Einführung in das Molecular Modelling



Ähnliche Dokumente
10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

11. Quantenchemische Methoden

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Lange Nacht der Wissenschaft Molekülsimulationen zur Risikobewertung von Spurenstoffen im Wasserkreislauf

Theoretische Biophysikalische Chemie: QM/MM

3.1 Molekülmechanik (MM) 3.2 Quantenmechanik/Molekülmechanik (QM/MM) KAPITEL 3: KRAFTFELDMETHODEN

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

1 Einleitung. Einleitung 1

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Docking von starren und flexiblen Proteinen

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

Molekülmodell und Kraftfelder Kraftfelder MD Simulation: Geschichte MD Simulation: Personen und Programme

Kugel-Stäbchen-Modelle am Computer

4.1 Molecular Dynamics Simulation and Visualization

Moleküldynamik. Modell: Klassische Mechanik Newtonsche Bewegungsgleichungen. = m a i

Intramolekulare Spannung - Konformationsenergie

9. Vorlesung Wintersemester

Docken von Proteinen. Timo von Oertzen St. Johann, September 2002

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

4. Beispiele für Kräfte

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

Molecular Modelling. Molekulare Mechanik-Simulationen am Beispiel von DNA-Ligand-Komplexen

2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

12. Potentialflächen und Optimierung

Versuch 11: Computersimulation von Materialien Werkstoffteil, Frühlingssemester 2009

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Die Persistenzlänge ist sequenzabhängig, für Poly-Serin etwa 5 AS. Der entfaltete Zustand ist Gegenstand intensiver Untersuchungen

4. Beispiele für Kräfte

Versuchsprotokoll: Modellierung molekularer Schwingungen

4. Beispiele für Kräfte

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

Die chemische Bindung

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen nur normalvalente Verbindungen

Oktett-Theorie von Lewis

Statistische Mechanik

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Übung 1 - Musterlösung

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

4.1 Die Simulation des molekularen Systems

Bioinformatik für Biochemiker

Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Übungen zu Theoretische Physik IV

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Grundlagen der Physik II

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe. 2. Einführung in die statistische Mechanik. 3. Normalmoden. 4. Molekulardynamik

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

4. Beispiele für Kräfte

3.8 Das Coulombsche Gesetz

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Basiskenntnistest - Chemie

Grundlagen der Physik II

Wechselwirkungen der γ-strahlung

2. Elektrostatik und Ströme

Konformation von Polypeptiden

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Bewegung auf Paraboloid 2

Besetzung der Orbitale

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Kapitel 2 Ion-Lösungsmittel Wechselwirkung (Solvatation) Physikalische Chemie III/2 (Elektrochemie)

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Vollhardt, 3. Aufl., S. 6/7, 4. Aufl., S. 7-9; Hart, S. 4-10; Buddrus, S. 2-4

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Kugel-Stäbchen-Modelle am Computer

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

3 Elektronengas-Modell und Polyene

Adolf Zschunke. Molekülstruktur. Form Dynamik Funktionalität. Mit 339 Abbildungen und 56 Tabellen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Transkript:

Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung Rationale Arzneistoffentwicklung Strategie: Bau der Startmodelle Optimierung Analyse Arbeiten mit den Modellen

Methoden 1. Bau der Molekülstrukturen mir Hilfe von Fragment-Bibliotheken Zeichenprogrammen Kristall-Datenbanken 2. Optimierung der Molekülstrukturen mit Kraftfeld-Methoden oder quantenchemischen Verfahren 3. Suche nach erlaubten Konformationen 4. Berechnung der Ladungsverteilung mit quantenchemischen Methoden als Basis für die Berechnung der Molekularen Elektrostatischen Potentiale 5. Berechnung von molekularen Wechsel- wirkungsfeldern mit den entsprechenden Programmen (GRIN/GRID, MOLCAD) 6. Erstellung eines Pharmakophor-Modells

1. Bau der Molekülstrukturen Fragment-Bibliothek = elektronischer Molekülbaukasten Zeichenprogramm = Zeichnen einer Strukturformel, die vom Programm in ein dreidimensionales Molekül verwandelt wird Wichtig ist die Wahl der Atomtypen (Hybridisierung). Sie beeinflußt das Volumen der Atome, die Bindungen, die Zahl der Liganden, die Geometrie und die Konformation. Kristall-Datenbanken = experimentelle Daten

2. Optimierung der Molekülstrukturen mit Kraftfeld-Methoden (Molekülmechanik) Moleküle werden als Ensemble von Massepunkten betrachtet, die durch harmonische Kräfte auf einander einwirken. Modell: Gummibälle unterschiedlicher Größe (Atomtypen) sind durch Federn verschiedener Länge (Bindungstypen) miteinander verbunden. So läßt sich der Energieinhalt des Moleküls unter Anwendung eines mechanischen Gesetzes, des Hook schen Gesetzes berechnen.

Berechnung der Energie für die Bindungslängen

Berechnung der Energie für die Bindungswinkel

Berechnung der Energie für die Torsionswinkel

Gesamtenergie eines Moleküls Bindungslänge (bond stretching) Bindungswinkel (angle bending) Torsionswinkel (torsion angle) nichtbindende Wechselwirkungen: a. van der Waals Energie b. elektrostatische Energie c. Wasserstoffbrücken

Zur Berechnung der vdw Energie im Kraftfeld werden empirisch abgeleitete Lennard-Jones Potentiale benützt: Repulsion Attraktion Energie vdw = -------------- - --------------- Abstand 12 Abstand 6 z. B. ist für C... C ein Abstand von 4.08 A am günstigsten

b. elektrostatische Energie Die Berechnung der elektrostatischen Energie erfolgt im Kraftfeld mit Hilfe des Coulomb-Gesetzes: 1 Ladung 1 Ladung 2 Energie ELE = ---------------------- ---------------------------- Dielektrizitätsk. Abstand c. Wasserstoffbrücken Wasserstoffbrücken-Bindungen werden häufig in Kraftfeld- Programmen über ein modifiziertes elektrostatisches Potential beschrieben.

Zur Berechnung der besprochenen Energien benötigt das Computerprogramm Zahlenwerte. Die liefert das Kraftfeld. Kraftfelder sind Listen von Daten für Idealwerte von Bindungslängen Bindungswinkel Torsionswinkel und den Kraftkonstanten Jede Abweichung von einem Idealwert wird durch eine Erhöhung des Energieinhaltes bestraft Der Energieinhalt eines Moleküls ist daher ein Maß für die Abweichung von einem hypothetischen Ideal. Der Zahlenwert hat keinerlei physikalische Bedeutung.

Beispiel einer Energieberechnung mit der Kraftfeld- Methode: Ausgangsstruktur Bond Stretching Energy 208.472 Angle Bending Energy 10.410 Torsional Energy 16.376 Out of Plane Bending Energy 0.200 1-4 van der Waals Energy 20.189 van der Waals Energy -4.419 ------------------------------------- Total Energy 251.229 kcals / mol Hat das Molekül hohe Energiewerte (=schlechte Geometrie) wird es mit Hilfe einer Minimierungsroutine optimiert: Optimierte Struktur Bond Stretching Energy 1.090 Angle Bending Energy 9.426 Torsional Energy 14.199 Out of Plane Bending Energy 0.050 1-4 van der Waals Energy 3.803 van der Waals Energy -8.176 ------------------------------------- Total Energy 20.392 kcals / mol

Achtung: Minimierungsroutinen finden lokale Minima und nicht unbedingt das globale Minimum. Was Kraftfeldrechnungen nicht können Kraftfeldmethoden beschreiben die Moleküle mit Hilfe der klassischen Mechanik, ohne die Elektronen explizit zu berücksichtigen. Deshalb können sie nicht eingesetzt werden zur Berechnung von: Chemischen Reaktionen (Bindungsbruch und -bildung Ionisierungspotentialen Elektronenaffinitäten Polarisierbarkeiten Delokalisierungen induktiven und mesomeren Effekten Charge-Transfer-Komplexen chemischen Verschiebungen

3. Konformationsanalyse Moleküle sind keine starren Strukturen, sie sind ständig in Bewegung. Moleküle liegen (abhängig von der Temperatur) in verschiedenen Konformationen vor. Energetisch günstige Konformationen sind im Gemisch bevorzugt vertreten. Bedeutung für die biologische Aktivität Aber: die energetisch günstigste Konformation muß nicht die biologisch aktive Konformation sein Bedeutung für die physikalischen Eigenschaften

Durchführung einer Konformationsanalyse Ziel: Aussagen zum konformatorischen Verhalten Flexibilität Bevorzugte dreidimensionale Anordnungen Experimentelle Techniken geben Hinweise auf energetisch günstige Konformationen. Komplette Untersuchung des Konformationsraumes nur mit dem Computer möglich. Schritte: 1. Eingabe der Startstruktur 2. Generierung aller möglichen Rotamere und Ausschluß der nicht erlaubten Konformationen 3. Berechnung der Energie 4. Reduktion der Datenmenge Methoden: A. Systematische Konformationsanalyse B. Monte Carlo Methode C. Moleküldynamik

A. Systematische Konformationsanalyse Eine Art natürlicher Methode: Torsionswinkel werden systematisch verändert alle erlaubten Konformationen werden ermittelt vollständige Konformationsanalyse möglich Jedoch: große Datenmenge bei flexiblen Molekülen Datenfilter: Reduktion der zu drehenden Bindungen Energiefenster Konformationsfamilien

B. Monte Carlo Methode Statistische Methode Startstruktur willkürliche Torsionswinkel oder willkürliche Koordinaten Anschließend Optimierung der neuen Strukturen Vergleich Wichtig: genügend Rechenzyklen durchführen lassen Ergebnisse auf Vollständigkeit überprüfen Nachteil: Vorteil: Rechenzeit auch für große Moleküle auch für Ringsysteme

C. Moleküldynamik Simulation der zeitabhängigen Molekülbewegungen (z. B. intramolekulare Bewegungen oder Brownsche Molekularbewegungen) Atome (=Massepunkte) gehorchen den Kräften der Mechanik und der Bewegung Newtonsche Bewegungsgesetze F i (t) = m i a i (t) F i = Kraft auf dem Atom I t = Zeitpunkt m i = Masse a i = Beschleunigung Daraus lassen sich durch Extrapolation oder Integration Ort und Geschwindigkeit des Atoms i kurz nach dem Zeitpunkt t berechnen.

Detaillierte Beschreibung der Atombewegungen: Sind Lage und Geschwindigkeit (v) zur Zeit t 1 bekannt und läßt sich F t1 bestimmen, so kann mit der Newtonschen Bewegungsgleichung Lage und Geschwindigkeit der Atome zum Zeitpunkt t 2 berechnet werden. Vernünftige Lösungen der Gleichung sind nur möglich, wenn sich F wenig ändert, deshalb nimmt man kleine Zeitschritte: 10-15 Sekunden = 1 Femtosekunde

4. Berechnung der Ladungsverteilung Ermittlung der dreidimensionalen molekularen Elektronendichten: (aus Wellenfunktionen abgeleitete räumliche Dichten) mit Hilfe von Punktladungen (Partialladungen) Achtung: Punktladungen sind stark vereinfachte Modelle, keine direkten Maßzahlen! Reduktion dreidimensionaler elektronischer Eigenschaften auf einzelne Punkte (=Atome) Punktladungszahlen sollten nicht für einen direkten Vergleich molekularer Eigenschaften benutzt werden. Punktladungen braucht man für die Berechnung von intermolekularen Wechselwirkungsenergien.

Berechnungsmethoden für Punktladungen A. Topologische Verfahren (Kraftfeld-Methode) B. Quantenchemische Verfahren Ab initio Semiempirisch

A. Topologische Verfahren Benützen Tabellenwerte für: Elektonegativitäten Bindungsstärken Bindungsordnungen Beeinflussung durch direkte Nachbar-Atome werden berücksichtigt, weiter entfernte Atome jedoch nicht. Deshalb keine Mesomerien keine induktiven Effekte keine konformatorischen Effekte Vorteil: sehr schnelle Methode geeignet für große Moleküle Aber niemals ohne sorgfältige Überprüfung benutzen!

Quantenchemische Rechenverfahren Berechnung der elektronischen Struktur mit Hilfe der Schrödinger-Gleichung: Bewegung und Energie von sehr kleinen schnellen Masseteilchen (Elektronen) sind durch Wellenfunktionen beschreibbar. Aber: Lösung nur für Ein-Elektron Systeme z. B. Wasserstoffionen (H 2 ) + Für Moleküle mit vielen Elektronen Näherungen Vielteilchenproblem wird auf ein Einteilchenproblem reduziert: e - e - Wechselwirkungen werden durch ein Feld beschrieben, in dem ein Elektron das Potential der Kerne und der anderen Elektronen sieht. Für jedes Elektron wird eine solche Einzelfunktion beschrieben Atomorbital Produkt der Einzelorbitale Wellenfunktion des Moleküls

Ab initio Methoden berücksichtigen Valenzelektronen und kernnahe Elektronen Semiempirische Methoden berücksichtigen nur die Valenzelektronen und benutzen experimentell ermittelte Parameter Wahl der Methode zur Punktladungsberechnung: Molekülgröße Rechenzeit Fragestellung Parametrisierung

Molekulare Elektrostatische Potentiale (MEPs) Berechnung: Es werden mit Hilfe des Coulombschen Gesetzes Wechselwirkungsenergien zwischen einer positiven Punktladung (Protonenmodell) und den Punktladungen auf dem Molekül berechnet. Darstellung: als dreidimensionale Isopotentiallinien Achtung: Aussagekraft der MEPs hängt von der Qualität der Punktladungen auf dem Molekül ab!

6. Der Pharmakophor Eine charakteristische dreidimensionale Anordnung struktureller Elemente, die für die Bindung an den Rezeptor und die Aktivierung essentiell sind. Verbindungen, die an den selben Rezeptor binden und die selben Effekte hervorrufen, müssen für den Rezeptor ein gleichartiges Gesicht haben. Frage: Was ist gleichartig?