»Mit den Besten Technik verwirklichen«

Ähnliche Dokumente
Jo Horstkotte. CE-Kennzeichnung- OGnWQrpuriKT Der CE-Ratgeber für Kennzeichnungspflichtige. Franzis'

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach

Inhalt. Vorwort 1. Hinweis zur 2. Auflage 2. Einleitung 3. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

Softwaregestützt durch den CE- Prozess: Vorteile für die Technische Redaktion

Inbetriebnahme Protokoll

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

> > Whitepaper IBF IHR PARTNER ZUR EFFIZIENTEN CE-KENNZEICHNUNG VORLAGENPROJEKT STETIGFÖRDERER*

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen

Energie- & Umwelttechnik

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Übergabeprotokoll. für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) Seite 1 von 6

EMV und CE-Konformität

Vorwort. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Perinorm Anwendertreffen

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Normenrecherche Normenmanagement

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa

Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

CE Kennzeichnung in Kläranlagen Ing. Heinrich Seyfried

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Inhaltsverzeichnis Anwendung der Maschinenrichtlinie Stand:

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

GESIMA - Die BAuA-Software zur Gestaltung sicherer Maschinen

NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Funktionale Sicherheit. Einführung

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung

Maschinensicherheit in der EU

Liste der CE-Dokumente für Kunden

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

EG-Konformitätserklärung für Maschinen Wie Normen dabei helfen können

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

EMV und CE-Konformität

8 Schritte zur Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung.

Die CE-Kennzeichnung, eine abteilungsübergreifende Pflichtaufgabe

Anmerkung: Werkzeuge umformender Maschinen und Stanzwerkzeuge werden nicht betrachtet.

Praxissoftware CE-Dokumentation nach Maschinenrichtlinie

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage

Technische Dokumentation in der Medizintechnik. Hans-Jörg Elsen Varian Medical System Particle Therapy

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag Mai 2013

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Inhalt 1 CE allgemein

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 1, 90/385/EWG 2 und 98/79/EWG 3

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 2

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie

Inhaltsverzeichnis Modul Sicherheit von Spielzeug Stand:

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

Übersicht der wichtigsten Neuerungen von Safexpert 8.2

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Inhaltsverzeichnis Leitfaden "Redaktioneller Teil" Stand:

Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Software im Anwendungsbereich des Produktrechts

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) Maschinenverordnung (9. ProdSV)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Softwaregestützte Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach 93/42/EWG i und 98/79/EG ii sowie DIN EN ISO/IEC iii

Inhaltsverzeichnis Modul Sicherheit von Spielzeug Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

Betriebssicherheitsverordnung

TSI ZZS 2012/88/EU, 2012/696/EU, (EU) 2015/14, (EU) 2016/919

DIN-Spielzeug-Spielgeräte/Freizeitanlagen Inhaltsverzeichnis Spielzeug Stand:

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach

Schwenkbiegemaschinen

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

CE-KENNZEICHNUNG VON ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTELN

Transkript:

Workshop Wie ermittle ich die rechtlichen Anforderungen an meine Dokumentation? Ein Leitfaden»Mit den Besten Technik verwirklichen«04/2014

Agenda 1 Leitfaden und Methodik Produkte und Vorschriften, CE-Prozess, Anwendung auf die Dokumentation 2 Vorschriften für die Dokumentation ermitteln EG-Richtlinien, Gesetze und Normen, in der Europäischen Union und weltweit 3 4 Sichere Produkte die Risikobeurteilung Gefährdungen und Restrisiken, Weg des Sicherheitshinweises Rechtliche Anforderungen sammeln und umsetzen Rechtliche Vorschriften auswerten, Hilfsmittel erstellen und anwenden

Ihr Referent Helmut Holland Seit 1995 auf dem Gebiet der CE-Kennzeichnung, Produktsicherheit und Technischen Dokumentation tätig WEKA MEDIA GmbH Fachredaktion Produktmanagement IBF Automatisierungs- und Sicherheitstechnik GmbH Marketing Schulungen zu CE-Software Safexpert 3

Mit den Besten Technik verwirklichen Geschäftsfelder Technologies & Systems Als Entwicklungspartner und Systemlieferant bringt die CADCON-Gruppe ihre Kunden weltweit mit innovativem Know-how voran. Von der Idee bis zur Produktion verantworten wir Projekte in den verschiedensten Branchen. HR-Services CADCON HR-Services ist der optimale Partner, wenn es darum geht, anspruchsvolle Positionen mit idealen Kandidaten zu besetzen. Manufacturing Ob komplexe Baugruppen, Serienaufträge oder Einzelteile wir produzieren präzise genau. 4

CADCON Fachbereich Technische Dokumentation & CE-Kennzeichnung Technische Redaktion, Seminare, Workshops CE-Kennzeichnung, inkl. Risikobeurteilung, Betriebsanleitung Technik nebenan 5

Was ist eine Kaffeemaschine? Definitionen Eine Kaffeemaschine ist ein Gerät zur Herstellung von Kaffee. Dieser entsteht durch thermische Extraktion und Filtration von gemahlenen Kaffeebohnen (Heißextraktion) mit Wasser als Extraktionsmittel. Ist eine Kaffeemaschine eine Maschine? Eine Maschine (entlehnt aus französisch machine, von lateinisch machina, dieses von griechisch μηχανή mechanē Werkzeug, künstliche Vorrichtung, Mittel ) ist ein Gerät mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen. Maschinen werden als technische Arbeitsmittel vor allem für mechanische Einwirkung verwendet. 6 Quelle: Wikipedia

Ist eine Kaffeemaschine eine Maschine? Welche Kriterien sind wichtig? Bedeutung und Verständnis im Alltag technisch wissenschaftlich rechtlich Ist die Kaffeemaschine in rechtlicher Hinsicht eine Maschine? Wie finden wir das heraus? Wie erfolgt die rechtliche Bewertung? 7

Der CE-Prozess Die Schritte des CE-Prozesses 1. EG-Richtlinien (Gesetze) ermitteln 2. Normen recherchieren 3. Risikobeurteilung 4. Technische Dokumentation (mit Betriebsanleitung) 8

Leitfaden für die Dokumentation Die Schritte des Leitfadens Gesetze ermitteln Europäische Union: EG-Richtlinien Weltweit: länderspezifische Gesetze Normen recherchieren Europäische Union: Harmonisierte Normen Weltweit: IEC-, ISO-, länderspezifische Normen Risikobeurteilung: Gefahren und Sicherheitshinweise Technische Dokumentation (mit Betriebsanleitung) 9

Vorschriften für die Dokumentation ermitteln

Agenda 1 Leitfaden und Methodik Produkte und Vorschriften, CE-Prozess, Anwendung auf die Dokumentation 2 Vorschriften für die Dokumentation ermitteln EG-Richtlinien, Gesetze und Normen, in der Europäischen Union und weltweit 3 4 Sichere Produkte die Risikobeurteilung Gefährdungen und Restrisiken, Weg des Sicherheitshinweises Rechtliche Anforderungen sammeln und umsetzen Rechtliche Vorschriften auswerten, Hilfsmittel erstellen und anwenden

Gesetzliche Anforderungen

EG-Richtlinien Aufgabe: Welche EG-Richtlinien gelten für Kaffeemaschinen? EG-Richtlinien 13

EG-Richtlinien für Kaffeemaschinen Aufgabe: Welche EG-Richtlinien gelten für Kaffeemaschinen? EG-Richtlinie Gilt Gilt nicht Maschinen Niederspannung EMV? Druckgeräte Medizinprodukte Aufzug 14

Anwendung von EG-Richtlinien Aufgabe: Anwendungsbereiche von EG-Richtlinien prüfen EG-Richtlinie Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannung 2006/95/EG Druckgeräte 97/23/EG Bauproduktenverordnung Produkt Hochdruckreiniger Kran Lastenaufzug Heißluftfön Laptop 15

EG-Richtlinien des neuen Konzepts (Auszug) 16 Für Hersteller und Produkte mit oder ohne CE Als Richtlinien des neuen Konzepts werden in diesem Leitfaden Richtlinien bezeichnet, die die CE-Kennzeichnung vorsehen. Darüber hinaus gibt es einige Richtlinien, die nach dem neuen Konzept oder dem Gesamtkonzept verfaßt sind, jedoch keine CE-Kennzeichnung vorsehen. (Blue Guide, 1.5) Aufzüge Gasverbrauchseinrichtungen Sportboote Nichtselbsttätige Waagen Zivile Explosivstoffe Pyrotechnik Ökodesign Chemische Substanzen (REACH) Gefährliche Stoffe (RoHS) Energieetiketten Medizinprodukte In-vitro-Diagnostika Aktive implantierbare medizinische Geräte Maschinen Niederspannung EMV Explosionsschutz Produktsicherheit Druckgeräte Druckbehälter Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Bauprodukte Messinstrumente Radio- & Telekommunikation Spielzeuge Kosmetika Lärm

Gesetze weltweit Ländergesetze USA Russland China Brasilien Jemen Afghanistan 17

Ermitteln von Gesetzen weltweit Informationsquellen 1. Welches Land? Welche Länder? 2. Wichtige Informationsquellen Geschäftspartner, Kunden: vor Ort ansässige Geschäftspartner Erfahrung mit Zielländern Experten: Spezialisten für weltweite Marktzulassung bzw. mit Wissen, Erfahrung in speziellen Ländern Offizielle Stellen: Außenhandelskammer (AHK, IHK) mit Standorten weltweit, Außenwirtschaftsportal, z.b. Bayerisches Außenwirtschaftsportal (IHK), Verbände (VDMA, ZVEI, VDI, tekom), USA (Country Commercial Guides), Großbritannien Staatliche Stellen im Zielland 18

Ermitteln von Gesetzen weltweit Informationsquellen 2. Wichtige Informationsquellen (Forts.) Konkurrenz (z.b. US-amerikanischer Hersteller von einem Konkurrenzprodukt: Welche Vorschriften und Normen werden in der Werbung produktbegleitenden Dokumenten, z. B. Betriebsanleitung Zertifikate, vgl. Konformitätserklärung in der EU Eigenes Unternehmen, Kollegen: QM, Normen, Compliance, Konstrukteure, Entwickler Kollegen mit Erfahrungen in bestimmten Ländern wenn unternehmensinternes Wissen nicht vorhanden / bekannt ist Wissensaufbau Eigene Recherche: Internet, Fachbücher! Detektiv werden Tipp Wissen sammeln, aufbauen Wer weiß was? Schriftlich dokumentieren Zugang für alle einrichten 19

Informationen im Internet Linkliste Bundesrepublik Deutschland - Auswärtiges Amt, Außenwirtschaft www.auswaertiges-amt.de - Außenhandelskammern ahk.de - Außenwirtschaftsportal Bayern www.auwi-bayern.de - Germany Trade & Invest www.gtai.de - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA www. vdma.org, Service: Auslandsniederlassungen, Vermittlungsbörse Österreich: - Außenministerium http://www.bmeia.gv.at USA - US-Botschaft: Country Commercial Guides www.buyusainfo.net - US Department of commerce export.gov 20

Leitfaden für die Dokumentation Die Schritte des Leitfadens Gesetze ermitteln Europäische Union: EG-Richtlinien Weltweit: länderspezifische Gesetze Normen recherchieren Europäische Union: Harmonisierte Normen Weltweit: IEC-, ISO-, länderspezifische Normen Risikobeurteilung: Gefahren und Sicherheitshinweise Technische Dokumentation (mit Betriebsanleitung) 21

Anforderungen aus Normen

Normen in der EU Harmonisierte Normen Maschinen Niederspannung EMV Druckgeräte 23

EG-Richtlinien und harmonisierte Normen EG-Richtlinien (Rechtsvorschriften) wesentliche Anforderungen für Sicherheit und Gesundheit Harmonisierte Normen technische Umsetzung Konformitätsvermutung! (2) Ist eine Maschine nach einer harmonisierten Norm hergestellt worden, deren Fundstellen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden sind, so wird davon ausgegangen, dass sie den von dieser harmonisierten Norm erfassten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entspricht. (Maschinenrichtlinie, Art. 7) 24

Von EG-Richtlinien zu harmonisierten Normen EG-Richtlinien Maschinen Niederspannung EMV Druckgeräte Medizinprodukte Telekommunikation Harmonisierte Normen Maschinen Niederspannung EMV Druckgeräte Medizinprodukte Telekommunikation 25

Harmonisierte Normen nach Niederspannungsrichtlinie Recherche manuell durchsuchen, ca. 1.700 Normen nach Begriffen oder bekannten Normnummern suchen (PDF) oder 26

Harmonisierte Normen nach Niederspannungsrichtlinie Recherche Ventilator (Amtsblatt EU) Suchbegriff im PDF - Fall gelöst! Normen weltweit - Fall auch gelöst! 27

Harmonisierte Normen nach Niederspannungsrichtlinie Produktgruppen - Normenreihen Produktgruppe Normenreihe 28 Audio, Video EN 60065 Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60204, evtl. EN 60034 Haushaltsgeräte EN 60335 Niederspannungs-Schaltgeräte, -kombinationen (Schaltschränke und Bauteile) Leuchten, Lampensockel, LED, Geräte für Lampen Medizinische elektrische Geräte EN 60601 Mess-, Steuer-,Regelgeräte Informationstechnische Geräte, Einrichtungen und Zubehör EN 60950 Transformatoren, Netzgeräte etc. EN 61558 Spielzeuge Laser ElektroWärmeanlagen EN 60519 Sonstige: Kabel, Kabelführung, Stecker, Schalter, Isolierstoffe, Prüfverfahren EN 61439, EN 60947 EN 60598, EN 62031, 62560 (LED) EN 60730 (Haus), EN 61010 (Gewerbe) -> Spielzeugrichtlinie EN 60825, EN ISO 11252 (Dokumentation)

Harmonisierte Normen nach Niederspannungsrichtlinie 29 Übung: Produkte - Produktgruppen Audio, Video Elektrische Ausrüstung von Maschinen Haushaltsgeräte Niederspannungs-Schaltgeräte, - kombinationen (Schaltschränke und Bauteile) Leuchten, Lampensockel, LED, Geräte für Lampen Medizinische elektrische Geräte Mess-, Steuer-,Regelgeräte Informationstechnische Geräte, Einrichtungen und Zubehör Transformatoren, Netzgeräte etc. Spielzeuge Laser ElektroWärmeanlagen Sonstige: Kabel, Kabelführung, Stecker, Schalter, Isolierstoffe, Prüfverfahren

Gezielte Normenrecherche Methode 1: Produktgruppe Alle Normen Harmonisierte Normen Niederspannung Produktgruppe 30

Normen weltweit Internationale Normen ISO IEC Nationale Normen USA Russland China Brasilien Jemen Afghanistan 31

Leitfaden Europäische Union EG-Richtlinien Maschinen Niederspannung EMV Harmonisierte Normen (EN) Maschinen Niederspannung EMV Nicht EU- Länder Ländergesetze Internationale Normen (ISO/IEC) Ggf. nationale Normen, z.b. UL, GOST 32

Von EG-Richtlinien zu harmonisierten Normen EG-Richtlinien Harmonisierte Normen Internationale Normen Maschinen Niederspannung EMV Druckgeräte Medizinprodukte Telekommunikation Maschinen EN 953 EN 60204-1 EMV EN 14982-1 Maschinen ISO 14120 IEC 60204-1 EMV ISO 14982-1 33

International Classification for Standards (ICS) Methode 2: ICS-Systematik 40 Sachgebiete, z.b. 11 Medizintechnik 13 Umweltschutz, Gesundheitsschutz, Sicherheit 25 Maschinenbau 29 Elektrotechnik 31 Elektronik 33 Telekommunikation, Audio-, Videotechnik 35 Informationstechnik, Büromaschinen 34

Von Norm zu Norm Methode 3: Normenquerverweise 35 etc.

Von Norm zu Norm Alle Normen 36

Normenrecherche eingrenzen Verschiedene Vorgehensweisen EG-Richtlinien Verzeichnis harmonisierter Normen ISO-/IEC-Normen Produktgruppen (Normenreihen), A-, B-, C- Normen ICS-Klassifikation Querverweise, Verweisungen in Normen 37

Normen weltweit Informationsquellen 1. Normen a. Weltweite Normung ISO-/IEC-Normen b. Welches Land? Welche Länder? Länderspezifische Normung, z. B. UL, GOST 2. Wichtige Informationsquellen Geschäftspartner, Kunden: vor Ort ansässige Geschäftspartner Erfahrung mit Zielländern Normenportale: Beuth, VDE, Österreichisches Normeninstitut, Normeninstitute der Zielländer 38

Normen weltweit Informationsquellen 2. Wichtige Informationsquellen (Forts.) Experten: Normenrecherche durch Dienstleister Offizielle Stellen: Außenhandelskammer (AHK, IHK) mit Standorten weltweit, Außenwirtschaftsportal, z.b. Bayerisches Außenwirtschaftsportal (IHK), Verbände (VDMA, ZVEI, VDI, tekom), USA (Country Commercial Guides), Großbritannien Eigenes Unternehmen, Kollegen: QM, Normenexperten, Compliance, Konstrukteure, Entwickler Kollegen mit Erfahrungen in bestimmten Ländern wenn unternehmensinternes Wissen nicht vorhanden / bekannt ist Wissensaufbau Tipp Wissen sammeln, aufbauen Wer weiß was? Schriftlich dokumentieren Zugang für alle einrichten 39

Normen weltweit Informationsquellen 2. Wichtige Informationsquellen (Forts.) Konkurrenz (z.b. US-amerikanischer Hersteller von einem Konkurrenzprodukt: Welche Vorschriften und Normen werden in der Werbung produktbegleitenden Dokumenten, z. B. Betriebsanleitung Zertifikate, vgl. Konformitätserklärung in der EU Eigene Recherche: Internet, Fachbücher! 40

Internationale und nationale Normen (außerhalb der EU) Beispiele und Links 41 Normeninstitute: auch für Recherche nach internationalen und nationalen Normen www. beuth.de, www. VDE.de, www.austrian-standards.at International Organization for Standardization (ISO): www.iso.org International Electrotechnical Commission (IEC): www.iec.ch USA: Underwriters Laboratories (UL) Prüforganisation, in Deutschland: Isenburg, München, Krefeld ANSI: us-amerikanisches Normeninstitut (-> Mitglied in ISO): ansi.org, SAE, ASTM Occupational Safety and Health Administration (OSHA): Arbeitsschutzbehörde; OSHA 29 CFR 1910 "Occupational Safety and Health Standards" (OSHA 2206) Russland: Staatliche russische Standards, GOST: Normen, teilweise mit Gesetzescharakter Deutsch-Russische Außenhandelskammer: russland.ahk.de Übersetzte russische GOST-Standards: www.russian-national-standards.com, www.tibhannover.de/fileadmin/spezialsammlungen/osteuropa/gost.pdf

Leitfaden für die Dokumentation Die Schritte des Leitfadens Gesetze ermitteln Europäische Union: EG-Richtlinien Weltweit: länderspezifische Gesetze Normen recherchieren Europäische Union: Harmonisierte Normen Weltweit: IEC-, ISO-, länderspezifische Normen Risikobeurteilung: Gefahren und Sicherheitshinweise Technische Dokumentation (mit Betriebsanleitung)

Risikobeurteilung

Agenda 1 Leitfaden und Methodik Produkte und Vorschriften, CE-Prozess, Anwendung auf die Dokumentation 2 Vorschriften für die Dokumentation ermitteln EG-Richtlinien, Gesetze und Normen, in der Europäischen Union und weltweit 3 4 Sichere Produkte die Risikobeurteilung Gefährdungen und Restrisiken, Weg des Sicherheitshinweises Rechtliche Anforderungen sammeln und umsetzen Rechtliche Vorschriften auswerten, Hilfsmittel erstellen und anwenden 44

Rechtliche Verpflichtung zu Risikobeurteilung EG-Richtlinien Produktsicherheitsrichtlinie: Maschinenrichtlinie: 45

Ablauf der Risikobeurteilung Risikobeurteilung und Risikominderung Risikobeurteilung Risikominderung (Drei-Stufen-Verfahren): 1. sichere Konstruktion 2. Technische Schutzmaßnahme 3. Benutzerinformation Risikobeurteilung Risikominderung Quelle: EN ISO 12100, Bild 1 46

Der Weg des Sicherheitshinweises Von der Risikobeurteilung zur sicheren Nutzung Risikobeurteilung Benutzerinformation Sichere Nutzung Gefährdung: Gefahrenstellen Lebensphase Risikominderung: Konstruktiv Schutzmaßnahme Benutzerinformation Betriebsanleitung Sicherheitshinweise: Allgemein Transport Bedienung Wartung Instandhaltung Fehlersuche Sicherheitshinweis -> Lebensphase/Tätigkeit Allgemein Transport Bedienung Wartung Instandhaltung Fehlersuche 47 Produkt Sicherheitshinweise an Gefahrenstellen

Leitfaden für die Dokumentation Die Schritte des Leitfadens Gesetze ermitteln Europäische Union: EG-Richtlinien Weltweit: länderspezifische Gesetze Normen recherchieren Europäische Union: Harmonisierte Normen Weltweit: IEC-, ISO-, länderspezifische Normen Risikobeurteilung: Gefahren und Sicherheitshinweise Technische Dokumentation (mit Betriebsanleitung)

Technische Dokumentation Anforderungen aus Gesetzen und Normen umsetzen

Agenda 1 Leitfaden und Methodik Produkte und Vorschriften, CE-Prozess, Anwendung auf die Dokumentation 2 Vorschriften für die Dokumentation ermitteln EG-Richtlinien, Gesetze und Normen, in der Europäischen Union und weltweit 3 4 Sichere Produkte die Risikobeurteilung Gefährdungen und Restrisiken, Weg des Sicherheitshinweises Rechtliche Anforderungen sammeln und umsetzen Rechtliche Vorschriften auswerten, Hilfsmittel erstellen und anwenden 50

Anforderungen an die Technische Dokumentation Aufgabe: Welche Unterlagen gehören zur Technischen Dokumentation? Unterlagen 51

Vorgehensweise Ziel: systematische Liste Ermittelte Gesetze und Normen Anforderungen finden sammeln umsetzen Umsetzung kontrollieren 52 Übersichtsliste Recherche Inhaltsverzeichnis Text nach bestimmten Begriffen durchsuchen (PDF): Dokumentation Betriebsanleitung, Gebrauchsanweisung Benutzerinformation Kopien / Checklisten erstellen Anhand Kopien oder Checklisten prüfen, Bearbeitungsstand der Unterlagen Mehrfach im Laufe des Projekts (Meilensteine, Erinnerungen setzen) Projektende: Alle Unterlagen vorhanden

Gesetze

Anforderungen aus EG-Richtlinien Technische Dokumentation Maschinen, Anhang VII, Anhang I, 1.7.4 + spez. Teile Niederspannung, Anhang I und Anhang IV Druckgeräte entsprechend dem Konformitätsbewertungs-verfahren (Module A bis H1) für Produktkategorie nach Art. 3 und Anhang II Medizinproduke, Anhang I, 13. bzw. bei speziellen Gefährdungen, z. B. 9. Einschränkung der Anwendung, 11. Schutz vor Strahlungen 11.4 Gebrauchsanweisung 54

Rechtliche Anforderungen an die Dokumentation Die Übersicht behalten Rechtliche Anforderung an Technische Dokumentation Betriebsanleitung Nahrungsmittelmaschinen Referenz Checkliste Fundstelle Maschinenrichtlinie, Anhang VII MRL-VII.doc H:/TD/Checklisten MRL-Anh-VII.pdf H:/TD/EG-Richtlinien/ EN 60204, Abschnitt 17 keine EN 60204.pdf H:/TD/EG-Richtlinien/ <Weitere Richtlinien, Normen> Maschinenrichtlinie, Anhang I, 1.7.4 Maschinenrichtlinie, Anhang I, 2.1.2 <Weitere Richtlinien, Normen> MRL-I-1.7.4.doc H:/TD/Checklisten MRL-I-2.1.2.doc H:/TD/Checklisten MRL-Anh-I.pdf H:/TD/EG-Richtlinien/ MRL-Anh-I.pdf H:/TD/EG-Richtlinien/ 55

Maschinenrichtlinie, Anhang VII Aufgabe: Checkliste erstellen (Struktur) 56

Maschinenrichtlinie, Anhang VII Mögliche Lösung 57 (CE-Softwaresystem Safexpert, Abbildung mit Genehmigung von IBF)

Maschinenrichtlinie, Anhang VII Manchmal genügt eine Kopie 58

Niederspannungsrichtlinie, Anhang I und IV Anforderungen 59

Leitfäden zu EG-Richtlinien Leitfaden zur Maschinenrichtlinie 60

Betriebsanleitung

Anforderungen der Maschinenrichtlinie an die Betriebsanleitung Checkliste (einfach) 62

Anforderungen der Maschinenrichtlinie an die Betriebsanleitung Checkliste (Ausbaustufe) 63

EN 82079 Gebrauchsanleitungen Checkliste (einfach) 64

EN 82079 Gebrauchsanleitungen Checkliste (weiterentwickelt) 65

Checklisten Übersicht Techn. Dokumentation 1 CL x für jedes Gesetz 1 CL x für jede Norm Betriebsanleitung 1 CL x für jedes Gesetz 1 CL x für jede Norm ca. 6 bis 10 Checklisten Modularität Techn. Dokumentation 1 CL x für alle Gesetze 1 CL x für alle Normen Betriebsanleitung 1 CL x für alle Gesetze 1 CL x für alle Normen 4 Checklisten Techn. Dokumentation 1 CL, aber unterscheiden: Gesetze Normen Betriebsanleitung 1 CL, aber unterscheiden: Gesetze Normen 2 Checklisten Übersicht 66

Leitfaden Europäische Union EG-Richtlinien Harmonisierte Normen (EN) Nicht EU- Länder Ländergesetze Internationale Normen (ISO/IEC) Risikobeurteilung Dokumentation mit Benutzerinformation Gesetze Normen Ggf. nationale Normen, z.b. UL, GOST 67

Kontakt Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! CADCON Senefelderstraße 23 86368 Gersthofen Telefon: 0821 29 990 0 Telefax: 0821 29 990 99 info@cadcon.de www.cadcon.de 68