Internationale Rechnungslegung



Ähnliche Dokumente
Internationale Rechnungslegun

Internationale Rechnungslegung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Inhaltsverzeichnis XIII

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Internationale Rechnungslegung

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Inhaltsverzeichnis VIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

IFRS auf einen Blick

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Internationale Rechnungslegungsstandards

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Anhang und Lagebericht nach IFRS

Bilanzierung in Fällen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Bilanzierung in Fällen

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

IFRS-Abschlussanalyse

IFRS auf einen Blick

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Internationale Rechnungslegung

BWL-Crash-Kurs Bilanzen

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

IFRS-Rechnungslegung

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Konzernabschluss nach IFRS

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsçbersicht çber das Gesamtwerk

Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

2.2. Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsatzen ordnungsmabiger End- und Ubergangskonsolidierung 11

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

Füll IFRS in. Praxishandbuch mit Fallstudie. Herausgegeben von Frank Reuther, Prof. Dr. Christian Fink und Prof. Dr. Reinhard Heyd

Weitere Informationen unter

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 5., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Praxishandbuch Füll IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

Internationales Rechnungswesen:

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Transkript:

Bernhard Pellens/Rolf Uwe Fülbier/Joachim Gassen Internationale Rechnungslegung IFRS/IAS mit Beispielen und Fallstudie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Andreas Bonse, Nils Crasselt, Karsten Detert, Dirk Jödicke, Stefan Neuhaus, Uwe Nölte, Marc Richard, Thorsten Sellhorn und Markus Weinreis 2004 Schärfer-Poeschel Verlag Stuttgart

XI Inhaltsverzeichnis Vorwort zur fünften Auflage Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXVII XXIX Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung 1 Was ist Rechnungslegung? 2 Warum gibt es Rechnungslegung? 7 Rechnungslegungspflicht und Rechnungslegungszwecke in Deutschland 10 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln 14 Was sind gute" Rechnungslegungsregeln? 15 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 Gründe für unterschiedliche Rechnungslegungssysteme 34 Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit 40 Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 45 Kapitel 3 Institutionen der US-amerikanischen Rechnungslegung 53 Überblick 54 SEC 56 FASB und Vorgängerorganisationen 58 Verlautbarungen des FASB 61 Weitere Regelungsinstitutionen 64 System der Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) 65 Kapitel 4 Institutioneller Rahmen der IFRS 71 Vom 1ASC zum IASB 72 Organisation und Arbeitsweise des IASB 80 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS 89 Kapitel 5 Rahmenkonzept 97 Aufgaben und Verpflichtungsgrad 98 Inhalt 100 Zielsetzung von Abschlüssen 102 Rechnungslegungsgrundsätze 103 Abschlussposten 110 Ansatzkriterien 114 Bewertungsmaßstäbe 115 Kapitalerhaltungskonzepte 116 Zusammenfassung und kritische Würdigung 117 Kapitel 6 Berichterstattendes Unternehmen 119 Einleitung 121 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 124 Konsolidierungskreis 125 Angabepflichten 133 Wesentliche Unterschiede zum HGB 134 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 136

XII Inhaltsverzeichnis Kapitel 7 Rechenwerke 139 Bilanz 142 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 147 Exkurs: Aufgabe von Geschäftsbereichen gemäß IFRS 5 152 Eigenkapitalveränderungsrechnung 155 Exkurs: Der Begriff des comprehensive income nach dem conceptual framework der US-GAAP 155 Kapitalflussrechnung 161 Wesentliche Unterschiede zum HGB 179 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 181 Kapitel 8 Ertragsteuern 189 Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung 190 Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 191 Bilanzierung latenter Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 193 Wesentliche Unterschiede zum HGB 210 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 211 Kapitel 9 Umsatzrealisation 213 Relevante Normen zur Umsatzrealisation 214 Allgemeine Regeln 215 Regeln in Abhängigkeit von der Umsatzart 220 Wesentliche Unterschiede zum HGB 227 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 227 Kapitel 10 Wertminderung im Anlagevermögen 229 Einleitung 230 Auslöser eines Werthaltigkeitstests 232 Quantifizierung einer Wertminderung 233 Bilanzielle Erfassung einer Wertminderung 238 Zahlungsmittelgenerierende Einheit 240 Wertaufhohmg 243 Angabepflichten 245 Wesentliche Unterschiede zum HGB 245 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 247 Exkurs: Abzuschaffende Vermögenswerte 249 Kapitel 11 Immaterielles Anlagevermögen 251 Identifikation 252 Ansatz und Erstbewertung 255 Folgebewertung 262 Angabepflichten 271 Wesentliche Unterschiede zum HGB 274 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 275 Kapitel 12 Sachanlagevermögen 279 Anwendungsbereich von IAS 16 280 Ansatz 282 Bewertung 283 Exkurs: Folgebewertung von Sachanlag en in der Praxis 297 Abgänge 297 Ausweis 297 Angaben 298 Wesentliche Unterschiede zum HGB 299 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 300 Kapitel 13 Immobilien als Finanzinvestition 301 Anwendungsbereich von IAS 40 302 Klassifikation von Immobilien nach IFRS 304 Ansatz 307 Bewertung 308 Exkurs: Folgebewertung von Anlageimmobilien in der Praxis 318 Umklassifizierungen 319 Abgänge 324 Ausweis 324 Angaben 325 Unterschiede zum HGB und zu US-GAAP 327

Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 Vorräte und Fertigungsaufträge 329 Ansatz 332 Bewertung 333 Angaben 369 Wesentliche Unterschiede zum HGB 370 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 375 Kapitel 15 Rückstellungen und Erfolgsunsicherheiten.381 Einleitung 382 Ansatz 384 Bewertung 387 Exkurs: Rückstellungen und Bilanzpolitik 391 Einzelfragen 391 Ausweis und Offenlegung 395 Wesentliche Unterschiede zum HGB 397 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 398 Exkurs: Wahrscheinlichkeitsbegriffe in der internationalen Rechnungslegung 400 Kapitel 16 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer. 401 Einleitung 402 Klassifikation von Pensionszusagen 403 Bilanzierung leistungsorientierter Zusagen 405 Zusammenfassendes Beispiel 418 Spezialfragen 419 Anhangangaben 421 Wesentliche Unterschiede zum HGB 421 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 424 Kapitel 17 Eigenkapital 427 Definition und Abgrenzung zu Schulden 429 Angaben und Gliederungsvorschriften 431 Eigenkapitalpositionen 433 Wesentliche Unterschiede zum HGB 445 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 448 Kapitel 18 Aktienoptionen und ähnliche Entgeltformen 451 Anwendungsbereich 452 Echte Eigenkapitalinstrumente 454 Exkurs: Bewertung von Mitarbeiter-Aktienoptionen 464 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 468 Kombinationsmodelle 472 Anhangangaben 474 Wesentliche Unterschiede zum HGB 476 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 478 Kapitel 19 Finanzinstrumente 481 Identifikation von Finanzinstrumenten 482 Exkurs: Verträge, die durch Eigenkapitaltitel des bilanzierenden Unternehmens bedient werden (können) 485 _ Wirkungsbereich von IAS 32/39 485 Ansatzzeitpunkt 487 Erstbewertung 488 Folgebewertung 490 Exkurs: Exposurc Draft.,The Fair Value Option" 492 Exkurs: Hybride Finanzinstrumenle 496 Exkurs: Reklassifizierung von Finanzinstrumenten 501 Wertminderung von finanziellen Vermögenswerten 506 Ausbuchung 513 Ausweisfragen und Angabepflichten 520 Wesentliche Unterschiede zum HGB 523 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 525 Kapitel 20 Sicherungsbeziehungen 529 Grundlagen 530 Bestimmung von Sicherungsbeziehungen 537 Bewertung 543 Angabepflichten 559 Wesentiiche Unterschiede zum HGB 560 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 560 xin

XIV Inhaltsverzeichnis Kapitel 21 Leasing 563 Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen 566 Ansatz 571 Bewertung 572 Sonderprobleme des Leasing 588 Angaben 595 Wesentliche Unterschiede zum HGB 597 Wesentliche Unterschiede zu US-G AAP 598 Kapitel 22 Währungsunirechnung 599 Einleitung 600 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungsgeschäften 602 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen 607 Anhangangaben 615 Wesentliche Unterschiede zum HGB 616 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 617 Kapitel 23 Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung. 619 Einleitung 621 Relevante Normen 622 Arten von Unternehmenszusammenschlüssen 624 Bilanzielle Abbildung eines asset deal im Einzelabschluss 626 Bilanzielle Abbildung eines share deal im Konzernabschluss 628 Anhangangaben 682 Inkrafttreten 682 Zusammenfassendes Beispiel 683 Wesentliche Unterschiede zum HGB 687 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 689 Kapitel 24 Joint Ventures und assoziierte Unternehmen 695 Stufenkonzept 696 Bilanzierung von Joint Ventures 698 Bilanzierung von assoziierten Unternehmen 708 Wesentliche Unterschiede zum HGB 720 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 722 Kapitel 25 IFRS-Erstanwendung und Bilanzierungskorrekturen 723 Erstmalige Anwendung der IFRS 725 Änderung von Schätzungen, Korrektur von Fehlern und Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 741 Wesentliche Unterschiede zum HGB 751 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 753 Kapitel 26 Ergebnis je Aktie 755 Normenbasis und Anwendungsbereich 757 Unverwässertes und verwässertes Ergebnis je Aktie 757 Aktienanzahl 759 Unverwässertes Ergebnis je Aktie 760 Verwässertes Ergebnis je Aktie 764 Ausweis und Angabepflichten 768 Wesentliche Unterschiede zum HGB 769 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 771 Kapitel 27 Segmentberichterstartung.. 773 Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung 775 Segmentabgrenzung 777 Auswahl berichtspflichtiger Segmente 778 Segmentinformationen 781 Anhangangaben 789 Wesentliche Unterschiede zum HGB und US-GAAP 789

Inhaltsverzeichnis XV Kapitel 28 Untemehmenspublizität 791 Begriff und Bedeutung der Untemehmenspublizität 792 Exkurs: Gesellschaftsrechtliche vs. kapitalmarktrechtliche Publizität 794 System der Untemehmenspublizität 798 Untemehmenspublizität in den USA und in Deutschland 800 Exkurs: IAS 34 Zwischenberichterstattung" 829 Harmonisierung der Publizität 832 Börsenzulassung deutscher Unternehmen in den USA 835 Kapitel 29 Zukunft der internationalen Rechnungslegung 851 Normative Aspekte 853 Prozessorientierte Aspekte 860 Auswirkungen auf deutsche Unternehmen 865 Abschließende Gedanken 870 Fallstudie zur internationalen Rechnungslegung 873 Stichwortverzeichnis 899