Mathematik ganzheitlich unterrichten



Ähnliche Dokumente
Beispiele für nachhaltiges Lernen in einem an Bildungsstandards orientierten MU auch fächerübergreifend. Tag der Mathematik 2005 in Heppenheim

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen- Unterrichtsmethoden für nachhaltiges Lernen

Neue Aufgabenkulturen zur Vorbereitung auf die Mathematik-Vergleichsarbeiten

Prof. Dr. Regina Bruder Fachbereich Mathematik. *Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen *

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen

Mathematik verstehen, behalten und anwenden Konsequenzen für Lerninhalte und Lehrmethoden im computergestützten MU

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11.

Konzepte für nachhaltiges Lernen von Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder TU Kaiserslautern

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Konzepte für nachhaltiges Lernen von Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder Göttingen

Problemlösen lernen für alle. Prof. Dr. Regina Bruder Soltau 2005

Aufgaben im Mathematikunterricht

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Regina Bruder

Die Qualität steckt im Detail

Individueller Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen ein Unterrichtskonzept

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

Problemlösen lernen. Mathematikunterricht

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Mathematik verstehen und anwenden lernen Folgerungen für einen computergestützten Mathematikunterricht

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Systematisierungen mit Mindmaps

Problemlösestrategien erarbeiten

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

An Aufgaben Kompetenzen zeigen - mit Aufgaben Kompetenzen fördern

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Gruppenpuzzle ( ) Expertengruppe 1 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Grundwissen 8 - Lösungen

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Problemlösen lernen als Teil mathematischer Allgemeinbildung aber wie?

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Problemlösen lernen mit Lebensweltbezug in einem MU für alle ein Unterrichtskonzept für heuristische Bildung

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht mit binnendifferenzierenden Lernangeboten und Strategietraining

Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen - Entwicklung, Erprobung, Evaluation

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Tageslängen im Jahresverlauf

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig

Schulcurriculum Mathematik, Klasse Realschule

B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Mathematische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1


In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

Exemplar für Prüfer/innen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Pflichtaufgaben A B C D E F. 2,20 m. 1,45 m. 1,10 m. (9 Punkte) P1.1 Löse die Gleichung. (Grundmenge = Menge der Reellen Zahlen)

Aufgaben zum Lernen und Leisten

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

1. Mathematikschulaufgabe

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Mathematik. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Anhang 1 - Aspekte zur Konstruktion von Klausur-Aufgaben und Aufgaben für den Unterricht mit CAS

Durch Üben die Nachhaltigkeit mathematischen Wissens und Könnens fördern

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

Transkript:

Mathematik ganzheitlich unterrichten Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen Konsequenzen für Lerninhalte und Lernmethoden in den Sekundarstufen Prof.Dr. Regina Bruder TU Darmstadt

Gliederung Ganzheitlich unterrichten 1.Was ist das Wesentliche, das im MU verstanden, behalten und angewendet werden sollte? 2.Wie kann man Mathematik so lernen, dass die Inhalte tatsächlich verstanden, behalten und angewendet werden können?

MU verschiedene Perspektiven-Lernmethoden Was sich Lernende wünschen und vorstellen: vorurteilsfreie Lehrer/innen, die gut erklären können ernst genommen werden und etwas Sinnvolles lernen (müssen) Lernchancen erhalten toleranter Umgang mit Fehlern und klare Orientierungen ein harmonisches Lernumfeld und gerechte Beurteilungen

Lernziele drei Grunderfahrungen bzgl. Mathematik MU was ist wesentlich?-lernmethoden Was soll durch Mathematikunterricht von der Mathematik verstanden, behalten und Mathematische Gegenstände... als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art... begreifen. Problemlösefähigkeiten (heuristische Fähigkeiten, die über die Mathematik hinausgehen) angewendet werden können? Erscheinungen der Welt um uns... in einer spezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen. Vgl. die drei Grunderfahrungen bzgl. Mathematik nach H.Winter 1995

Lernziele und inhalte ein Beispiel Verstehen, Behalten und Anwenden können aber was? Gedankenexperiment: Wer ist schneller? Ein Ruderboot auf einem See rudert eine bestimmte Strecke gleichmäßig hin und wieder zurück. Zur gleichen Zeit startet ein gleich starkes Ruderboot auf einem Fluss und fährt die gleiche Streckenlänge genauso wie das andere jedoch einmal flussaufwärts und einmal flussabwärts.

Lernziele und inhalte ein Beispiel 1. Für einen 800m-Lauf wird eine bestimmte Zeit anvisiert. Daraus wird die durchschnittliche Rundenzeit t ermittelt. Um sich vom Feld abzusetzen, soll die erste Runde jedoch 10sec schneller sein als bei gleichmäßigem Tempo notwendig wäre. Wie viel Zeit steht dann für die 2.Runde zur Verfügung? 800m-Zeit insgesamt: 2 t 1.Runde: t 10 sec 2.Runde: t + 10 sec Mathematische Beschreibung: Arithmetisches Mittel a + b 2

Lernziele und inhalte ein Beispiel Ein Geldverleiher möchte einen durchschnittlichen Zinssatz von 8% pro Jahr erreichen. Er bietet einem Kunden an, im ersten Jahr nur 2% Zinsen zu zahlen, dafür im 2.Jahr dann 14%. Die Zinsen sollen zusammen mit der Rückzahlung des Kapitals am Ende des 2.Jahres fällig werden. Problem: [ 2 ] [ 14 ] 100 100 [ 8 ] 2 1+ 1+ = 11628, 1, 02 114, = 1, 0783 1 + = 11664, 100 Mathematische Beschreibung: Geometrisches Mittel a b

Lernziele und inhalte ein Beispiel Beobachtung: Fragen: Das arithmetische Mittel ist etwas größer als das geometrische Mittel. Ist das immer so? Warum denn? Beschreibungsebene der Mathematik: Vermutung: a + b > a,b pos. reell 2 > a b Begründung durch eine geometrische Interpretation: a b a a + 2 b b

Lernziele und inhalte ein Beispiel a a b a + 2 b b a + 2 b > a b Erweiterung: Gibt es einen algebraischen Zusammenhang zwischen arithmetischem und geometrischem Mittel? Der Kathetensatz ermöglicht eine Verknüpfung zwischen arithmetischem und geometrischem Mittel a + b 2 X = ( ( a b )² 2ab X = a + b

Lernziele ein Beispiel Arithmetisches Mittel Geometrisches Mittel a + 2 b a b 3. Für einen Besuch bei Freunden wurde für die Autofahrt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h eingeplant. Leider gab es einen Stau, so dass die erste Hälfte der Strecke nur mit einem Schnitt von 50km/h absolviert wurde. Wie schnell hätte auf der zweiten Hälfte gefahren werden müssen, um trotzdem wie vorgesehen am Ziel einzutreffen?

Lernziele ein Beispiel Für die Zeit gilt bei konstanter Geschwindigkeit : Fahrzeit 1. Hälfte + Fahrzeit 2.Hälfte = Gesamtzeit t 1 + t 2 = t gesamt t = s v s s 2 2 s + = 50 v 100 s s s + = 100 2v 100 Interpretation: Die für den Gesamtweg geplante Zeit ist bereits nach der 1.Weghälfte abgelaufen!

Lernziele ein Beispiel Was ist das für ein Mittelwert? Für die Geschwindigkeit gilt: Dann gilt für die Durchschnittsgeschwindigkeit über die beiden Weghälften: Und mit t = s v v v = = t v s + t v 1 2 s 2 1 s + s 2 v 2 = s t Vereinfacht ergibt sich: v = 2 1 1 + v v 1 2 Harmonisches Mittel

Fragen: Wo liegt das harmonische Mittel im Vergleich zu den beiden anderen Mittelwerten? Beschreibungsebene der Mathematik: v Termumformung von zu v = 2 1 1 + v v 1 2 = v v 2 2vv 1 2 = + v v + v v 2 1 1 2 1 2 a + b > 2 a b > 2 + 1 1 a b a b

- Mittelwerte im Mathematikunterricht Weitere Mittelwerte: Quadratisches Mittel und Kubisches Mittel a + b a + b 3 2 2 2 2 3 3 mit Anwendungen: - Standardabweichung - Wann ist ein Weinbecher halb voll? *Weiterung: Konstruierbarkeit der Winkeldreiteilung

Lernziele Folgerungen für den Lehrplan? Was soll durch Mathematikunterricht von der Mathematik verstanden, behalten und angewendet werden können? Funktion von Mathematik zur Aufklärung struktureller Unterschiede in realitätsbezogenen Situationen erkennen Der Begriff Mittelwert besitzt verschiedene Ausprägungen Beispielkontexte und Visualisierungen als Merkhilfen Mittelwerte als mathematische Modelle begreifen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und nutzen

Was ist das Wesentliche... Themenfelder für vernetztes Lernen Anwendungslinien als Stützen der Curriculumspirale Umgehen mit Geld... Anteile beschreiben und vergleichen (Brüche, Dreisatz, Prozentrechnung, Streckenteilung/Goldener Schnitt...) Optimieren Entfernung unzugänglicher Punkte bestimmen Zuordnungen beschreiben (Wachstum/Zerfall) Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren beschreiben Visualisierungen (Mittelwerte...) Kongruenz Ähnlichkeit... Figuren erzeugen in Ebene und Raum Zufall beschreiben...

Gliederung erste Zusammenfassung Was ist das Wesentliche, das im MU verstanden, behalten und angewendet werden sollte? Wie kann man Mathematik so lernen, dass die Inhalte verstanden, behalten und angewendet werden können? Themenfelder für vernetztes Lernen als Lernangebot Katalog orientiert an fundamentalen Ideen der Mathematik und relevanten Anwendungsfeldern Schwerpunkte ausfiltern anhand eines semantischen Netzes (Sachanalyse) Binnendifferenzierende Aufbereitung mit offenen Aufgabenformaten

Aufgaben für nachhaltiges Lernen Welche Sichtweisen auf Aufgaben haben Sie? Welche Aufgabentypen sind zentral für nachhaltiges Lernen? Basiswissen sichern mit geeigneten Aufgaben für - verstandene Grundlagen (Lernprotokoll, Expertenmethode) und - intelligentes Üben und Vernetzen (Kopfübung und Führerschein) Individualisierte Lernangebote durch offene Aufgaben (Trichtermodell, Blütenmodell, Lösungswegevielfalt)

Aufgaben für nachhaltiges Lernen Welche Sichtweisen auf Aufgaben haben Sie? Aufgaben vergleichen verschiedene Blickwinkel: -Didaktische Funktion -Schülertätigkeit, Motivationspotenzial erkennen, beschreiben, verknüpfen, anwenden/ausführen, begründen, interpretieren -Mathematischer Gehalt -Aufgabentyp (acht Zieltypen), Aufgabenformat -Schwierigkeitsgrad (Formalisierung, Komplexität, Bekanntheit, Ausführungsaufwand)

Aufgabentypen für nachhaltiges Lernen Aufgabenformate und -typen Gege- Transfor- Gesuchbenes mationen tes ----------------------------------------------------------------------- X X X gelöste Aufgabe ( stimmt das?) X X - einfache Bestimmungsaufgabe - X X einfache Umkehraufgabe X - X Beweisaufgabe, Spielstrategie X - - schwere Bestimmungsaufgabe, auch: open ended tasks, Variation - - X schwierige Umkehraufgabe - X - Aufforderung, eine Aufgabe zu erfinden (-) - - offene Problemsituation (Trichtermodell)

Was sind offene Aufgaben? Geschlossen formuliert, aber viele Lösungswege (Vergleich und Würdigung der Lösungswege schwierig) Claudia nimmt die Hälfte der Murmeln aus ihrem Sack und behält sie für sich. Dann gibt sie zwei Drittel der Murmeln, die noch im Sack waren, Peter. Sie hatte jetzt sechs Murmeln übrig. Wie viele Murmeln waren am Anfang im Sack gewesen? Wahlaufgaben-Beispiele: (*) Keks-Aufgabe: Alexa und Gerd bekommen zusammen insgesamt 26 Kekse geschenkt. Zwei Essen sie sofort auf, den Rest wollen sie teilen. Alexa soll doppelt so viele bekommen wie Gerd, weil sie lange krank war. Wie viele Kekse bekommt jeder? (**) Altersaufgabe: Eine Mutter sagt zu ihrer Tochter: Als ich geboren wurde, war Oma 21 Jahre alt. Als du geboren wurdest, war ich 21 Jahre alt und heute sind wir beide zusammen gerade 21 Jahre älter als Oma. Wie alt sind Tochter, Mutter und Oma?

Ein geschlossenes Einstiegsproblem wird schrittweise erweitert, verallgemeinert in diesem Sinne geöffnet: Blütenmodell (z.b. PISA-Aufgaben) Familie Müller wandert mit ihren beiden kleinen Kindern auf einem Rundweg über 12km im Odenwald und plant dafür 4h ein. Eine Stunde nach ihrem Start tropft es bei Herrn Mufflig durch die Decke. Müllers Waschmaschine ist defekt! Herr Mufflig läuft aufgebracht den Müllers mit 5km/h hinterher. Wann und wo wird er Müllers treffen können? Würdest du auch hinterherlaufen? - Variationen

Trichtermodell - Gruppenarbeit, Projektarbeit arbeitsteiliges Vorgehen z.b. bei Modellierungen: * wie lange dauert ein Wasserwechsel im Schwimmbad? -** Vereinsbeitrag neu festlegen aber gerecht! Ein Sportverein hat 3500 Mitglieder, davon 2000 Jugendliche. Diese zahlten bisher 5 Monatsbeitrag, die Erwachsenen 7. Die gesamten Beitragseinnahmen müssen auf 34.500 monatlich erhöht werden. Wie sollen die Beiträge neu festgesetzt werden? - ** Im Märchen vom Froschkönig musste die goldene Kugel herunterfallen gibt es Alternativen, so dass das Märchen weiter gehen kann? - *** Modellierung einer Autobahnausfahrt

Zielkonkretisierung für Mathematikaufgaben Was zeichnet eine Mathematikaufgabe aus, die nachhaltiges Lernen fördert? - reichhaltige Tätigkeiten auf verschiedenen Ebenen (erkennen, beschreiben, verknüpfen, ausführen, begründen, interpretieren) - verschiedene/neue Sichtweisen auf Inhalte, Vernetzungen - Erlernen von heuristischen Strategien möglich - können verschiedene Formate besitzen: geschlossen offen Mit versch. Lösungswegen...als Blütenmodell...als Trichtermodell

Typisierung nach den Handlungsbedingungen in Verbindung mit den Zieltypen Ziel: Ein Aufgabenset für einen Lernbereich bilden Grundaufgaben Abwandlungen von Grundaufgaben, insbesondere Umkehraufgaben Erweiterungen von Grundaufgaben Komplexaufgaben mit Standardcharakter mit Problemcharakter Problemstellungen (offen)

Ziel: Ein Aufgabenset für einen Lernbereich bilden Grundaufgabe geg: ges: Gleichung einer linearen Funktion Graph (Intervall evtl. vorgeg.) Lösungswege: 2 Möglichkeiten - Abwandlung einer Grundaufgabe Skizziere lineare Funktionen f(x)= mx + n mit a) m > 0, n > 0,5 b) m < -2, n >1

Ziel: Ein Aufgabenset für einen Lernbereich bilden Erweiterung einer Grundaufgabe Welche Bedingungen müssen die Gleichungen zweier linearer Funktionen erfüllen, damit a) die Bilder zusammen fallen, b) die Geraden parallel verlaufen, c) sich die Bilder in genau einem Punkt schneiden?

Ziel: Ein Aufgabenset für einen Lernbereich bilden Komplexe Aufgabe (Standard elementare Teilaufgaben) Zwei lineare Funktionen mit dem Anstieg 2 und 0,5 schneiden einander in P(0;4). a) Stelle beide Funktionen in einem KS dar. b) Gib für beide Funktionen je eine Gleichung an. c) Ermittle die Nullstellen beider Funktionen. Komplexe Aufgabe (geschlossenes Problem) Gegeben seien g(x)= -x 1 und f(x)= mx + 2. Gesucht ist m so, dass sich f und g im II.Quadranten schneiden.

Lehr- und Lernkonzepte Wesentliche Bedingungen für das Entstehen von Lernhandlungen: Lernaufgaben Handlungsaufforderungen: WAS? WARUM das? Orientierungsgrundlagen für die erforderlichen Handlungen WIE kann ich vorgehen?

Lernziele Lernaufgaben - Unterrichtsmethoden Verstehen behalten anwenden können erfordert: Zielklarheit: Ausgangsniveau: Vergewissern, ob die gestellten Lernziele mit den individuellen Lernaufgaben übereinstimmen Vergewissern, ob die Lernenden eine realistische Chance haben, die Lernaufgabe zu bewältigen Eine geeignete Unterrichtsmethode: Lernprotokoll

Unterrichtsmethode Lernprotokoll ein Beispiel Beispiel für ein Lernprotokoll (Klasse 9): 1. Wie kann man die Länge einer unzugänglichen Strecke bestimmen, wenn ein Maßband und ein Winkelmessgerät zur Verfügung stehen? (Einführungsbeispiel erläutern) 2a) Stelle zur gegebenen Strahlensatzfigur zwei passende Gleichungen auf! (Zeichnung vorgeben) 2b) Zeichne eine Strahlensatzfigur, für die folgendes gilt: x : 20 = (x + 40) : 28 (Umkehraufgabe) 3. Welche Fehler können passieren, wenn man die Strahlensätze für Berechnungen anwendet? 4. Wann kann man Strahlensätze anwenden und wann nicht? Gib jeweils ein Beispiel an!

Unterrichtsmethode Lernprotokoll Argumente für Lernprotokolle zu Beginn oder am Ende einer Unterrichtsstunde ohne Hilfsmittel: - alle Lernenden werden angesprochen und gefordert mit geringem Zeitaufwand - Verbalisierung von Vorstellungen - Verständnisprobleme können frühzeitig erkannt und repariert werden Empfehlung Das erste Lernprotokoll einsammeln und kommentieren, aber nicht bewerten jedoch mit der Klasse besprechen und gemeinsam Konsequenzen ziehen...

Handlungsorientierungen aber wie? Verstehen, behalten und anwenden können moderne und altbekannte Unterrichtsmethoden modulare Arbeitsplanung semantische Netze (mind map) Aufgabenkonzept für eine Unterrichtseinheit mit offenen Aufgaben zur Binnendifferenzierung Blütenmodell, Trichtermodell, verschiedene Lösungswege permanente Wiederholung (Kopfübung, Mathematikführerschein, Wissensspeicher anlegen) math. Methodentraining (Heuristik) und Selbstregulation Methodenreflektion (Lernprotokolle) Teilhandlungen ausbilden (für Problemlösen und sprachlichlogische Bildung)

Zusammenfassung: Rückblick und Ausblick Einige Defizite des Lernens und Lehrens Der Unterricht ist üblicherweise zu inhaltszentriert und zu wenig verständnisorientiert. Verschiedene Aufgabenformate einsetzen! Der Unterricht ist paradoxerweise zu oft leistungszentriert und zu selten lernorientiert. Lernprotokolle! Themenfelder... Der Unterricht ist zu stark auf ein neues Thema fixiert und vernachlässigt systematisches Wiederholen. Kopfübungen und Führerscheine!

Quellennachweis: Winter, H. : Mathematikunterricht und Allgemeinbildung, In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Nr. 61, 1995, S. 37-46 Ferner sei verwiesen auf Bruder, Regina: Lernen, geeignete Fragen zu stellen. Heuristik im Mathematikunterricht. In: mathematik lehren 115 (2002), S.4-8 Mathematik lernen und behalten. In: Heymann, H.-W. (Hrsg.): Lernergebnisse sichern. PÄDAGOGIK 53 (2001), Heft 10, S. 15-18 Verständnis für Zahlen, Figuren und Strukturen. In: Heymann, H.-W.(Hrsg.): Basiskompetenzen vermitteln. PÄDAGOGIK 53 (2001), Heft 4, S.18-22 Konzepte für ein ganzheitliches Unterrichten.- In: mathematik lehren 101 (2000), S. 4-11 Mit Aufgaben arbeiten.- In: mathematik lehren 101(2000), S. 12-17 Eine akzentuierte Aufgabenauswahl und Vermitteln heuristischer Erfahrung - Wege zu einem anspruchsvollen Mathematikunterricht für alle.-in: Flade/Herget (Hrsg.): Mathematik lehren und lernen nach TIMSS - Anregungen für die Sekundarstufen.- Volk und Wissen 2000 Elementares Können wachhalten. Führerscheine im Mathematikunterricht.Friedrich Jahresheft 2000, S.101-104