Potenzialanalyse zu Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomieangeboten. Kerpen Manheim-neu. Stadt Kerpen. Report. Für die



Ähnliche Dokumente
Potenzialanalyse zu Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomieangeboten. Kerpen Manheim-neu - Vorstellung der Ergebnisse am

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Kunersdorfer Straße / Hans-Beimler-Straße 16 in Seddiner See OT NeuSeddin Attraktives Gewerbeobjekt, für individuelles Gewerbe oder wohnen!

Der Riedberg Luftbild Stand 2012

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

Auf diesen Bildern sind zu sehen v. l.: Wohnpark und die Aussicht vom Balkon. Objektart: Eckdaten:

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Nr.05: BIETERVERFAHREN - Grundstück für freistehende Bebauung in

K O O P K U R ZEXPOSÉ OBJEKTDATEN. Nahversorgungszentrum Schulzendorf. Ernst-Thälmann-Straße, Richard-Israel-Straße 2-4, Schulzendorf

Jahre. Jahre

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Exposé - Haus/Verkauf Einfamilienhaus Demling. Anbieter-Objekt-Nr.: 035. Adresse: Westring 10b Demling. Objektbesichtigung ist jederzeit möglich.

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

City - Nahes Wohnen. 8 Eigentumswohnungen mit Tiefgarage und Personenaufzug. Brückmann. Liegenschaften & Investment GmbH. Expose

Die Stadt Osterode am Harz verkauft unbebaute

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

EXPOSÉ. Attraktive Ladenfläche mit Altbauflair - in Sichtweite der ***Schloßstraße*** Mietpreis 950,- ECKDATEN

Präambel. Teil B Text

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Gemeinde Wittbek. Innentwicklungspotential

GEMEINDE ASBACH- BÄUMENHEIM

Lage und Infrastruktur Fleischmarkt 18, 1010 Wien

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Nahversorgung. Abschlusskonferenz zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge 7. Oktober, Gelnhausen

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Urbane Gebiete. Dr. Rainer Voß Fachanwalt für Verwaltungsrecht/AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Kompetenz durch Spezialisierung

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

WOHNPARK WALTENHOFEN HAUS 2

OBERWART ZENTRUM OBERWART

Stadt Esens Landkreis Wittmund

Einzelhandels- oder Gastronomiefläche im Fachmarktzentrum provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Baunutzungsverordnung

Stellungnahme. Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Stadt Siegburg. erstellt im Auftrag der Stadt Siegburg

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

Beurteilung des artenschutzrechtlichen Konfliktpotentials im Geltungsbereich des Bebauungsplans "Liedhorn I" in Weinstadt

Expose Gewerbegebiet Pyrbaum - Nürnberger Straße

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Lage und Infrastruktur Püchlgasse 1a, 1190 Wien

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Lage und Infrastruktur

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Am Top-Businessstandort Lenaupark ist der City Tower I als einer der ersten Linzer Bürotürme beliebter Standort für Unternehmen aus den

Eigennutzung oder Kapitalanlage: schöne 4-Zi. Wohnung (97m²)

Aus der Praxis. Erfahrungen mit dem neuen Baugebietstypus MU (Urbane Gebiete) Gewerbeflächenkongress IHK

Lage und Infrastruktur Adamgasse 2, 6020 Innsbruck

Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Stellungnahme der Gemeinde Kieselbronn im Rahmen der Beteiligung gemäß 4 Abs.

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

SANKT AUGUSTIN BONN STUDENTENAPPARTEMENTS / VERKAUFSEXPOSÉ

Bebauungsplan BU Nr. 4/4. Änderung Broichstraße, Stadtteil Buir BEGRÜNDUNG SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1

Lage und Infrastruktur Coulinstraße 26, 4020 Linz

ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE

Berliner Straße 58 in Spremberg

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Einzelhandelsfläche provisionsfrei im attraktiven und modernen WeberPark direkt vom Eigentümer mieten

Herzlich willkommen!

Exposé. Zweifamilienhaus in Iserlohn *** 2-FH *** Beste Lage *** Iserlohn-Mitte *** Rendite 6,2% *** Objekt-Nr. OM Zweifamilienhaus

Monheim am Rhein. Dynamisches Zentrum zwischen Köln und Düsseldorf

Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, Hamburg - COURTAGEFREI!!!

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Käuferprovisionsfrei: Gepflegtes Doppelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schacht- Audorf Doppelhaus / Kauf

M a r g a r e t e n g Ä r t e n

Exposé. Mehrfamilienhaus in Braunschweig *** Roh-Diamant_Mehrfamilienhaus_TOP Lage_östl. Ringgebiet_St. Leonhards Garten_ohne Provision ***

Aktuelle Daten und Trends zur Entwicklung des Einzelhandels im Ruhrgebiet

Baugebiet Taunusblick. Wohnbebauung. Bad Vilbel Heilsberg

Mietobjekt: KJI 4122 Bielefeld-City: Moderne Neubau-Bürofläche direkt am Adenauerplatz

Düsseldorf-Lohausen Vielfalt zwischen Flughafen und Messe

BERNSTORFFSTRASSE BERLIN-TEGEL

Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise

Aufstellungsbeschluss B Beschreibung: ANLAGE B S. 1

Dreieich. Siedlungsstruktur

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG Heegbarg Hamburg. Eisenbahntechnische Erschließung Scheidkamp/ Hellweg/ Hermes. Erläuterungsbericht

Lebensqualität in deutschen Städten

Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung

Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

- Ihre Investition in Berlin - Vermietete Eigentumswohnung unweit vom Einkaufsboulevard Schloßstraße!

Exposé. Sonnenallee Kirchheim b. München. Im Alleinauftrag. Dieses Exposé ist Bestandteil unseres Angebotes

Kerpenerleben. Freizeitst. ttenplan. Ferienspiele und Jugendaktionswochen. Anmeldeformulare

IMMOBILIE IN BESTLAGE. DIE CHANCE NUTZEN.

Exposé. Attraktive Geschäftsfläche in TOP LAGE des Ortszentrums-Gilching zu vermieten

OBJEKT INFOR MATION GEWERBEFLÄCHE FÜR EINZELHANDELSPROJEKTE IN WOLFSCHLUGEN

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

Exposé. Gewerbegebiet Waldpolenz. Ihr Standort in Brandis

Inhalt. Ausgabe 3 Juli Bürgerbeiräte haben ihre Arbeit aufgenommen. Standortfindung. Aktuelle Termine. Vorstellung der möglichen neuen Standorte

Städtebauliche Betrachtung der Umsiedlungsstandorte

Bebauungsplan zur Regelung der Art der baulichen Nutzung im Kernstadtbereich, 1. Änderung in Kehl-Stadt Textfestsetzungen

Stadt Wittlich. Landwirtschaftsfläche: ha. Eigentum Stadt: ca. 281 ha. 139 ha Ackerland 142 ha Grünland. Siedlungs- u.

Aufstellung eines Bebauungsplans "Sondergebiet Handel Ziegelstraße"

Großzügiges Wohnhaus im Bungalowstil, auch gewerblich nutzbar, in ruhiger Ortslage!

2. Sitzung AG 1 Neue Mitte

Aktualisierung Marktuntersuchung inkl. Szenarienbetrachtung zur Nahversorgungsentwicklung

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Munkbrarup

Transkript:

Potenzialanalyse zu Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomieangeboten in der Ortsmitte von Kerpen Manheim-neu Für die Stadt Kerpen Report Köln, Juli Oktober 2012

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aufgabenstellung und Zielsetzung 3 2. Methodische Vorgehensweise 4 3. Markt- und Standortuntersuchung 6 3.1 Ausgangslage und Rahmendaten 6 3.2 Angebots- und Wettbewerbssituation 18 3.2.1 in der Stadt Kerpen 18 3.2.2 in ausgewählten Beispieldörfern 29 3.3 Zwischenfazit Markt- und Standortanalyse 38 4. Fazit 40 5. Tragfähigkeitsbetrachtung ausgewählter Nutzungsoptionen 41 Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 2

1 Aufgabenstellung und Zielsetzung Infolge des Braunkohleabbaus wird der Ort Manheim der Stadt Kerpen an einen neuen Standort westlich des Stadtteils Kerpen umgesiedelt. Für den in den nächsten Jahren entstehenden Stadtteil Manheim-neu gibt es bereits eine abgeschlossene städtebauliche Rahmenplanung und konkrete Pläne für einzelne Objekte. Voraussichtlich wird Manheim-neu zunächst rund 1.200 1.300 Einwohner haben, bei denen es sich ausschließlich um ehemalige Einwohner des alten Ortes handeln wird. In der Endphase sollen in Manheim-neu rund 1.500 Einwohner leben. In Zusammenarbeit mit der RWE Power AG (Abt. Liegenschaften und Umsiedlungen) möchte die Stadt Kerpen in der neuen Ortsmitte im Umfeld des Marktplatzes Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomieangebote konzentrieren, die unter Berücksichtigung des Bevölkerungspotenzials und den in einzelnen Bereichen ggf. anzusprechenden Einzugsgebieten grundsätzlich als tragfähig einzustufen sind. Dabei geht es einerseits um Betriebe aus Manheim-alt, die mit der Umsiedlung des Ortsteils auch in Manheim-neu ihren Standort finden wollen/können; weiterhin ist aber auch zu untersuchen, ob sich darüber hinaus Nutzungen finden lassen, bei denen Standortbedingungen und ansprechbares Marktpotenzial eine Ansiedlung in der Ortsmitte von Manheim-neu möglich erscheinen lassen. Ziel ist es, in Manheim-neu ein möglichst lebendiges Zentrum zu schaffen. Neben der Mitnahme von Nutzungen aus dem alten Ort sollen letztlich weitere, der Attraktivität der Ortsmitte dienende Angebote angesiedelt und nachhaltig am Standort gehalten werden. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 3

2 Methodische Vorgehensweise Dazu sind im Einzelnen folgende Arbeitsschritte erfolgt: Beschreibung und Bewertung des Makro- und Mikrostandortes sowie der übergeordneten Rahmenbedingungen: U.a. Kurzskizze der siedlungsräumlichen Strukturen in der Stadt Kerpen, Einwohnerpotenzial in Manheim-neu, planungsrechtliche Situation in Manheim-neu, Umfeldstrukturen des Neustandortes, Erfassung vorhandener Betriebe in Manheim-alt. Analyse der relevanten Angebots- und Wettbewerbssituation: Die Wettbewerbsanalyse basiert auf den Ergebnissen detaillierter Vor-Ort-Recherchen der Gutachter im Untersuchungsgebiet. Hierzu erfolgte die Erhebung von Einzelhandelsbetrieben, privaten Dienstleistungen (z.b. Arztpraxis, Gesundheitsdienstleistung, Post, Bank, Frisör) und Gastronomiebetrieben im relevanten Umfeld von Manheim-neu inkl. standortscharfer Erhebung und kartographischer Darstellung. Betrachtet wurden insbesondere die Stadtteile Kerpen, Sindorf, Buir, Blatzheim und Bergerhausen. Darüber hinaus sind ausgewählte, bereits umgesiedelte Beispieldörfer ebenfalls vor Ort in Augenschein genommen worden und hinsichtlich der vorhandenen Nutzungen entsprechend erfasst worden. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 4

2 Methodische Vorgehensweise Dazu sind im Einzelnen folgende Arbeitsschritte erfolgt: Tragfähigkeitsbetrachtung ausgewählter Nutzungsoptionen: Bewertung der Tragfähigkeit eigener Angebotsstrukturen in Manheim-neu für einzelne Branchen aus Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie unter Berücksichtigung von branchenspezifischen Leistungskennziffern. Bewertung und Schlussfolgerungen Zusammenfassende Bewertung der nach der Tragfähigkeitsbetrachtung grundsätzlich möglichen Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomienutzungen und standortseitige Empfehlungen. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 5

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten - Makrostandort Quelle: Braunkohleplan Umsiedlung Manheim Manheim ist ein Stadtteil von Kerpen im Rhein-Erft-Kreis und wird aufgrund des näher rückenden Tagebaus Hambach umgesiedelt werden. Laut Braunkohleplan soll die Umsiedlung im April 2012 beginnen und dem Abbaufortschritt folgend 2022 abgeschlossen sein. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 6

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten - Makrostandort Die Stadt Kerpen gliedert sich in 11 Stadtteile. Die größten sind Sindorf (rd. 16.600 Ew.), Kerpen (rd. 14.300 Ew.) und das östlich der B 61 gelegene Horrem (rd. 12.100 Ew.). Die Stadt Kerpen liegt am gleichnamigen Autobahnkreuz der Bundesautobahnen 4 und 61. Zudem ist sie über die S- Bahnhaltepunkte Buir, Sindorf (Linie 12) und Horrem (Linien 12 und 13) an den schienengebundenen ÖPNV zwischen Aachen und Köln angebunden. Quelle: Google Earth Pro; eigene Darstellung Damit verfügt Kerpen über eine gute regionale Anbindung Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 7

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten - Makrostandort Die Stadt Kerpen ist dem Rhein-Erft-Kreis zugehörig und verfügt insgesamt über rd. 65.000 Einwohner Kerpen verfügt über das gleichnamige Autobahnkreuz der Bundesautobahnen A 4 und A 61 und über eine sehr gute, großräumige verkehrliche Anbindung. Im Zuge der Erweiterung des Braunkohletagebaus Hambach wird der Ort Manheim im Zeitraum 2012-2022 umgesiedelt werden. Mit deutlicher Mehrheit (rd. 81 %) hat man sich seitens der Manheimer Bevölkerung für den Standort Kerpen-Dickbusch ausgesprochen. Dieser grenzt westlich an den Hauptort Kerpen an. Gemäß Braunkohleplan (12/2010) werden maximal rd. 580 Haushalte nach Manheim-neu umsiedeln. Mit einer Einwohnerzahl von zunächst maximal rd. 1.300 Personen wird Manheim-neu eine der bevölkerungsschwächeren Ortslagen der Stadt Kerpen sein. Bis zum Jahr 2022 geht die Stadt Kerpen von einer Vollbelegung von Manheim-neu aus, in deren Folge die Einwohnerzahl perspektivisch bis auf rd. 1.500 Personen ansteigen wird. Lage des Siedlungsgebietes Manheim-neu zwischen dem Hauptort Kerpen und Blatzheim an einer gesamtstädtisch bedeutsamen Haupterschließungsstraße (B 264 alt). Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 8

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten Siedlungsstrukturelle Lage Manheim-alt nimmt innerhalb der Siedlungsstruktur der Stadt Kerpen eine randseitige Lage ein Nächstgelegener Stadtteil ist Buir in rd. 3 km Entfernung Manheim-neu: zentrale Lage zwischen Hauptort Kerpen und Blatzheim/ Bergerhausen Quelle: www.openstreetmap.de; eigene Darstellung Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 9

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten Siedlungsstrukturelle Lage Lage von Manheim-neu im Stadtgebiet: Westlich des Stadtteils Kerpen überwiegend in landwirtschaftliche Nutzflächen eingebunden Nördlich grenzt das Naturschutzgebiet Dickbusch an Standortgröße: ca. 50 ha Lage an gesamtstädtisch bedeutsamer Ost-West-Erschließung (B 264 alt) Entfernung zum Stadtzentrum Kerpen: ca. 2 km Rd. 1 km westlich befinden sich die ineinander übergehenden Siedlungskörper Bergerhausen und Blatzheim Manheim-alt befindet sich in ca. 4,5 km Entfernung Einkaufsmöglichkeiten Nahversorgung: ca. 1 km (Einkaufszentrum Stiftsstraße; u.a. Rewe, Aldi, Rossmann) Stadtzentrum Kerpen: ca. 2,2 km Erft-Karree (u.a. Kaufland, Saturn, Obi, Roller, Penny, dm): ca. 3 km Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 10

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten Zwischenfazit Geschäftsbesatz Manheim-alt Aktuell nahezu kein Einzelhandels-/Gastronomieangebot (mehr) in Manheim-alt vorhanden Nahversorgung findet seit 2012 vorwiegend über den probeweise eingeführten rollenden Wochenmarkt statt: Jeden Mittwoch in der Zeit von 14:00 bis 14:45 Uhr kann die Manheimer Bevölkerung an vier Verkaufswagen auf dem Manheimer Marktplatz Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und Brot (durch Eifeler Landbäcker) erstehen. Der Großteil der vorhandenen bzw. ehemals vorhandenen Betriebe ist nicht zentrenbildend. Denn diese haben ihren Sitz überwiegend im eigenen Wohnhaus, was auch in Manheim-neu möglich wäre. Durch die räumliche Konzentration der tendenziell nicht zentrenprägenden Gewerbetreibenden (Fliesenhandel, Dachdecker, Kfz-Sachverständiger etc.) wären keine zentrenbelebenden Effekte zu unterstellen. Als potenziell zentrenprägend und ehemals in zentraler Lage in Manheim vorhandene Nutzungen können angesehen werden: Bäcker, Metzger, Kiosk, Café/Gaststätte/Imbiss, Frisör-/ Kosmetiksalon, Bank, Versicherungsbüro. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 11

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten Gewünschte Nutzungen für Manheim-neu Ausstattung und Erwartungen an Manheim-neu Ergebnisse einer Bürgerbefragung aus dem Jahr 2007: Primärer Wunsch: Wohnen im Grünen in einem kulturell eigenständigen Standort mit guter Infrastrukturversorgung Geäußerte Erwartungen der Manheimer Bevölkerung an den neuen Ort: Gute Anbindung an den ÖPNV (95%) Nahversorgung mit Geschäften (90%) Erhalt der eigenen Feuerwehr (90%) Bank / Sparkasse (82%) Sportplatz (88%) Angebot an seniorengerechtem Wohnen (85%) Kindergarten (83%) Erhalt der Grundschule (81%) Dazu werden ebenfalls ausreichend bemessene Grünflächen, ein Arzt und die Wiedererrichtung der Kirche gewünscht. Neben der Anbindung des neuen Ortes an den öffentlichen Nahverkehr wird somit vor allem die Ausstattung mit erforderlicher Infrastruktur für den täglichen Bedarf und damit die Möglichkeit die Güter des täglichen Bedarfs im Ort kaufen zu können gewünscht. Von großer Wichtigkeit ist dabei der Erhalt bzw. die Wiederherstellung eines eigenständigen Charakters von Manheim-neu. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 12

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten Soziale Infrastruktureinrichtungen in Manheim-neu Quelle: Gestaltungsplan Manheim-neu (Stand Oktober 2010); erste Vorentwürfe für die sozialen Infrastruktureinrichtungen Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 13

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten Soziale Infrastruktureinrichtungen in Manheim-neu In Braunkohleplan und Bebauungsplan sind Flächen für auf den Standort ausgelegte soziale Infrastruktureinrichtungen reserviert. Seitens der Stadt ist die Errichtung von: einer Kindertagesstätte, einem Bürgerzentrum, einem Sportplatz/Bolzplatz, einem Friedhof, einem Feuerwehrgerätehaus sowie einem Gemeindehaus vorgesehen. Ebenfalls vorgesehen sind: Drei Spielplätze, ein Rodelhügel sowie Hundewiese(n) Der zentrale Bereich um den Marktplatz ist für das Gemeindehaus sowie für eine kirchliche Einrichtung und eine Kindertagesstätte vorgesehen. Planungsrechtlich ist dieser Bereich als Fläche für den Gemeinbedarf gesichert. Für den gesamten Standortbereich Marktplatz soll in einem Workshop-Verfahren die städtebaulich bestmögliche Lösung mit den zukünftigen Nutzern erarbeitet werden. Ziel soll die Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts für den Ortsmittelpunkt in Manheim-neu sein. Fragestellung: Welche Nutzungsmöglichkeiten sind in Ergänzung der sozialen Infrastruktureinrichtungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten als realisierbar einzustufen? Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 14

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten Planungsrechtliche Situation in Manheim-neu Quelle: Bauleitplanung der Stadt Kerpen; Bebauungsplan MA 337 Umsiedlungsort Manheim - neu" Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 15

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten Planungsrechtliche Situation in Manheim-neu Baurechtliche Festsetzungen für Manheim-neu erfolgen im Bebauungsplan MA 337 Umsiedlungsort Manheim-neu der Stadt Kerpen. Weite Teile sind als allgemeine Wohngebiete gem. 4 BauNVO festgesetzt, die vorwiegend dem Wohnen dienen. Im Geltungsbereich des B-Plans erfolgt ein weitgehender Ausschluss von Vergnügungsstätten und Tankstellen. Die zentralen Flächen entlang der innerörtlichen Haupterschließungsstraße ( Manheimer Ring ) sind als Mischgebiete festgesetzt. Mischgebiete dienen nach 6 Abs. 1 BauNVO dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören. Dabei ist auf eine sowohl qualitative als auch quantitative Durchmischung von Wohnnutzungen und nicht störendem Gewerbe zu achten. In Mischgebieten sind gemäß 6 Abs. 2 BauNVO grundsätzlich zulässig: Wohngebäude, Geschäfts- und Bürogebäude, Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes, sonstige Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke, Gartenbaubetriebe, Tankstellen, Vergnügungsstätten. Die grundsätzlich zulässigen Nutzungen Gartenbaubetriebe, Tankstellen und Vergnügungsstätten werden im B-Plan allerdings ausgeschlossen. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 16

3.1 Ausgangslage und Rahmendaten Planungsrechtliche Situation in Manheim-neu Demnach können in zentraler Lage auch jegliche Form von Einzelhandelsbetrieben angesiedelt werden, die nicht durch 11 Abs. 3 BauNVO ausdrücklich kern- oder sondergebietspflichtig sind ( großflächiger Einzelhandel, d.h. Betriebe mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 m²). Durch die Festsetzungen im Bebauungsplan können in der Ortsmitte von Manheim-neu somit nahezu jegliche, auf die Versorgung der hier lebenden Bevölkerung ausgerichtete Versorgungseinrichtungen angesiedelt werden. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 17

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Stadtteil Kerpen Quelle: www.openstreetmap.de; eigene Erhebungen und Darstellung Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 18

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Stadtteil Kerpen Folgende Nutzungen befinden sich im benachbarten Hauptort Kerpen: Kindergarten / Schulen / Sportplätze Städtischer Kindergarten 1,9 km Grundschule Mödrath 2,7 km Hauptschule Kerpen 2 km Gymnasium Kerpen 2,4 km Sportstätten 2,3 km Altenwohnheim Altenheim Nordring 2 km Kirche/Friedhof Katholische Kirche 2,3 km Evangelische Kirche 2,1 km Städtischer Friedhof 1,7 km Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 19

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Stadtteil Kerpen Mit rd. 14.000 Einwohnern neben Horrem und Sindorf zentraler Siedlungsschwerpunkt im Stadtgebiet Räumlich gebündeltes Angebot von privaten und öffentlichen Einrichtungen der Versorgung, Bildung, Kultur, der sozialen und medizinischen Betreuung und Verwaltung Gute Infrastrukturausstattung mit Schulen, Veranstaltungshallen, Sportanlagen, Kirchen, Gemeindezentren, Altenpflegeheim und städtischem Friedhof Höchste Einzelhandelskonzentration in der Kernstadt im Kreuzungsbereich Kölner Straße / Sindorfer Straße (u.a. Lidl, Ihr Platz), rd. 2,5 km entfernt Bedeutende Einzelhandelsstandorte sind zudem das am südwestlichen Kernstadtrand befindliche Fachmarktzentrum von u.a. Aldi, Rewe, Rossmann (rd. 1 km entfernt) sowie das Erft-Karree (u.a. Saturn, InterSport, Kaufland, Aldi) am nördlichen Kernstadtrand (rd. 2,7 km entfernt). Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 20

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Stadtteil Bergerhausen und Blatzheim Quelle: www.openstreetmap.de; eigene Erhebungen und Darstellung Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 21

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Stadtteil Bergerhausen und Blatzheim Überwiegend ländlich geprägter Stadtteil mit insgesamt rd. 3.400 EW. Ca. 1,5 km südwestlich gelegen, direkte Anbindung durch einen Kreisverkehr. Günstige Lage an Ost-West Haupterschließungsstraße. Gute Infrastrukturausstattung mit Grundschule, Kindergarten, Mehrzweckhalle, Sportanlagen, Kirche, Gemeindezentrum, Bücherei und städtischem Friedhof. Einzelhandelsbesatz relativ gering, Blatzheim verfügt allerdings über eigene Nahversorgungsmöglichkeiten wie z.b. Bäcker, Metzger, Kiosk. Darüber hinaus sind auch verschiedenste Dienstleistungsangebote (u.a. Bank, Reisebüro, Versicherung und Frisör) vorhanden. Auch Einrichtungen der medizinischen Versorgung (Ärzte, Apotheke) sind in Blatzheim vorzufinden. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 22

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Stadtteil Buir Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 23

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Stadtteil Buir Stadtteil mit rd. 3.900 EW. Ca. 3,5 km südwestlich gelegen, ehemals nächstgelegener Angebots-/ Versorgungsstandort für Manheim. Gute Infrastrukturausstattung mit Grundschule, Kindergärten, Mehrzweckhalle, Sportanlagen, Kirche, Gemeindezentrum, Altenpflegeheim und städtischem Friedhof. Mit Realisierung des Verbundstandortes von Aldi und Edeka am Steinweg als gut zu bewertende Nahversorgungssituation. Darüber hinaus weitere zentrenprägende Dienstleistungseinrichtungen (u.a. Banken, Gastronomie) in gewachsener Ortsmitte. Einrichtungen der medizinischen Versorgung (Ärzte, Apotheke) vorhanden. Durch Anschluss an S-Bahnlinie (Aachen Düren Köln) hohe regionale Ausstrahlung auf umliegende Wohnstandorte. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 24

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Zwischenfazit Quelle: www.openstreetmap.de; eigene Erhebungen und Darstellung Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 25

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Zwischenfazit Über die B 264 (alt) sind sowohl der Hauptort Kerpen als auch Blatzheim schnell zu erreichen. Über die K 17 besteht Anschluss an das das Autobahnkreuz Kerpen bzw. ist das rd. 3 km entfernt gelegene Einkaufszentrum Erft-Karree zu erreichen. Verbundstandort von Rewe, Aldi, Rossmann etc. in unmittelbarer Nähe; Nahversorgung damit weitestgehend abgedeckt. Vielseitiges Versorgungsangebot (Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie, öffentl. Einrichtungen) in Kerpen ebenfalls in geringer Reichweite erreichbar. Zudem Nahversorgungstrukturen in benachbartem Blatzheim vorhanden. Wie der folgenden Tabelle entnommen werden kann, wird sich die Versorgungssituation für die in Manheim-neu lebende Bevölkerung gegenüber der derzeitigen Situation somit unter Erreichbarkeitsaspekten spürbar verbessern. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 26

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Zwischenfazit Einzelhandel Gastronomie Lebensmittel Drogerie Bekleidung/Schuhe Optiker Apotheke Elektro Baumarkt Tankstelle Gaststätte Restaurant Schnellrestaurant/Imbiss Hotel aktuelle Versorgunssituation nächste Versorgungs möglichkeit Entfernung in km zukünftige Versorgungssituation nächste Versorgungs möglichkeit Entfernung in km Buir 3,9 Kerpen 1,0 Sindorf 8,6 Kerpen 1,0 Sindorf 8,7 Kerpen 2,5 Buir 3,7 Kerpen 2,5 Buir 3,1 Blatzheim 2,3 Buir 3,0 Kerpen 2,5 Kerpen 9,1 Kerpen 2,7 Buir 2,9 Blatzheim 2,3 Buir 3,1 Blatzheim 2,3 Buir 3,2 Blatzheim 2,3 Buir 3,1 Kerpen 1,3 Buir 3,0 Blatzheim 2,3 Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 27

3.2.1 Angebots- und Wettbewerbssituation in der Stadt Kerpen: Zwischenfazit Dienstleistungen öffentliche / Freizeiteinrichtung Frisör Bank Reisbüro Arzt (Allgemeinmedizin) Rechtsanwalt Fitnessstudio Sonnenstudio Reinigung Post Rathaus Schwimmbad Kino aktuelle Versorgunssituation nächste Versorgungs möglichkeit Entfernung in km zukünftige Versorgungssituation nächste Versorgungs möglichkeit Entfernung in km Sindorf 8,6 Blatzheim 2,3 Buir 3,1 Blatzheim 2,3 Sindorf 8,8 Blatzheim 2,3 Sindorf 8,6 Kerpen 2,4 Buir 3,0 Kerpen 2,5 Kerpen 8,2 Kerpen 2,3 Buir 3,0 Kerpen 2,6 Kerpen 8,3 Kerpen 2,7 Buir 3,5 Kerpen 2,5 Kerpen 8,4 Kerpen 2,9 Kerpen 9,6 Kerpen 2,9 Kerpen 8,3 Kerpen 2,7 Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 28

3.2.2 Vorhandene Einrichtungen in ausgewählten Beispieldörfern Um einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Besatz an Versorgungseinrichtungen in bereits umgesiedelten Ortslagen zu erlangen sind mehrere Beispieldörfer in Augenschein genommen worden. Hierzu zählen: - Königshoven (rd. 1.900 Einwohner) - Neu-Otzenrath/Neu-Spenrath (rd. 1.500 Einwohner) - Garzweiler (rd. 1.200 Einwohner) - Inden-Altdorf (rd. 3.540 Einwohner). Auch Ortslagen mit deutlich weniger Einwohnerzahlen sind als zusätzliche Referenzorte besucht worden. Hierzu zählen: - Neu Immerath (rd. 700 Einwohner) - Neu-Etzweiler (rd. 600 Einwohner) - Neu-Holz (rd. 580 Einwohner) - Neu-Pier (rd. 500 Einwohner). Aufgrund der deutlich geringeren Einwohnerzahlen werden im Folgenden im Wesentlichen die bereits umgesiedelten, größeren Ortslagen zu Vergleichszwecken herangezogen. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 29

3.2.2 Vorhandene Einrichtungen in ausgewählten Beispieldörfern Garzweiler Ortsteil der Gemeinde Jüchen Rd. 1.200 Einwohner Im Rahmen des Braunkohletagebaus Garzweiler 1980 umgesiedelt Ausstattung: 3 Gastronomiebetriebe 3 Gewerbebetriebe 3 Einzelhandelsbetriebe: Bäcker, Blumenladen, Obst und Gemüse Hofverkauf Quelle: eigene Fotos Kindergarten Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 30

3.2.2 Vorhandene Einrichtungen in ausgewählten Beispieldörfern Königshoven Ortsteil der Stadt Bedburg Rd. 1.900 Einwohner 1976 umgesiedelt im Rahmen des Tagebaus Frimmersdorf-Süd Einige ehem. vorhandene Betriebe sind in das benachbarte Zentrum Kaster gezogen. Ausstattung: 3 Gastronomiebetriebe 4 Gewerbe-/ Handwerksbetriebe in kleinem Gewerbegebiet 1 Frisör 2 Kindertagesstätten Quelle: eigene Fotos 4 Einzelhandelsbetriebe: u.a. Getränkemarkt, Deko-/ Sitzmöbelgeschäft, Brautmodenladen Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 31

3.2.2 Vorhandene Einrichtungen in ausgewählten Beispieldörfern Neu-Otzenrath Ortsteil der Gemeinde Jüchen Rd. 1.300 Einwohner zzgl. 200 Einwohner von Neu-Spenrath 2000 umgesiedelt im Rahmen des Braunkohletagebaus Garzweiler Ausstattung: 2 Gastronomiebetriebe Volksbankfiliale, Frisör 2 Einzelhandelsbetriebe: Blumenladen/Gärtnerei, Obsthofverkauf Grundschule, KITA, Marktplatz als Ortsmitte mit Kirche und Gastronomie Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 32

3.2.2 Vorhandene Einrichtungen in ausgewählten Beispieldörfern Inden/Altdorf Gemeinde im Kreis Düren Rd. 3.540 Einwohner 1991 Umsiedlung des Hauptortes (rd. 3.500 EW) der Gemeinde im Rahmen des Braunkohletagebaus Inden Als neues Gemeindezentrum geplant und errichtet Ausstattung: mehrere Gastronomiebetriebe, Banken, Frisöre Einzelhandelsbetriebe: u.a. Rewe, Netto, Blumenladen, Apotheke, Metzger, Bäcker mit Café, Optiker, Kiosk, Bekleidungsgeschäfte Rathaus, Grundschule, KITA, Ärzte, Bürgerhaus Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 33

3.2.2 Vorhandene Einrichtungen in ausgewählten Beispieldörfern (I) Einzelhandel Dienstleistungen/Gewerbe Lebensmittelladen Kiosk Bäcker Metzger Floristik sonstiges Bank Post Frisör Reinigung Versicherung Arzt Gewerbe Königshoven Neu-Otzenrath/ Neu-Spenrath Garzweiler Inden (rd. 1.900 Ew.) (rd. 1.500 Ew.) (rd. 1.200 Ew.) (rd. 3.540 Ew.) x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 34

3.2.2 Vorhandene Einrichtungen in ausgewählten Beispieldörfern (II) Gastronomie öffentl. Einrichtungen Restaurant Imbiss Gaststätte Schule Kindergarten Therapie Kirche/Pfarrgemeinde Königshoven Neu-Otzenrath/ Neu-Spenrath Garzweiler Inden (rd. 1.900 Ew.) (rd. 1.500 Ew.) (rd. 1.200 Ew.) (rd. 3.540 Ew.) x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x relevante Versorgungslagen in räumlicher Nähe St.-Rochus-Str. in Kaster mit Rewe, Bank, Versicherung, Gastro Zum Regiopark: Aldi, Netto, Frisör, Penny, Getränkemarkt, zwei Bäcker // Angebot in Hochneukirch Jüchen, Kölner Straße u.a. mit Aldi und Rewe eigene Versorgungsstruktur durch u.a. Rewe und Netto Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 35

3.2.2 Vorhandene Einrichtungen in ausgewählten Beispieldörfern: Zwischenfazit Aussagekräftig sind letztlich vor allem Ortslagen mit vergleichbarer Einwohnerzahl. Hierbei handelt es sich zum einen um den im Rahmen des Braunkohletagebaus Garzweiler im Jahr 2000 umgesiedelten Ort Neu-Otzenrath (rd. 1.300 Einwohner) sowie das 1980 umgesiedelte Garzweiler mit rd. 1.200 Einwohnern. In kleineren Ortslagen mit weniger als 1.000 Einwohnern sind neben sozialen Infrastruktureinrichtungen nahezu keine sonstigen Nutzungen vorzufinden. Es handelt sich vornehmlich um reine Wohnstandorte. Die darüber hinaus betrachteten relevanten Umsiedlungsstandorte weisen Einwohnerzahlen von rd. 1.000 bis rd. 2.000 Einwohner auf. Hier sind jeweils einzelne Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote vorzufinden, dominiert von der Ausstattung im gastronomischen Segment (Restaurants/Gaststätten/Café). In keinem der o.a. Umsiedlungsstandorte war ein eigenes Lebensmittelgeschäft*, ein Kiosk bzw. Metzger* vorzufinden. Auch Post-Filialen, Versicherungen, Reinigungen und Ärzte sind nicht vorhanden. Eine Bäckerei (Garzweiler) und eine Bankfiliale (Neu-Otzenrath) sind heute in jeweils einem Umsiedlungsort ansässig. Der Umsiedlungsstandort Inden/Altdorf ist aufgrund der vergleichsweise hohen Bevölkerungszahl im Hauptort nur bedingt für Vergleiche heranzuziehen. Inden nimmt eine Sonderstellung ein, da hier der Hauptort der Gemeinde umgesiedelt bzw. neu gebaut wurde und keine Angliederung an einen bestehenden Ort stattgefunden hat. Dementsprechend weist Inden einen hohen Grad hinsichtlich der Ausstattung mit Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie mit Arzt, Apotheke, Metzgerei etc. auf. * Lebensmittelgeschäft und Metzgerei waren in Garzweiler mehrere Jahre nach der Umsiedlung vorhanden Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 36

3.2.2 Vorhandene Einrichtungen in ausgewählten Beispieldörfern: Zwischenfazit Kleinere Gewerbebetriebe (bspw. Gastronomie-Service, Elektro-/Innenausbau, Heizungs- /Badinstallationen) sind - wie derzeitig in Manheim überwiegend in Wohnhäuser integriert. Eigene Ladenlokale bzw. separate Büroräume werden von ihnen nicht belegt. Sowohl Inden als auch Neu-Otzenrath verfügen zudem über eigene Gewerbegebiete, in denen (größere) Gewerbebetriebe angesiedelt worden sind. Die vorgefundenen Versorgungseinrichtungen orientieren sich an den jeweiligen (geringen) Bevölkerungszahlen. So sind nahezu ausschließlich für die Nahversorgung bedeutsame Angebote vorzufinden. Aus dem in der Realität vorzufindenden Besatz an unterschiedlichen Versorgungseinrichtungen ergeben sich als potenziell in Betracht zu ziehende Nutzungsmöglichkeiten für Manheim-neu somit folgenden Nutzungen: Bäckerei Blumenladen Bankfiliale Frisör Restaurant/Gaststätte Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 37

3.3 Zwischenfazit Markt- und Standortanalyse Grundlegende Schlussfolgerungen für zukünftige Nutzungen Das Bevölkerungs- und somit das Kaufkraftpotenzial in Manheim-neu wird bis zum Ende der Umsiedlungsmaßnahme rd. 1.500 Einwohner betragen. Von wesentlichen Kaufkraftzuflüssen von außen kann aufgrund der Lagebeziehung und der Besatzstruktur im Umfeld nicht ausgegangen werden; dies war am alten Ort ähnlich. Waren am Altstandort die nächstgelegenen Versorgungseinrichtungen im rd. 3,5 km entfernt gelegenen Stadtteil Buir zu erreichen, befindet sich in einer Entfernung von Luftlinie rd. 1 km mit dem Verbundstandort von Aldi, Rewe, Rossmann, Fressnapf und Bäckerei Schneider nun der nächstgelegene attraktive Versorgungsstandort. Darüber hinaus können nunmehr innerhalb von rd. 3 km sowohl die umfangreichen Angebote im Stadtzentrum von Kerpen, des Fachmarktzentrums Erft-Karree als auch die Angebotsstrukturen in Blatzheim aufgesucht werden. Die Versorgungsangebote in Manheim-neu sind auf das gegebene Kaufkraftpotenzial auszurichten. Neben der im alten Ort noch vorhandenen Bank bzw. der Bäckerei können von den ehemals in zentraler Lage von Manheim vorhandenen Nutzungen folgende als potenziell zentrenprägend angesehen werden: Metzger, Kiosk, Gaststätte/Imbiss, Frisör-/ Kosmetiksalon, Versicherungsbüro. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 38

3.3 Zwischenfazit Markt- und Standortanalyse Als Schlussfolgerung aus dem Geschäftsbesatz in bereits umgesiedelten Ortschaften kann festgehalten werden, dass vor allem Orte mit ähnlichen Einwohnerzahlen vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Neu-Otzenrath/Neu-Spenrath (rd. 1.500 Einwohner), Königshoven (rd. 1.900 Einwohner) und Garzweiler (rd. 1.200 Einwohner). Die vorgefundenen Versorgungseinrichtungen orientieren sich an den jeweiligen (geringen) Bevölkerungszahlen. So sind nahezu ausschließlich für die Nahversorgung bedeutsame Angebote vorzufinden, wobei vor allem noch am alten Ort vorhandene Geschäfte jeweils erfolgreich bei der Neuansiedlung waren. Aus dem in der Realität vorzufindenden Besatz an unterschiedlichen Versorgungseinrichtungen in bereits umgesiedelten Orten ergeben sich als potenziell in Betracht zu ziehende Nutzungsmöglichkeiten für Manheim-neu somit folgenden Nutzungen: Bäckerei Blumenladen Bankfiliale Frisör Arzt/Apotheke Restaurant/Gaststätte Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 39

4 Fazit Aus der synoptischen Betrachtung der von den Bewohnern Manheims gewünschten Nutzungen, der derzeitig/ehemals vorhandenen Nutzungen sowie den in den untersuchten, bereits umgesiedelten Beispieldörfern vorhandenen Nutzungen stellen sich somit folgende Nutzungsoptionen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Leistungskennziffern als realisierbar dar: Bäckerei (mit Sitzgelegenheiten), Bankfiliale und Gastronomiebetrieb. Ein Blumenladen sowie ein Frisör sind unter der Voraussetzung leistungsfähiger Betreiber ebenfalls darstellbar, für einen ortsansässigen Metzgereibetrieb sowie einen Arzt bzw. eine Apotheke wird die Kaufkraft bzw. das ansprechbare Bevölkerungspotenzial voraussichtlich nicht ausreichen. Alle darüber hinausgehenden Nahversorgungsangebote (z.b. Lebensmittelladen) werden aus Sicht der BBE Handelsberatung am Standort Manheim-neu ebenfalls nicht tragfähig sein. Neben der relativ geringen Kaufkraftbasis ist hier vor allem der nahegelegene Verbundstandort Langenich von Rewe, Aldi und Rossmann als limitierender Faktor anzusehen. Hinsichtlich der jeweiligen Standortanforderungen ist festzustellen, dass die entsprechenden Nutzungsoptionen wesentlich von der Frequenz anderer, am Standort vorhandener Angebote profitieren. Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 40

5 Tragfähigkeitsbetrachtung ausgewählter Nutzungsoptionen: Übersicht potentiell tragfähiger Betriebe in Manheim-neu Welche Betriebe sind unter Berücksichtigung der vorhandenen Kaufkraftpotenziale, der jeweiligen Wettbewerbssituation sowie branchenüblicher (Mindest-)Umsätze am Standort Manheim-neu dauerhaft wirtschaftlich rentabel zu betreiben? möglich ggf. möglich nicht möglich Bäckerei Metzgerei Blumenladen Frisör Bank Arzt/Apotheke Gaststätte/Restaurant Potenzialanalyse Kerpen Manheim-neu 41