4. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner



Ähnliche Dokumente
Lösungserwartungen und Lösungsschlüssel zur 4. M-Schularbeit. ja nein ja nein ja nein

3. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Geraden und Ebenen

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik verstehen 5

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Was ist eine Funktion?

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018)

Funktionale Abhängigkeiten

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1


Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 5. Semester ARBEITSBLATT 4. Normalvektordarstellung einer Gerade

Skript Lineare Algebra

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lagebeziehung von Ebenen

Mathematik Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

1. Mathematikschulaufgabe

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS

Das Wichtigste auf einen Blick

y x x y ( 2x 3y + z x + z

Ü b u n g s a r b e i t


E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Gleichsetzungsverfahren

Grundwissen Mathematik JS 11

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Wiederholung der dritten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Jahresplan Mathematik 6. Klasse AHS

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Lösungsheft

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft B1

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Formelsammlung Analytische Geometrie

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Transkript:

4. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG2.5 Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen aufstellen, interpretieren, umformen/lösen, über Lösungsfälle Bescheid wissen, Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) deuten können Vektoren: AG3.1 Vektoren als Zahlentupel verständig einsetzen und im Kontext deuten können AG3.2 Vektoren geometrisch (als Punkte bzw. Pfeile) deuten und verständig einsetzen können AG3.3 Definition der Rechenoperationen mit Vektoren (Addition, Multiplikation mit einem Skalar, Skalarmultiplikation) kennen, Rechenoperationen verständig einsetzen und (auch geometrisch) deuten können AG3.4 Geraden durch (Parameter-)Gleichungen in 2 und 3 angeben können; Geradengleichungen interpretieren können; Lagebeziehungen (zwischen Geraden und zwischen Punkt und Gerade) analysieren, Schnittpunkte ermitteln können AG3.5 Normalvektoren in aufstellen, verständig einsetzen und interpretieren können 2 Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften: Lineare Funktionen: Potenzfunktionen: FA2.1 FA2.5 FA3.1, FA3.2 Exponentialfunktionen: FA5.1 FA5.6 FA1.5 Änderungsmaße: AN1.1 Absolute und relative (prozentuelle) Änderungsmaße unterscheiden und angemessen verwenden können Beschreibende Statistik: WS1.1 Werte aus tabellarischen und elementaren grafischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können Wahrscheinlichkeitsrechnung: WS2.1 Grundraum und Ereignisse in angemessenen Situationen verbal bzw. formal angeben können WS2.2 Relative Häufigkeit als Schätzwert von Wahrscheinlichkeit verwenden und anwenden können WS2.3 Wahrscheinlichkeit unter der Verwendung der Laplace-Annahme (Laplace-Wahrscheinlichkeit) berechnen und interpretieren können, Additionsregel und Multiplikationsregel anwenden und interpretieren können Weitere Kompetenzen laut Lehrplan: Bedingte Wahrscheinlichkeit erklären und anwenden können Wachstumsmodelle verbal und grafisch beschreiben und qualitativ vergleichen können Normalvektoren in aufstellen, verständig einsetzen und interpretieren können Ebenen durch Gleichungen angeben und Ebenengleichungen interpretieren können Lagebeziehungen (zwischen Geraden und Ebenen und zwischen Punkt und Ebene) analysieren, Schnittpunkte und Schnittwinkel ermitteln können. 3

I) Mathematische Grundkompetenzen 1) Bestimme die Schnittpunkte der Gerade h: y = 30x 10 mit der x-achse und mit der y-achse! S x = ( ) S y = ( ) 2) Gegeben sind jeweils drei Funktionswerte der drei Funktionen f, g und h. i) Kreuze jeweils an, ob es sich um eine lineare Funktion handeln kann! x f(x) x g(x) x h(x) 1 2 1 20 1 7 3 5 2 10 3 4 5 8 4 5 7-2 ja nein ja nein ja nein ii) Ändere in jener/n Wertetabelle/n, bei der/denen du nein angekreuzt hast, einen Wert so, dass ein linearer Zusammenhang entsteht! 3) Welche der folgenden Aussagen treffen für die Funktion Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an! 2 g() x a x b mit a > 0 und b < 0 zu? g schneidet die y-achse im Punkt P = (b 0). g besitzt zwei Nullstellen. Je größer b ist, umso steiler verläuft der Graph von g. Je kleiner a ist, umso flacher verläuft der Graph von g. g besitzt einen Hochpunkt. 4) 1986 wurde beim Atomreaktorunfall in Tschernobyl unter anderem das radioaktive Isotop Cäsium-137 mit einer Halbwertszeit von 30 Jahren freigesetzt. Berechne, um wie viele Prozent die ursprüngliche Strahlenbelastung durch Cäsium-137 bis zum heurigen Jahr (2013) gesunken ist! 5) Ein Kartenspiel besteht aus 52 Karten, wobei von jeder der vier Farben (Herz, Karo, Pik, Kreuz) gleich viele Karten enthalten sind. Jemand erhält zufällig vier Karten ausgeteilt. i) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person mindestens eine Herz-Karte erhält! ii) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person genau drei Herz-Karten erhält!

6) In der folgenden Abbildung sind die Ergebnisse der Nationalratswahl 2006 (linke Balken) und der Nationalratswahl 2008 (rechte Balken) dargestellt. Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Anzahl der abgegebenen gültigen Stimmen, die 2006 und 2008 ungefähr gleich war. Überprüfe die folgenden Aussagen und kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an! Das BZÖ hat seinen Stimmenanteil von 2006 auf 2008 um mehr als 100 % gesteigert. Die GRÜNEN erreichten 2006 weniger Stimmenanteile als 2008. Der Stimmenanteil der ÖVP hat von 2006 auf 2008 um fast ein Viertel abgenommen. Die Anzahl der erreichten Stimmen für die SPÖ hat von 2006 auf 2008 um 6 % abgenommen. Das BZÖ hat von 2006 auf 2008 deutlich mehr Stimmen dazugewonnen als die FPÖ. 7) Im dargestellten Parallelogramm ABCD ist E der Halbierungspunkt der Seite AD. F teilt die Seite AB im Verhältnis 3:2. Drücke folgende Vektoren durch die Vektoren a AB und b AD aus! CE FC 8) Gegeben sind die Vektoren a, b Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an! Das skalare Produkt von a und b 3. ergibt einen Vektor, der auf beide Vektoren normal steht. Stehen a und b normal aufeinander, so ist das vektorielle Produkt von a und b gleich Null. Wenn das Skalarprodukt von a und b positiv ist, so schließen a und b einen spitzen Winkel ein. Wenn das skalare Produkt von a und b gleich Null ist, dann ist a ein Normalvektor von b. Wenn a und b parallel sind, so ist das skalare Produkt von a und b gleich Null. 9) Gegeben ist die Gerade g: y = 3x 4. i) Gib eine Gleichung der Gerade g in Parameterform an! ii) Gib die Gleichung einer Gerade f an, die parallel zu g und durch den Koordinatenursprung verläuft!

10) Gegeben sind die Geraden g: 1 1 t 1 2 X und h: x 2y = 1. Ergänze die beiden Textfelder durch Ankreuzen der passenden Textbausteine so, dass eine mathematisch korrekte Aussage entsteht! Die Geraden g und h, weil. sind identisch sind parallel stehen normal aufeinander der Punkt P = (1 1) auf beiden Geraden g und h liegt die Richtungsvektoren der beiden Geraden g und h parallel sind der Richtungsvektor von g zum Normalvektor von h parallel ist 11) i) Existiert eine eindeutige Ebene im Raum, die den Punkt P = (0 7 3) und die Gerade g: X 1 1 4 t 3 1 1 enthält? Begründe deine Antwort! ii) Gib die Normalvektorform einer Ebene an, die normal auf g steht und den Punkt P enthält! 12) Gib die Gleichung der Ebene : 2 1 2 2 2 1 1 0 1 X s t in Normalform an! 13) Durch welche der folgenden Angaben ist eine Ebene im Raum immer eindeutig festgelegt? Kreuze die beiden zutreffenden Möglichkeiten an! durch die Angabe von drei Punkten durch zwei nicht idente parallele Geraden durch einen Punkt und eine Gerade durch zwei einander schneidende Geraden durch zwei windschiefe Geraden Zwischensumme: / 26 P

II) Vernetzung von Grundkompetenzen und weiter Kompetenzen laut Lehrplan 1) Kreuze in folgender Tabelle jeweils an, welche der folgenden Eigenschaften für den angeführten Funktionstyp (bzw. dessen Graphen) immer zutreffen! / 4 P x f () x c a ; c > 0, a]0; 1[ f ( x) csin( a x) c > 0, a > 0 f () x a x c a, c > 0 n f () x a x c a > 0, c > 0, n ; ; ; g f schneidet die x-achse f ist symmetrisch zur y-achse f besitzt eine waagrechte Asymptote f ist periodisch ja nein ja nein ja nein ja nein 2) Seepocken sind kleine Krebse, die sich unter anderem auch an Schiffsrümpfen festsetzen. Die Grafik zeigt den Bestand an Seepocken jeweils am Ende eines Tages. a) Durch welches Wachstumsmodell kann die Zunahme der Seepockenanzahl am besten beschrieben werden? Begründe deine Antwort! b) Gib ein Zeitintervall an, in dem die Anzahl der Seepocken annähernd linear zugenommen hat! Zeichne den Graphen dieser linearen Funktion in obiger Abbildung ein und gib deren Steigung an! Zeitintervall: Steigung: c) Berechne die mittlere prozentuelle tägliche Wachstumsrate für das Seepockenwachstum während der ersten fünf Tage!

3) Es wird angenommen, dass bei olympischen Sommerspielen ca. 0,5 % der Sportler/innen gedopt sind. Der verwendete Dopingtest zeigt mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % an, falls unerlaubte Mittel eingenommen wurden. In einem von tausend Fällen liefert der Dopingtest ein positives Ergebnis, obwohl der Sportler/die Sportlerin nicht gedopt ist. i) Ergänze in folgendem Baumdiagramm die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten! gedopt nicht gedopt Test positiv Test negativ Test positiv Test negativ ii) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass der Dopingtest bei einem/einer zufällig ausgewählten Sportler/in ein positives Ergebnis liefert! iii) Bestimme den relativen Anteil (in %) der Sportler/innen mit positivem Testergebnis an, deren Testergebnis falsch ist (d.h. die nicht gedopt haben)! 4) Gegeben sind die Gerade g: X 1 0 0 s 1 2 2 und die Ebene E: x 2z = 1. a) Begründe (ohne den Schnittpunkt zu berechnen!), warum die Gerade g die Ebene E schneidet und berechne den Schnittwinkel von g und E! b) Schneidet die Gerade g die y-achse? Begründe deine Antwort und gib gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunkts an! c) Gib die Gleichung einer Gerade h an, die parallel zur Ebene E und normal zur Gerade g verläuft! Erreichte Punkte: / 40 P Note: 40-36 P: Sehr gut; 35-31 P: Gut; 30-25 P: Befriedigend; 24-20 P: Genügend; 19-0 P: Nicht genügend