arneth, CFA Köln, 12. Mai 2009

Im Flipperkasten? - Risikotransfer als Spielball von Weltwirtschaft, Wirtschaftsregionen, Finanzwirtschaft und Regulation Der Einfluss der Regulierung

qx-club Sommer-Forum Governance unter Solvency II Fluch oder Segen?

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

EPSAS: Betrifft das auch Sie? 1. Dezember 2016, Frankfurt am Main

Innovationen in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Die neue Aktuarausbildung der DAV. Hintergründe und Auswirkungen

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen

Impact Assessment. Auswertung der Branchenumfrage zu den Auswirkungen von Solvency II. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Trendmonitor im Griff?

MaRisk- Offnungsklauseln

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis

Lebensversicherungsreformgesetz: "Versicherer brauchen Fettpolster"

Solvency II im Überblick

Kapitalanlage in Zeiten des Niedrigzinses. Marcus Thiel/Kapitalanlagen

Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Privatversicherungen. Beurteilung aus Sicht der Kommission Transparenz

Transkript:

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS Ergebnisse und Erkentnisse aus der Studie des I. VW, Zürich Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Seite 2 Inhaltsübersicht Auswirkungen... 1.... auf die Anlagestrategie 2.... auf die Unternehmensfinanzierung 3.... auf Versicherungsprodukte 4.... auf kleine und mittelgrosse VU 5. SST und die Beziehung zu anderen Aufsichtssystemen 6. Fazit

Seite 3 1. Auswirkungen auf die Anlagestrategie Die risikoorientierte Kontrolle der Anlagetätigkeit im SST wird die Kapitalanlagepolitik der Versicherer verändern und damit Auswirkungen auf den Schweizer Kapitalmarkt haben Auswirkungen des SST auf den Obligationenmarkt: Umschichtungen in langfristige Anleihen zu erwarten vermutlich flache Zinsstruktur am Schweizer Kapitalmarkt Auswirkungen des SST auf den Immobilienmarkt: Zuteilung einer Duration umstritten (Studie in Vorbereitung) Reduktion der Attraktivität von Immobilienanlagen für Schweizer VU

Seite 4 Auswirkungen des SST auf den Aktienmarkt: Weder eine Reduktion noch eine Erhöhung des Aktienengagements seitens der Schweizer VU zu erwarten Weitgehende Nichtberücksichtigung des Renditepotenzials im SST-Standardmodell für LVU (bei internen Modellen möglich) Auswirkungen des SST auf das Währungsrisiko: Der SST könnte zu einer zunehmenden Anlage insbesondere in ausländischen Obligationenmärkten führen In diesem Fall werden trotz Hedging auf rollierender Basis erhebliche Zinsrisiken übernommen

Seite 5 Auswirkungen des SST in Kapitalmarktkrisen: Gefahr eines gleichgerichteten Verhaltens ist im Vergleich zu regelbasierten Aufsichtssystemen deutlich reduziert Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Modellen, etwa zwischen internen Risikosteuerungsmodellen, sollte gefördert werden Interdependenzen des SST mit anderen Regulierungsvorschriften: Mit Einführung des SST ist eine gesonderte Regulierung der Kapitalanlagen grundsätzlich nicht notwendig Durch den SST werden die aus den Kapitalanlagen entstehenden Risiken bereits sinnvoll gesteuert

Seite 6 2. Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung Versicherungsunternehmen in der Schweiz sind gut kapitalisiert Auf Unternehmensebene grundsätzlich keine erheblichen Auswirkungen bzgl. Unternehmensfinanzierung zu erwarten Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen (mit entsprechenden Wirkungen auf Kapitalkosten und Prämienniveau) ist grundsätzlich nicht angezeigt

Seite 7 Anerkennung des vollen Risikotransfers für Senkung des Zielkapitals durch Rückversicherungslösungen Vermehrter Einsatz von Rückversicherung Erhöhung von Zeichnungskapazitäten Veränderung der Nachfragestruktur bzgl. RV-Arten Genaue Auswirkungen hängen vom Grad der Integration von Rückversicherung in die Risikomanagementpolitik von Erstversicherern ab

Seite 8 3. Auswirkungen auf Versicherungsprodukte Verminderung von Kapitalanforderungen durch Nutzung von Diversifikationseffekten Fördert Einstieg in neue Produktlinien Erhöhte Transparenz Identifikation von unrentablen Produktlinien Identifikation von Produkten mit kapitalintensiven Optionen und Garantien Produktinnovationen Leben: Modulare Produkte / Produktbaukasten

Seite 9 Risikogerechte Preise Zur Absicherung einsetzen (Rückversicherung, Pooling, Hedging) Reduktion / Ausschluss von kapitalintensiven Vertragskomponenten Leben: Weniger / risikoadäquat bewertete Garantien und Optionen Szenarioanalysen könnten bestimmte Produktlinien unattraktiver erscheinen lassen (bis hin zum Ausstieg)

Seite 10 Nichtleben: Sanktionierung von Cashflow-Underwriting durch Berücksichtigung von Anlagerisiken Abschwächung von Preiszyklen Nichtleben Prämien / Zielkapital: Orientierung an Volatilität, Grossschadenanfälligkeit, Kumulschadenintensität der einzelnen Versicherungssparten Höhere Solvabilitätsanforderungen für Sparten mit hoher Schadenvolatilität (z.b. Sach- oder Haftpflichtversicherung)

Seite 11 4. Auswirkungen auf kleine und mittelgrosse VU Anwendung eines einheitlichen Standardmodells kann die Wettbewerbssituation von KMUs nachhaltig verändern Grösseneffekte können sich aus der Behandlung von Passivrisiken und/oder den Implementierungs- und Modellpflegeaufwendungen ergeben Konkrete Auswirkungen abhängig von der Verwendung interner Risikomodelle in KMUs

Seite 12 Einführung von Erleichterungen für KMUs kann helfen Grösseneffekte abzumildern Gefahr der Regulierungsarbitrage Verpflichtende Verwendung interner Risikomodelle kann Spezialversicherer ausserordentlich belasten Extremfall: adäquate Abbildung der Risiken Marktaustritt

Seite 13 Fehlende Diversifikationsmöglichkeiten auf der Passivseite fordern Nischenanbieter besonders heraus ökonomisch spricht nichts für Ausnahmeregeln allenfalls politische Erwägungen sinnvoll Zusätzliche Kapitalkosten könnten Konzentrationseffekte in der Versicherungsbranche begünstigen

Seite 14 5. SST und die Beziehung zu anderen Aufsichtssystemen Die zukünftige Solvenzaufsicht im Rahmen des SST steht durch den gewählten prinzipienbasierten Ansatz auf einem soliden und gleichzeitig flexiblen Fundament Regulierungsarbitrage z.b. durch intersektoralen Risikotransfer soll durch Harmonisierung der Aufsichtssysteme sowie Kooperation/Integration der Aufsichtsbehörden erschwert werden

Seite 15 Vergleich der Kosten von SST und Solvency II für Versicherer hängt stark vom gewählten Ansatz für Solvency II ab. Falls z.b. ein regelbasierter Ansatz auf Basis vorliegender Unternehmensdaten und eines Standardmodells gewählt wird, werden die einmaligen Kosten für die Implementierung des Modells voraussichtlich geringer ausfallen als beim SST Unterschiedliche Kalibrierungen der Aufsichtssysteme der Schweiz und der EU können zu einseitigen Nachteilen führen voraussichtlich mittelfristige Konvergenz der Kalibrierung der Aufsichtssysteme

Seite 16 Die zeitnahe Einführung des SST erweist sich als vorteilhaft, falls die EU den Zeitplan für Solvency II einhält. Die Folgen einer massiven Verzögerung oder Nicht-Umsetzung von Solvency II sind für die Schweiz (noch) nicht absehbar Die Kapitalunterlegung eines mit Investment Grade gerateten Unternehmens wird auch in Zukunft eher durch die Vorgaben der Ratingagenturen gesteuert SST voraussichtlich regulatorische Untergrenze

Seite 17 6. Fazit Der SST stellt ein überaus flexibles wie leistungsstarkes Regulierungsinstrument dar, welches eine Vorbildfunktion für die auf EU-Ebene laufenden Diskussionen haben sollte Viele der in der Studie behandelten Konsequenzen des SST stellen Auswirkungen des Übergangs vom bisherigen Aufsichtssystem hin zu einer risikobasierten Aufsicht dar Die Einführung des SST bietet grundsätzlich ein grosses Chancenpotenzial für die Versicherungsbranche in der Schweiz