Cls. Der Aufbau der Schaltung geschieht mit dem HWPRAK-Altera-Board, das in diesem Versuch nun aus den folgenden Komponenten besteht:



Ähnliche Dokumente
Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

10 Versuch Nr Anmerkungen zum Versuch Nr. 8

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Speichern von Zuständen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

GTI ÜBUNG 12. Komparator und Addierer FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG JAN SPIECK 1

Rechnerstrukturen, Teil 1

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Multiplizierer. Beispiel komplexer arithmetischer Schaltung. Langsamer als Addition, braucht mehr Platz. Sequentielle Multiplikation

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Rechnerstrukturen WS 2012/13

3-BIT VOLLADDIERER MIT EINZELNEM EINGABE-DATENBUS

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Kapitel 2 - Codierer und Multiplexer

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Kombinatorische Schaltungen - Simulation. Anleitung zur Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung

GTI ÜBUNG 12 KOMPARATOR UND ADDIERER

2 Initialisierung clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1= 6 Schieben clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1=

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Kapitel 6 - Addierwerke

HaDePrak WS 05/ Versuch

Grundlagen der Rechnerarchitektur

D i g i t a l l a b o r

Das negative Zweierkomplementzahlensystem. Ines Junold 23. Februar 2010

5 Verarbeitungsschaltungen

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

Zur Multiplikation von Gleitkommazahlen müssen die Mantissen inkl. führender 1, als Festkommazahlen multipliziert werden.

Aufgabe 4 Nennen Sie wenigstens 3 Programmierverfahren für programmierbare Logik.

Mikroprozessor (CPU)

Mit den Rechenfunktionen werden zwei digitale Werte addiert oder subtrahiert.

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Carry Lookahead Adder

1. Polyadische Zahlensysteme:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

5. Übung: Binäres Rechnen und Fließkommazahlen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

x x y x y Informatik II Schaltkreise Schaltkreise Schaltkreise Rainer Schrader 3. November 2008

Integrierte Schaltungen

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

R. Brinkmann Seite

Kapitel 2. Kombinatorische Schaltungen. Codierer und Decodierer

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel)

Das negative Zweierkomplementzahlensystem

Multiplikationschip. Multiplikation. Beitrag zu "Werkstattunterricht Multiplikation" Allgemeine Didaktik - Seminar SS95. Oberwiesenstr.

2. Aufgabenblatt

Werkstatt Multiplikation Posten: Abakus. Informationsblatt fÿr die Lehrkraft. Abakus

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

Bruchrechnen in Kurzform

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Werkstatt Multiplikation Posten: Hardware Produkte. Informationsblatt für die Lehrkraft. Hardware Produkte

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

Tutorial zur MAX+PLUS II Baseline Software von Altera

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle

Erste praktische Übung zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik

Multiplikation langer Zahlen

Programmierung eines Computers (Funktionsweise)

Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen

Kapitel 5. Standardschaltnetze. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Bericht. Digitallabor. Hochschule Karlsruhe N1. Aufgabe 5.6 Stoppuhr. Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha. Datum:

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Charles Babbage. Vortrag für das Oberseminar Geschichte der Informatik

Skript Lineare Algebra

Laborübungen LABORÜBUNGEN DIGITALTECHNIK VERDRAHTUNGSANWEISUNGEN UND LEGENDE

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Carry-Lookahead Addierer (CLA)

Vektoren. 2.1 Darstellung. Kapitel Subtraktion und Addition

Bankspiel Anleitung. Einleitung: Das Bankspiel ermöglicht die Vertiefung der Multiplikation mit großen Zahlen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

3 Rechnen und Schaltnetze

Aufgaben zur Attiny-Platine

Seminararbeit Sommersemester 2017

Clevere Algorithmen programmieren

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Transkript:

9 Versuch Nr. 7 9.1 Anmerkungen zum Versuch Nr. 7 In den letzten drei Versuchen haben Sie die wichtigsten Bestandteile eines Rechners kennen gelernt, in der Software MAX+PlusII eingegeben und in den Baustein EPM7128S programmiert. Sie verfügen nun über das Wissen, um einen kleinen Rechner selbst aufbauen zu können. So soll in diesem Versuch ein kleiner Rechner programmiert und aufgebaut werden. In Abbildung 1 ist der geplante Rechner zu sehen: + ZAHL A - ZAHL B * Cls ERGEBNIS Abbildung 1: Recheneinheit Dieser kleine "Rechner" soll zwei Zahlen A und B addieren (+), subtrahieren (-) und multiplizieren (*) können, außerdem soll das Ergebnis mit der Funktion cls auf 0 zurückgesetzt werden können. Der Einfachheit halber sollen die Zahlen A und B max. Werte bis 9 annehmen können, und das Ergebnis soll max. einen Wert von 18 annehmen können. Der Aufbau der Schaltung geschieht mit dem HWPRAK-Altera-Board, das in diesem Versuch nun aus den folgenden Komponenten besteht: Der schon bekannten Leiterplatte mit dem Baustein EPM7128S und einem Programmieranschluss. Die Zahlen A und B, und die Auswahl der Funktionen werden über BCD-Schalter und ein Tastenfeld auf einer Eingabeeinheit eingegeben. Das Ergebnis des Rechners wird auf zwei 7-Segmentanzeigen ausgegeben (Ausgabeeinheit). Die entsprechenden Leitungen zum Rechner sind schon vorgegeben. Der Aufbau und die Funktion der noch nicht bekannten Einheiten auf dem HWPRAK-Altera- Board sind im Anhang näher beschrieben 9.2 Literaturhinweis zu Versuch Nr. 7 Tietze, Schenk: Keller / Paul: Halbleiterschaltungstechnik Hardwaredesign Skript zum Hardware-Praktikum -165-

9.3 Aufgabenstellung vor Versuchsdurchführung In Abbildung 2 ist das Blockschalbild des geplanten Rechners zu sehen, der in diesem Versuch programmiert und aufgebaut werden soll. Mit den Zahlen A und B soll der Rechner folgende Operationen durchführen können: Addieren: Subtrahieren: Multiplizieren: CLS: A + B A - B A * B Ergebnis auf 0 setzen Die Zahlen A und B sind zwei 4-Bit-Zahlen, die im BCD-Kode anliegen. Einstellen lassen sich die Zahlen 0-9. Die Addition/Subtraktion wird mit ein und der selben Einheit durchgeführt (4-Bit- Addierer-Subtrahierer). Subtraktion wird ausgewählt, falls das Selektionsbit sel_sub = 1 ist. Die Anzahl der Bits des Ergebnisses aus der Multiplikation sind bekannter weise doppelt so groß, wie die Zahlen A und B, die miteinander multipliziert werden. Deshalb handelt es sich bei dem Multiplizierer um einen 2-Bit-Multiplizierer, damit das Ergebnis nicht größer als 4 Bit ist. Damit kann man leider nur eine Multiplikation bis hin zu 3 * 3 durchführen! Die Addition/Subtraktion und Multiplikation wird parallel durchgeführt. Die Taster für die Auswahl der durchzuführenden Rechenoperation erzeugen nur einen kurzen 1 - Impuls beim Drücken der entsprechenden Taste. Deshalb muss eine Steuerlogik einen stetigen Operationscode (opsel1, opsel0) erzeugen, der nach dem Drücken der entsprechenden Taste erhalten bleibt, bis zum Drücken der nächsten Taste. Der Operationscode sei wie folgt definiert: + - * cls opsel1 opsel0 Funktion 0 0 0 0 X X --- 0 0 0 1 0 0 Ergebnis auf Null setzen 1 0 0 0 0 1 Durchführung einer Addition 0 1 0 0 1 0 Durchführung einer Subtraktion 0 0 1 0 1 1 Durchführung einer Multiplikation Skript zum Hardware-Praktikum -166-

Das Ergebnis auf 0 setzen wird durchgeführt, wenn folgende Dinge erfüllt sind: Das Selektions-Bit des 4-Bit-Multiplexers Nr. 2 sel_mp2 muss = 1 sein. Damit wird erreicht, dass ein 4-Bit-breiter Bus mit dem Wert 0 auf den Ergebnisausgang (s0, s1, s2, s3) gesetzt wird. Das Carry-Ausgangs-Bit (carry_out) muss auch auf 0 gesetzt werden, was mit einem 1-Bit-Multiplexer geschieht, dessen Selektions-Bit sel_carry = 1 ist. Eine Addition wird durchgeführt, wenn folgende Dinge erfüllt sind: Das Selektions-Bit am 4-Bit-Addierer-Subtrahierer sel_sub muss = 0 sein. Das Selektions-Bit am 4-Bit-Multiplexer Nr.1 sel_mp1 muss = 0 sein, damit das Ergebnis der Addition an den nächsten Multiplexer gelangt. Das Selektions-Bit am 4-Bit-Multiplexer Nr.2 sel_mp2 muss = 0, um das Ergebnis der Addition auf den Ergebnisausgang (s0, s1, s2, s3) zu legen. Das Carry-Ausgangs-Bit (carry_out) muss das Carry der Addition sein, welches mit dem 1-Bit-Multiplexer ausgewählt wird, in dem das Selektions-Bit sel_carry = 1 ist. Eine Subtraktion wird durchgeführt, wenn folgende Dinge erfüllt sind: Das Selektions-Bit am 4-Bit-Addierer-Subtrahierer sel_sub muss = 1 sein Das Selektions-Bit am 4-Bit-Multiplexer Nr.1 sel_mp1 muss = 0 sein, damit das Ergebnis der Subtraktion an den nächsten Multiplexer gelangt. Das Selektions-Bit am 4-Bit-Multiplexer Nr.2 sel_mp2 muss = sein 0, um das Ergebnis der Subtraktion auf den Ergebnisausgang (s0, s1, s2, s3) zu legen. Das Carry-Ausgangs-Bit (carry_out) muss = 0 sein, welches mit dem 1- Bit-Multiplexer geschieht, in dem das Selektions-Bit sel_carry = 0 ist. Eine Multiplikation wird durchgeführt, wenn folgende Dinge erfüllt sind: Das Selektions-Bit am 4-Bit-Multiplexer Nr.1 sel_mp1 muss = 1 sein, damit das Ergebnis der Multiplikation an den nächsten Multiplexer gelangt. Das Selektions-Bit am 4-Bit-Multiplexer Nr.2 sel_mp2 muss = 0 sein, um das Ergebnis der Multiplikation auf den Ergebnisausgang (s0, s1, s2, s3) zu legen. Das Carry-Ausgangs-Bit (carry_out) muss = 0 sein, welches mit dem 1- Bit-Multiplexer geschieht, in dem das Selektions-Bit sel_carry = 0 ist. Die Selektionssignale sel_sub, sel_mp1, sel_mp2 und sel_carry sollen aus dem Operationscode (opsel1, opsel0) erzeugt werden (sel_sub-bit-erzeugung, sel_mp1-bit-erzeugung, sel_mp2-bit-erzeugung, sel_carry-bit- Erzeugung) Skript zum Hardware-Praktikum -167-

Plus-Taste Minus-Taste Multiplikations-Taste CLS-Taste Zahl A a0, a1, a2, a3 Zahl B b0, b1, b2, b3 4 4 opsel0 opsel1 a0 a1 b0 b1 sel_sub- Bit- Erzeugung sel_sub 2-Bit- Multiplizierer Ergebnis Steuerlogik 4-Bit-Addierer- Subtrahierer Summe Carry 4 4 sel_mp1- Bit- Erzeugung sel_mp1 1 4-Bit- Multiplexer Nr. 1 0 GND (0) 4 4 GND (0) sel_mp2- Bit- Erzeugung 1 0 1 0 sel_mp2 sel_carry 4-Bit- Multiplexer Nr. 2 sel_carry- Bit- Erzeugung 1-Bit- Multiplexer für carry 4 Ergebnis s0, s1, s2, s3 Carry_out Abbildung 2: Blockschaltbild des zu programmierenden Rechners Skript zum Hardware-Praktikum -168-

9.3.1 Entwerfen Sie den 4-Bit-Addierer/Subtrahier aus Abbildung 2, der einen 4-Bit-Carry- Chain-Addierer enthalten soll. Mit einem Bit sel_sub = 1, soll die Subtraktion ausgewählt werden können. Skizzieren Sie den entsprechenden Schaltkreis. Skizzieren Sie ein mögliches Zeitdiagramm (Vorlage für ein SCF-File), um den Addierer/Subtrahierer simulieren zu können. 9.3.2 Entwerfen Sie den 2-Bit-Multiplizierer, der nach Schulmethode rechnet: Für alle i {0,...,n-1} multipliziert man den Multiplikanden a mit jeder Stelle b i des Multiplikators, schiebt das Zwischen-Ergebnis e i um i Stellen nach links, und addiert schließlich die Zwischen-Ergebnisse e i zum Gesamtergebnis. Beispiel: Multiplikation von zwei 4-Bitzahlen: a (a3,a2,a1,a0)= 1110 (14) b (b3,b2,b1,b0)= 0110 (6) Ergebnis = 84 e0 = a * b0 1110 * 0 0 0 0 0 0 0 0 0 e1 = a * b1 1110 * 1 0 0 0 1 1 1 0 0 e2 = a * b2 1110 * 1 0 0 1 1 1 0 0 0 e3 = a * b3 1110 * 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 1 0 1 0 1 0 0 Es ist leicht erkennbar, wie die Zwischen-Ergebnisse e i aufgebaut sind: e i = ( 0,...0,0, b a,..., b a,0,...,0) i n 1 i 0 } Anzahl der 0en: n-i } Anzahl der 0en: i Entwerfen Sie zunächst die beiden Schaltkreise zur Berechnung der Zwischenergebnisse e0 und e1. Skizzieren Sie beide Schaltkreise. Entwerfen Sie nun den 2-Bit-Multiplizierer, unter Verwendung eines 4-Bit-Carry-Chain- Addierers. Skizzieren Sie den Schaltkreis. Skizzieren Sie ein mögliches Zeitdiagramm (Vorlage für ein SCF-File), um den Multiplizierer simulieren zu können. Skript zum Hardware-Praktikum -169-

9.3.3 Entwerfen Sie einen Schaltkreis zur Erzeugung der Steuersignale opsel0 und opsel 1 (Steuerlogik), die auf Grund der Tasten wie weiter oben beschrieben aussehen sollen. Der Schaltkreis soll aus einem selbst konstruierten RS-Flip-Flop, bestehend aus NAND-Gattern, aufgebaut sein. Skizzieren Sie den Schaltkreis der Steuerlogik. Skizzieren Sie ein mögliches Zeitdiagramm (Vorlage für ein SCF-File), um die Steuerlogik simulieren zu können. 9.3.4 Entwerfen Sie die Schaltkreise sel_sub-bit-erzeugung, sel_mp1-bit- Erzeugung, sel_mp2-bit-erzeugung und sel_carry-bit- Erzeugung, welche die Selektionssignale sel_sub, sel_mp1, sel_mp2 und sel_carry aus dem Operationscode (opsel1, opsel0) erzeugen sollen, wie dies oben beschrieben wurde. Skizzieren Sie die Schaltkreise. Skript zum Hardware-Praktikum -170-

9.4 Versuchsdurchführung Gehen Sie nun bei dem Aufbau Ihres Rechners wie folgt vor: 9.4.1 Aus den vorherigen Versuchen ist die Komponente Carry-Chain-Addierer für eine Breite von 8 Bit bekannt. Wandeln Sie das GDF-File des 8-Bit-Carry-Chain-Addierers in einen 4-Bit-Carry-Chain- Addierer ab. Erzeugen Sie sich von dem 4-Bit-Carry-Chain-Addierer ein Symbol, um diesen hinterher in weiteren Schaltkreisentwürfen einsetzen zu können. Kompilieren Sie Ihr Designs für das Device EPM7128SLC-10. Geforderte Dokumentation: - Eingegebener Schaltkreis des 4-Bit-Carry-Chain-Addierers (GDF-File) 9.4.2 Aus den vorherigen Versuchen ist die Komponente Multiplexer für eine Breite von 8 Bit bekannt. Wandeln Sie das GDF-File des 8-Bit-Multiplexers in einen 4-Bit-Multiplexer ab. Erzeugen Sie sich von dem 4-Bit-Multiplexer ein Symbol, um diesen hinterher in weiteren Schaltkreisentwürfen einsetzen zu können. Wandeln Sie das GDF-File des 8-Bit-Multiplexers in einen 1-Bit-Multiplexer ab. Erzeugen Sie sich von dem 1-Bit-Multiplexer ein Symbol, um diesen hinterher in weiteren Schaltkreisentwürfen einsetzen zu können. Kompilieren Sie Ihr Designs für das Device EPM7128SLC-10. Geforderte Dokumentation: - Eingegebener Schaltkreise der Multiplexer (GDF-File) Skript zum Hardware-Praktikum -171-

9.4.3 Geben Sie den von Ihnen entworfenen Addierer/Subtrahierer als GDF-File ein. Verwenden Sie Ihren zuvor erzeugten 4-Bit-Carry-Chain-Addierer. Erzeugen Sie sich von dem Addierer/Subtrahierer ein Symbol, um diesen hinterher in weiteren Schaltkreisentwürfen einsetzen zu können. Kompilieren Sie Ihr Design für das Device EPM7128SLC-10. Erstellen Sie ein SCF-File, um den Addierer/Subtrahierer simulieren zu können. Simulieren Sie schließlich den Addierer/Subtrahierer, und prüfen Sie Ihr Ergebnis. Geforderte Dokumentation: - Eingegebener Schaltkreis (GDF-File) - Das SCF-File der Simulation 9.4.4 Geben Sie zunächst die beiden Schaltkreise zur Berechnung des Zwischenergebnisses e0 Multiplizierer als GDF-File ein. Erzeugen Sie sich von den beiden Schaltkreisen ein Symbol, um diese hinterher in weiteren Schaltkreisentwürfen einsetzen Kompilieren Sie beide Schaltkreise für das Device EPM7128SLC-10. Geben Sie nun den von Ihnen entworfenen Multiplizierer als GDF-File ein. Verwenden Sie Ihren zuvor erzeugten 4-Bit-Carry-Chain-Addierer, und die Schaltkreise zur Berechnung des Zwischenergebnisses. Erzeugen Sie sich von dem Multiplizierer ein Symbol, um diesen hinterher in weiteren Schaltkreisentwürfen einsetzen zu können. Kompilieren Sie Ihr Design für das Device EPM7128SLC-10. Erstellen Sie ein SCF-File, um den Multiplizierer simulieren zu können. Simulieren Sie Multiplilzierer, und prüfen Sie Ihr Ergebnis. Geforderte Dokumentation: - Eingegebene Schaltkreise (GDF-File) - Das SCF-File der Simulation Skript zum Hardware-Praktikum -172-

9.4.5 Geben Sie die von Ihnen entworfene Steuerlogik als GDF-File ein. Geben Sie hierzu zunächst ein RS-Flip-Flop bestehend aus NAND-Gattern als GDF-File ein, das Sie in Ihrer Steuerlogik verwenden soll. Erzeugen Sie sich von der Steuerlogik ein Symbol, um diese hinterher in weiteren Schaltkreisentwürfen einsetzen zu können. Kompilieren Sie Ihr Design für das Device EPM7128SLC-10. Erstellen Sie ein SCF-File, um die Steuerlogik simulieren zu können. Simulieren Sie schließlich die Steuerlogik, und prüfen Sie Ihr Ergebnis. Geforderte Dokumentation: - Eingegebener Schaltkreis (GDF-File) - Das SCF-File der Simulation 9.4.6 Geben Sie nun den kompletten Rechner aus Abbildung 2 als GDF-File unter der Verwendung der zuvor erzeugten Symbole ein. Da es sich, wie Sie sicherlich herausgefunden haben, bei den Schalkreisen zur Erzeugung der Selektionssignale sel_sub, sel_mp1, sel_mp2 und sel_carry nur um einzelne Gatter handelt, ergänzen Sie diese nun direkt in Ihrem GDF-File für den Rechner. Kompilieren Sie Ihr Design für das Device EPM7128SLC-10, und betrachten Sie sich das Ergebnis im Floorplan-Editor. Skript zum Hardware-Praktikum -173-

Die willkürlich getroffenen I/O-Belegungen des Compilers sollen wie folgt im Floorplan- Editor abgeändert werden: Pinbezeichnung I/O-Port Summenbits s0 70 s1 69 s2 68 s3 67 Carry-Bit 63 Zahl A a0 33 a1 34 a2 35 a3 36 Zahl B b0 48 b1 49 b2 50 b3 51 Funktion + 27 Funktion - 28 Funktion * 29 Funktion cls 30 Vergessen Sie nicht, das Design nochmals zu kompilieren. Erstellen Sie ein SCF-File, das den Rechner simulieren soll. Simulieren Sie diesen, und überprüfen Sie Ihr Ergebnis. Programmieren Sie den Baustein auf dem HWPRAK-Altera-Board, und überprüfen Sie ihren Rechenr, in dem Sie die Zahlen A und B verstellen, und verschiedene Operationen durchführen. Geforderte Dokumentation: - Eingegebener Schaltkreis (GDF-File) - Der Device View des gerouteten SRAMs - Das SCF-File der Simulation Skript zum Hardware-Praktikum -174-

9.5 Anhang zu Versuch Nr. 7 9.5.1 Erläuterung des HWPRAK-Altera-Board für Versuch Nr. 7 Im Abbildung 3 ist das HWPRAK-Altera-Board zu sehen, wie es für diesen Versuch verwendet wird. Im folgenden sind kurz die Ein- und Ausgabeeinheit erläutert. 9.5.1.1 Die Eingabeeinheit Die Eingabeeinheit besteht aus 2 BCD-Drehschaltern, mit denen man die gewünschte Zahl A oder B einstellt, und einem Tastenfeld, mit denen man die auszuführende Der BCD-Schalter liefert an 4 Ausgängen die eingestellte Zahl in binärer Darstellung. Die Ausgänge der Schalter und des Tastenfeldes sind auf Buchsenleisten geführt, von denen man mit kleinen Leitungen Verbindungen zu den Eingängen des EPM7128S- Bausteines herstellen kann.. Jeweils der gemeinsame Anschluss der Schalter und der Taster ist auf +5V (1) gelegt. Die Ausgänge sind mit einem Pullupwiderstand von 1kΩ gegen Masse (0) geführt. Dadurch liegt z.b. am Ausgang der Taster bei gedrückter Taste eine 1 an. Beim BCD-Schalter bewirkt es, dass die Zahl X auch tatsächlich so am Ausgang anliegt, wie man dies gewohnt ist (also z.b. 0110 für die Zahl 6). Die Versorgungsspannung wird über ein Kabel von der DIGILAB picomax Platine geholt. 9.5.1.2 Die Ausgabeeinheit Die Ausgabeeinheit besteht aus zwei 7-Segmentanzeigen, und einem programmierten Baustein isplsi2032. Auf den 7-Segmentanzeigen wird das Ergebnis der Rechnoperationen +, -, * und cls dargestellt. Das Ergebnis wird mit Verbindungsleitungen von den Anschlüssen des Altera-Bausteins EPM7128S als Binärzahl auf eine 5-polige Buchsenleiste auf die Ausgabeeinheit verbunden. Die Binärzahl wird dann in dem programmierten Baustein isplsi2032 so umgewandelt, dass die entsprechenden Segmente der beiden Anzeigen richtig aufleuchten. Die Segmente der beiden Anzeigen besitzen alle einen Vorwiderstand von 220 Ω. Die Versorgungsspannung wird über ein Kabel von der DIGILAB picomax Platine geholt. Skript zum Hardware-Praktikum -175-

Skript zum Hardware-Praktikum -176-7-Segmentanzeige 1 7-Segmentanzeige0 EPM7128SLC-10 Programmierplatine mit EPM128SLC-10 Anschluß für Versorgungsspannung Programmieranschluß zum Anschluß an die parallele Schnittstelle BUL1 Ergebnis S0 S1 S2 S3 Car ry 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 5 4 3 2 1 44 43 isplsi2032 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 F G E D F E A G D A B F B C G DP E C D DP B3 B2 B1 B0 A3 A2 A1 A0 Ergebnis B UL1 B UL2 B UL3 Z AHL A Z AHL B F E A A B B G C DP C D DP C3 C2 C1 C0 C3 C2 C1 C0 B CD-K odierschal ter BCD-K odierschal ter P lus Min us M ul CLS Tastenf eld Eingabe-Einheit Ausgabe-Einheit HWPRAK-Altera-Board Abbildung 3: HWPRAK- Altera-Board für Versuch 7