Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule



Ähnliche Dokumente
Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Anlagen zum Projekt. Methodentraining. Aufgabenbereich: Persönlichkeitskompetenz

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Realschule Florastraße

Überlegungen zur Einführung eines Methodencurriculums an der Albert-Einstein-Schule

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

allgemeines Methodencurriculum

VOM LERNEN LERNEN ZUR METHODENKOMPETENZ. Elternseminar Klasse /18 Gymnasium Ottweiler

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

Medien- und Methodenbausteine 5.Jahrgang

Systematisches Methodentraining

1 Informationen zur schulischen Situation

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Schulinterner Lehrplan

I Methoden, die im Rahmen eines Schulcurriculums trainiert werden, aber auch im RU eingesetzt werden können

Curriculum zur Lernkompetenzentwicklung Lernen, lernen am A.P. Reclam-Gymnasium Leipzig

Reformen seit dem Schuljahr 2004/2005

Methodentraining- Lernen heißt, selbst tätig sein!

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Schulinternes Curriculum

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2018

METHODEN- UND MEDIENKONZEPT

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Methodencurriculum. Konzept der DSBU 2014/15

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung

Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012


Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz

GYMNASIUM OTTOBRUNN. MEDIEN- und METHODEN- CURRICULUM. Peter Brichzin, Eva Stolpmann

Eine Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto.

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Grundschule Lage. Methodenkonzept

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

Lernen ja, aber wie?

Grundlagen schaffen Beobachtungskompetenz stärken

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

E (rfolgreich) - B (egeistert) - G (ut) - Lernen

Recherchieren in der multimedialen Schulbibliothek zur Vorbereitung eines Referates

KOPERNIKUSSCHULE FREIGERICHT

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ aktualisiert am: / Bern

Lernen leicht gemacht

Kommentar für Lehrpersonen

IGS Roderbruch. Methodenkonzept. Gelbe Reihe

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Wahlpflichtfach Technik

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Ein Blick zurück. Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2016

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Methodenlernen in der Schule

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Anpassung der Abschlussprüfung nach Klasse 10 an den Bildungsplan 2004

Lernstrategien entwickeln. Methodentraining für den Unterricht am Gymnasium. GYMNASIUM 5./6. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen ÜBERGREIFEND

Medien-, Methoden- und Sozialcurriculum (MMSC)

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

6205 PowerPoint Grundlagen

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Lernen lernen. - Methodenkompetenz hilft, wesentliche Inhalte zeit- und energieeffizient zu lernen

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

340 Schüler; 14 Klassen 32 Lehrer und Lehrerinnen 2 Gebäude (Alt- und Neubau) Schüler aus 10 verschiedenen Orten

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Klassenmentoren Klassenpaten

Das Methodenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums, Schuljahr 2014/15

Workshop A2. Förderung überfachlicher Kompetenzen an der Sekundarschule Speicher oder Vom Probekeller ins Rampenlicht. Herzlich willkommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Messe Erfolg ist planbar Workshop für Messe Aussteller

Methodencurriculum Klassen 5 9

Das Fach Lernen 3 am Amplonius- Gymnasium Stand August 2018

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Transkript:

Kongress: Kompetent in den Beruf am 12./13. November 2014 Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule Referenten: - Bettina Rübel, Lehrerin Konrad-Duden-WRS - Ralf Lindenbach, CJD Offenburg

Das komplette Lied unter: https://www.youtube.com/watch?v=17qbgvyslpe Förderung der Methodenkompetenz - B.Rübel / R. Lindenbach

eine Schule im Mannheimer Süden einzügig in Klasse 5/6, sonst zweizügig viele SchülerInnnen haben einen Migrationshintergrund Schule im Halbtagsbetrieb, aber tägliche Nachmittagsangebote durch MAUS Förderung der Methodenkompetenz - B.Rübel / R. Lindenbach

Unser Motto Leben in der Schule für s Leben lernen wir! Schwerpunkte im Schulcurriculum - Soziales Lernen - Berufswegeplanung (mit Methodentraining) - Informationstechnische Förderung Förderung der Methodenkompetenz - B.Rübel / R. Lindenbach

Ausgangssituation Kein einheitliches Konzept zur Einführung und Förderung von Lernmethoden Lehrkräfte hatten unterschiedliche Schwerpunkte in den Klassen Klassen hatten dadurch sehr differenzierte Grundlagen in Methodenkompetenzen Wunsch nach einem Spiral-Curriculum Entscheidung zum Arbeiten nach dem Lern- Curriculum der Realschule Enger Förderung der Methodenkompetenz - B.Rübel / R. Lindenbach

5. Klasse Methoden Einführung 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Hausaufgaben Mind-Mapping 1 Lerntypen - mehrkanaliges Lernen 6. Klasse Wiederholung Lesetechniken Markieren und Strukturieren 7. Klasse Wiederholung Notizen Informationsbeschaffung Effektives Üben Mentales Visualisieren Klassenarbeiten Mind-Mapping 2 Arbeit mit Nachschlagewerken Visualisierungstechniken Brainstorming - verschiedene Techniken 8. Klasse Wiederholung Präsentation 1 Präsentation 2 Zeitplanung Selbstüberprüfung 9. Klasse Wiederholung Mind-Mapping 3 Projektarbeit 10. Klasse Anwendung der gelernten Techniken (Nach Realschule Enger ) Förderung der Methodenkompetenz - B.Rübel / R. Lindenbach

Anfrage zur Teilnahme am ESF-Projekt durch das Kultusministerium im Schuljahr 2013/14 Wahl zwischen der Förderung von Sozialer Kompetenz, den Personalen Kompetenzen und der Methodenkompetenz Entscheidung für die Methodenkompetenz als sinnvolle Ergänzung zu unserem Spiral-Curriculum

Wahl zwischen den Förderschwerpunkten: Planungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Präsentationsfähigkeit, informationstechnische Kompetenz Entscheidung für Planungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit Durchführung des Projektes in Klasse 8

Probleme bei Lernprozessen sind für SchülerInnen wichtig! Prozesse bei auftauchenden Problemen zulassen (und aushalten) Zeit und Raum zur Reflexion geben, damit die Lernenden eigene Lösungswege finden und ausprobieren können SchülerInnen lernen aus dem Finden von eigenen Problemlösungsstrategien nachhaltiger!

Eine Projektwoche in Klasse 8 zur Förderung der Methodenkompetenz mit den bewährten Bausteinen des ESF-Projektes oder Einzelne Projekttage /-stunden im Verlauf der 8. Klasse dazu Bewährte Übungen: Luftballonturm, Plane wenden, Murmelbahn, Wandernder Tennisball, Farbenrennen, 20 Aufgaben, Zeitmaschine, Bruchlandung, Internetrecherche

Wöchentliche ITG-Stunde im Deutschunterricht in Klasse 5-7 Arbeit am Computer auch in anderen Fächern Zwei Erfolgskonzepte an unserer Schule Drehen und Bearbeiten von eigenen Filmen/Musikvideos in verschiedenen Klassenstufen (z.b. der Schulsong) Präsentationswettbewerb mit Powerpoint in Klasse 8

Ursprung: Kooperation mit Studenten der Mannheim Business School Studenten vermitteln Powerpoint-Prinzipien durch Kopfstand-Methode Die SchülerInnen erstellen eine eigene PPP mit einem Thema ihrer Wahl Auswahl der 10 besten PPP s Präsentation an Business School Prämierung der drei besten SchülerInnen

Teilnahme an der Ausbildung zu Klimahelden durch die Klimaschutz-Agentur Mannheim Texten, Schreiben und Aufnehmen des Songs Klima-Rap Gewinn des Kreativ-Preises: 500.- Euro und ein Lehrgang für die Klasse zur Landesgartenschau 2015 Hohe Motivation der SchülerInnnen durch Wettbewerb, Echtheit und Lebensnähe

Das komplette Lied unter: https://www.youtube.com/watch?v=miuytoi8ul8

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Nutzen Sie die Zeit für einen Austausch und zum Stöbern Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.