Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Ähnliche Dokumente
Mathematik Semester 4 / Arbeitsblatt 6

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Grundwissen 8 - Lösungen

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

Inhaltsverzeichnis VB 2003

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 6. Semester ARBEITSBLATT 9. Extremwertaufgaben

Teste dein Grundwissen

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Hilfe Beispiel 1: Lösungsskizze und Ergebnis:

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

e-funktionen f(x) = e x2

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Welcher Balken trägt am meisten?

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

4. Mathematikschulaufgabe

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Überprüfung der 2.Ableitung

Grundwissen 5 Lösungen

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Analytische Geometrie

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kongruenz und Symmetrie

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen. a) x² = 169. b) x² = 0, c) x² = 5. d) 19x² = a) ax² = b. b) ax² c = --- b d.

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Extremwertaufgaben.

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig

Formeln für Flächen und Körper

1. Mathematikschulaufgabe

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

B Differenzialrechnung

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Lösungen zu Differentialrechnung IV-Extremalprobleme

Quadratische Funktionen

Name:... Vorname:...

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Arbeitsblätter Übersicht Rechnen

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Analysis: Klausur Analysis

Volumenberechnung (Aufgaben)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek)

Lösung von Extremwertaufgaben mit Differentialrechnung

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern

Lösungen zu delta 5 neu

Einführung in die Quadratischen Funktionen

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

Orientierungsarbeit Mathematik

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Untersuchungen von Funktionen 1

3 Lineare und quadratische Funktionen

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Tag der Mathematik Universität und PH Heidelberg, 2. März Speedwettbewerb, Klassenstufen 5-7. Aufgabe 1

Relationen / Lineare Funktionen

Multivariate Analysis

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Transkript:

Erkläre bitte Extremwertaufgaben... Extremwertaufgaben Sobald man verstanden hat, was ein Extremwert einer Funktion ist (ein lokales Maximum oder Minimum) stellt sich die Frage Und was mach ich damit??. Damit diese nicht unbeantwortet bleibt und man nicht nur mit Höhenzügen von Bergen oder dem Tiefpunkt einer Achterbahn rechnen muss, hat das Mathebuch die Extremwertaufgaben erfunden. Die häufigste Fragestellung in der Geschichte (vor allem in der Wirtschaft) ist Wie hohle ich das meiste dabei raus?. Das mathematisch-meiste in der Analysis ist der Hochpunkt, das mathematisch kleinste entspricht dem Tiefpunkt einer Funktion. Man kann beispielsweise nach der größtmöglichen Fläche suchen, oder wie man den geringsten Aufwand betreibt. Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor: An einer Glasscheibe von 60cm mal 80cm ist eine Ecke abgebrochen. Wir wollen nun das größte rechteckige Stück aus der Scheibe schneiden. Zum einen haben wir die Funktion, die die Bruchkante darstellt (die habe ich aus der Zeichnung abgelesen..wie ich das gemacht habe ist ein anderes Thema... ): y= 1 x 80, hier ist y die Höhe der Scheibe, wenn x deren Breite ist. Zum anderen wissen wir aus dem Geometrieunterricht der Mittelstufe, das die Fläche eines Rechtecks A= y x ist. Die Maximalfläche kann also einfach durch eine Tabelle gefunden werden, ich muss nur x wissen, y dann mit der Formel ausrechnen und beides miteinander malnehmen: Tabelle: x entspricht der Breite der Fläche, y entspricht Ihrer Länge, A Ihrer Fläche. x (Breite) 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Seite1 y= 1 x 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 Seite2 A= y x 375 700 975 1200 1375 1500 1575 1600 1575 1500 1375 1200 Fläche Schon sieht man, das bei A=1600 die größte Fläche erreicht ist. Aus der Tabelle kann man jetzt auch einen Graphen erstellen: Auf der X-Achse trägt man x ab (was sonst?) auf der y... nein, nicht y, sondern die Fläche A! Das Ergebnis sieht man auf der nächsten Seite.

1800 Aus beidem kann man deutlich erkennen, das, 1600 wenn x=40 cm ist, die Fläche mit 1600cm² die größtmögliche Fläche gefunden ist. 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 10 20 30 40 50 60 70 Die Funktion y=mx+b (hier y=-1x+80), welche die Bruchkante beschreibt, heißt Nebenbedingung. Sie stellt klar, welche Abhängigkeit zwischen den Variablen x und y besteht. A=x*y heißt Hauptbedingung. Hauptbedingung hier ist, das ich eine Fläche aus Höhe (y) und Breite (x) ausrechnen will, die Maximal sein soll. Wollte ich etwas anderes ausrechnen (einen Kreis, Dreieck, Straßenbreite...) wäre meine Hauptbedingung anders. Wer denkt sich schon sowas aus? Der Mensch an sich denkt sich Extremwertaufgaben aus, er merkt es nur selten. Wir Menschen machen das oft, weil wir zu wenig Zeit (oder Geld... oder sonst was) haben. Außerdem sind Menschen faul, wir leben nicht Ewig und müssen somit in kurzer Zeit möglichst viel schaffen, mit möglichst wenig Aufwand. Ich laufe beispielsweise nur zum nächsten Bäcker, auch wenn der übernächste 3 Cent billiger wäre meine Faulheit siegt über meinen Geiz. Ich suche also eine Möglichkeit, möglichst wenig Weg hinter mich zu bringen, und dabei nicht unnötig viel Geld auszugeben. Auch will man das größte Stück Torte, die kürzeste Strecke in den Urlaub... die wenigste Arbeit bei den Hausaufgaben...

Man geht beim Lösen von Extremwertproblemen so vor: 1.) Hauptbedingung finden 2.) Nebenbedingung finden 3.) Nebenbedingung in Hauptbedingung einsetzen (evtl. vereinfachen!) ergibt die sogenannte 4.) ableiten 5.) Nullstelle der Ableitung (Extremwert) finden. Und danach noch, falls nötig, in die Nebenbedingung einsetzen. Sagen wir, ich will aus Karton eine Kiste basteln. Ich hab 1 m 2 (also, 1 m 1 m ) Karton. 1. ) V =x b 2 Hauptbedingung Das Volumen ist die Höhe x mal Breite b mal Tiefe b 2.) b=1 2 x Das ist meine Nebenbedingung die Kistentiefe und -breite ist 1 m weniger 2x, denn meine Kiste soll x m hoch werden 3.) V x =x 1 2 x 2 V x =x 1 4 x 4 x 2 V x =x 4 x 2 4 x 3 (das ist die!) 4.) V x =x 4 x 2 4 x 3 V x =1 8 x 12 x 2 0=1 8 x 12 x 2 Das Differenzieren und Das Finden von Extremwerten ist kein Problem, aber wieso gibt es 2 Lösungen? 5.) x 2 2 3 x 1 12 =0 x 1/ 2 = 1 3 ± 1 2 3 12 1 x 1 = 0,1667 x 2 = 0,5 Wir finden also, das wenn wir 16,7 cm oder 50 cm links und rechts umfalten, das Maximalvolumen finden. Wirklich? Was würde wirklich passieren, wenn ich den 1-m-Karton bei 50cm falte? Die Kiste hätte gar kein Volumen, das wäre das Minimum. Man muss also am Ende noch überlegen, ob der Extremwert wirklich zu einem Maximal- oder einem Minimalvolumen führt (hinreichendes Kriterium 2. Ableitung!) x 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 V x 40500 64000 73500 72000 62500 48000 31500 16000 4500 0 Einsetzen von 0,1667 in V(x) liefert uns (nach umrechnen von m 3 von 74074,07 cm 3, also rund 74 Liter. in cm 3 ) ein Maximalvolumen

Aufgaben dazu: 1.) Wie groß ist die Maximale Fläche eines Rechtecks mit 1m Umfang? 2.) a.) Wie groß ist das größte Rechteck, das man in ein gleichseitiges Dreieck mit Seitenlänge 10 cm einzeichnen kann, wenn eine Rechteckseite an der Dreiecksseite liegt? b.) Bei bei beliebiger Seitenlänge b? 3.) Welches Volumen hat die größtmögliche Schachtel, die man aus einem A4-Blatt (ca. 210 300cm 2 ) falten kann? 4.) Aus einem 60cm langen Stück Draht soll der größtmögliche Quader mit Quadratischer Grundfläche hergestellt werden. Wie lang sind die jeweiligen Kanten? 5.) Wie viel Blech benötigt man für die optimale 1-L-Konservendose (niedrigster Blechverbrauch)? Ändern sich die Maße, wenn man die Konservendose ohne Deckel herstellt? 6.) Recht Schwierig: Vom Punkt A(0,9) soll eine Gasleitung zum Punkt B(9,0) verlegt werden. Die Kosten hierfür betragen 5000 /km entlang einer der x-achse folgenden Straße, Querfeldein 15000 /km. An welchem Punkt muss die Gasleitung von der Straße abzweigen, um am Kostengünstigsten verlegt zu werden? 7.) Schwieriger: Welches Volumen hat die größte Pyramide, die man aus einem 1m- Quadrat falten kann? Zwischenergebnis: Der Boden der quadratischen Pyramide hat die Seitenlänge 40 cm... Wie viel % des Papiers werden übrigbleiben?

Problemstellung 1: Von Kurven begrenzte Flächen y =5 0.25 x Rechteck x y Bild1 Dreieck x y 2 y= x 2 9 Bild2 y= 10 x 5 x y Trapez x y 2 Bild3 1 2 3

Problemstellung 2 Minimalentfernungen Das Problem, das zu lösen ist, ist folgendes: Man hat eine gegebene Kurve, sagen wir, g: y=0.25x 2, und wollen wissen, welcher Punkt der Kurve die geringste Entfernung zu einem anderen Punkt, P(4,2) hat. Die Entfernung zweier Punkte im Koordinatensystem ist (bekannt!!) d = y y p 2 x x p 2, wobei x p und y p die x und Koordinaten des Punktes P sind, und x sowie y sich aus der Funktion ergeben. d ist, nach einsetzen, d = 0.25 x 2 2 2 x 4 2 Klammern auflösen... d = 1.0625 x 2 8 x 16 Ableiten mittels Kettenregel... 2.125 x 8 d ' = 2 1,0625 x 2 8 x 16 Und, da der ganze Bruch = 0 ist, wenn der Zähler = 0 ist, folgt x aus 0= 2.125 x 8 x= 8 2.125 =64 17 Die Ableitung der Wurzeln kann mit Computeralgebraprogrammen wie Eigenmath erhalten werden... der Punkt Q ( 64 17, 50 ) ist demnach der Punkt auf der Kurve, der dem Punkt P(4,2) am nächsten 17 ist. Achtung: Diese Lösung ist völlig unnötig, wenn die Rechnung mit allen nötigen Gedankengängen nicht selbst bewerkstelligt wurde! Weiterführende Aufgabe: Zeige, das die Gerade durch P(4,2) und den nächsten Punkt Q senkrecht auf der Gerade g liegt!