Gesund studieren und arbeiten



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Healthy Campus Onlinebefragung für Studierende

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Kurzbericht Pausenexpress Der Pausenexpress die 15minütige Bewegungspause für Ihre Gesundheit

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Healthy Campus Bonn Entwicklung und Strukturen

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

initiative 45plus südbaden

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

Personal finden, Personal binden

Einführung und Antworttexte

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. AOK/BGF-Kongress Bonn. November 2012

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Chiesi GmbH

Spaleck, eine mittelständische, innovative Unternehmensgruppe

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

Das Sparkassen-Gesundheits-Konzept

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Gesundheitspreis im Saarland

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Effektivität von Zugangswegen für Ältere zu Bewegungsangeboten

Beruf und Familie. Doppelstress oder gesunde Balance?

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Projektarbeit Zur Geprüften Betriebswirtin IHK

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz

YIU Yoga in Unternehmen

Cardio Scan. Die Gesundheitsaktion für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. von Dr. phil. Dipl. Sportwiss. Toni Schuhegger

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Praxisbeispiel - mein

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision

FIT WITH FOOD FÜR ALLE ZIELGRUPPEN

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Psychischer Stress Das teure Tabu

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Healthy Campus, Gudrun Ahlers, Dr. Brigitte Steinke

Gesunder Kindergarten gemeinsam wachsen Corinna-M. Schaffer, BA MA (STGKK)

Verantwortliche Personalführung Zufriedene Kunden. Was haben Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun?

Höher, schneller, weiter mit gesunder Führung zu mehr Produktivität

Interviewleitfaden. Projekt S Gesund alt werden am Arbeitsplatz

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge

-Schule ohne Stress. Ein Konzept von Dorothée Remmler-Bellen gepr. Präventologin

Beschäftigte stärken: Gesundheit-Beruf-Familie

Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. gezielt gesund

Wie gelingt es, Beschäftigte nachhaltig für das Thema Gesundheit zu gewinnen? Birgit Schauerte und Christine Spanke BGF-Forum

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Das geplante Präventionsgesetz Perspektiven für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Vielfältig & gesund: Frauen im Wiener Krankenanstalten- verbund Betriebliche Gesundheitsförderung für Frauen in

Betriebe und Sportvereine Partner in der Gesundheitsförderung. Hans-Georg Schulz, Landessportbund Nordrhein-Westfalen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Gesundheitsforum 2012

Gesundheit und Führung

Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner. Wagner-Spital und Pflegezentrum

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Ziele, Wege, Hindernisse. Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin,

Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

HAW-Ringvorlesung BGM-Status quo und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. am 7. Oktober BGM aus Sicht der Handelskammer Hamburg

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie

Gesundheit bewegt Ihr Unternehmen

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Gesund durchs Arbeitsleben

Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co. Berlin, 14. April Gerald Maier

Bewegt und mobil älter werden - Warum ist das wichtig?

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort

Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik eine Fortsetzung

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

- Was ist überhaupt Sport? - Wie lässt sich sportliche Aktivität definieren und wie kann man Sport messen?

HELMUT HAIN BERÄT, BEGLEITET UND ENTWICKELT WERTE, ZIELE UND VISIONEN

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2014

Wem nützt eine Zertifizierung des BGM?

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT PROJEKT MITARBEITERFITNESS IN DER ARBEITSWELT CHECK FITOMAT KURZVORTRÄGE WORKSHOPS COACHES

«Purzelbaum» Ein Konzept für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Gesundheitskompetenz: Wissen über Gesundheit, Handeln für die Gesundheit!

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Fit für die Zukunft - Arbeitsfähigkeit erhalten

Process Communication Model

Gesundheit im Unternehmen. Präsentation 2015

Transkript:

Gesund studieren und arbeiten Dr. Manuela Preuß 1, Prof. Dr. Georg Rudinger 1 Dr. Peter Preuß 1, Prof. Dr. Hans Georg Predel 2 1 Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn 2 Deutsche Sporthochschule Köln

Entwicklung an der Universität Bonn seit 2007 Betriebliche Gesundheitsförderung seit WS 2011/12 Healthy Campus Gesundheitsinitiative in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln (Studierende) seit 2014 Healthy Campus Bonn Gesund studieren und arbeiten 2

Ziele Förderung der Eigenverantwortung für eine gesundheitsorientierte Lebensweise Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz Ausbau und Entwicklung von gesundheitsförderlichen Strukturen Verankerung von Gesundheit als Wert in der Hochschulkultur 3

Umsetzung Studierende Zertifizierte Bewegungsangebote mit Gesundheitslabel im Hochschulsport Seminare zu Zeitmanagement & Prüfungsstress z. B. TK Mentalstrategien in Kooperation mit TK Beteiligung bei universitären Informationstagen Direktes Feedback aus Online Befragung mit Handlungsempfehlungen 4

Umsetzung Beschäftigte arbeitsplatznahe Bewegungs und Entspannungsangebote Integration gesundheitsförderlichen Verhaltens in den Alltag Seminare zu gesundheitsrelevanten Themen Umfassende Beratung zu Gesundheit und Prävention 5

Umsetzung zielgruppenübergreifend Pausenexpress in Kooperation mit dem Hochschulsport Aktionswochen zur vollwertigen Ernährung in Kooperation mit Ernährungswissenschaft und Studierendenwerk Aktionen rund um das Thema Gesundheit Hochschulsport Healthy Campus Bonn Tag 2015, Gesundheitstage, Präventionstag HC Gesundheitsstraße beim SSF Münsterplatzfestival Aktionen rund um Bewegung und Sport Teilnahme an Aktionen externer Anbieter: Stadtradeln, Mit dem Rad zur Arbeit, Laufveranstaltungen z. B. RFWU Team beim Bonner Firmenlauf Sport im Park (Stadtsportbund) in Kooperation mit dem Hochschulsport Yoga Tag im Juni 2016 Trinkwasserspender in Kooperation mit dem Hochschulsport/AStA 6

Projekte und Evaluation Projekte Gehwettbewerb Pausenexpress Aktionswochen zur vollwertigen Ernährung TEMMI-Studie Feldstudie Nahrungsmittelentscheidungen Beteiligung am SGM-Projekt von TK, AGH, LVGS Onlinebefragung der Studierenden Wissenschaftliche Evaluation einzelner Maßnahmen und Angebote kontinuierliche Qualitätskontrolle Weiterentwicklung 7

Beschäftigte Gehwettbewerb Uni Bonn in Bewegung 60 Tage virtuell durch die Toskana von Florenz nach Livorno Ziele Sensibilisierung der Beschäftigten hinsichtlich der eigenen, aktuellen körperlichen Aktivität durch die Erfassung der täglichen Schritte. Motivation der Beschäftigten durch die tägliche Erfassung ihres Schrittpensums zu körperlicher Aktivität im Alltag und darüber hinaus zu sportlichen Aktivitäten. 8

Beschäftigte Gehwettbewerb: Zufriedenheit mit der Gesundheit Preuß, M & Preuß, P. (2013). Unveröffentlichter Abschlussbericht. 9

Beschäftigte www.pausenexpress.uni-bonn.de 10

Kernaussagen Basisfragebogen Integration des Pausenexpresses in den Arbeitsalltag? (n = 88) Pausenexpress in Ihren Arbeitsalltag integriert? (n = 88) Tanken neuer Energie für den Arbeitstag? (n = 88) 19.04.2016 www.pausenexpress.uni-bonn.de 11

Lebensqualität und körperliche Aktivität Veränderung der Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit (EG n = 43; KG n = 18) Veränderung der Anzahl der Stockwerke beim regelmäßigen Treppen steigen (EG n = 39; KG n = 14) www.pausenexpress.uni-bonn.de 19.04.2016 12

Pausenexpress Studierende www.pausenexpress.uni-bonn.de 13

Kernaussagen Basisfragebogen Integration des Pausenexpresses in den Studienalltag? (n = 140) Pausenexpress in Ihren Arbeitsalltag integriert? (n = 88) Tanken neuer Energie für den Arbeitstag? (n = 137) 19.04.2016 www.pausenexpress.uni-bonn.de 14

Lebensqualität und körperliche Aktivität Veränderung der physischen Gesundheit (EG; Pre n = 261; Post n = 134 KG; Pre n = 93; Post n = 58) 19.04.2016 www.pausenexpress.uni-bonn.de 15

Aktionswochen StW Bonn 16

Feldstudie Nahrungsmittelentscheidungen 17

TEMMI Studie 18

Prävention, Intervention, Evaluation 2011 2015 Online Befragungen zu Gesundheit, Bewegung und Ernährung der Studierenden der Universität Bonn und der Deutschen Sporthochschule Köln, Beginn WS 2011/2012 Interventionen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Studierenden und Mitarbeiter beider Universitäten 19

Spezielle Präventionselemente in HC Die Themen Leistung und Leistungsdruck, Leistungssteigerung, Leistungserhalt als Aufhänger für neue Präventionsansätze. Innovative Komponenten o Identifizierung und Charakterisierung gefährdeter Gruppen auch durch die Verwendung von Persönlichkeitsskalen o real time webbasierte personalisierte Rückmeldung (e Intervention): Risiko bzw. Gesundheitsprofil o Optimierung der Passung zwischen individuellen Bedürfnisse und vorhandenen Angeboten 20

Feedback bei Leistungsdruck Bedingung zweimal ++, dreimal + oder einmal ++ und zweimal + 21

Wenn Leistungsdruck hoch UND keine relevante Sportart Folgendes feed back: Ihre Antworten deuten darauf hin, dass Ihr Alltag teilweise sehr stressig und anstrengend ist. Dies kann sehr belastend sein, daher kann es hilfreich sein, wenn man sich in der Freizeit einen entspannenden Ausgleich schafft. Im Rahmen des Hochschulsportprogramms der Uni Bonn wird in dieser Hinsicht folgendes angeboten: Yoga, Autogenes Training, Entspannungstraining und Progressive Muskelrelaxation Aufgrund der hohen Nachfrage in den Yoga Kursen verlosen wir für das kommende Semester fünf Plätze in einem Yoga Kurs Ihrer Wahl aus dem Hochschulsportprogramm. Mit der Eingabe Ihrer E Mail Adresse am Ende der Befragung nehmen Sie auch automatisch an dieser Verlosung teil. 22

Wenn Leistungsdruck hoch UND relevante Sportart Folgendes feed back: Ihre Antworten deuten darauf hin, dass Ihr Alltag teilweise sehr stressig und anstrengend ist. Dies kann sehr belastend sein, daher kann es hilfreich sein, wenn man sich in der Freizeit einen entspannenden Ausgleich schafft. Dies ist genau das, was Sie tun, sehr gut, weiter so! 23

Feedback bei Disinhibition Skala 24

Feedback bei Disinhibition Skala nach folgendem Rationale Bei mindestens sechs (Frauen), bzw. sieben (Männer) von zehn Zustimmungen wird der Cutoff gesetzt Feedback kommt am Ende der Befragung als variabler Displaytext Im Folgenden nun erhalten Sie Ihr individuelles Feedback auf Basis Ihrer Antworten 25

[Wenn Disinhibition hoch + keine relevante Sportart] Sie scheinen jemand zu sein, dem Aufregung und Abwechslung sehr wichtig sind. Sicherlich gilt das für Sie auch in sportlicher Hinsicht. Das Hochschulsportprogramm der Uni Bonn bietet in diesem Bereich diverse Sportkurse an: Klettern, die Kurse finden in den Sportanlagen der Römerstraße (Rösp 5) statt. Für weitere Informationen und genaue Termine der Kletterkurse, klicken Sie bitte hier. Kampfsport, angeboten werden beispielsweise Kickboxen, Karate, und Thaiboxen 26 26

[Wenn Disinhibition hoch + relevante Sportart] Sie scheinen jemand zu sein, dem Aufregung und Abwechslung sehr wichtig sind. In sportlicher Hinsicht üben Sie dahingehend genau die richtigen Sportarten aus, sehr gut! 27 27

Basis Gesundheitskompetenz unser Kernkonzept Weiterentwickelte Fähigkeiten Outcome Gesundheitsbezogenes Grundwissen Gesundheitsbezogene Grundfertigkeiten Verantwortungsübernahme Umgang mit Gesundheitsinformationen Selbststeuerung Regulation Kontrolle Gesundheitsverhalten & Gesundheit Förderliche Persönlichkeitsmerkmale Selbstwahrnehmung Kommunikation und Kooperation 28

Verantwortungsübernahme.26**.30 ** Gesundheitskompetenz und Gesundheit Selbstkontrolle.33**.54**.14* R 2 -physisch: 25,7 % -psychisch: 41,6 % Physische Gesundheit.41** Selbstwahrnehmung.32**.27**.35** Selbstregulation.28**.27** Psychische Gesundheit.46** perzeptiv-motivationale Ebene Umgang mit Gesundheitsinformationen Kommunikation und Kooperation verhaltensorientierte Ebene 29

Selbststeuerung Selbstregulation Selbstkontrolle Mir fällt es schwer zwischendurch abzuschalten und Pausen zu machen. Fähigkeit im Umgang mit innerer Anspannung und Stress, zum Abschalten, zur Regulation innerer Zustände Wenn ich etwas erreichen möchte, habe ich viel Disziplin bei der Umsetzung. Fähigkeit zur Kontrolle innerer Impulse, zum Belohnungsaufschub. Selbstdisziplin im Umsetzen gefasster Entschlüsse. 30

Feedback Gesundheitskompetenz 1. SR + ( 12 Punkte) & SK + ( 12 Punkte) 2. SR + ( 12 Punkte) SK ( 11 Punkte) 3. SR ( 11 Punkte) SK + ( 12 Punkte) 4. SR ( 11 Punkte) SK ( 11 Punkte) Erfolgreich und ohne gesundheitliche Einbußen studieren zu können bedeutet auch, mit innerer Anspannung und Stress gut umgehen zu können, sich Ziele zu setzen, Entschlüsse zu fassen und diese konsequent und diszipliniert zu verfolgen. Diese wichtigen Fähigkeitsbereiche sind bei Ihnen bereits gut ausgeprägt (bei 2x 12 Punkte). 31

Verteilung SK und SR (WS 14/15, RFWU Bonn) ca. 8% kritische Gruppe ca. 28. % subkritisch 32

Fazit bzgl. Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz steht in einer positiven Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden Fähigkeiten zur Selbstregulation bilden einen substantiellen Anteil der Gesundheitskompetenz Maßnahmen und Programme zur Förderung der Gesundheitskompetenz sollten also Aspekte der Selbststeuerung explizit einbeziehen. Eine Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse (Autonomie, Kompetenzerleben, Bezogenheit/Nähe) durch das soziale Umfeld ist positiv mit Fähigkeiten zur Selbstregulation und Selbstkontrolle assoziiert. 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.healthy campus.uni bonn.de 34