Römerberg- Dudenhofen



Ähnliche Dokumente
Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Römerberger Weihnachtsmarkt WEIHNACHTSMARKT HANHOFEN. Weihnachtsmarkt in Harthausen. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Römerberg- Dudenhofen

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

Bekanntgabe gemäß 3 a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

AMTLICHE NACHRICHTEN:

n im Kontext der Flüchtlingsfrage

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Harthausen sagt DANKE!

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Datum Inhalt Seite. Genossenschaftsversammlung vom 20. März 2017

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

N i e d e r s c h r i f t

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

N I E D E R S C H R I F T

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

I. Vorläufige Besitzeinweisung

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt der Stadt Greven

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Gemeinde Ostseebad Binz

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

N I E D E R S C H R I F T

Öffentliche Bekanntmachung

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Römerberg- Dudenhofen

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Vorläufige Besitzeinweisung

Stadt Braunschweig 5879/14 Der Oberbürgermeister

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

Amtsblatt für die Stadt Büren

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

für den Landkreis Harburg

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Transkript:

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Dudenhofen Hanhofen Harthausen Römerberg Römerberg- Dudenhofen Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz 6, 67373 Dudenhofen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Manfred Scharfenberger. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: FB 1, Sabine Westphal/Ulrike Vonnieda. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Telefon 0 62 31 / 91 85 85, Telefax 0 62 31 / 76 96, E-Mail: vgrd@printart.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg, Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Redaktionsschluss: freitags, 11.00 Uhr. Anzeigenschluss: montags, 16.00 Uhr. ngelsportverein 1953 Heiligenstein e.v. Besuchen Sie uns auch im Internet! www.vgrd.de Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Donnerstag, den 2. April 2015 2. Jahrgang/14. Woche Herzlich Willkommen zum Heiligensteiner Karfreitag Fischessen in der Fischerhütte am 03.04.2015 ab 11:00 Für Getränke und Fischspezialitäten wie Zanderfilet und Merlanfilet ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Der Angelsportverein Sportanglervereinigung 1973 Römerberg e.v. Wir laden Sie herzlich zum Karfreitagfischessen auf unserem neuen Vereinsgelände in den Sereswiesen ein. Wir bieten Ihnen in bester Qualität Zander und Merlanfilet, Seelachsfilet, Scampispieße, Hering und Lachsbrötchen. Außerdem erhalten Sie erstmals bei uns frische Krabben- und Räucherlachsbaguette. Am Nachmittag haben wir für Sie Kaffee und Kuchen vorbereitet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die Sportanglervereinigung 1973 Römerberg e.v. KARFREITAG - FISCHESSEN Herzliche Einladung zu unserem traditionellen Fischessen am Karfreitag, dem 03. April 2015, beim Angelsportverein Berghausen im Vereinsheim unter der großen Hohl. Ab 11.00 Uhr aus eigener Fischbäckerei: Frisch gebackene - Zander - Zanderfilet - Seelachsfilet dazu hausgemachter Kartoffelsalat, Calamares mit Knobi-Soße sowie Fisch- und Lachsbrötchen. ASV Hanhofen Karfreitag Alles auch zum Mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Angelsportverein Berghausen. Der ASV Hanhofen lädt am Freitag, dem 03.04.2015, ab 11.00 Uhr, seine Mitglieder, Freunde und Gönner zum Fischessen ein. Die Vorstandschaft Redaktionsschluss vorverlegt! Wegen der Osterfeiertage wird der Redaktionsschluss für das Amtsblatt KW 15/2015 auf Mittwoch, 01.04.2015, 08.00 Uhr, vorverlegt. Um ein ordnungsgemäßes Erscheinen zu gewährleisten, bitten wir um Einreichung von kurz gefassten, termingebundenen Mitteilungen. Nach Redaktionsschluss eingereichte Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden.

Seite 2 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 Ostereier- Ostereier- schießen beim schießen Schützenverein beim Hanhofen Schützenverein Auf der Silz Hanhofen Auf der Silz Donnerstag 2. April 18:00 Donnerstag - 21:00 Uhr 2. April 18:00-21:00 Uhr Samstag 4. April Samstag 13:00-18:00 Uhr 4. April Teilnahme für 13:00-18:00 Uhr JEDERMANN/-FRAU Es wird mit vereinseigenen Luftdruckwaffen Teilnahme geschossen. für Neben Ostereierschießen auch Ü-Eier und Schokohasen zu gewinnen. Kinder Es wird unter mit vereinseigenen 12 Jahren können Luftdruckwaffen mit dem geschossen. schießen. Neben Ostereierschießen auch Ü-Eier und Schokohasen zu gewinnen. Kinder unter 12 Jahren können mit dem schießen. JEDERMANN/-FRAU Kindergewehr Eine Veranstaltung des Schützenvereins 1961 e. V. Hanhofen. Kindergewehr Schützengesellschaft Berghausen Feuer frei aufs bunte Ei Ostereierschießen bei SG Berghausen Mittwoch 01.04.2015 18.00 21.00 Uhr Ostersamstag 04.04.2015 14.00 18.00 Uhr Ostermontag 06.04.2015 14.00 18.00 Uhr Wo: Schützenhaus, An der großen Hohl 4 Eine Veranstaltung des Schützenvereins 1961 e. V. Hanhofen. Rauch- und Schießclub 1958 Berghausen e.v. Der Rauch- und Schießclub 1958 Berghausen e.v. veranstaltet am Karsamstag und Ostersonntag jeweils ab 10.00 Uhr im Vereinsheim des Musikvereins in Berghausen sein traditionelles Ostereierschießen. Wir laden hiermit alle Mitglieder sowie alle, die Lust auf Ostereier haben ein, daran teilzunehmen. Nur solange Vorrat reicht. Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft Ostereierschießen 2015 Ostereierschießen beim 2015 Schützenverein Mechtersheim am Sonntag 29.03. ab 11.00 Uhr Donnerstag beim 02.04. ab 18.00 Uhr Samstag 04.04. ab 11.00 Uhr Schützenverein Mechtersheim Wie in jedem Jahr warten wieder viele Ostereier auf treffsichere Schützen. In geselliger Atmosphäre wird für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt. Wir würden uns freuen, auch in diesem Jahr erneut zahlreiche Ostereierschießen 2015 Gäste begrüßen zu dürfen. beim Schützenverein ammechtersheim Sonntag, 29.03., ab 11.00 Uhr am Donnerstag, Sonntag 02.04., 29.03. ab 11.00 ab Uhr 18.00 Uhr Samstag, Donnerstag 04.04., 02.04. ab 18.00 11.00 Uhr Uhr Samstag 04.04. ab 11.00 Uhr Ostereierschießen 2015 Wie in jedem Jahr warten wieder viele Ostereier auf treffsichere Schützen. Wie in jedem Jahr warten wieder viele Ostereier auf treffsichere Schützen. In geselliger Atmosphäre wird für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt. Wir würden uns freuen, auch in diesem Jahr erneut zahlreiche Gäste begrüßen beim zu dürfen. In geselliger Schützenverein Atmosphäre Mechtersheim wird für das leibliche Wohl wie immer am bestens gesorgt. Wir würden Sonntag 29.03. uns ab 11.00 freuen, Uhr Donnerstag 02.04. ab 18.00 Uhr Samstag 04.04. ab 11.00 Uhr auch in diesem Jahr erneut zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen. Wie in jedem Jahr warten wieder viele Ostereier auf treffsichere Schützen. In geselliger Atmosphäre wird für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt. Wir würden uns freuen, auch in diesem Jahr erneut zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen.

Ausgabe 14/2. April 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 3 Foto: Stefan Schall Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern unseres Amtsblattes frohe Ostern Die Verbandsgemeinde fastet! Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Die Aktion endet am Karsamstag, 04. April 2015, 10.30 ca. 11.30 Uhr, mit dem abschließenden Wiegen im Bürgerbüro des Rathauses, Konrad-Adenauer-Platz 6, Dudenhofen. Die Verbandsgemeindeverwaltung informiert: Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Dudenhofen als Träger der Kindertagesstätte Naseweis Dudenhofen erweitert ihre sechsgruppige Einrichtung um eine weitere Regelgruppe. Wir suchen unbefristet Die Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen bietet unter Vorbehalt der Zustimmung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Angelegenheiten frühestens ab 01. September 2015 an der Karl-Hufnagel-Schule Harthausen als auch an der Grundschule Berghausen jeweils einen Platz für eine/n Bundesfreiwillige/n an. Die Verpflichtung zum Bundesfreiwilligendienst (BFD) dauert in der Regel 12 Monate. Die Helfer/innen sollten 18 Jahre alt sein und werden während ihres einjährigen sozialen Engagements von sozialpädagogischen Fachkräften betreut und durch regelmäßige Bildungsarbeit in 5 Seminaren begleitet. Die Helfer/innen im BFD erhalten monatlich ein Taschengeld, einen Verpflegungszuschuss, sowie Sozial- und Krankenversicherung, Urlaub etc. Für die Zeit des BFD bleibt der Anspruch auf Weiterzahlung des Kindergeldes ebenfalls bestehen. Interessenten bitten wir um schriftliche Bewerbung bis 30.04.2015 an die Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz 6, 67373 Dudenhofen. Auskünfte über das bevorstehende Tätigkeitsgebiet erteilt Frau Klohe, Rathaus Dudenhofen, Zimmer 55, 2.OG, Tel. 06232 656-155, E-Mail: Monika.Klohe@vgrd.de ab 01.06.2015 1 staatlich anerkannte/n Erzieher/in Teilzeit 0,75-Stellenanteil ab 01.09.2015 1 staatlich anerkannte/n Erzieher/in in Vollzeit sowie 1 staatlich anerkannte/n Erzieher/in Teilzeit 0,5-Stellenanteil Wir wünschen uns von Ihnen: eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, eine/n teamfähige/n, aufgeschlossene/n und engagierte/n Mitarbeiter/in, fachliche Kompetenz und Interesse, auch mit Kindern unter drei Jahren zu arbeiten, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Eltern, Team und Träger. Was Sie von uns erwarten können: Bezahlung nach TVöD Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungen ein qualifiziertes und engagiertes Team

Seite 4 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis 30.04.2015 mit Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Beurteilungen an die Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Personalabteilung, Frau Monika Klohe, Konrad-Adenauer-Platz 6, 67373 Dudenhofen. Rückfragen zum Stelleninhalt und pädagogischen Konzept beantwortet Ihnen gerne die Leiterin der Kita Naseweis, Frau Barbara Stein, Iggelheimer Str. 33a, 67373 Dudenhofen, Tel. 06232 93808. Wichtiges auf einen Blick VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG RÖMERBERG-DUDENHOFEN Konrad-Adenauer-Platz 6 67373 Dudenhofen Internet: www.vgrd.de E-Mail: info@vgrd.de Tel. 06232 656-0 Zentralfax: 06232 656-204 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung: montags bis freitags 08.30 12.00 Uhr donnerstags 08.30 18.00 Uhr Öffnungszeiten der Bürgerbüros und der Zulassungsstelle Dudenhofen: Montag 07.30 16.00 Uhr Dienstag 07.30 18.00 Uhr Mittwoch 07.30 12.00 Uhr Donnerstag 07.30 18.00 Uhr Freitag 07.30 12.00 Uhr Römerberg, Bürgerbüro: Montag 07.30 18.00 Uhr Dienstag 07.30 12.00 Uhr Mittwoch 07.30 12.00 Uhr Donnerstag 07.30 18.00 Uhr Freitag 07.30 12.00 Uhr Annahmeschluss der Zulassungsstelle In Absprache mit dem Rhein-Pfalz-Kreis (Hauptstelle Zulassung) wird der Annahmeschluss der Zweigstelle der Zulassung Dudenhofen wie folgt festgelegt: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Annahmeschluss 15.30 Uhr 17.30 Uhr 11.30 Uhr 17.30 Uhr 11.30 Uhr Einheitliche Behördennummer 115 (Servicecenter der Metropolregion Rhein-Neckar) Mo. Fr., 08.00 18.00 Uhr Sprechstunden: VERBANDSGEMEINDE RÖMERBERG-DUDENHOFEN Bürgermeister Manfred Scharfenberger während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zi. 62, III. OG, Tel. 06232 656-162 im Rathaus Römerberg, Nebengeb., Zi. 93, Tel. 06232 656-193 Hauptamtlicher Beigeordneter Peter Eberhard während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zimmer 50, II. OG, Tel. 06232 656-150 Beigeordnete Irmgard Ball nach tel. Vereinbarung, Tel. 06344 2940 Beigeordneter Harald Flörchinger nach tel. Vereinbarung, Tel. 06344 5350 ORTSGEMEINDE DUDENHOFEN Bürgermeister Peter Eberhard während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zimmer 50, II. OG, Tel. 06232 656-150 Beigeordneter Roni Zürker nach tel. Vereinbarung, Tel. 06232 656-183 o. Handy: 0172 6203536) Aufgabenbereiche: Gemeindewerke und Friedhof Dudenhofen ORTSGEMEINDE HANHOFEN Bürgermeisterin Friederike Ebli dienstags von 18.00 19.00 Uhr, im Gemeindehaus Hanhofen, I. OG, Hauptstraße, Tel. 06344 939054 Beigeordnete Silke Schmitt nach tel. Vereinbarung, Tel. 06344 9262153 ORTSGEMEINDE HARTHAUSEN Bürgermeister Harald Löffler montags von 18.00 19.00 Uhr, im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1, Tel. 06344 9459-0 außerhalb der Sprechstunden: Tel. 06344 5636 Beigeordneter Günter Gleixner montags von 18.00 19.00 Uhr, im Gemeindebüro Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1, Tel. 06344 9459-0 Aufgabenbereiche: Friedhofsangelegenheiten, Forstwirtschaft außerhalb der Sprechstunden: Tel. 06344 939430 ORTSGEMEINDE RÖMERBERG Bürgermeister Manfred Scharfenberger während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zi. 62, III. OG, Tel. 06232 656-162 im Rathaus Römerberg, Nebengeb., Zi. 93, Tel. 06232 656-193 Sprechstunden Beigeordnete Beigeordnete Käthe Maier Tel. 06232 84020 Beigeordnete Brigitte Roos Tel. 06232 84565 Beigeordneter Franz Zirker Tel. 06232 42265 (nach tel. Vereinbarung, im Rathaus Römerberg, Am Rathaus 3, Nebengebäude) VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG Sprechstunden Schiedsamt Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Schiedsmann Herr Werner Wingerter stellv. Schiedsfrau Frau Monika Klohe Terminvereinbarung unter Tel. 06232 656-261 oder E-Mail: schiedsamt@vgrd.de Römerberg Schiedsmann Herr Heinrich Hilzensauer, Tel. 06232 83396 stellvertr. Schiedsmann Herr Heinz-Peter Sauer, Tel. 06232 85350 jeweils donnerstags von 18.00 19.30 Uhr nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung Gleichstellungsbeauftragte Dudenhofen Frau Gerlinde Kade, Tel. 06232 656-175 Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 75, EG Römerberg Frau Anita Heid, Sprechstunden nach tel. Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 73, EG, Tel. 06232 656-173 montags, mittwochs und donnerstags während der Zeit von 08.30 12.00 Uhr über o. g. Telefonnummer erreichbar. Frauenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises Frau Barnewald, Tel. 0621 5909-344

Ausgabe 14/2. April 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 5 im Kreishaus Ludwigshafen, Europaplatz 5 Sprechstunden des Seniorenbeirates Dudenhofen Herr Klaus Schmieder, klaus@schmieder.eu, Tel. 06232 6842017 priv., nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Leiterinnen Volkshochschule Dudenhofen: Frau Marliese Goldschmidt, Tel. 06232 93216, nach telefonischer Vereinbarung Römerberg: Charlotte Kahl, Tel. 06232 850965, nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Behindertenbeauftragten Frau Ute Germann ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, Tel. 06232 99344. Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung (sollte dieser Dienstag ein Feiertag sein, findet die Sprechstunde am darauffolgenden Dienstag statt), Rathaus Dudenhofen, Zimmer 28, Tel. 06232 656-128. Sprechstunden des Behindertenbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises Herr Arno Weber ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, E-Mail: arno.weber@kv-rpk.de Jeden 1. Dienstag im Monat von 09.30 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Kreisverwaltung, Europaplatz 5, Ludwigshafen, Zimmer B 138, Tel. 0621 5909-303 (AB) Forstrevier Modenbach (ehem. Dudenhofen) Revierförster Jürgen Render, Tel. 06232 990764, juergen.render@wald-rlp.de, zuständig für den Wald der Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Sprechstunde des Kontaktbeamten der Polizei Speyer Zzt. finden keine Sprechstunden des Kontaktbeamten statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Wache unter Tel. 06232 137-0. Sprechstunde der kommunalen Vollzugsbeamten Die kommunalen Vollzugsbeamten, Frau Tatjana Matzat und Herr Uwe Doll, stehen Ihnen nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 06232 656-271/171, im Rahmen einer Sprechstunde für Fragen und Anregungen in den Rathäusern der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zur Verfügung. Hebammen in der VG Römerberg-Dudenhofen Silvia Pommerening, Tel. 06232 26476 Ulrike Knauber, Tel. 06232 8604476 Brigitt Hacker, Tel. 06232 68282 Jugendpflege Hannes Nord, Tel. 06232 850481, juz-roemerberg@web.de Mo. Do., 09.00 15.00 Uhr, Jugendtreff, Feuerwehrgerätehaus, Mechtersheimer Str. 39, Römerberg GILAmbH Kilianstr. 41, Dudenhofen, Jugendpfleger Silvio Braun, Tel. 06232 990784 Jugendpflege_GILA@yahoo.de Mediathek Leiterin Corinna Seel, Tel. 06232 683737 Berghäuser Str. 38 b, OT Berghausen, www.mediathek-römerberg.de mediathek-roemerberg@t-online.de Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 20.00 Uhr, Samstag 10.00 13.00 Uhr Kreisjugendamt Die Sprechstunden des für Römerberg und Dudenhofen zuständigen Sozialarbeiters, Herr Aras, finden im monatlichen Wechsel in Römerberg und Dudenhofen an jedem 2. Montag im Monat von 09.00 10.00 Uhr oder/und nach tel. Voranmeldung unter Tel. 0621 5909-116, E-Mail: david.aras@kv-rpk.de wie folgt statt: In Römerberg (Rathaus, Sitzungssaal) in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. In Dudenhofen (Rathaus, Zi. 28) in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September, November. Fachberatung und Vermittlung Kindertagespflege Zi. 134, Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Nördlicher Landkreis: Kerstin Graber, Tel. 0621 5905-193, kerstin.graber@kv-rpk.de Südlicher Landkreis: Sabine Asal-Frey, Tel. 0621 5909-134, sabine.asal-frey@kv-rpk.de Kinderschutzbund Ortsverband Speyer Babysitterdienst u. Geschäftsstelle Di. Fr., 10.00 12.30 Uhr, Tel. 06232 72298 Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus, Mi., 14.00 17.00 Uhr, Tel. 06232 6001857 Kinder- und Jugendtelefon, Mo. Sa., 14.00 20.00 Uhr, Tel. 0800 1110333 Rechtsberatung für Jugendliche Tel. 06235 98282 (Deutscher Kinderschutzbund Rhein-Pfalz- Kreis), www.dksb.rpk.de Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 16.30 bis 18.00 Uhr, Haus Deutscher Kinderschutzbund, 1. OG, Rehbachstr. 4, Schifferstadt (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.) Nachbarschaftshilfe Ansprechpartnerinnen für die Ortsteile: Berghausen, Frau Nadja Orth Tel. 06232 9656939 Mechtersheim, Frau Bärbel Steinmetz Tel. 06232 84244 Heiligenstein, Frau Edith Flögel Tel. 06232 84227 Ökumenische Sozialstation Schifferstadt Pflege Tel. 06235 959350 oder 0151 54448221 Pflegestützpunkt Tel. 06235 4587565 oder 4587566 Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) Tel. 0800 111 0 333 Elterntelefon Tel. 0800 111 0 550 Telefonseelsorge Tel. 0800 111 0 111 Psychosoziale Beratungsstelle, Tel. 06232 600-230 Suchtkrankenhilfe Kreuzbund e.v. Speyer, Selbsthilfegemeinschaft für Alkohol- und sonstige Suchterkrankungen Herr Fischer, Tel. 0175 9326313 Krisentelefon für psychisch kranke Menschen Tel. 0800 2203300 Donum-Vitae e.v. Ludwigshafen Vorderpfalz Tel. 0621 5724344 Fax. 0621 5724346 Staatl. anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Berufsbegleitender Dienst Tel. 06232 24075 Beratung von Menschen mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Waldspitzweg 10, 67105 Schifferstadt Tel. 06235 98181 Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Tel. 0621 5909-0 Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen Ruftaxi der Verbandsgemeinde Tel. 06232 70707 Fahrpreis 2,50 SCHULEN Grundschule Berghausen Schulleitung Martina Kopf Tel. 06232 815673 Hausmeister Peter Rohr Tel. 06232 8108314 Grundschule Dudenhofen Tel. 06232 9005-45 Schulleitung Sabine Gilles Fax: 9005-64 Grundschule Hanhofen Tel. 06344 4780, Fax: 937052 Schulleitung Elisabeth Berkel Grundschule Harthausen Tel. 06344 8695 Schulleitung Annabel Pazolt Fax: 508874 Grundschule Heiligenstein Schulleitung Elke Hohmann-Dengler Tel. 06232 656195 Fax: 656208

Seite 6 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 Hausmeister Thomas Etzkorn Tel. 06232 656197 Grundschule Mechtersheim Schulleitung Martina Rausch Tel. 06232 82890 Hausmeister Rainer Thieme Tel. 0151 54606846 Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Standort Dudenhofen, Schulleitung Claudia Berger Tel. 06232 9005-50 Fax: 9005-65 Standort Römerberg, Schulleitung Claudia Berger Tel. 06232 82880 Sozialarbeiterin der Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Tel. 06232 9005-57 Frau Britta Gronbach, Sprechstunden nach Vereinbarung KINDERTAGESSTÄTTEN Kindertagesstätte Naseweis Leiterin: Barbara Stein Tel. 06232 93808 Iggelheimer Str. 33 a, Dudenhofen E-Mail: kitanaseweis@gmx.de St. Kunigunde Leiterin: Karin Geißler Tel. 06232 92078 Kilianstr. 1 a, Dudenhofen E-Mail: kita.dudenhofen@bistum-speyer.de Villa Sonnenburg Leiterin: Martina Henkel Tel. 06344 6847 Schulstraße 5, Hanhofen E-Mail: villa.sonnenburg@gmx.de Schulkinderhaus Leiterin: Martina Henkel Tel. 06344 946637 Alte Kirchstr. 1, Hanhofen St. Dominikus Tel. 06344 8544 und Tel. 06344 938668 Leiterin: Ute Wirtgen Speyerer Straße 20, Harthausen E-Mail: kita.harthausen@bistum-speyer.de Kath. Kindertagesstätte St. Pankratius Leiterin: Frau Schall Tel. 06232 82662 Berghäuser Str. 63 67354 Römerberg (OT. Berghausen) kita.berghausen@bistum-speyer.de Kath. Kindertagesstätte St. Marien Leiterin: Frau Rauber Tel. 06232 82071 Lina-Sommer-Str. 41 67354 Römerberg (OT. Heiligenstein) E-Mail: kita.heiligenstein@bistum-speyer.de Kath. Kindertagesstätte St. Laurentius Leiterin: Frau Bizik Tel. 06232 82444 Mechtersheimer Str. 9 67354 Römerberg (OT. Mechtersheim) E-Mail: kita.mechtersheim@bistum-speyer.de Prot. Kindertagesstätte Spatzennest Leiterin: Frau Archut-Schiele Tel. 06232 292630 Kirchenweg 24 67354 Römerberg (OT. Heiligenstein) E-Mail: kita.spatzennest@evkirchepfalz.de Prot. Kindertagesstätte LautStark Leiterin: Frau Unselt Tel. 06232 1001290 An der K 25 67354 Römerberg (OT. Heiligenstein) E-Mail: kita.lautstark@evkirchepfalz.de Prot. Kindertagesstätte Kastanienland Leiterin: Frau Wetzel Tel. 06232 83309 Holzgasse 2 67354 Römerberg (OT. Mechtersheim) E-Mail: kita.kastanienland@evkirchepfalz.de Bau- und Forstbetriebshof Tel. 06232 651060 Friedrich-Ludwig-Jahn-Str., Dudenhofen Fax. 06232 651062 Bauhof Hanhofen Tel. 06344 936539 Bauhof Harthausen Raiffeisenstraße 6 Tel. 06344 5915 Bauhof Römerberg Leiter Gerhard Jester Tel. 06232 656194 0152 54606841 Fax. 06232 656207 Bürgerhaus Dudenhofen Konrad-Adenauer-Platz Tel. 06232 656-172 Festhalle Dudenhofen Albrecht-Dürer-Str. 5 Tel. 06232 95204 Ganerbhalle Dudenhofen Tel. 06232 9005-60 Haus Marientraut Hanhofen Schulstraße Tel. 06344 937031 Heilsbruckhalle Harthausen Am Waldsportplatz Tel. 06344 5946 Historischer Tabakschuppen Harthausen Tel. 06344 5943 Rhein-Pfalz-Halle, Römerberg Tel. 06232 815621 Zehnthaus Römerberg Tel. 06232 854539 VER- UND ENTSORGUNG STROMVERSORGUNG: bei Störungen in der Stromversorgung und Straßenbeleuchtung Dudenhofen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Wüst Tel. 06232 656-134 nach Dienstschluss Firma Elektro-Schmidt, Am Gewerbering 7, 67373 Dudenhofen Tel. 06232 926 39 oder bei Störungen in der Stromversorgung Hanhofen, Harthausen und Römerberg sowie Straßenbeleuchtung in Römerberg: Pfalzwerke Netz AG, Dienststelle Edenkoben Tel. 06323 9413-10 Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800 7977777 bei Störungen an der Straßenbeleuchtung in Hanhofen und Harthausen: Verbandgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Möhler Tel. 06232 656-132 GASVERSORGUNG: bei Störungen in der Gasversorgung Dudenhofen, Hanhofen: Pfalzgas GmbH, Frankenthal Tel. 0800 1003448 bei Störungen in der Gasversorgung Harthausen und Römerberg: Stadtwerke Speyer GmbH Tel. 06232 6254400 (24 Std. Bereitschaftsdienst) WASSERVERSORGUNG: bei Störungen in der Wasserversorgung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Herr Wüst Tel. 06232 656-134 oder: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt Tel. 06235 9570-0 nach Dienstschluss: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt Tel. 06235 957031 bei Störungen in der Wasserversorgung für Römerberg: Herr Jester Tel. 06232 656-194 nach Dienstschluss: Tel. 0152 54606-841 ABWASSERBESEITIGUNG: bei Störungen in der Abwasserbeseitigung für Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen und Römerberg: Herr Möhler Tel. 06232 656-132 nach Dienstschluss: für Dudenhofen Hanhofen, und Harthausen Tel. 0 6344 3332 (Anrufbeantworter) für Römerberg Tel. 0152 54606-853 Kabelfernsehen Römerberg Tel. 0341 42372000 POSTAGENTUREN Ortsteil Heiligenstein: Heiligensteiner Str. 47 Di. Fr. 09.00 12.00 Uhr und 14.30 18.00 Uhr Mo. u. Sa. 09.00 12.00 Uhr

Ausgabe 14/2. April 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 7 Ortsteil Mechtersheim: Philippsburger Sr. 17 Mo. 09.00 12.30 Uhr Di. Fr. 09.00 12.30 Uhr und 15.00 18.00 Uhr Sa. 09.00 12.00 Uhr NOTRUFE Polizei Tel. 110 Polizeiinspektion Speyer Tel. 06232 1370 Feuerwehr Tel. 112 Feuerwache Dudenhofen (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Tel. 06232 990734 (Wehrleiter Stefan Zöller) Fax. 06232 9754 Feuerwache Römerberg (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Tel. 06232 82800 (Wehrleiter Werner Huber) Fax. 06232 82296 Vergiftungs-Informationszentrale Tel. 06131 232466 Rettungsleitstelle Ludwigshafen/ Rettungsleitstelle/Rettungshubschrauber Tel. 19222 ÄRZTLICHE NOTDIENSTE Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Diakonissen- Stiftungskrankenhaus, Paul-Egell-Str. 33, Speyer, Tel. 116117 Öffnungszeiten: Mi., 14.00 Uhr bis Do., 07.00 Uhr, Fr., 16.00 Uhr bis Mo., 07.00 Uhr, Tag vor Feiertag, 18.00 Uhr bis nach Feiertag, 07.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen: 112 Bereitschaftsdienstzentrale der Kinder- und Jugendärzte im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus, Tel. 0180 5112072 Ein Kinder- und Jugendarzt ist jeden Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr in den Räumen der kinderärztlichen BDZ im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus anwesend. Ansonsten wenden Sie sich bitte an die zentrale Aufnahme des Diakonissen-Stiftungskrankenhauses. AUGENÄRZTLICHER NOTDIENST zu erfragen über das St.-Vincentius-Krankenhaus, Tel. 133-0 DIENSTBEREITSCHAFT ZAHNÄRZTE Karfreitag, 03.04.2015, von 11.00 12.00 Uhr Samstag, 04.04.2015, von 09.00 12.00 Uhr Herr Dr. Klaus Neumeister, Hilgardstr. 32, 67346 Speyer ( 06232 290500 Ostersonntag, 05.04.2015, von 11.00 12.00 Uhr Ostermontag, 06.04.2015, von 11.00 12.00 Uhr Frau Dr. Balke Zibandeh, Mühlturmstr. 28 a, 67346 Speyer ( 06232 6577207 DIENSTBEREITSCHAFT APOTHEKEN Die Notdienste beginnen jeweils um 08.30 Uhr und enden am darauffolgenden Tag ebenfalls um 08.30 Uhr: Donnerstag, 02.04.2015 Apotheke-Nord, 67346 Speyer, Falkenweg 1, ( 06232 4653 Römer-Apotheke, 67354 Römerberg 2, Holzgasse 21, ( 06232 84848 Freitag, 03.04.2015 Erlich-Apotheke, 67346 Speyer, Berliner Platz, ( 06232 36633 Samstag, 04.04.2015 Bären-Apotheke, 67346 Speyer, Ernst-Reuter-Str. 14, ( 06232 32160 Sonntag, 05.04.2015 West-Apotheke, 67346 Speyer, Lessingstr. 2, ( 06232 94530 Sebastianus-Apotheke, 67376 Harthausen, Hanhofer Str. 22, ( 06344 3636 Montag, 06.04.2015 Einhorn-Apotheke, 67346 Speyer, Maximilianstr. 23, ( 06232 75287 Schiller-Apotheke, 67373 Dudenhofen, Holzstr. 3, ( 06232 92980 Dienstag, 07.04.2015 Apotheke im Vogelgesang, 67346 Speyer, Windthorststr. 11, ( 06232 70585 Asparagus-Apotheke, 67373 Dudenhofen, Speyerer Str. 13-15 ( 06232 6222262 Mittwoch, 08.04.2015 Paracelsus-Apotheke, 67346 Speyer, Landauer Str. 40, ( 06232 75345 Donnerstag, 09.04.2015 Ludwig-Apotheke, 67346 Speyer, Ludwigstr. 31, ( 06232 72172 TIERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST zu erfragen unter der jeweiligen Rufnummer eines niedergelassenen Tierarztes. Abfallecke Abfallecke Achtung! Geänderter Abfuhrrhythmus Dudenhofen Dienstag, 07.04.2015 Hecken-/Baumschnitt Römerberg Mittwoch, 08.04.2015 Bioabfall Dudenhofen/Hanhofen/Harthausen Donnerstag, 09.04.2015 Restabfall/Wertstoffe Zusätzliche Öffnungszeiten für Grünschnittannahme auf dem Wertstoffhof der Ortsgemeinde Römerberg In den Monaten März bis Mai sowie Oktober und November besteht zusätzlich mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr die Möglichkeit, ausschließlich Grünschnitt anzuliefern (wöchentliche Höchstmenge 1 m³). Andere Wertstoffe werden während dieser Mittwochsöffnungszeiten ausdrücklich nicht angenommen. Die übrigen Wertstoffe sowie Grünschnitt können nach wie vor zu den regulären Öffnungszeiten nur an Samstagen (08.00 bis 13.00 Uhr) angeliefert werden. Bei mehrmaliger Abgabe von Grünschnitt pro Woche darf die Höchstmenge von 1 m³ pro Haushalt nicht überschritten werden. Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Rhein-Pfalz-Kreises Ortsgemeinde Römerberg Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Dudenhofen: Jeden Donnerstag von 14.30 18.00 Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Ist der Donnerstag ein Feiertag, wird der Mittwoch davor geöffnet. Die zulässigen Abgabemengen sind grundsätzlich einzuhalten. Die Mitarbeiter des Wertstoffhofes sind Seniorinnen und Senioren

Seite 8 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 sowie Behinderten beim Entsorgen von Grünabfällen gerne behilflich. Hanhofen: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat können von 09.00 12.00 Uhr Grünabfälle abgegeben werden. Harthausen: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat können von 08.00 12.00 Uhr Wertstoffe abgegeben werden. Hat der Monat fünf Samstage, ist hier auch dieser geöffnet. Römerberg: Kläranlage, Philippsburger Straße: Jeden Samstag von 08.00 13.00 Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Im März bis Mai und Oktober und November kann mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Grünschnitt angeliefert werden. Abgabestellen für Kleinbatterien Dudenhofen: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Gärtnerei Horländer Blütenzauber zu den Öffnungszeiten Carl-Zimmermann-Str. 18 Hanhofen: NEUER STANDORT Karton zur Aufnahme von Altbatterien ab sofort bei den Kleidercontainern An den Gewerbewiesen gegenüber Aldi! Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Römerberg: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Abgabestellen für CDs und DVDs sowie Energiesparlampen Dudenhofen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Ausgabe für Zusatzabfallsäcke Wie bisher können Zusatzabfallsäcke zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro Dudenhofen käuflich gegen 2,20 Gebühr erworben werden. Weitere Verkaufsstellen sind zu den üblichen Geschäftszeiten: In Dudenhofen: Lesen und Schreiben Herrmann, Landauer Str. 6, 67373 Dudenhofen, Tel. 06232 604335 Öffnungszeiten: Mo. Fr., 09.00 12.00 + 14.30 18.00 Uhr, Sa., 09.00 12.30 Uhr In Harthausen: Netto Markendiscount, Adolf-Cuntz-Str. 2, 67376 Harthausen Öffnungszeiten: Mo. Sa., 07.00 20.00 Uhr (Wertstoffsäcke) In Hanhofen: Poststelle/Wolllädchen, Hauptstr. 22, 67374 Hanhofen, Tel. 06344 959159 (auch Abgabe von gelben, grünen und weißen Wertstoffsäcken) Öffnungszeiten: Mo., 15.30 17.30 Uhr, Di. Fr., 16.00 18.00 Uhr, Sa., 10.00 12.00 Uhr In Römerberg: OT Berghausen: Toto-Lotto-Zirkel, Berghäuser Str. 2 OT Heiligenstein: Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Am Rathaus 4 Ortsteil Mechtersheim: Bestellshop Volandt, Mechtersheimer Str. 12 (Wertstoffsäcke) Öffnungszeiten: Mo. 09.30 12.30 Uhr Di. + Mi. 15.00 18.00 Uhr Do. 09.30 12.30 und 16.00 18.00 Uhr Fr. 09.30 12.30 Uhr Sa. 09.30 12.00 Uhr (14-täglich) Bäckerei Wensauer, Mechtersheimer Str. 38 (Wertstoffsäcke) Mo. Fr. 05.30 12.30 Uhr und 14.30 18.00 Uhr Sa. 05.30 12.30 Uhr Mi. nur 05.30 12.30 Uhr Verkaufsstellen für Zusatzabfallsäcke: OT Heiligenstein: Schreibwaren Fäßle, Heiligensteiner Str. 47 Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Am Rathaus 4 OT Berghausen: Toto-Lotto-Zirkel, Berghäuser Str. 2 Wertstoffhöfe Dudenhofen und Harthausen Was darf ich bringen? Bauschutt Beispiele: Beton, Ziegel, Backsteine, Natursteine, Sanitärkeramik, Porzellan, Steingut Nicht: pulverförmige Baustoffe wie Gips/Zement, Papiersäcke, Rigips, Asbestbaustoffe u.ä. Menge: Kofferraum (bis max. 300 l) pro Woche Grünschnitt Beispiele: Hecken- und Baumschnitt, Laub, Rasenschnitt, Zimmer-, Balkonpflanzen, Christbäume Nicht: Bauholz, Baumwurzeln, Äste dicker als 10 cm, Tierstreu, Küchenabfälle, Asche Menge: maximal 1 cbm pro Woche Elektroaltgeräte Beispiele: E-Herde, Radios, Fernseher, Videorekorder, Computer, Staubsauger uvm. Nicht: Kühl- und Klimageräte, Ölradiatoren, haushaltsunübliche Geräte Menge: bis max. 4 Großgeräte/Woche Metallschrott Beispiele: Metallmöbel, Wäscheständer, Fahrräder, Werkzeuge aus Metall uvm. Nicht: öl- oder chemikalienverunreinigte Behälter aus Metall, Flachglas, Fenster Altöl/ölverschmutzte Betriebsmittel (nur in Bobenheim-Roxheim, Lambsheim, Waldsee, Schifferstadt und Römerberg) Beispiele: Kfz-Altöle, Ölfilter, Ölkanister Nicht: Tanks Menge: max. 10 Liter pro Woche Frittierfette Frittierfette und -öle aus dem Privathaushalt Nicht: Verpackungen aller Art Gasentladungslampen (nicht in Harthausen) Leuchtstofflampen und Energiesparlampen (z.b. Leuchtstoffröhren und Sonderformen) Nicht: Glühbirnen oder Halogenlampen Flaschenkorken (nicht in Harthausen) alle Flaschenkorken aus Naturkork Nicht: Korken aus Kunststoff CDs CDs aller Art Nicht: Hüllen oder beschädigte CDs PU-Schaumdosen restbefüllte und entleerte Bauschaumdosen Nicht: Umverpackungen Informationen rund um die Abfallentsorgung im Rhein-Pfalz-Kreis Bitte beachten: Geänderte Abfuhrtage im April! Bedingt durch die Osterfeiertage kommt es im April zu planmäßigen Terminverschiebungen bei der Abfallentsorgung. Im Zeitraum vom 1. bis zum 11. April findet die Abfallabfuhr an anderen Wochentagen statt.

Ausgabe 14/2. April 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 9 Hierbei wird die Abfuhr teilweise auch einen Tag früher erfolgen. Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte Ihrem Abfallkalender. Die Abfallbehälter bzw. Wertstoffsäcke sind an diesen Tagen, wie üblich, spätestens um 06.00 Uhr am Gehwegrand bereitzustellen. Die Wertstoffsäcke Die im Rhein-Pfalz-Kreis erhältlichen Wertstoffsäcke dienen der haushaltsnahen Sammlung von Verkaufsverpackungen und Altpapier. Die Ausgabe und Sammlung der grünen und der gelben Säcke erfolgen hierbei nicht durch den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft. Diese befinden sich in der Zuständigkeit der Verpackungshersteller, vertreten durch die Dualen Systeme, die diesen Auftrag an regionale Abfuhrfirmen vergeben. Im Gebiet des Rhein-Pfalz-Kreises sind zurzeit folgende Firmen mit der Ausgabe und Sammlung der Wertstoffsäcke beauftragt: gelber Sack (Leichtverpackungen) Firma Jakob Becker, Schifferstadt (Tel. 06235 935-100) grüner Sack (Glasverpackungen) Firma G.A.S., Mannheim (Tel. 0621 3225410) weißer Sack (Altpapier) Firma Jakob Becker für den Eigenbetrieb (Tel. 0621 5909-555) Grün und Gelb Bitte nur Verpackungen! In die grünen Säcke dürfen ausschließlich Glasverpackungen (Einwegflaschen, Schraubdeckelgläser), in die gelben Säcke nur Leichtverpackungen (aus Kunststoff, Verbundmaterial u. Metall) gegeben werden. Entsprechende Befüllungshinweise finden Sie im Sackaufdruck. Verpackungsfremde Gegenstände (z.b. Spielzeug, Mobiliar, Bauabfälle) sowie Restabfälle gehören nicht in die gelben Säcke. Der Altpapiersack Im Gegensatz zum Leichtverpackungssack und zum Glassack können in den transparenten Altpapiersack neben den Papierverpackungen auch andere Abfälle aus Papier und Pappe, wie z.b. Zeitungen, Illustrierte, Werbeschriften und Bücher, gegeben werden. Bequemer und umweltfreundlicher ist dies mit der kommunalen Altpapiertonne, die weiterhin kostenlos beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bestellt werden kann. Zweckentfremdung ist Fehlverhalten Die Wertstoffsäcke werden ausschließlich zur Entsorgung von Verpackungsabfällen und Altpapier zur Verfügung gestellt und dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden. Unzulässigerweise werden diese Säcke immer wieder für andere Zwecke, z.b. als Restmüllbeutel, zur Altkleidersammlung, als Abdeckfolie sowie zur Laub- und Rasenschnittanlieferung, benutzt. Dieses Fehlverhalten erzeugt Mehrkosten, fördert Versorgungsengpässe an den Ausgabestellen und verschlechtert letztlich die Sackversorgung jener Bürger, welche die Säcke dringend zur ordnungsgemäßen Wertstoffsammlung benötigen. Versorgung und Ausgabe Alle Wertstoffsackarten bekommen Sie kostenlos und kontingentiert an Ausgabestellen in Ihrer Gemeinde. Um Zweckentfremdung und Versorgungsengpässen entgegenzuwirken, ist die Ausgabemenge an allen Ausgabestellen grundsätzlich auf eine Rolle pro Abholung begrenzt. Anschriften der Ausgabestellen erhalten Sie im Internet unter www.ebalu.de oder unter Tel. 0621 5909-555. Großanfallstellen (z.b. Gewerbebetriebe, Pflegeeinrichtungen) mit hohem Sackbedarf wenden sich für größere Sackmengen direkt an die obig aufgeführten Entsorgungsunternehmen. Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kreishaus Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen 0621 5909 Tel. -555 / Fax -623 www.ebalu.de AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Einladung zur öffentlichen Sitzung des Wahlausschusses der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen am 16. April 2015, 18.00 Uhr, Bürgerhaus Dudenhofen zur Prüfung und Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl des Beirates Migration und Integration der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen für die Wahl des Beirates für Migration und Integration der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen findet am Donnerstag, dem 16. April 2015, um 18.00 Uhr im Ratssaal, 1. OG, Bürgerhaus Dudenhofen Konrad-Adenauer-Platz 4 67373 Dudenhofen statt, zu der hiermit eingeladen wird. T a g e s o r d n u n g : 1. Verpflichtung der Beisitzer und des Schriftführers 2. Beschlussfassung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Beirates für Migration und Integration der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen 3. Festsetzung des Zeitraumes für die Durchführung der Wahlhandlung Gemäß 4 Abs. 2 Kommunalwahlordnung (KW0) hat jedermann Zutritt zu dieser öffentlichen Sitzung. Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen gez. Manfred Scharfenberger Bürgermeister und Verbandsgemeinde-Wahlleiter Der Bürgermeister der Ortsgemeinde Römerberg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche 6. Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Römerberg am 17.03.2015 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: Sitzungsort: 18.42 Uhr Zehnthaus Berghäuser Straße 48 a 67354 Römerberg Teilnehmende Personen: Anwesend: Scharfenberger, Manfred Bürgermeister, Vorsitzender, CDU ab 18:00 Uhr Pelgen, Norbert Ratsmitglied, CDU ab 18:00 Uhr Roos, Brigitte Beigeordneter, CDU ab 18:00 Uhr Walburg, Günter Ratsmitglied, CDU ab 18:00 Uhr Jester-Zürker, Thomas Ratsmitglied, CDU ab 18:00 Uhr Müller, Markus Ratsmitglied, CDU ab 18:00 Uhr Kühner, Helmut Ratsmitglied, CDU ab 18:00 Uhr Röther, Wilfried Ratsmitglied, CDU ab 18:00 Uhr Bohlender, Barbara Ratsmitglied, CDU ab 18:00 Uhr Harder, Helge Ratsmitglied, CDU ab 18:00 Uhr Renck, Rolf Ratsmitglied, CDU ab 18:00 Uhr Middendorf, Clemens Ratsmitglied, GRÜNE ab 18:00 Uhr Hoffmann, Matthias Ratsmitglied, GRÜNE ab 18:00 Uhr Maier, Ulrike Ratsmitglied, GRÜNE ab 18:00 Uhr Schall, Jürgen Ratsmitglied, GRÜNE ab 18:00 Uhr Boell, Jutta Ratsmitglied, GRÜNE ab 18:00 Uhr Kögel, Kurt Ratsmitglied, GRÜNE ab 18:00 Uhr Hartmann, Volker Ratsmitglied, SPD ab 18:00 Uhr Heilmann, Steffen Ratsmitglied, SPD ab 18:00 Uhr Butz-Cronauer, Cordula Ratsmitglied, SPD ab 18:00 Uhr

Seite 10 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 Entschuldigt: Eichstetter, Paul Ratsmitglied, CDU Reichling, German Ratsmitglied, CDU Münch, Markus Ratsmitglied, CDU Müller, Mathias Ratsmitglied, CDU Schmidt, Tobias Ratsmitglied, SPD Nichtstimmberechtigte Teilnehmer: Anwesend: Zirker, Franz Beigeordneter, CDU ab 18:00 Uhr Maier, Käthe Beigeordnete, CDU ab 18:08 Uhr Von der Verwaltung: Anwesend: Kade, Gerlinde Abteilungsleiterin ab 18:00 Uhr Vonnieda, Ulrike Schriftführerin ab 18:00 Uhr Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Festsetzung der Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Information des Gemeinderates über die Neustrukturierung der Gemeindeverwaltung 4. Anfragen der Fraktion Bündnis90/Die Grünen a) Bahnübergang Berghausen b) Güterzüge und Lärmschutz 5. Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2015 6. Verschiedenes Bürgermeister Scharfenberger eröffnete um 18.00 Uhr die 6. Sitzung des Gemeinderates Römerberg und stellte fest, dass gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz ordnungsgemäß und fristgerecht eingeladen worden war. Zu Beginn der Sitzung waren 19 Ratsmitglieder anwesend. Der Rat war somit beschlussfähig. TOP 1 Festsetzung der Tagesordnung Änderungen und Ergänzungen zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Einstimmig war der Rat mit der vorliegenden Tagesordnung einverstanden. Somit war sie, bestehend nur aus einem öffentlichen Teil, festgesetzt. TOP 2 Einwohnerfragestunde Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 3 Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Information des Gemeinderates über die Neustrukturierung der Gemeindeverwaltung Ratsmitglied Matthias Hoffmann trug den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Wortmeldungen: Helmut Kühner, Jürgen Schall, Günter Walburg, Markus Müller, Steffen Heilmann Bürgermeister Scharfenberger verwies in dieser Sache auf das Kommunalbrevier. Er schlug vor, zu einer der nächsten Sitzungen des Verbandsgemeinderates die Fachbereichsleiter und alle Ortsgemeinderäte einzuladen. Bei dieser Sitzung sollen die Fachbereichsleiter den Ist-Stand des Veränderungsprozesses seit der Fusion darstellen und bestehende Fragen beantworten. TOP 4 Anfragen der Fraktion Bündnis90/Die Grünen a) Bahnübergang Berghausen b) Güterzüge und Lärmschutz a) Bahnübergang Berghausen Ratsmitglied Matthias Hoffmann trug die Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen bezüglich Bahnübergang Berghausen vor. Wortmeldungen: Helmut Kühner, Matthias Hoffmann Bürgermeister Scharfenberger verlas die Antwort-E-Mail von H. Metzler, Deutsche Bahn (siehe Anlage). Der Antrag muss somit neu gestellt werden, und zwar an den Straßenbaulastträger (Kreis/LBM). b) Güterzüge und Lärmschutz Herr Scharfenberger erläuterte, dass, da das Bundesministerium die Ausbaupläne für den Güterzugverkehr, die die Pfalz betreffen, nicht weiterverfolgen wird, diese Anfrage geklärt ist. Wortmeldung: Matthias Hoffmann TOP 5 Teilnahme am Landeswettbewerb# Unser Dorf hat Zukunft 2015 Sachvortrag: Bürgermeister Scharfenberger Wortmeldung: Helmut Kühner Beschluss: Die Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen wird beauftragt, nicht den Ortsteil Mechtersheim, sondern den Ortsteil Heiligenstein für die Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2015 anzumelden. Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: 19 Enthaltungen: 1 Entspricht: mehrheitlich abgelehnt TOP 6 Verschiedenes a) Bürgermeister Scharfenberger informierte darüber, dass von der Projektförderung Rheinland-Pfalz im Zuge der Fusion 970.000,00 eingegangen sind, mit denen wie geplant ein Darlehen abgelöst wurde. b) Er verlas die öffentliche Bekanntmachung zur Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung von der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung HWR Mechtersheim (siehe Anlage), die im nächsten Amtsblatt veröffentlicht wird. c) Ratsmitglied Jürgen Schall erkundigte sich nach dem Ist-Stand vom Baugebiet W3 und Herr Scharfenberger erläuterte, dass bei wöchentlichen Jour fixe der Baufortschritt dokumentiert wird. Momentan läuft alles nach Plan. Auf Anfrage von Ratsmitglied Helmut Kühner wurde von Bürgermeister Scharfenberger mitgeteilt, dass das Baugebiet von BBV Pfalz und Telekom versorgt wird. d) Ratsmitglied Steffen Heilmann wollte wissen, wie weit die Begehungen bezüglich Glasfaserarbeiten sind. Da manche Arbeiten noch laufen, sind die Begehungen und Abnahme noch nicht abgeschlossen. Es wurde darüber informiert, dass das Bauamt sich darum kümmert, dass die Lagerplätze wieder in einen ordentlichen Zustand versetzt werden. e) Ratsmitglied Günter Walburg erkundigte sich nach dem Wasserschaden auf dem Friedhof Heiligenstein. Dieser ist am Wochenende aufgrund eines Rohrschadens entstanden; die Ursache ist nicht geklärt. Die Schäden werden momentan Instand gesetzt. f) Ratsmitglied Jürgen Schall möchte zusammen mit dem Pfälzerwald-Verein und der Lokalen Agende die Auenlandschaft, die im Kataster als Naturschutzgebiet aufgenommen wurde, entsprechend darstellen. Zu diesem Punkt werden Vertreter des Pfälzerwald-Vereins und der Lokalen Agenda in den Haupt- und Finanzausschuss eingeladen. Ratsmitglied Kurt Kögel regte eine Zusammenarbeit mit dem BUND Speyer an. g) Ratsmitglied Helge Harder bedankte sich für die unproblematische Bewilligung eines Zuschusses für das Ortskartell Heiligenstein durch den Haupt- und Finanzausschuss. h) Die 1. Beigeordnete Käthe Maier berichtete über aktuelle Zuteilungen von zwei Familien aus dem Kosovo in dieser Woche. Somit sind fast 100 Asylbewerber in Römerberg. i) Allgemeiner Terminhinweis: Am Montag, 29. Juni 2015, um 18.30 Uhr, findet ein Termin bezüglich wiederkehrende Beiträge mit Herrn Thielmann vom GStB Mainz statt. Eine separate Einladung erfolgt rechtzeitig. Die Sitzung wurde um 18.42 Uhr geschlossen.

Ausgabe 14/2. April 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 11 Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Abt. Landentwicklung Ländliche Bodenordnung Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler IV Aktenzeichen: 41154-HA10.3. 67433 Neustadt a.d.w. Konrad-Adenauer-Str. 35 Telefon: 06321 671-0 Telefax: 06321 671-1250 Internet: www.dlr.rlp.de Vorläufige Besitzeinweisung 65 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) I. Anordnung Mit Wirkung vom 25. April 2015 werden die Beteiligten in den Besitz der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. Gleichzeitig werden der Besitz, die Verwaltung und Nutzung der neuen Grundstücke auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger übergeleitet. Besondere Überleitungsbestimmungen sind nicht erforderlich. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom 19.03.1991 (BGBl I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 21.12.2006 (BGBI. I S. 3316), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Mit dem 25.04.2015 gehen der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger über. Die Beteiligten erhalten ab diesem Zeitpunkt den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke und verlieren gleichzeitig diese Rechte an ihren alten Grundstücken. Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten in rechtlicher Beziehung an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstücke. Soweit an Erzeugnissen oder sonstigen Bestandteilen besondere Rechtsverhältnisse bestehen können, gilt der Empfänger als Eigentümer der neuen Grundstücke. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an den dem Eigentümer zur Last fallenden Beiträgen, auf Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder auf Regelung des Pachtverhältnisses ( 69 und 70 FlurbG) sind soweit sich die Beteiligten nicht einigen können gemäß 71 FlurbG spätestens 3 Monate nach Erlass dieser Anordnung beim DLR Rheinpfalz zu stellen. Die nach 34 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums bleiben bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes bestehen. Deshalb dürfen auch weiterhin Änderungen der Nutzungsart, die über den Rahmen eines ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetriebes hinausgehen (z.b. Beseitigung bzw. Neuanlage von Obstbaumanlagen, Errichtung oder Veränderung von Bauwerken und Einfriedungen sowie Beseitigung von Bäumen, Beerensträuchern, Hecken usw.) nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde vorgenommen werden. Die rechtlichen Wirkungen dieser vorläufigen Besitzeinweisung enden mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes. Durch die vorläufige Besitzeinweisung wird Widersprüchen, die von den Beteiligten bei der Vorlage des Flurbereinigungsplanes bzw. dessen Nachträge, insbesondere gegen die zugeteilten Abfindungsgrundstücke, erhoben werden, nicht vorgegriffen. Änderungen des Flurbereinigungsplanes sind unbeschadet dieser Anordnung nach wie vor möglich. 2. Erläuterung der neuen Feldeinteilung Die neue Feldeinteilung wurde den Beteiligten am 18.02.2015, 19.02.2015 und am 23.02.2015 im Sitzungssaal der Ortsverwaltung (1. OG), Dudostraße 35, 67435 Neustadt-Duttweiler erläutert. Anträge auf örtliche Einweisung können bis zum 23.04.2015 schriftlich beim DLR Rheinpfalz gestellt werden. Begründung 1. Sachverhalt Die Grenzen der von der vorläufigen Besitzeinweisung erfassten Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) sind in die Örtlichkeit übertragen. Endgültige Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde gemäß 62 Abs. 2 FlurbG zu dieser Anordnung gehört ( 25 Abs. 2 FlurbG). 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Diese Anordnung wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Rechtsgrundlage sind die 62, 63, 65 und 66 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354). Die Anhörung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft ist erfolgt. Die formellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. 2.2 Materielle Gründe Das Verhältnis der Abfindungen zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Durch die vorläufige Besitzeinweisung soll den Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, ihre neuen Grundstücke schnellstmöglich in Besitz, Nutzung und Verwaltung zu übernehmen. Ein Nutzungswechsel ist nur entsprechend dem jahreszeitlichen Bewirtschaftungsablauf möglich. Der vorgesehene Zeitpunkt bietet die letzte Möglichkeit, die Bewirtschaftung bereits auf den neuen Grundstücken vorzunehmen. Im Übrigen haben sich die Beteiligten in betriebswirtschaftlicher Hinsicht bereits auf den Besitzübergang in diesem Jahr eingestellt. Die materiellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens. Die aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs hätte bei der örtlichen Verflechtung zahlreicher Altparzellen und Abfindungsgrundstücke zur Folge, dass viele Beteiligte ihre Landabfindung zu dem vorgesehenen Zeitpunkten nicht in Besitz nehmen könnten. Sie sollten möglichst bald die Vorteile der Besitzzusammenlegung ausnutzen und die erforderlichen betrieblichen Umstellungen einleiten können. Die Verzögerung der Besitzübernahme hätte deshalb erhebliche Nachteile für die Beteiligten zur Folge. Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da der Allgemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die Flurbereinigung investierten erheblichen öffentlichen Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens möglichst bald herbeizuführen. Die Voraussetzungen des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO in der gültigen Fassung sind damit gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Abteilung Landentwicklung, Ländliche Bodenordnuing Konrad-Adenauer-Straße 35, 67433 Neustadt oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Obere Flurbereinigungsbehörde Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem

Seite 12 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Hierbei sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite www.add.rlp. de/elektronische-kommunikation/ ausgeführt sind. Im Auftrag gez. Gerd Hausmann Hinweise zu Grenzabständen im Weinbau Abweichend von den nachbarrechtlichen Vorschriften gelten folgende Grenzabstände: Bäume, die infolge der Flurbereinigung von den neuen Grenzen nicht die den Vorschriften entsprechenden Grenzabstände haben, sind von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke bis zur ihrer Abgängigkeit zu dulden. Nicht abgeräumte Reben, die infolge der Flurbereinigung von den neuen Grenzen nicht die den Vorschriften entsprechenden Grenzabstände haben, sind von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke bis zu ihrer Rodung zu dulden. Bei der Anpflanzung von Reben ist gegenüber den parallel zu den Rebzeilen verlaufenden Grenzen ein Abstand von der Hälfte des geringsten Zeilenabstandes, gemessen zwischen den Mittellinien der Rebzeilen, mindestens aber 1,0 m einzuhalten. Dieser Abstand erhöht sich für die Flurstücke gegenüber von Wegen, Gewässern und Schutzflächen um 0,5 m. Gegenüber den sonstigen Grenzen beträgt der Abstand, gerechnet vom äußersten Rebstock oder der äußersten Verankerung der Erziehungseinrichtung an 1,5 m. Bei der Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern, Hecken und einzelnen Rebstöcken erhöhen sich die Grenzabstände aus den nachbarrechtlichen Vorschriften auf mindestens 1,0 m gegenüber Wegen auf mindestens 1,5 m. Einfriedungen müssen von der Grenze eines landwirtschaftlich genutzten Grundstückes mindestens 1,0 m und von der Grenze eines Wirtschaftsweges mindestens 1,5 m zurückbleiben. Für die Tauschflächen gelten die bisherigen Abstandsregelungen fort. Wir bitten, die Hinweise zu beachten. Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler IV sind im Internet unter www.landentwicklung. rlp.de, Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin, Claudia Merkel, Tel. 06321 671-1101 Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Markus Blankart, Tel. 06321 671-1164 Sachgebietsleiterin Verwaltung, Bianka Litzel, Tel. 06321 671-1107 Gemeindenachrichten Redaktionsschluss vorverlegt! Wegen des 1. Maifeiertages wird der Redaktionsschluss für das Amtsblatt KW 18/2015 auf Donnerstag, 23.04.2015, 08.00 Uhr, vorverlegt. Um ein ordnungsgemäßes Erscheinen zu gewährleisten, bitten wir um Einreichung von kurz gefassten, termingebundenen Mitteilungen. Nach Redaktionsschluss eingereichte Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Begrüßung: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Kunstausstellung Bilder und Studien von Ralf Schneider MenSchen en passant Ralf SchneideR Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 17. April, um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus Dudenhofen, laden wir Sie und ihre Freunde herzlich ein. Einführende Worte: Umrahmung: Manfred Scharfenberger, Verbandsbürgermeister Maria Urban Katharina & Fabian Strahl Dauer der Ausstellung: 17.04. bis 03.05.2015 Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 18.00 20.00 Uhr sonntags von 14.00 18.00 Uhr Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen 25./26. APRIL 2015 7. DUDENHOFENER KRÄUTERTAGE mit Beatrice Heid, der kompetenten und erfahrenen Kräuterexpertin in Zusammenarbeit mit SAMSTAG, 25. APRIL 10.30 11.30 Uhr Vortrag: Kräuter von A Z Im Vortrag erfahren Sie Wissenswertes über Kräuter von A wie Ananassalbei über K wie Krauseminze bis Z wie Zimtstrauch im Garten, auf Balkon und Fensterbank. Die Referentin, Frau Beatrice Heid, informiert über Anbau und Verwendung. Zur Unterstützung des Lernens mit allen Sinnen werden kleine Probierhäppchen gereicht Die Teilnahme für diesen kostenlosen Vortrag ist auch ohne Anmeldung möglich. 12.00 12.30 Uhr Infos am Kräutertisch In der Verkaufsausstellung von Zürker s Hofladen Alles für den Salat: Mehr als nur Schnittlauch und Co. Zauberpflanze Minze: Von der Ananasminze bis zur Schweizerminze. Vielfältige Verwendung in Küche und Medizin oder als leckere Cocktails. Basilikum in seiner Vielfalt. Kräuter zur geistigen und

Ausgabe 14/2. April 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 13 körperlichen Vitalität: Kraut der Unsterblichkeit, Liebeswurzel, Gedächtniskraut. Die Teilnahme ist kostenlos und auch ohne Anmeldung möglich. 13.00 15.00 Uhr & 16.00 18.00 Uhr Kräuterwanderung: Die ersten Frühjahrskräuter mit Beatrice Heid, Treffpunkt Zürkers Hofladen Dudenhofen, Gebühr inkl. Imbiss: 15,. Eine Anmeldung ist erforderlich! Endlich werden die Tage wieder länger und das erste Grün ist da. Körper, Geist und Seele freuen sich über das Erblühen der Natur. Machen Sie sich auf die Suche nach frischen Energiespendern, die die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben. Im Anschluss an die Wanderung gibt es kleine Häppchen in Zürkers Hofladen. Bitte melden Sie sich vorab ausschließlich bei der vhs Römerberg-Dudenhofen, Tel. 06232 656-141, an. Sollte eine Anmeldung bis Freitag, 24.04., 12.00 Uhr, nicht möglich sein, melden Sie sich in Zürker s Hofladen. Bitte geben Sie in diesem Fall Ihre Kontaktdaten der Dozentin. Sie erhalten dann eine Rechnung. SONNTAG, 26. APRIL 11.00 13.00 Uhr Kräuterwanderung: Die ersten Frühjahrskräuter (s. Samstag) 13.30 14.00 Uhr Infos am Kräutertisch (s. Samstag) 14.30 16.30 Uhr Kräuterwanderung: Die ersten Frühjahrskräuter (s. Samstag) An beiden Tagen: Information und Verkauf von Kräuterpflanzen bei großer Auswahl. Wir würden uns freuen, Sie in Zürker s Hofladen in Dudenhofen begrüßen zu dürfen. Familie Zürker freut sich, Sie während der Kräutertage mit Speisen und Getränken bewirten zu dürfen. Vom Kuchenverkauf ergeht eine Spende an den Kirchenbauverein. Verbandsgemeinde sucht dringend Wohnraum zur Anmietung Die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen sucht dringend Wohnraum für die Unterbringung zugewiesener Asylbewerber. Die für die Verteilung auf die Kreiskommunen zuständige Kreisverwaltung gab eine Prognose des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge weiter, nach der sich die Tendenz des Zugangs von Asylbewerbern durch die zahlreichen Konflikte um 60 % steigern wird. Wir sind uns bewusst, dass die Aufnahme von Personen aus den verschiedenen Kulturkreisen eine erhebliche Herausforderung für Sie und unsere Ortsgemeinden ist. Dennoch bitten wir Sie, unbenutzten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank! Weitere Informationen bei Frau Amberger, Tel. 06232 656-143 oder Frau Frick, Tel. 06232 656-243. Hinweise zur Beantragung von Reisepässen Kurz vor Antritt von Ferienreisen stellen Urlauber häufig fest, dass sie keine gültigen Ausweispapiere mehr besitzen bzw. die Gültigkeitsdauer dieser Dokumente nicht mehr ausreicht. Es wird deshalb um Beachtung folgender Hinweise gebeten: Die Antragstellung muss persönlich bei der Pass- bzw. Ausweisbehörde erfolgen, bei welcher der/die deutsche Antragsteller/in mit Hauptwohnung gemeldet ist. Folgende Unterlagen sind dabei mitzubringen: Reisepass: 1 aktuelles biometrietaugliches Passbild Gebühr: 59,00 ab dem 24. Lebensjahr; 37,50 bis zum 24. Lebensjahr Express-Pass: Eilgebühr zusätzlich 32,00 zur Grundgebühr! Lieferung innerhalb von 3 4 Tagen. Kinderreisepass als Passersatz für Personen unter 12 Jahren: Geburtsurkunde bzw. bisherigen Kinderausweis; 1 aktuelles biometrietaugliches Passbild (auch bei Kindern bis zum 10. Lebensjahr erforderlich); Gebühr: 13,00 ; Verlängerung: 6,00 Hinweis: In der Regel ist die persönliche Anwesenheit des Kindes für die Antragstellung erforderlich. Die Beantragung der o.a. Pässe kann bei Personen unter 18 Jahren nur mit schriftlicher Einverständnis der Sorgeberechtigten (bei verheirateten Eltern: beide Elternteile) erfolgen. Das alleinige Sorgerecht bzw. das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ggf. durch Gerichtsbeschluss bzw. Bescheinigung des Jugendamtes nachzuweisen. Bitte beachten: Seit 01.11.2007 werden im Reisepass und vorläufigen Reisepass Kinder nicht mehr eingetragen! Bei Reisen in Länder außerhalb der EU/EWR kann nur die jeweilige Vertretung des Urlaubslandes in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich Auskunft geben, welche Ausweispapiere erforderlich sind. Ausführliche Auskünfte können hierzu vom Auswärtigen Amt im Internet unter www.auswaertiges-amt.de abgerufen werden. Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen Pflanzenwuchs im öffentlichen Verkehrsraum Die Eigentümer und sonstige Verpflichtete bebauter und unbebauter Grundstücke werden um Beachtung folgender Hinweise gebeten: Pflanzenteile sollten nicht in Gehwegbereiche bzw. die Fahrbahn ragen: zum Gehweg gehört der Bereich bis in eine Höhe von 2,25 Metern, der Gehweg muss durch Fußgänger benutzbar bleiben, zur Fahrbahn gehört der Bereich bis zu einer Höhe von 4,50 Metern, Äste und Zweige und sonstiges Blattwerk sollten zurückgeschnitten werden, sobald diese über die Grundstücksgrenze hinauswachsen. Der Rückschnitt sollte regelmäßig erfolgen, insbesondere in Bereichen, wo Gehwege relativ schmal sind und deren Nutzung dadurch zu noch größeren Beeinträchtigungen führt. Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz Dieter Burgard Kaiserstraße 32 55116 Mainz Tel. 06131 28999-0 poststelle@derbuergerbeauftragte mehr Informationen auf www.derbuergerbeauftragte.rlp.de Der Bürgerbeauftragte hilft bei Fragen und Problemen mit: der Kommunalverwaltung der Landesverwaltung der GEZ der Rentenversicherung und Krankenkasse der Justizvollzugsanstalt dem Gericht und der Polizei dem Rechtsanwalt bzw. Notar und vielem mehr... Der Bürgerbeauftragte leistet unabhängige und überparteiliche Unterstützung; dabei ist seine Hilfe selbstverständlich kostenlos.

Seite 14 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 Regionalabo für das Nationaltheater Mannheim Gut organisierte Theaterfahrten ins Nationaltheater Mannheim und zurück haben in Hanhofen schon eine lange Tradition und sind in der Bevölkerung sehr beliebt. Frau Anelore Irschlinger organisiert diese Theaterfahrten ehrenamtlich und ermöglicht somit gesellige Theaterbesuche ohne Stress und ohne Schlangestehen an der Kasse. Momentan werden Fahrgemeinschaften gebildet, um gemeinsam zum Nationaltheater Mannheim und zurück zu kommen. Wenn sich aber genügend Teilnehmer melden, wird Frau Irschlinger gerne auch einen Bus organisieren. Abonnenten erhalten günstige Abo-Konditionen und können mit ihrem Abo-Ausweis weitere Tickets mit 25% Ermäßigung erwerben (außer Premieren und Sonderveranstaltungen). Und fast so schön wie die Vorstellung ist auch der Pausensekt in angenehmer Gesellschaft mit Gleichgesinnten. Das Regionalabo gibt es in drei Versionen: mit elf oder acht Vorstellungen und für Neueinsteiger auch das Schnupperabo mit 5 Vorstellungen pro Spielzeit. Wer Interesse am Regionalabo Hanhofen hat, kann sich gerne bei Frau Irschlinger näher darüber informieren: Anelore Irschlinger, Tel. 06344 2534. Spielplan 2014/2015 Do., 16.04.15 2 GENTS Ballett von Kevin O Day, frei nach William Shakespeare Sa., 30.05.15 TURANDOT Oper von Giacomo Puccini Juni 2015 DIE RÄUBER Schauspiel von Friedrich Schiller Sa., 25.07.15 DIE LUSTIGE WITWE Operette von Franz Lehár Änderungen vorbehalten Dudenhofen im OFFENEN KANAL Unverbindliche voraussichtliche Sendedaten Das Musical Jona aufgeführt vom Kinderchor des MGV Heiligenstein in der katholischen Pfarrkirche in Heiligenstein am 20. März 2015. Länge: 55.50 Minuten Sendetermin: Freitag, 03.04.2015, 19.00 19 56 Uhr Dreck-Weg-Tag in der Ortsgemeinde Dudenhofen am Samstag, den 21. März 2015 mit Abschluss im Bauhof. Länge: 22.00 Minuten Sendetermin: Freitag, 03.04.2015, 19.57 20.19 Uhr Erster Spatenstich für den neuen Kunstrasenplatz des FV Dudenhofen auf dem alten Hartplatz am Montag, den 23.März 2015 am Abenteuer Spielplatz. Länge: 23.00 Minuten. Sendetermin: Samstag, 03.04.2015, 20.20 20.43 Uhr Karfreitagsfischverkauf beim Sportangelclub am 18. April 2014 im Bauhof Dudenhofen. Länge: 4 08 Minuten Sendetermin: Freitag, 03.04.2015, 20.44 20 49 Uhr Osterhasensuche mit der Liedertafel und dem Cäcilienverein Dudenhofen am Ostermontag, den 21. April 2014 am Wasserhäusel Dudenhofen. Länge: 12.15 Minuten Sendetermin: Freitag, 03.04.2015, 20.50 21.03 Uhr Karfreitagsfischverkauf beim Sportangelclub am 29. März 2013 im Bauhof Dudenhofen. Länge: 4.45 Minuten Sendetermin: Freitag, 03.04.2015, 21.04 21.09 Uhr Osterhasensuche mit der Liedertafel und dem Cäcilienverein Dudenhofen am Ostermontag, dem 1. April 2013, am Wasserhäusel Dudenhofen. Länge: 14.58 Minuten Sendetermin: Freitag, 03.04.2015, 21.10 21.25 Uhr Lucile Thoma: Inseln. Ausstellung vom 8. bis 24. April 2005 im Bürgerhaus Dudenhofen. Länge: 23.42 Minuten Sendetermin: Samstag, 03.04.2015, 21.26 21.50 Uhr Achtung: Die Sendungen sind freitags zu sehen und werden dann im 3-Stunden-Rhythmus wiederholt. Suche altes Material von und über Dudenhofen, das im OFFE- NEN KANAL gezeigt werden kann. Benno Löffler Tel. 06232 95644 Mail: Benno.Loeffler@kabelmail.de Kreishallenbäder An den Feiertagen nur Aquabella offen Von den vier Bädern des Rhein-Pfalz-Kreises ist am Karfreitag sowie am Ostersonntag und -montag nur das Aquabella (Mutterstadt/Limburgerhof) geöffnet. Die Kreisbäder Maxdorf-Lambsheim, Römerberg und Schifferstadt bleiben am 3., 5. und 6. April jeweils den ganzen Tag geschlossen. Im Aquabella steht unterdessen sowohl die Schwimmhalle als auch die Sauna von 09.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung. Für Kinder und Jugendliche findet im Aquabella am Ostermontag außerdem von 13.00 bis 16.00 Uhr ein Ostereier-Tauchen statt. Schwimmkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Den Teilnehmern winken kleine Belohnungen. Montag 13:00-18:00 12:00-18:00 Dienstag 14:00-21:00 12:00-21:00 Mittwoch 14:00-21:00 12:00-21:00 Donnerstag 07:00-10:00 07:00-21:00 14:00-21:00 Freitag 07:00-10:00 07:00-21:00 14:00-21:00 3 Samstag 12:00-17:00 12:00-17:00 Sonntag 08:00-12:00 08:00-12:00 Bad-Öffnungszeiten 1. Juni - 31. August 1. Sept. - 31. Mai 1 1 außerhalb der Ferien innerhalb der Ferien außerhalb der Ferien innerhalb der Ferien 2 2 Montag 13:00-18:00 2 12:00-18:00 2 Montag 13:00 18:00 12:00 18:00 Dienstag 14:00-21:00 10:00-21:00 Dienstag 14:00 21:00 12:00 21:00 Mittwoch 14:00-21:00 10:00-21:00 Mittwoch 14:00 21:00 12:00 21:00 Donnerstag 07:00-10:00 07:00-21:00 Donnerstag 07:00 10:00 07:00 21:00 14:00 14:00-21:00 21:00 3 Freitag Freitag 07:00 07:00-10:00 10:00 07:00 07:00-3 21:00 21:00 14:00 14:00-21:00 21:00 Samstag Samstag 12:00 12:00-17:00 17:00 12:00 12:00-17:00 17:00 Sonntag Sonntag 08:00 08:00-12:00 12:00 08:00 08:00-12:00 12:00 Sauna-Öffnungszeiten 1. Juni - 31. August 1 Montag außerhalb der Ferien 13:00-21:00 innerhalb der Ferien gemischt Dienstag Montag 13:00 09:00-18:00 21:00 2 Damen 12:00-18:00 2 Dienstag Mittwoch 14:00 13:00-21:00 21:30 Herren 10:00-21:00 Donnerstag Mittwoch 14:00 09:00-21:00 22:00 Damen 10:00-21:00 Donnerstag Freitag 07:00 13:00-10:00 21:30 gemischt 07:00-21:00 Samstag 14:00 10:00-21:00 17:00 gemischt Sonntag 3 Freitag 07:00 08:00-10:00 12:00 gemischt 07:00-21:00 3 14:00-21:00 1) Wetterbedingte Abweichungen möglich Samstag 12:00-17:00 12:00-17:00 2) Nur für Erwachsene geöffnet Sonntag 08:00-12:00 08:00-12:00 3) 14:00-17:00 Uhr Spielnachmittag Sauna-Öffnungszeiten Kreisbad Römerberg Telefon: 0 62 32 / 83 24 3 Oktober 2013 Viehtriftstraße 106 Telefax: 0 62 32 / 68 35 88 67354 Montag Römerberg-Heiligenst. 13:00-21:00 Internet: gemischt www.kreisbaeder.de Oktober Dienstag 2013 09:00 Eintrittspreise - 21:00 Damen Mittwoch 13:00-21:30 Herren Donnerstag Hallen- 09:00 Eintrittspreise - und 22:00 Freibad Damen Freitag 13:00-21:30 gemischt Samstag Hallen- 10:00 - und 17:00 Freibad gemischt Erwachsene Ermäßigte 1 2 2 3

Ausgabe 14/2. April 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 15 Schulnachrichten, Kita und sonstige Bildungseinrichtungen FÜR ALLE NICHT-FISCHESSER der Verbandsgemeinde und Freunde der KiTa KARFREITAG 03. April 2015 Wir verkaufen über die Straße von 11.00 15.00 Uhr in der Kindertagesstätte der Gemeinde Hanhofen Villa Sonnenburg Schulstr.5 ACHTUNG: Bitte nutzen Sie den Eingang/Parkplatz am Kerweplatz (Goethestr.) Dampfnudeln Stück 1,30 frische, hausgemachte Kartoffelsuppe Portion (300 ml) 2,50 Vanille- oder Weinsoße je 0,50 sowie unsere beliebte Liptauercreme und Lachscreme Portion (ca. 100 g) 1,50 Veranstalter: Förderverein der Kindertagesstätte Villa Sonnenburg Verkaufserlös: musikalische Früherziehung aller KiTakinder Vorbestellung jederzeit möglich unter: Tel. 06344 6847 (AB wird abgehört) E-Mail: villa.sonnenburg@gmx.de Fax 06344 507719 oder unteren Abschnitt in der KiTa abgeben! Achtung: Schnelle und pünktliche Ausgabestelle für Vorbestellungen! ------------------------------------------------------------------------------- Familie... Wird abgeholt um ca.... Uhr Wir bestellen: Dampfnudeln:... Stück Kartoffelsuppe:... Portion(en) Vanillesoße: Weinsoße:... Portion(en)... Portion(en) Liptauercreme:... Portion(en) Lachscreme: o Wir essen in der KiTa!... Portion(en) Villa Sonnenburg Kindertagesstätte der Ortsgemeinde Hanhofen Schulstraße 5, 67374 Hanhofen Tel. 06344 6847 E-Mail: villa.sonnenburg@gmx.de LIEBE BABY-/KRABBELKINDER-ELTERN Die Krabbelgruppe für Kleinstkinder (U3) mit ihren Eltern oder Großeltern trifft sich jeden Dienstag von 15.00 bis 16.30 Uhr im Turnraum und Bewegungsflur der Kita Villa Sonnenburg. An jedem ersten Krabbelgruppen-Dienstag im Monat unterstützt unsere Mitarbeiterin, Frau Margit Oppermann (Kinderkrankenschwester und Fachkraft für Elementarpädagogik), die Eltern in allen Fragen rund um ihr Kind und den sanften Kitabeginn. An diesen festen Terminen steht Ihnen auch unsere Familienhebamme, Frau Adrienne Faldey, für Fragen zur Verfügung. Frau Faldey begleitet Sie bei Bedarf nach der Zeit mit Ihrer eigenen Hebamme gerne weiter und berät Sie über frühe Hilfen, Ernährung, Stillen u.v.m. Wir freuen uns alle auf Sie! Margit Oppermann Martina Henkel Adrienne Faldey (Leiterin) Werdende Mamis und Papis Interesse an einem Babybauch-Treff? Bitte melden unter Tel. 06344 6847 Prot. Kindertagesstätte Lautstark Stellenausschreibung FSJler und Anerkennungspraktikanten (m/w) Die prot. Kindertagesstätte LautStark in Heiligenstein sucht für das KiTa Jahr 2015/2016 eine/n engagierte/n Anerkennungspraktikantin/en eine/n engagierte/n FSJler/in Wir wünschen uns: Freude an der pädagogischen Arbeit, Teamfähigkeit, Interesse am situationsorientierten Arbeiten, Geduld, Einfühlungsvermögen und Flexibilität, Bereitschaft die christliche Ausrichtung des Kindergartens mitzutragen Wir bieten: Bezahlung nach TVöD ein aufgeschlossenes und engagiertes Team eine junge Einrichtung mit vielen Möglichkeiten eine fachlich fundierte Anleitung Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Prot. Kindertagesstätte LautStark z. Hd. Frau Unselt, An der K25 67354 Römerberg Tel. 06232 10012910 Offene Krabbelgruppe Jeden Donnerstag von 15.00 16.00 Uhr findet in der prot. Kindertagesstätte LautStark in Römerberg (an der K 25, hinter dem Edeka) eine offene Krabbelgruppe statt. Wir freuen uns immer über neue Kinder und Eltern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Seite 16 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 RS+ Dudenhofen-Römerberg Durch Book-Casting zum Lieblingsbuch Die SchülerInnen der 5. Klassen der Realschule plus Dudenhofen-Römerberg erlebten, wie in den beiden Jahren zuvor, das Book-Casting der Mediathek in Berghausen. Corinna Seel, Leiterin der Mediathek, stellte die insgesamt 20 Buchkandidaten vor, die die SchülerInnen-Jury nach Kriterien wie Titel, Covergestaltung, Klappentext und Leseprobe bewertete. Mit viel Spaß bei den Abstimmungen wurde jeweils ein Sieger in den Lektüre-Kategorien: Abenteuer, Girls Life, Boys Life und Fantasy ausgewählt. Eure Favoriten werden wir natürlich wieder für den Lesestern unserer Schulbibliothek anschaffen!, versprach Lydia Mainitz, Verantwortliche für das Leseförderkonzept der Orientierungsstufe und bedankte sich herzlich für die stets gute Kooperation Mediatek/RS+ Dudenhofen-Römerberg. Erfolg bei Jugend musiziert Sehr erfolgreich schlossen Schüler der Musikschule Speyer den diesjährigen Landeswettbewerb Jugend Musziert in der Landeshauptstadt Mainz ab. So gelang dem Duo Leonard Holler, Violine (Speyer) und Henri Cornec, Klavier (Heidelberg) ein bemerkenswerter 1. Platz mit der Höchstpunktzahl und einer gleichzeitigen Weiterreichung zum Bundeswettbewerb, der dieses Jahr in Hamburg stattfinden wird. Ebenfalls zum Bundeswettbewerb wird Adrian Brech (Dudenhofen) fahren, der in der Solowertung Pfeifenorgel ebenfalls hervorragend abgeschnitten hat. Die Duoformationen Henri Varel, Violine (Speyer) und Laura Eberhardt, Klavier (Römerberg) sowie Patricia Hellmann, Violine (Hockenheim) und Julia PFundt Klavier (Speyer) haben jeweils ausgezeichnete 2. Plätze erreicht. Kinder- und Jugendforum In den Osterferien finden keine Kinder- und Jugendtreffs statt. Liebe Familie Kinder sind das Schönste und Kostbarste auf der Welt! Die kinder- und familienfreundliche Gemeinde Hanhofen heißt ihre jüngsten Neubürger herzlichst willkommen. Als Teil der Ortsgemeinschaft möchten wir Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten im Verantwortungsgefüge rund um Ihr Kind unterstützen. In unserer Kindertagesstätte Villa Sonnenburg ist deshalb ein Netzwerk entstanden, das Ihnen mit einem hervorragenden Betreuungsangebot sowie mit hilfreichen Informationen gerne zur Seite steht. Als Einstiegsangebot und Erstkontakt bieten wir Ihnen, liebe Eltern, einen Hausbesuch durch Frau Margit Oppermann (Kinderkrankenschwester und Fachkraft für Elementarpädagogik), an. Gerne wird Frau Oppermann ab der 10. Lebenswoche Ihres Kindes telefonisch Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Jeden Dienstag freut sich die Kita auf Ihren Besuch in der Krabbelgruppe (15.00 16.30 Uhr). Jeden 1. Dienstag im Monat stehen Ihnen Frau Oppermann sowie unsere Familienhebamme, Frau Faldey, für Fragen jederzeit zur Verfügung! Ihre Friederike Ebli Die Nummer gegen Kummer Die telefonischen Beratungsangebote der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Kinder- und Jugendtelefon e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon und Jugendliche beraten Jugendliche bundesweit kostenlose Rufnummer: 08 00 / 111 0 333 unterstützt von der Deutschen Telekom montags bis freitags 14.00 20.00 Uhr Das Elterntelefon bundesweit kostenlose Rufnummer: 08 00 / 111 0 550 unterstützt von der Deutschen Telekom montags und mittwochs 9.00 11.00 Uhr dienstags und donnerstags 17.00 19.00 Uhr Seniorenforum Einladung zum Seniorentreff Heiligenstein am Mittwoch, dem 08.04.15, um 14.30 Uhr Liebe Seniorinnen u. Senioren, ihr seid herzlich eingeladen zu unserem Treffen am Mittwoch nach Ostern ins Pfarrheim. Wir wollen Ostern miteinander feiern, bei Kaffee und Kuchen und belegten Broten! Wir freuen uns über alle die kommen, besonders über die, neu bei uns mitmachen wollen, auch die Kartenspieler freuen sich über neue Mitspieler! Für das Leitungsteam, Garrecht Eugen Der Seniorenbeirat Dudenhofen Der Seniorenbeirat Dudenhofen lädt ein zum: Offenen Seniorentreff Liebe ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, angetan von der Idee sich regelmäßig einmal wöchentlich zum Gedankenaustausch, zum Spielen oder sonstiger Beschäftigung mit Gleichgesinnten und Altersgenossen treffen zu können, laden wir ein. Mit Skat, Rommé, Rummy Cup und Mensch-ärgere-dichnicht ist man schon freudig dabei.sie können aber auch selbst Lieblingsspiele mitbringen. Wir sind uns sicher, Sie finden dafür Partner und haben Ihren Spaß damit. Vielleicht haben auch Sie Lust auf ein bisschen zwanglose Unterhaltung je nach Laune und schauen einmal bei uns herein. Jeden Donnerstag, (außer an Feiertagen und an den Tagen des planmäßigen Cafe-Treffs) ab 14.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

Ausgabe 14/2. April 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 17 im Jugendraum des Bürgerhauses Barrierefreier Zugang und Toiletten sind vorhanden, der Eintritt ist frei, Getränke sind kostenlos. Die Senioren-Union Dudenhofen Einladung Liebe Seniorinnen und Senioren von Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen, unsere erste Fahrt im Jahr 2015 führt uns nach Wiesbaden. Ab 10.00 Uhr besuchen wir den Hessischen Landtag. Wir beginnen mit einem Gespräch mit einer CDU-Abgeordneten. Dabai werden wir über die Arbeit und Zusammensetzung des Hessischen Landtages informiert und besichtigen das historische Stadtschloss, dem Sitz des Hessischen Landtages. Wegen der Sicherheitskontrollen werden Besucher gebeten gefährliche Gegenstände (z.b. Messer usw.) nicht mitzubringen. Mäntel, Taschen und sperrige Gegenstände (z.b. Regenschirme) müssen an der Garderobe abgegeben werden. Für Wertgegenstände, wie z.b. Kameras, stehen, stehen Schließfächer zur Verfügung. Nach dem Mittagessen im Ratskeller besichtigen wir das Wiesbadener Staatstheater, das auch Kaiser Wilhelm II. häufig besuchte. Hier müssen wir die Teilnehmer in 2 Gruppen aufteilen und werden neben der Besichtigung des Theaters auch einen Blick in das Kurhaus werfen. Danach treten wir wieder die Heimreise an. Die Fahrt wird am Dienstag, dem 14. April 2015, durchgeführt. Abfahrt: Dudenhofen 08.00 Uhr Hanhofen 08.10 Uhr Harthausen 08.15 Uhr, jeweils kath. Kirche Rückkehr: 18.00 Uhr Preis: 17, für Fahrt, Besichtigungen und Führungen Anmeldung: Richard Schnetzer (Tel. 06232 93787) bis Donnerstag, 9. April, unter Angabe der eigenen Telefonnummer. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Senioren-Union Dudenhofen Parkinson-Selbsthilfe Schifferstadt Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige Tel. 0151 54448226 parkinson-selbsthilfe-schifferstadt@gmx.de Donnerstag, 16.04.15 15.00 Uhr Senioren-Residenz St. Sebastian Dudenhofen Speyerer Str. 4, 67373 Dudenhofen Anwendung alternativer Heilmethoden bei Morbus Parkinson Frau Katja Fauth, Heilpraktikerin in Ausbildung mit Praxis in Schifferstadt, informiert über die Möglichkeiten des Einsatzes von alternativen Heilmethoden zur Linderung der mit Parkinson verbundenen Beschwerden. Die Parkinson-Selbsthilfe Schifferstadt lädt alle Interessenten herzlich zum kostenlosen Besuch des Fachvortrages ein; der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Seniorenbüro Rhein-Pfalz-Kreis Anlaufstelle für Senioren Das neue Seniorenbüro des Rhein-Pfalz-Kreis befindet sich im Erdgeschoss des Kreishauses in Ludwigshafen. Es dient als Informations- und Koordinationsstelle rund um die Seniorenarbeit im Kreis. Hier befindet sich auch ein Teilbereich der Redaktion die Uhus. Neben Inhalten für das Seniorenmagazin können auch Broschüren, Texte und Veranstaltungstermine zur Veröffentlichung im Seniorenbüro und auf der Homepage abgegeben werden. Öffnungszeiten: Dienstag, 10.00 13.00 Uhr Ansprechpartner: Elke Becker und Elfriede Benedix Tel. 0621 5969-629 (214) E-Mail: seniorenbuero@kv-rpk.de www.senioren-im-kreis.de Seniorenfahrten der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Vorankündigung: Unsere traditionellen Seniorenausflüge finden in diesem Jahr für Seniorinnen und Senioren wie folgt statt: Ortsgemeinde DUDENHOFEN am Mittwoch, dem 09. September 2015 Ortsgemeinde RÖMERBERG am Donnerstag, dem 10. September 2015 Ortsgemeinde HANHOFEN am Donnerstag, dem 17. September 2015 Ortsgemeinde HARTHAUSEN am Mittwoch, dem 30. September 2015 Alle vier Ortsgemeinden werden dieses Jahr die Landesgartenschau in Landau besuchen. Nähere Informationen finden Sie Anfang August in unserem Amtsblatt. Anmeldungen werden ca. vier Wochen vor dem jeweiligen Ausflug angenommen. Mitteilungen der Kreisverwaltung Kindertagespflege im Rhein-Pfalz-Kreis Kindertagespflege ist ein meist wohnortnahes, individuelles und flexibles Betreuungsangebot von bis zu fünf Kindern innerhalb der Familie der Kindertagespflegeperson (Tagesmutter/Tagesvater), im Haushalt der Eltern oder in angemieteten Räumen. Tagesmütter/Tagesväter planen pädagogische Angebote, fördern das Lernen und begleiten die Kinder in ihrer frühen Entwicklung. Im familiären Umfeld wird den Kindern ein Umfeld zur Alltagsbildung geboten, in welchem auch das soziale Miteinander gefördert wird. Die Fachstelle der Kindertagespflege des Kreisjugendamtes unterstützt die Betreuungspersonen auf dem Weg Tagesmutter oder -vater zu werden und überprüft die für die Kindertagspflege vorgesehenen Räumlichkeiten. Tagesmütter/Tagesväter benötigen eines Erlaubnis des Jugendamtes, um in der Kindertagespflege tätig zu sein. Eltern, die zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Umsetzung des Rechtsanspruchs (Bildung und Betreuung des Kindes in Kindertagespflege oder Kindertagesstätte ab der Vollendung des ersten Lebensjahres), auf der Suche sind nach einer qualifizierte Kindertagespflegeperson, berät die Fachstelle Kindertagespflege und informiert zu allen Belangen der Kindertagspflege. Ansprechpartnerin Fachberatung und Vermittlung Rhein- Pfalz-Kreis Süd Römerberg, Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Böhl-Iggelheim, Schifferstadt, Otterstadt, Waldsee, Altrip Frau Sabine Asal-Frey Zimmer: A 134, Tel. 0621 5909-134 E-Mail: sabine.asal-frey@kv-rpk.de Der Behindertenbeauftragte...... ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Rhein-Pfalz-Kreis... berät Betroffene und deren Angehörige auf der Grundlage der UN-Konvention, die Inklusionsrechte von Menschen mit

Seite 18 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 Behinderungen beinhaltet... ist Bindeglied zwischen Menschen mit Behinderung und der Kreisverwaltung... wirkt mit bei der kommunalen Teilhabeplanung Er ist zu erreichen: E-Mail: arno.weber@kv-rpk.de Telefon: 0621 5909-303 (Anrufbeantworter) Sprechzeiten: Kreisverwaltung, Europaplatz 5, 67072 Ludwigshafen, Zimmer 303 Nächster Termin: Dienstag, 07.04.2015, von 09.30 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Konzert mit der Blue-Light-Big-Band Gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Rheinpfalz laden Ortsgemeinde Harthausen und Rhein-Pfalz-Kreis für Samstag, 18. April, 19.00 Uhr, zu einem Swing-Konzert mit der Blue-Light-Big-Band ein. Veranstaltungsort ist die Harthausener Heilsbruckhalle im Freisbacher Weg. Bei der Blue-Light-Big-Band handelt es sich um eine Abteilung des gemeinnützigen Vereins PolArt mit Sitz beim Polizeipräsidium Rheinpfalz in Ludwigshafen. In der Big Band haben sich Angehörige der Polizei und deren Kinder, sowie freundschaftlich verbundene Musiker zusammengefunden. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Polizeihauptkommissar Manuel Kunz. Der Reinerlös des Abends kommt der Gemeinde zugute. Polizeipräsident Jürgen Schmitt, Bürgermeister Harald Löffler und Landrat Clemens Körner haben sich darauf verständigt, ihn zu gleichen Teilen in Projekte der Kindertagesstätte (Anschaffungen für die Erlebnispädagogik und für den Kreativbereich) und der Grundschule (Neugestaltung des Innenhofes mit einem Barfußpfad und einem Häuschen) in Harthausen fließen zu lassen. Der Eintritt kostet 10, Euro. Karten gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf in der Sebastianus-Apotheke Harthausen, bei den Bürgerbüros der Verbandsgemeinde in Dudenhofen und Römerberg, an der Pforte des Polizeipräsidiums in Ludwigshafen (Wittelsbacherstraße) und an der Kasse im Untergeschoss des Kreishauses am Ludwigshafener Europaplatz. Dem Pfälzer Spargel auf der Spur Ein ganzes Dutzend Veranstaltungen rund um den Spargel sowie die Adressen von 27 Spargelhöfen sind in einem Faltblatt zu finden, das der Tourismusverein des Rhein-Pfalz-Kreises und sein Südpfälzer Pendant mit Sitz bei der Kreisverwaltung Germersheim für die Saison 2015 gemeinsam herausgegeben haben. Das Spektrum der Genuss-Termine im Rhein-Pfalz-Kreis reicht von der Edelbrand-Probe zu passenden Spargelhäppchen über eine Spargelacker-Führung mit Büfett, die kulinarische Spargelwanderung SpargelSpitze und ein Spargelmenü bis zum traditionellen Spargelessen in der Festhalle von Dudenhofen und zwei Spargelfesten. Die Südpfälzer haben neben ähnlichen Angeboten noch ein spargelfeines Wochenende auf dem Programm stehen. Auch bei den aufgelisteten Spargelhöfen halten sich die Einträge aus den beiden Teilregionen ungefähr in der Waage. Aus dem Rhein-Pfalz-Kreis sind Betriebe aus Kleinniedesheim, Maxdorf, Fußgönheim, Hochdorf-Assenheim, Waldsee, Hanhofen und natürlich dem Spargelzentrum Dudenhofen vertreten. Eine Übersichtskarte soll die Orientierung erleichtern. Erhältlich ist das Faltblatt unter anderem beim Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis e.v. im Kreishaus am Ludwigshafener Europaplatz (Tel. 0621 5909-414, E-Mail info@rhein-pfalz-aktiv.de ) oder beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.v. (Tel. 07274 53-300, E-Mail info@suedpfalz-tourismus.de ). Wer es selbst ausdrucken möchte findet sowohl unter www.rheinpfalz-kreis.de (Kreisverwaltung/Aktuelles) als auch unter www. suedpfalz-tourismus.de eine pdf-version davon. Geld für Bau von Asylbewerber-Quartieren Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in Rheinland-Pfalz und der damit verbundenen Nachfrage nach Wohnraum hat das Land Fördermöglichkeiten zur Verbesserung des Wohnungsangebotes geschaffen. Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) können Kommunen zweckgebundene Kommunalkredite bekommen, während für Wohnungsunternehmen, Hauseigentümer und Investoren das von der ISB Sonderprogramm ISB-Darlehen Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbegehrende in Höhe von 600 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche aufgelegt wurde. Im Rahmen des Kreditprogramms zur Unterstützung von Kommunen beim Bau oder Umbau von Flüchtlingsunterkünften verbilligt das Land den Zins in den ersten drei Jahren auf null Prozent mit einer Option auf Verlängerung, solange die Maßnahme der Unterbringung von Asylbegehrenden und Flüchtlingen dient. Bis zu hundert Prozent der Gesamtkosten können Gebietskörperschaften und kommunale Zweckverbände über die ISB finanzieren. Aufgrund der großen Nachfrage nach den zur Verfügung gestellten Mitteln hat das Land das Kreditvolumen auf 40 Millionen Euro aufgestockt. Mit dem ISB-Darlehen Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbegehrende unterstützt die ISB bauliche Maßnahmen, die ein Gebäude zur Unterbringung des entsprechenden Personenkreises nutzbar macht. Die Darlehen sind in den ersten zehn Jahren zinsfrei. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Darlehen zu marktüblichen Konditionen weitergeführt. Die Förderbank will mit dem ISB-Darlehen gute Voraussetzungen für eine schnelle und nachhaltige Verbesserung der Wohnraumversorgung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden schaffen. Beide Darlehensvarianten werden direkt bei der ISB beantragt. Informationen zu den Programmen erteilt Petra Fiederer von der Kreisverwaltung (Tel. 0621 5909-444, E-Mail petra.fiederer@ kv-rpk.de ) oder die ISB (für Gebietskörperschaften und kommunale Zweckverbände unter Tel. 06131 6172-1344, für Wohnungsunternehmen, Privatpersonen und Investoren unter Tel. 06131 6172-1991). Auch im Internet (www.isb.rlp.de) sind weitere Einzelheiten zu finden. Sakralbauten aus Künstlersicht Sakralbauten aus ganz Europa zeigt eine Ausstellung des 1943 in Wien geborenen, international renommierten Malers und Graphikers Herwig Zens im Alten Rathaus in Schifferstadt, zu der Rhein-Pfalz-Kreis und Stadt Schifferstadt einladen. Sie wird am Mittwoch, 15. April, 19.30 Uhr, in Anwesenheit des Künstlers eröffnet. Zu besichtigen ist sie anschließend noch bis 3. Mai samstags von 16.00 bis 18.00 Uhr, sonntags von 10.00 bis 12.00 und von 15.00 bis 18.00 Uhr. Ausgehend von den im Mittelpunkt stehenden Münstern und Domen am Rhein von Basel über Straßburg, Speyer, Worms, Mainz, Köln bis nach Xanten wird in dieser Schau erstmals ausschließlich der Bereich der Sakralbauten aus dem thematisch reichhaltigen Werk des Malers und Graphikers herausgelöst und eigenständig beleuchtet. Im malerischen und graphischen Werk von Herwig Zens, der bis zu seiner Emeritierung 2006 Ordentlicher Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Wien war, nimmt die Beschäftigung mit sakralen Bauwerken eine zentrale Rolle ein. Dazu gehören Gotteshäuser in Kairo, Rom, Ulm, Lübeck, Reims, Assisi, Prag, Salzburg, Melk und Wien, die Klosteranlagen auf dem heiligen Berg Athos, den er in vier Jahrzehnten über siebzig Mal besucht hat, oder eben die Kirchenbauten am Rhein. Herwig Zens, der auch ein studierter Historiker ist, nimmt diese Bauten bei seiner künstlerischen Arbeit nicht nur als architektonische Meisterwerke wahr, er lässt vielmehr auch ihre historische Dimension in sein künstlerisches Schaffen einfließen: Über viele Jahre habe ich in meinen kunstgeschichtlichen Vorlesungen an der Akademie immer wieder die Geschichte dieser Bauwerke behandelt, so der Künstler. Ich kann nicht ausblenden, dass

Ausgabe 14/2. April 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 19 im Speyerer Dom Rudolf von Habsburg begraben liegt oder dass Joseph II. auf dem Weg zu der Hochzeit seiner Schwester Marie Antoinette mit Ludwig XVI. in einem berühmten Gasthaus gegenüber dem Wormser Dom abgewiesen wurde. Seit Beginn seiner Ausstellungstätigkeit 1966 waren die Werke von Herwig Zens, der in seiner Heimatstadt von 1987 bis zu seiner Emeritierung 2006 eine Professur an der Akademie der bildenden Künste inne hatte, in Einzelausstellungen in ganz Europa, in Asien und den USA zu sehen. Auf dem traditionsreichen Gebiet des Totentanzes ist Zens einer der bekanntesten und produktivsten Künstler unserer Zeit. So schuf er 1990 beispielsweise einen vierzig Gemälde umfassenden, insgesamt 53 Meter langen Totentanz-Zyklus nach den mittelalterlichen Malereien auf der Friedhofsmauer des Basler Dominikanerklosters. Ein einzigartiges druckgraphisches Unternehmen ist sein am 9. November 1977 begonnenes Radiertes Tagebuch. Über dreißig Jahre schon radiert Herwig Zens bei diesem Unterfangen banale und wichtige Notizen aus seinem Alltag auf 5 Zentimeter breite und 40 Zentimeter hohe Kupferplatten. Inzwischen haben sich über 700 dieser Platten angesammelt. Der bisher letzte Zusammendruck der inzwischen auf allen Kontinenten ausgestellten Kupferstreifen ergab 2006 mit vierzig Metern Länge die längste Radierung der Welt. Das ehrgeizige Unterfangen hat inzwischen eine Länge von über sechzig Metern erreicht. Mitteilungen sonstiger Behörden Das Online-Portal des Bundesamts für Justiz Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister online beantragen Führungszeugnis online beantragen Sie benötigen ein Führungszeugnis für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz, für die ehrenamtliche Jugendarbeit oder zur Aufnahme eines Gewerbes? Sparen Sie sich den Behördengang und stellen Sie Ihren Antrag jederzeit bequem im Internet. Keine Warteschlange, keine Beschränkungen durch Öffnungszeiten! Das Online-Portal des Bundesamts für Justiz ist an allen Wochentagen rund um die Uhr für Sie da. Welches Führungszeugnis kann ich online beantragen? Führungszeugnis für private Zwecke Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde Erweitertes Führungszeugnis für private Zwecke Erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde Das Europäische Führungszeugnis kann nicht online beantragt werden. Auskunft aus dem Gewerbezentralregister online beantragen Auch Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können Sie online beantragen. Solche Auskünfte benötigen Gewerbetreibende und Unternehmen, die sich beispielsweise in Ausschreibungsverfahren um öffentliche Aufträge bewerben. Welche Auskunft kann ich online beantragen? Auskunft aus dem Gewerbezentralregister Auskunft aus dem Gewerbezentralregister zur Vorlage bei einer Behörde Was benötige ich für den Onlineantrag? Einen Personalausweis oder einen elektronischen Aufenthaltstitel mit Online-Ausweisfunktion Ein am Computer angeschlossenes Kartenlesegerät zum Auslesen des Ausweisdokuments Eine auf dem Computer installierte Ausweis-App2 Eine Master- oder Visacard bzw. ein Konto bei einer Bank, die das Verfahren giropay unterstützt Ggf. ein digitales Erfassungsgerät (beispielsweise Scanner oder Digitalkamera), um Nachweise hochzuladen Wie erhalte ich das Führungszeugnis bzw. die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister? Aus Sicherheitsgründen können Sie das Führungszeugnis nicht selbst ausdrucken. Das Führungszeugnis für private Zwecke wird Ihnen mit der Post zugeschickt. Das Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde wird unmittelbar an die Behörde gesandt. des Bundesam Führungszeugnis online Informationen Dies gilt auch für Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister. beantragen in 5 Schritten Führungszeugnis online beantragen in 5 Schritten 1. 2. 3. 4. 5. Führungszeugnis Informationen zum Online-Portal des Bundesamts für Justiz: www.bundesjustizamt.de Informationen zum Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion: www.personalausweisportal.de Informationen zur Software für die Online-Ausweisfunktion: www.ausweisapp.bund.de Kontakt Bundesamt für Justiz Adenauerallee 99 103 53113 Bonn Tel. +49228 99 410-5550 E-Mail: registerauskunft-online@bfj.bund.de PIN EINGEBEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 CLR 0 OK www.bundesju Informationen mit Online-Au www.personala Informationen für die Online www.ausweisa Kontakt Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Deutsche Rentenversicherung: Veranstaltungsreihe zur Altersvorsorge in Speyer Mit einer Veranstaltungsreihe zur Altersvorsorge in Speyer gibt die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz anbieter- und produktneutral einen Überblick über die persönliche Altersvorsorge. Die Rente der gesetzlichen Rentenversicherung ist meist ein solider Grundstock. Damit im Alter aber der gewünschte Lebensstandard erreicht werden kann, wird es immer wichtiger, eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen. Die Veranstaltungsreihe informiert über die verschiedenen Förderwege, die Art der Förderung bei Riester-Rente, Rürup-Versicherung oder Betriebsrenten und gibt Hinweise zum Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge. Der Kurs Altersvorsorge der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz umfasst 3 Termine mit jeweils 2 Stunden: In Speyer immer dienstags und zwar am 21. und 28. April und am 5.Mai, Beginn: 17.30 Uhr, Veranstaltungsort: Hauptgebäude der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Eichen- Bundesamt für J Adenauerallee 9 53113 Bonn Tel.: +49228 99 E-Mail: registera

Seite 20 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 14/2. April 2015 dorffstraße 4 6. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlichunter Telefon 06232 17-2881, Fax 06232 17-2128 oder E-Mail aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Der Verein der Absolventen Weinbau Neustadt veranstaltet folgendes Seminar: Freitag, 15. Mai 2015, 13.00 bis 16.00 Uhr Gärkontrolle mit dem Biegeschwinger DMA35 Tag&Log Inhalt: Das Seminar wendet sich an alle die die Gärkontrolle pfiffig beschleunigen wollen und mehr als 20 Gärungen pro Jahr kontrollieren. Die traditionelle Gärkontrolle wird von vielen Praktikern als sehr zeitintensiv empfunden. Das System DMA 35 Tag&Log der Firma Anton Paar benötigt für eine Probe nur eine Minuten. Das Seminar beinhaltet eine kurze theoretische Einführung zur Gärkontrolle und zur Berechnung des Restzuckergehaltes während der Gärung. Es folgen praktische Übungen zum Umgang mit dem Biegeschwinger und zur Programmierung von RFID-Tags. Es werden Messungen durchgeführt und aus den gewonnenen Daten nach der Übertragung auf den PC eine Gärkurve erstellt. Soweit vorhanden bringen Sie bitte zum Seminar einen eigenen Biegeschwinger DMA35 Tag&Log und/oder ein Laptop mit Microsoft Excel (mind. Version 2007) mit. So kann mit einer vom DLR Rheinpfalz erstellen Datei zur Gärkontrolle auf dem eigenen Laptop gearbeitet werden. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine baldige Anmeldung. Seminargebühr: 30, Euro Anmeldeschluss: 08.05.2015 Veranstaltungsort ist das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Breitenweg 71, 67435 Neustadt a. d. Wstr. Es wird um Anmeldung gebeten unter Tel. 06321 671-438 (Frau Jendrzejowski), per Fax 06321 671-375 (z. H. Frau Jendrzejowski), E-Mail: petra.jendrzejowski@dlr.rlp.de oder per Post an die o. g. Adresse. Die Ortsgemeinde Harthausen informiert Sie planen eine größere Fahrradtour? Dann mieten Sie sich ein E-Bike der Ortsgemeinde Harthausen und genießen das unbeschreibliche Fahrgefühl. Im Rahmen eines Gewinnspiels der Pfalzwerke Netz AG hat die Ortsgemeinde Harthausen 2 E-Bikes mit Tiefeinsteiger (26 Zoll und 28 Zoll) gewonnen, die kostenlos ausgeliehen werden können. Die Motorunterstützung ist in 6 Stufen regelbar. Maximal kann eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht werden. Bei Terminreservierung wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Tel. 06232 656 144. Ende der amtlichen Bekanntmachungen Printart GmbH 67125 Dannstadt