Kompetenztest. Testheft

Ähnliche Dokumente
Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form

Kompetenztest. Testheft

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Name: Hinführungsstunde VerA 2016 Mathematik Zahlen & Operationen/Muster & Strukturen

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P.

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

Absolute und relative Häufigkeit Übung III

Mathe mit Mieze Mia. Mathe mit Mieze Mia. Mia zeichnet mit dem Lineal - 1. Mia zeichnet mit dem Lineal - 1. Ein Heft von.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Name:... Vorname:...

Fach Mathematik. (Schuljahr 2008/2009) Name: Klasse: Schülercode:

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Kompetenztest. Testheft

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr / Karsten Name:

Kompetenztest. Testheft

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Kompetenztest. Testheft

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

Rechtwinklige Dreiecke

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Stationen Geometrische Körper.doc. Station 1

MSA Mathematik HEFT (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Fingerterme. Welche. passen?

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 3, Schuljahr 2013/2014

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 7. Name: Klasse: Datum:

Tag der Mathematik Universität und PH Heidelberg, 2. März Speedwettbewerb, Klassenstufen 5-7. Aufgabe 1

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III

KI(D)S Quiz 2. Code:.. (erste 2 Buchstaben des Vornamens + erste 2 Buchstaben des Familiennamens)

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

800 Beispiele - Bildungsstandards 2

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Kombinatorik 4. Klasse

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

Orientierungsarbeit Mathematik

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2014/2015. Mathematik

Schriftlich addieren und subtrahieren

Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 23. Mai 2013

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

4. Mathematikschulaufgabe

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen:

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Arbeitsblätter. Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

- Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Paul und Anna haben eine Woche lang notiert, wie viel Zeit sie am Computer verbracht haben. Sie haben ein Diagramm erstellt.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Pangea Ablaufvorschrift

Staatsministerium für Kultus Sächsisches Bildungsinstitut. Kompetenztest

Fach Mathematik. (Schuljahr 2007/2008) Name: Klasse: Schülercode:

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Transkript:

Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 03/04 Fach Mathematik Name:

ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben werden dir mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Bei diesen Aufgaben ist immer nur eine Antwort richtig. Wähle die richtige Antwort aus und kreuze das Kästchen vor dieser Antwort an. So kreuzt du an: Beispiel : Wie viele Tage hat eine Woche? Wenn du bei einer solchen Aufgabe deine Antwort ändern möchtest, male das Kästchen mit der ersten Antwort ganz aus und kreuze das richtige Kästchen an. Beispiel : Wie viele Tage hat eine Woche? Bei manchen Aufgaben sollst du mehrere Entscheidungen treffen. Setze bei diesen Aufgaben in jeder Zeile ein Kreuz. 5 7 0 5 7 0 Beispiel 3: Bist du ein Grundschulkind? Gehst du in die 4. Klasse? ja nein Manchmal sollst du Kästchen ausmalen. Im nächsten Beispiel siehst du, wie man das machen kann. Beispiel 4: Male die Hälfte der Kästchen aus. Manchmal sollst du auch etwas zeichnen. Benutze dann bitte dein Lineal. Beispiel 5: Zeichne eine gerade Linie so ein, dass zwei gleich große Dreiecke entstehen. I

Bei manchen Aufgaben musst du deine Antwort auf eine Linie schreiben. Beispiel 6: Wie viele Stunden hat ein Tag? Antwort: 4 Bei manchen Aufgaben sollst du verschiedene Dinge verbinden, die zusammenpassen oder zusammengehören. Beispiel 7: Welche Felder haben das gleiche Ergebnis? Verbinde sie. + 3 4 5 + 5 + Bei manchen Aufgaben sollst du etwas in ein Diagramm einzeichnen. Beispiel 8: In einem Säckchen befinden sich 5 gelbe, 6 rote und 4 blaue Kugeln. Zeichne ein Säulendiagramm. Anzahl 7 6 5 4 3 0 gelb rot blau Bei einigen Aufgaben sollst du deine Antwort in die freien Zeilen schreiben. Beispiel 9: Wie hast du gerechnet? Beschreibe deinen Lösungsweg. Versuche möglichst alle Aufgaben zu bearbeiten. Wenn du eine Aufgabe nicht bearbeiten kannst, gehe zur nächsten weiter. Wenn du etwas notieren oder Rechenwege ausprobieren möchtest, kannst du dazu dein Rechenblatt benutzen. Schreibe deine Lösung aber auf jeden Fall in das Testheft. Stopp II Du darfst erst dann umblättern, wenn du dazu aufgefordert wirst.

Testheft Teil I: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Hier siehst du, wie weit einige Flüsse durch Deutschland fließen. Flussname Donau Ems Main Rhein Weser Flusslänge 647 km 37 km 54 km 865 km 744 km Ergänze unter jeder Säule den Anfangsbuchstaben des passenden Flusses. Länge in km 000 900 800 700 600 500 400 300 00 00 0 R Flüsse Aufgabe Du gewinnst, wenn das Glücksrad auf einem Feld mit einer anhält. Kreuze das Glücksrad an, bei dem deine Chancen zu gewinnen am größten sind. 7 8 7 0 6 5 4 3 6 5 4 3

Aufgabe 3 In der Tabelle sind die Lieblingsfarben der Kinder dargestellt. Lieblingsfarbe blau gelb grün lila Anzahl der Kinder 8 3 6 Ergänze das Diagramm passend zur Tabelle. lila grün gelb blau 0 4 6 8 0 Anzahl der Kinder Aufgabe 4 Anzahl der Kinder 4 0 8 6 4 0 Getränkebestellung Klasse Klasse Klasse 3 Klasse 4 a) Wie viele Kinder aus Klasse haben Milch bestellt? Kakao Wasser Milch Kinder b) In welcher Klasse wurden die meisten Getränke bestellt? Klasse Kinde

Aufgabe 5 Die Lehrerin fragt die Kinder, welche Fächer sie am liebsten mögen. Hier siehst du die Ergebnisse. Lieblingsfächer Deutsch (D) Mathematik (Ma) Sport (Sp) Musik (Mu) Kunst (Ku) Anzahl der Kinder 3 5 Diese Tabelle haben vier Gruppen unterschiedlich dargestellt. Welche Darstellung passt nicht zur Tabelle? Kreuze an. Gruppe Gruppe Anzahl der Kinder 6 5 4 3 D Ma Sp Mu Ku D Ma Sp Mu Ku Gruppe 3 Gruppe 4 Deutsch Mathe Sport Musik Kunst D Ma Sp Mu Ku 3 4 5 6 Anzahl der Kinder 3

Aufgabe 6 Kiste Kiste Kiste 3 Kiste 4 Du nimmst mit geschlossenen Augen eine Kugel aus einer Kiste. Sie soll weiß sein. Bei welcher Kiste ist deine Chance am größten? Bei Kiste Text Begründe. 4

Aufgabe 7 Lieblingssportarten der Klasse 3a Anzahl der Kinder 4 0 8 6 4 0 Schwimmen Turnen Reiten Fußball Tennis Stimmen die Aussagen? Kreuze an. stimmt stimmt nicht Schwimmen nannten mehr Kinder als Tennis. Mehr als die Hälfte der Kinder haben Fußball oder Reiten als Lieblingssportart genannt. Tennis kam bei der Umfrage auf Platz 3. Fußball wurde genau doppelt so oft als Lieblingssportart genannt wie Turnen. Aufgabe 8 Rita und Lars drehen ein Glücksrad. Rita gewinnt, wenn der Zeiger auf 0, oder steht. 8 9 0 7 6 5 4 3 Schreibe eine andere Spielregel für Lars auf. Er soll die gleiche Gewinnchance haben wie Rita. 5

Aufgabe 9 Simon nimmt mit geschlossenen Augen 3 Münzen aus der Geldbörse und berechnet die Summe. a) Welcher Betrag ist nicht möglich? Kreuze an. 70 ct 50 ct,50 b) Es ist möglich, aber nicht sicher, dass die drei gezogenen Münzen 60 ct ergeben. Begründe. 6

Aufgabe 0 Anna wirft 00 mal mit zwei Würfeln und bildet die Summe der Augenzahlen. Sie erstellt ein Schaubild. Anzahl 8 6 4 0 8 6 4 0 3 4 5 6 7 8 9 0 Summe Die kommt nicht als Summe vor. Begründe, warum das so ist. Aufgabe Umfrage in der Schule zum Lieblingseis Banane Vanille Verbinde nach den Ergebnissen der Umfrage. Banane Platz Erdbeere Schoko Erdbeere Schoko Platz Platz 3 Vanille Platz 4 7

Aufgabe Alle Kinder einer Schule wurden befragt, wie sie zur Schule kommen. A n z a h l d e r K i n d e r 40 0 00 80 60 40 0 0 mit dem Bus mit dem Fahrrad zu Fuß Überprüfe die Aussagen und kreuze an. stimmt stimmt nicht Es fahren mehr Jungen als Mädchen mit dem Bus. Genau 0 Mädchen kommen mit dem Bus. In der Schule gibt es mehr Jungen als Mädchen. Es fahren mehr Kinder mit dem Fahrrad als mit dem Bus. Stopp Du darfst erst dann umblättern, wenn du dazu aufgefordert wirst. 8

Testheft Teil II: Raum und Form Aufgabe 3 Anja hat drei Körper von oben gezeichnet. Ihre Zeichnung sieht so aus: Welche Anordnung hat sie gezeichnet? Kreuze an. Aufgabe 4 Zeichne ein Quadrat in das Punkteraster. 9

Aufgabe 5 Diese Figur kann man aus Teilen zusammensetzen. Welche sind es? Kreuze an. Aufgabe 6 Ein Bauwerk ist anders gebaut als die anderen.. Welches ist es? Kreuze an. A B C D E Aufgabe 7 Spiegele an der Achse und male die fehlenden Kästchen aus. 0

Aufgabe 8 Paul Mila Ali Anna Welche Ansicht wurde gezeichnet? Kreuze an. Es ist die Ansicht... von Anna. von Ali. von Paul. von Mila. Aufgabe 9 Simon will aus kleinen Würfeln diesen Quader bauen. So hat er angefangen: Wie viele kleine Würfel braucht er noch? Er braucht noch kleine Würfel.

Aufgabe 0 3 4 5 Welche Zahl steht im Rechteck und im Kreis, aber nicht im Dreieck? Es ist die Zahl _.s Aufgabe Hier siehst du ein Rechteck, das mit Quadraten ausgelegt ist. Wie viele schwarze Quadrate brauchst du, um das weiße Quadrat auszulegen? Man braucht schwarze Quadrate.

Aufgabe Auf dem Würfelnetz ist eine Fläche grau markiert. Male die auf dem Würfel gegenüberliegende Fläche an. Aufgabe 3 Auf dem Tisch liegen Dreiecke, Kreise und Quadrate. a ) Claudia nimmt zwei Dreiecke, drei Kreise und zwei Quadrate. Wie viele Ecken haben ihre Figuren insgesamt? Ihre Figuren haben Ecken. b) Kim nimmt Figuren mit insgesamt 0 Ecken. Wie viele Dreiecke und Quadrate kann sie haben? Kim kann Dreiecke und Quadrate haben. c ) Lena nimmt Figuren mit insgesamt 8 Ecken. Schreibe Möglichkeiten auf, welche Figuren sie haben kann.. 3

Aufgabe 4 Auf dem Schulhof sind folgende Figuren aufgemalt. Figur Figur Figur 3 Figur 4 Die Farbe wurde immer gleich dick aufgetragen. a) Für welche Figuren braucht man die gleiche Menge Farbe? Die Farbmenge ist gleich bei Figur und Figur. b) Begründe. Aufgabe 5 Uta faltet jeweils ein Blatt Papier und schneidet eine Form aus. Verbinde jedes Blatt mit der passenden Form. 4

Aufgabe 6 A B Wie viele Kästchen verdecken die grauen Flächen? a) Fläche A: Kästchen b) Fläche B: Kästchen 5

Aufgabe 7 Diese Figur wurde gelegt: Welche Teile wurden benutzt, welche nicht? Kreuze an. benutzt nicht benutzt 6

Aufgabe 8 Eine Figur gibt es doppelt. Streiche die beiden Figuren durch. Aufgabe 9 Zeichne die Figur ab. Du hast es geschafft! 7