Inhaltsverzeichnis Seite



Ähnliche Dokumente
nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Unternehmensbewertung

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage

Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde.

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung für Praktiker

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unternehmensbewertung

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Discounted Cash Flow Verfahren

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

Unternehmensbewertung bei Separationen

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments

Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Unternehmensbewertung

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Unternehmensbewertung

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Gutachtliche Stellungnahme. Muster Krankenhaus GmbH, Ort. zum Unternehmenswert. 31. Dezember 20XX. Persönlich / Vertraulich

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis!

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Der IT Business Case

Unternehmensbewertung: Grundlagen und Einflussfaktoren. - Vortrag von Guido Bruch ( ) -

Wertorientierte Steuerung im Mittelstand

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung

Handbuch der Bewertung

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Unternehmensbewertung im Konzern

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung

Investitionsrechnung für Praktiker

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

Darstellung der DCF Verfahren

Periodenerfolgsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen

Transkript:

Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen an eine Unternehmensbewertung... 15 1.2.2 Planung in Phasen Einführung einer zusätzlichen Grobplanungsphase.. 16 1.2.2.1 Detailplanungsphase... 16 1.2.2.2 Grobplanungsphase... 16 1.2.2.3 Terminal Value (Ewige Rente)... 17 1.2.3 Plausibilitätsbeurteilung der Planung... 17 1.2.4 Mangelhafte Planung... 19 1.2.4.1 Formelle Mängel... 19 1.2.4.2 Materielle Mängel... 19 1.2.4.3 Fehlende Planung... 20 1.2.5 Synergieeffekte... 20 1.3 Methodische Änderungen bei der Bewertung... 21 1.3.1 Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes... 21 1.3.2 Berücksichtigung von Insolvenzwahrscheinlichkeiten... 22 1.4 Plausibilitätsbeurteilung des Bewertungsergebnisses... 24 1.4.1 Multiplikatorverfahren... 24 1.5 Herausforderungen in der Praxis... 26 Kapitel 2 DCF-Verfahren im Überblick 2.1 Einleitung... 28 2.2 Cash-Flows... 28 2.2.1 Cash-Flow-Rechnung... 29 2.2.2 Trennung von operativem Bereich und dem Finanzierungsbereich... 30 2.2.3 Berücksichtigung von Ausschüttungsrestriktionen... 32 5

2.3 Methoden der DCF-Verfahren... 34 2.3.1 Brutto- vs Nettomethoden... 34 2.3.2 WACC-Ansätze... 35 2.3.2.1 Free-Cash-Flow-Ansatz... 35 2.3.2.2 Periodenspezifische Kapitalkosten und das Zirkularitätsproblem... 37 2.3.2.3 Total-Cash-Flow-Ansatz... 40 2.3.3 Adjusted Present Value-Ansatz... 41 2.3.4 Equity-Methode und Ertragswertmethode... 42 2.3.5 Zusammenfassung der Methoden der DCF-Verfahren... 44 2.3.6 Verfahrensauswahl... 44 2.4 Diskontierungszinssatz... 46 2.4.1 Ermittlung der Eigenkapitalkosten... 46 2.4.2 Fremdkapitalkosten... 48 2.5 Resümee... 49 Kapitel 3 Die Weighted Average Cost of Capital (WACC) 3.1 Einleitung... 51 3.2 Theoretische Grundlagen der WACC... 52 3.3 Die Ermittlung der Eigenkapitalkosten unter Anwendung des CAPM... 53 3.3.1 Das CAPM als theoretische Basis der Ermittlung der Eigenkapitalkosten.. 54 3.3.2 Der risikolose Zinssatz... 57 3.3.3 Die Marktrisikoprämie... 59 3.3.4 Der Betafaktor... 61 3.3.5 Das Beta des Fremdkapitals... 67 3.3.6 Weitere Risikozuschläge... 68 3.3.7 Kritik an Einfaktormodellen zur Ermittlung von Eigenkapitalkosten... 69 3.4 Die Ermittlung der Fremdkapitalkosten... 71 3.5 Die Gewichtung des Eigenkapital- und Fremdkapitalanteils... 72 3.5.1 Die Irrelevanz der Kapitalstruktur... 72 3.5.2 Die optimale Kapitalstruktur... 73 3.5.3 Die Gewichtung der Kapitalanteile... 74 3.6 Resümee... 76 6

Kapitel 4 Wertorientierte Unternehmensanalyse 4.1 Grundlagen der wertorientierten Unternehmensanalyse... 80 4.1.1 Einleitung... 80 4.1.2 Struktur von wertorientierten Unternehmensanalysen... 82 4.1.3 Berechnung der operativen Rentabilität... 84 4.1.4 Abgrenzung von operativem Leistungsbereich und Finanzierungsbereich. 85 4.2 Zusammenhang zwischen wertorientierter Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertungen... 87 4.3 Analyse zentraler Werttreiber... 92 4.3.1 Wachstum... 93 4.3.2 Operative Profitabilität... 94 4.3.2.1 Kurzfristige Profitabilitätsanalyse... 95 4.3.2.2 Mittel- und langfristige Profitabilitätsanalyse... 96 4.3.3 Operative Vermögenseffizienz... 99 4.3.4 Finanzielle Kapitaleffizienz... 101 4.4 Vergleichende Wertanalyse... 101 4.4.1 Historische Rentabilitätsanalyse Andritz... 103 4.4.2 Peer Group Vergleich... 103 4.5 Resümee... 104 Kapitel 5 Besondere Herausforderungen beim Ansatz der Ewigen Rente 5.1 Einleitung... 106 5.2 Die Ewige Rente der eingeschwungene Zustand... 107 5.2.1 Die Wachstumsrate... 108 5.2.1.1 Preisbedingtes Wachstum... 109 5.2.1.2 Höhe der Wachstumsrate... 109 5.2.1.3 Insolvenzrisiko als negative Wachstumsrate... 110 5.2.1.4 Implikationen der Wachstumsrate auf GuV, Bilanz und Kapitalkosten... 111 5.2.2 Das nachhaltige Ergebnis... 112 5.2.2.1 Erlöse... 112 5.2.2.2 Operative Marge (EBITDA-Marge)... 112 7

5.2.3 Das nachhaltige Invested Capital... 113 5.2.3.1 Anlagevermögen... 113 5.2.3.2 Working Capital... 115 5.2.4 Die nachhaltige Kapitalstruktur... 116 5.2.5 Rentabilität in der Ewigen Rente... 117 5.2.6 Relativer Wertbeitrag der Ewigen Rente... 119 5.3 Grobplanungsphase und Sonderwerte... 119 5.4 Resümee und Ausblick... 121 Kapitel 6 Das Multiplikatorverfahren 6.1 Einleitung... 123 6.2 Konzept... 124 6.2.1 Allgemeines... 124 6.2.2 Bezugsgrößen... 124 6.2.2.1 Vorbemerkungen... 124 6.2.2.2 Auswahl der Bezugsgrößen... 125 6.2.2.3 Vergangenheitsbezogene Bezugsgrößen vs zukunftsorientierte Bezugsgrößen... 129 6.3 Trading Multiplikatoren... 131 6.3.1 Berechnungsmethodik... 131 6.3.2 Auswahl der Vergleichsunternehmen... 131 6.3.3 Datenquellen... 132 6.3.4 Berechnung des Peer Group-Multiplikators... 132 6.3.5 Zuschläge und Abschläge bzw Prämien... 132 6.4 Branchen Multiplikatoren... 133 6.5 Multiplikatoren von Aktienindizes... 133 6.6 Transaktionsmultiplikatoren... 134 6.6.1 Berechnungsmethodik... 134 6.6.2 Ermittlung vergleichbarer Transaktionen... 134 6.6.3 Datenquellen... 135 6.6.4 Zuschläge und Abschläge bzw Prämien... 135 6.7 Retrograde Multiplikatoren... 135 6.8 Multiplikatoren auf Basis von Erfahrungssätzen... 136 6.9 Resümee... 136 8

Kapitel 7 IFRS-getriebene Bewertungen 7.1 Einleitung... 138 7.2 IFRS 3 (Purchase Price Allocation)... 138 7.2.1 Identifizierung von immateriellen Vermögenswerten... 140 7.2.2 Bewertung von immateriellen Vermögenswerten... 141 7.2.2.1 Bewertungsverfahren und Anwendung in der Praxis... 141 7.2.2.2 Wesentliche Einflussfaktoren auf das Ergebnis... 145 7.2.3 Auswirkung der Purchase Price Allocation auf Bilanzbild und Ergebnis... 147 7.3 Impairment Test... 148 7.3.1 Allgemeines... 148 7.3.2 Durchführung des Impairment Tests... 149 7.3.2.1 Bestimmung der zahlungsmittelgenerierenden Einheit... 150 7.3.2.2 Bestimmung des Buchwertes und Allokation des Goodwills... 151 7.3.2.3 Ermittlung des erzielbaren Betrages... 152 7.3.2.4 Diskontierungszinssatz und Steuern... 154 7.4 Resümee... 155 Kapitel 8 Fairness Opinion 8.1 Einleitung... 157 8.2 Begriffliche Bestimmung... 157 8.2.1 Zweck der Fairness Opinion... 159 8.2.2 Anlässe... 159 8.3 Ablauf einer Fairness Opinion... 160 8.3.1 Klärung der Unabhängigkeit... 160 8.3.2 Auftragsgestaltung / Flexibilisierung... 161 8.3.3 Typischer Prozessablauf... 162 8.3.3.1 Ermittlung des spezifischen Sachverhalts... 162 8.3.3.2 Vorbereitende Überlegungen... 163 8.3.3.3 Vergleichsmaßstab und Bewertungsmethodik... 167 8.3.3.4 Festlegung Beurteilungsmaßstab (Wertermittlung)... 168 8.3.3.5 Berichterstattung... 169 8.4 Resümee... 170 9

Kapitel 9 Der Ablauf einer Unternehmensbewertung 9.1 Einleitung... 173 9.2 Auftragserteilung... 173 9.2.1 Bewertungsobjekt... 174 9.2.2 Bewertungsanlass... 175 9.2.3 Bewertungszweck... 175 9.2.3.1 Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts... 175 9.2.3.2 Ermittlung eines subjektiven Unternehmenswerts... 176 9.2.3.3 Ermittlung eines Schiedswerts... 176 9.2.3.4 Exkurs: Fairness Opinion... 177 9.2.4 Bewertungsverfahren... 177 9.2.5 Bewertungszeitpunkt... 178 9.2.6 Zeitraum der Unternehmensbewertung... 178 9.2.7 Definition des Projektteams... 178 9.2.8 Berichterstattung... 179 9.2.9 Datengrundlage... 179 9.2.10 Vereinbarung der Kosten... 179 9.3 Auftragsdurchführung... 179 9.3.1 Informationsbeschaffung... 179 9.3.2 Analysen... 180 9.3.2.1 Historische Finanzdaten... 181 9.3.2.2 Analyse der Planungsrechnung... 183 9.3.2.3 Durchführung der Unternehmensbewertung... 186 9.4 Resümee... 187 Kapitel 10 Unternehmensbewertungen Dos und Don ts 10.1 Fehler bei der Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung... 188 10.1.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts... 188 10.1.2 Vergangenheitsanalyse... 189 10.1.3 Analyse der Ertragskraft... 190 10.1.4 Planungsrechnung... 190 10.1.5 Bewertung von Wachstumsunternehmen... 192 10

10.2 Fehler bei der Berechnung der durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten... 193 10.2.1 WACC-Ermittlung auf Basis von Buchwerten... 194 10.2.2 Ansatz von Zielkapitalquoten... 194 10.2.3 Betafaktoren... 195 10.2.4 Fremdkapitalkosten... 195 10.2.5 Berücksichtigung von Risiken... 196 10.2.6 Konstante Kapitalkosten... 196 10.2.7 Impairmentbewertung... 197 10.3 Fehler bei der Anwendung der Bewertungsmodelle... 197 10.3.1 Entity vs Equity Value... 197 10.3.2 Nachhaltiges Rentabilitätsniveau... 198 10.3.3 Nachhaltig ausschüttbare Cash-Flows... 199 10.3.4 Nachhaltige Wachstumsrate... 200 10.3.5 Überrenditen... 201 10.3.6 Abzinsung der Ewigen Rente... 201 10.3.7 Einwertige Bewertungsergebnisse... 201 10.4 Resümee... 202 Anhang Abkürzungsverzeichnis... 203 Stichwortverzeichnis... 205 11