Entwicklung und Kalibrierung von Scoring- und Ratingsystemen. Markus J. Rieder riskperform software gmbh



Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute

Rating 20. April 2007 Seite 1

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

TXS Collateral Allocation Management

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07

Basel II für Praktiker

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs

Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung. Kleinkredite über das Internet. Kreditportal

GZ: BA 54-K /0001 (Bitte stets angeben) 2014/

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Schwächt Basel II die Schwachen?

Forum Datenschutz beim Scoring - Änderung des BDSG - Position der Bankenwirtschaft

Konsumentenkredit schnell und einfach. Sparkassen-Finanzgruppe. S finanz informatik

mehr rausholen: RatingBeratung für Unternehmen.

Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel: Kreditportfolio Szenarien Zinsaufwand Optimierung Warum MAKROFINANCE?

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank

Konsumentenkredit im Internet einfach medial. Sparkassen-Finanzgruppe. S finanz informatik

Freie Finanzierungsberatung und -vermittlung Nicolai Schneider

Vom Inventar zur Bilanz

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Datenschutzbeauftragte

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Diese Funktion steht für den «Kontoübertrag» nicht zur Verfügung, da alle Angaben bezüglich der Konten bereits eingetragen sind.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

SPK Unternehmensberatung GmbH

Wichtige Änderungen im Kreditgeschäft der Banken

Die Bedeutung des Scorings in den USA und seine Auswirkungen auf die Subprime-Hypothekenkrise

Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft

Neue Wege neues Kapital

Begriff Bilanzanalyse

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Fragebogen: Abschlussbefragung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.


Wie Ihre Bank faire Kreditentscheidungen trifft. Antworten zum Scoring

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie

Decision Management am Beispiel einer Kreditautobahn Dr. Olaf Weinmann, Bosch Software Innovations GmbH

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Fachgremium IRBA rückwirkende Anforderungen Stand: Rückwirkende Anforderungen für die Zulassung von internen Ratingsystemen

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Wir sprechen. mittelständisch!

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

(DIB 5/2001)...2 DAB-

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Basel II. Die Transparenz als Chance begreifen. am Beispiel der. Carl Giesecke & Sohn. 15. Juni Jan Christmann & Markus Furtwängler

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

COFANET. Handbuch - TopLiner V

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Einführung der Optional Payment Charge (OPC) für Kreditkartenzahlungen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Datenanalyse - Schnittstellendesign

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Transkript:

Entwicklung und Kalibrierung von Scoring- und Ratingsystemen Markus J. Rieder riskperform software gmbh

AGENDA Warum? Was? Womit? Wie? Wie gut? Wofür? 2

PRINZIP EINES RATING-MODELLS Warum? W? W? W? W? W? PK Alter Beruf Dauer der Kundenbeziehung... FK Eigenkapitalquote Profitabilität Umsatzwachstum... Scoring-Modell Experten-Meinung Einschätzung der Bonität des Kreditnehmers 3

EINSATZGEBIETE EINES RATINGS Warum? W? W? W? W? W? Kostensenkung und Ertragssteigerung Einsparung von Ausfallkosten durch Vermeidung schlechter Kunden Senkung der Eigenkapitalkosten Reduzierung der Prozesskosten Einheitliche Kreditvergabekriterien Ausfallrisikobasierte Kreditkonditionen Kreditportfoliosteuerung Ertragssteigerung durch optimierte Ablehnungsquote guter Kunden 4

RATING IST DAS HERZ VON BASEL II Warum? W? W? W? W? W? Validierung Basel II-Anforderungen Interne Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit Regelmäßige statistische Überprüfung und Verbesserung des Ratingmodells Ratingsystem Interne Anforderungen Vermeidung von Kreditvergabefehlern Effiziente Unterstützung des Kreditvergabeprozesses Entwicklung, Kalibrierung 5

INTERNE UND EXTERNE ANFORDERUNGEN AN RATINGS Warum? W? W? W? W? W? Interne Anforderungen Einzelgeschäftssteuerung Ausdehnung Kreditvolumen Verbesserte Risikoselektion Effizientere Kreditprozesse Steuerung Risikovorsorge Risikodifferenziertes Pricing Kreditportfoliosteuerung Berechnung Portfolio- Value-at-Risk Abgleich mit "Risikoappetit" Vermeidung Risikokonzentration/Nutzung Diversifikationspotentiale Aufbau gesamtbankweiter, empirisch validierter Risikoklassifizierungs- Systeme (Scoring-/Rating-Systeme) Basel II Rating-abhängige Eigenkapital- Unterlegung Interne Rating-Modelle zur Parameterschätzung Externe Ratings Etablierte internationale Agenturen Aufbau Mittelstands- Rating-Agenturen Externe Anforderungen 6

MODELLSTECKBRIEF W? W? W? W? W? Rating-Gegenstand "Was?" Input-Parameter "Womit?" Rating-Modell "Wie?" Empirische Validierung "Wie gut?" Rating-Prozess "Wofür?" Umfassende Beschreibung eines Ratingmodells 7

AGENDA Warum? Was? Womit? Wie? Wie gut? Wofür? 8

ANWENDUNGSBEREICH DES MODELLS W? Was? W? W? W? W? Aktivseite der Bilanz in EUR Zu ratendes Kreditportfolio Anteile in % PK Kredite im Anwendungsbereich Baufinanzierung Gerated Forderungen an Kunden FK Forderungen an Kreditinstitute Banken/ FI Ungerated Sonstige 9

ÜBERSICHT DER RATINGMODELLE W? Was? W? W? W? W? Segment Privatkunden Gewerbekunden Firmenkunden Gewerbliche Finanzierung Banken Öffentliche Gebietskörperschaften Status Produkt Antragsscoring Bestandsscoring Automatische Kreditentscheidung Ratenkredit Dispokredit Kreditkarte Baufinanzierung Kontokorrent Selbständige Gesellschaften Standardkredit Selbständige Gesellschaften Spezielkredite Kreditkarte - - Standardisierte Kredite Großkredite Auslandskredite... Büro- und Handelsimmobilien Projektfinanzierungen Rest FI Kommunen Staaten 10

BEISPIELE VON RATINGMODELLEN W? Was? W? W? W? W? Geschäftssegment Privatkunden (Rate, Dispo, Kreditkarten, Baufinanzierungen), Wirtschaftlich Selbständige Große Firmenkunden, Multinationals Banken Projektfinanzierungen Ratingmodell Entscheidungsbäume Logistische Regression Diskriminanzanalyse Regressionsmodelle Neuronale Netzwerke Ordinale Regression Mapping auf externes Rating Bilanzanalyse-Systeme Risiko-Faktoren Modelle, Monte-Carlo-Simulationen Modelle müssen auf das hauseigene Portfolio maßgeschneidert werden Ziel ist die Schätzung einer Ausfallwahrscheinlichkeit als Maßzahl für die Bonität Die Methodenvielfalt ist breit und entwickelt sich rasch 11

DIFFERENZIERUNG NACH GRÖSSE UND KOMPLEXITÄT W? Was? W? W? W? W? Wenige heterogene Schuldner Geeignet für ein (automatisiertes) statistisches Scoring-Verfahren Geschäftsstruktur Kleine Geschäftskunden Große Projektfinanzierungen Bauträgerfinanzierungen Mittlere & große Gesellschaften Hypothekenkredit Viele homogene Schuldner Konsumentenkredite Kreditkarten Niedrig Kreditvolumen/ Schuldner Hoch 12

KUNDEN vs. PRODUKT RATING W? Was? W? W? W? W? Merkmale auf Ebene Kunde Produkt A) Kombinationsrating 3 Ansätze abnehmender Komplexität B) Produkt- C) Kunden- Rating Rating Produkt 1 R1 für Kunde&Produkt 1 Kunde XY Produkt 2 R123 R2 für Kunde&Produkt 2 Rating setzt sich ausschließlich aus Kundenmerkmalen zusammen und ignoriert alle produktspezifischen Merkmale Produkt 3 R3 für Kunde&Produkt 3 Schätzung einer Kunden-PD: Aggregationsregel nicht nötig Aggregationsregel über alle Ratings notwendig Per definitionem gegeben, weil keine Produktinfos Vorteil des Verfahrens: Höchste Trennschärfe Gute Trennschärfe Einfache Kalibrierung Nachteil des Verfahrens: Schwieriger zu entwickeln und warten Keine Mehrfach- Produktnutzung Trennschwache Scorekarten 13

VORSCORING UND ABLEHNUNG IM RATING W? Was? W? W? W? W? Vorscoring eliminiert klare Rotfälle Ablehnung Scoring Ablehnung Alle Anträge Vorgefilterte Anträge Alter Einkomme n Branche... Akzeptierte Anträge Generiert selektiven Datensatz Trennschärfe des Scoringverhaltens nur gewährleistet, wenn Vorscoring bei Entwicklungsstichprobe und späterem Einsatz identisch Merkmalsverteilung verzerrt ggü. Antragstellern; Kalibrierung Antragskarte auf dieser Basis nicht sinnvoll 14

INFORMATIONSPOTENZIAL IM ANTRAG UND BESTAND (Neukunden-) Antragsrating Bestandsrating W? Was? W? W? W? W? Nutzbares Potenzial Aktualität Merkmale Aktualität Merkmale Verhaltensdaten Anzahl Merkmale Anzahl Merkmale Merkmals- Antragsrating Vergleich Bestandsrating -anzahl x -aktualität = Informationspotential Mäßig Voll gegeben Abhängig von der Art der Merkmale < >? Größer als bei Antrag Evtl. nur teilweise gegeben Abhängig von der Art der Merkmale Potenzial im Bestandsrating größer, wenn die Aktualität der Antragsmerkmale erhalten bleibt 15

AGENDA Warum? Was? Womit? Wie? Wie gut? Wofür? 16

SCOREKARTEN IN AMERIKA SEIT DEN 60ER JAHREN W? W? Womit? W? W? W? 17

PRINZIPIELLE DATENQUELLEN W? W? Womit? W? W? W? Sicht auf den Kunden Art der Daten Trennschärfe- Potential Intern (Innensicht) Zueinander komplementär Extern (Aussensicht) Statisch (Kundenbeschreibungen) Auskunfteien Dynamisch (Kontobewegungen) Soziodemografische Daten Größte offene Flanken der heutigen Ratingsysteme liegen im Verhaltensscoring und der Mikrogeografie 18

DATENHERKUNFT ZUR RATINGENTWICKLUNG W? W? Womit? W? W? W? Interne Datenquellen Externe Datenquellen Datenquelle Bestandsführung Lokale Abzüge Weitere Daten Mikrogeografische Daten Auskunftei Felder für Kredit Kunde Ggf. Merkmale weiterer Konten Kredit Kunde Objekt Mahnstufen Ausfallmerkmale Infos über Objekt und Gegend Externe Bonitätseinschätzung Kreditbüro- Auskunft zum Antragszeitpunkt Merge & Match Datenfile als Entwicklungsstichprobe 19

REFERENZ-AUSFALLDEFINITION BASEL II W? W? Womit? W? W? W? 1 Es ist unwahrscheinlich, dass der Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen (Zins, Tilgung, Gebühren) voll erfüllen kann Ein Ausfall liegt vor, wenn mindestens eines der vier Kriterien erfüllt ist 2 3 Eintritt eines Kreditverlustes im Zusammenhang mit irgendeiner Zahlungsverpflichtung des Schuldners Der Schuldner ist mit irgendeiner Zahlungsverpflichtung mehr als 90 Tage im Verzug Verwendung Referenzdefinition für interne Ratingverfahren verpflichtend 4 Der Schuldner hat ein Konkurs- oder ähnliches Gläubigerschutzverfahren beantragt 20

AGENDA Warum? Was? Womit? Wie? Wie gut? Wofür? 21

WIE FUNKTIONIERT RATING? W? W? W? Wie? W? W? Objektive Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Kunden Kundenmerkmale Merkmalsausprägung Punkte Score Alter Beruf 0 bis 18 Jahre 19 bis 55 Jahre Älter als 56 Jahre Arbeiter Angestellter Beamter Sonstiges 0 20-5 10 20 30-4 Summe der Einzelergebnisse Zusammenhang zur Ausfallwahrscheinlichkeit Die Merkmalsauswahl ergibt sich aus vermuteten sich aus Erfahrungen ergebenden oder statistisch ermittelten Zusammenhängen mit der Bonität eines Kunden Quantitative Bewertung in Punkten, die mit der Kundenbonität zusammenhängen 22

LOGIK DES CREDIT SCORINGS W? W? W? Wie? W? W? Antragstellung Antrag Beruf Alter Einkommen... 1 Jahr Reifezeitraum Prüfung, ob Schuldner ausgefallen ist Zeit Kalibrierung eines Scorings als Regression der Ausgangsmerkmale (bei Antrag) auf (späteren) Ausfall 23

EINORDNUNG RATING-METHODE W? W? W? Wie? W? W? Ausgangsposition Ziele des Modells Verbesserte Kreditentscheidungen Erfüllung regulatorischer Anforderungen Modellentwicklung und -pflege (auch für Module) Basel II IRB- Anforderung Intern Extern Große Datenmenge vorhanden Modellansatz Nachbildung externer Ratings Simulationsmodell Nachbildung tatsächlicher Ausfälle Options-basierter Ansatz Nachbildung externer Ratings... Industriestandard Statistische Methode Logistische Regression Klassifikations- und Entscheidungs Diskriminanzanalyse Univariate Ratio Benchmarks Logistische Regression... Datennutzung Nominale Merkmale Vorhersagen... Finanzkennzahlen (inkl. Trends)... Bewertung/ Kommentar 24

MODELLPFLEGE ZYKLUS W? W? W? Wie? W? W? 0 1 Grundkonzeption Ratingmodell Diagnose 2 Ggf. Entscheidung über Neu- oder Weiterentwicklung 7 Reporting/ Monitoring Entwicklung Entscheidung über Modell- bzw. Systemabnahme und Einführung Qualitätssicherung Umsetzung 6 Dokumentation 5 Einbindung Regelwerke 4 3 25