Rotation starrer Körper



Ähnliche Dokumente
8. Dynamik der Drehbewegungen

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung

Aufgaben Ladungen im elektr. und mag. Feld

Aufgaben Radialkraft

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

7 Arbeit, Energie, Leistung

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

a. Zeichnen Sie das Weg-Zeit Diagramm b. In welcher Distanz zur Raststätte Seesen hat Fahrzeug 2 das Fahrzeug 1 eingeholt?

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt?

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kunststöße

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Aufgaben zum Impuls

Mechanik Kinematik des Punktes

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben:

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Graphische Datenverarbeitung

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Geben Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameterform an.

Mögliche Lösung. Erde und Mond

6. Arbeit, Energie, Leistung

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

M10 GYROSKOP. Wichtige Grundbegriffe: Drehimpulserhaltungssatz, Kreisel, Figuren-, Drehimpuls- und momentane Drehachse, Präzession und Nutation

Physikalische Formeln

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Aufgaben Schwingungen

BASISGRÖßEN VORSÄTZE DER EINHEITEN

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Besprechung am /

IV. Elektrizität und Magnetismus

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Physik 1 (GPh1) am

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Aufgaben Schwingungen (3)

Einführung in die Physik

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Das Ski-Rental-Problem

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik A VL12 ( )

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

5. Dynamik starrer Körper

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Gravitation - Einführung

Physik A VL6 ( )

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

Inhalt der Vorlesung A1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Geschwindigkeit v = kurz:

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

6 Kinetik der Starrkörperdrehung

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Lösungen I.1. 21/3 = {AA, ABA, ABB, BB, BAB, BAA} (A bzw. B steht für Person A bzw. Person B hat Satz gewonnen )

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

1. MECHANISCHE ENERGIE

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

3.3. Aufgaben zur Magnetostatik

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

Technische Mechanik III (Dynamik)

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Hauptprüfung 2009 Aufgabe 4

Transkript:

Rotation tae Köpe De tae Köpe Eine Menge von Maepunkten, die fet iteinande vebunden ind, wid al tae Köpe bezeichnet. Diee Modell wid vewendet, wenn die Becheibung de Dehbewegung it de Modell de Maepunkte chlecht ode unöglich it. Dehbewegung eine taen Köpe: dϕ it b ϕ = ϕ... Dehwinkel... Abtand vo Dehpunkt t... Zeit b... Bogenlänge ω... Winkelgechwindigkeit gleichföige Dehbewegung: ϕ t ϕ und ω ind fü alle Punkte de taen Köpe gleich. Die Winkelgechwindigkeit it die ete Ableitung de Dehwinkel nach de Zeit. bechleunigte Dehbewegung: dω d ϕ α = α = Die Winkelbechleunigung it die ete Ableitung de Gechwindigkeit nach de Zeit. Die Winkelbechleunigung it die zweite Ableitung de Dehwinkel nach de Zeit. gleichäßig bechleunigte Dehbewegung ω α = ω 0, t 0 = 0 t Syteatiieung: Tanlation Rotation Zuaenhang d v = dv a = = d ϕ dϕ dω d ϕ α = = ϕ = v a α =

Rotationenegie Schwungadauto, Jo-Jo, Maxwell che Rad Wo teckt die Enegie i tieften Punkt? Egebni in de Dehbewegung- Rotationenegie 1 = ω Rotationenegie 443 Kinetiche Enegie eine Maepunkte E kin = v = ω Rotationenegie von i Maepunkten 1 1 E kin = ω i i = ω i i i i Rotationenegie eine Köpe it unendlich vielen Maepunkten V dv E kin it 1 = ω it de Mae d d = J d J... Tägheitoent de Köpe, analoge Göße zu Mae bei de Tanlation Analogie: 1 1 Etan = v Eot = Jω Zwei Foen de kinetichen Enegie: Tanlationenegie-Rotationenegie Übung Eine Kugel ollt eine geneigte Ebene hinab. Becheibe die Enegieuwandlungen!

Tägheitoente augewählte Köpe Maepunkt J = Vollzylinde 1 J = Hohlzylinde 1 J = ( a + i ) dünnwandige Hohlzylinde ( a = i ) J = Kugel J = 5

Übungen zu Tägheitoent 1. Eine Kugel it de Radiu und de Mae ollt au de Höhe h eine geneigte Ebene hinab. Beechne die Tanlationgechwindigkeit i tieften Punkt! E A = E B = J v gh v + ω J = v gh = v + 5 v v gh = + 5 7 gh = v 10 v = 10 gh 7 5 Die Gechwindigkeit it unabhängig von de Mae und vo Radiu.. Maxwellche Rad (Idealiieung al dünnwandige Hohlzylinde) J v gh = v + ω J = R gh = v v R gh = + R + v v R gh = (1+ ) v = gh R 1+ Beechnung de Gechwindigkeit fü h = 40 c, R = 5,65 c, = 3 Egebni: v = 0,15-1 v

Übung Vollzylinde und Hohlzylinde ollen eine geneigte Ebene hinunte. Wau kot de Vollzylinde chnelle unten an? Übung Eine Kugel und ein Vollzylinde ollen eine geneigte Ebene de Länge,0 hinunte. De Neigungwinkel betägt 30. Beechne die zeitliche Diffeenz, it de beide unten ankoen! Kugel: gh = v gl inα = v v = J + ω J + ω 10gl inα 7 = 3,74 v J = 5 v J = 5 h = l inα Vollzylinde: 4glin30 v = = 3 3,6 au a = t folgt t = v t Kugel = 1,105 t Hohlz = 1,070 v = at t = 0,035 De Satz von Steine J = J + d Da Tägheitoent eine Köpe de Mae bezüglich eine Ache, die i Abtand d paallel zu eine Schwepunktache veläuft, it gleich de Sue au de Tägheitoent bezüglich de Schwepunktache und de Tägheitoent de i Schwepunkt S veeinigt gedachten punktföigen Köpeae, die u die Dehache läuft. z.b. otieende Scheibe S... Schwepunktache D... Dehache... Mae de Scheibe... Radiu de Scheibe d... Abtand de Schwepunkte von de Dehache 1 J = + d ZF Da Tägheitoent eine Köpe it abhängig von de Dehache, de Fo und von de Maeveteilung de Köpe.

Übung zu Satz von Steine 1. Gegeben ind vie kleine Kugeln it je ein Kiloga Mae, die duch aeloe Stäbe iteinande vebunden ind und die Eckpunkte eine Rechteck it den Seitenlängen a und b bilden. E gilt: a =,0 b = 4,0 d = 5,0 Beechne da Tägheitoent bei Dehung u die Achen I bi IV! I: II: b J = 4 ( ) = 16kg a J = 4 ( ) = 4kg III: J = 4 ( ab ) = 6,5kg a + b Begündung de Länge de Seite x: ABC~ ABF x b = AC = a + b a AC x b = a a + b ab x = a + b IV: a J = 4 ( ) + d = 104kg. Beechne da Tägheitoent de Monde bei eine gebundenen Rotation u die Ede! J = J + d = MM + MdE M = 10 5 40 kg

Bewegunggeetze de Rotation 1. Zuaenhang zwichen Dehwinkel und Zeit bei de Keibewegung Heleitung de ϕ - t - Geetze de Rotation dϕ dϕ = ω dϕ = dϕ = ω ω ϕ = ωt + ϕ 0 (gleichföige Rotation) Zuaenhang zwichen Dehwinkel bzw. Winkelgechwindigkeit und Zeit bei gleichäßig bechleunigte Keibewegung α ϕ = t α = cont., ϕ 0 = 0, ω 0 = 0 ω-t-geetz dω α = dω = α α α t + ω 0 ϕ-t-geetz ϕ = ω ϕ = α ϕ = t ( αt + ω) + ωt + ϕ 0

Da Dehoent Die Scheibe it i Gleichgewicht, wenn gilt: F 1 = F wenn F (Hebelgeetz) 1 Die Scheibe it i Gleichgewicht, wenn gilt: F 1 1 = F x F 1 1 = F inϕ F inϕ becheibt da Vehalten de Scheibe und wid Dehoent genannt. Definition: M = F inϕ (Betag de Dehoente) M = F (Dehoent-Vekto) Da Dehoent bei de Rotation entpicht de Kaft bei de Tanlation. { 1 F b = Jω 1 F ϕ = J( αt) M Gundgeetz de Rotation Bechleuni gungabeit = Rotationenegie 1 M ϕ = J( αt) 1 1 M αt = J( αt) M = J α (Analogie zu F = a bei de Tanlation)

De Dehipul Tanlation: p = v Kafttoß al zeitliche Ändeung de Ipule: Rotation: [ L] kg = vektoiell: L = J ω dp F = Dehoent al zeitliche Ändeung de Dehipule: dl M = = L J ω Dehipulehaltungatz: Stae Köpe: Wikt auf einen taen Köpe kein äußee Dehoent, o it de Dehipul bezüglich eine feten Ache kontant. L = J cont. (Tägheitgeetz de Rotation) allgeein: De Geatdehipul eine abgechloenen Syte it kontant. Abgechloen it ein Syte, wenn kein äußee Dehoent wikt. Beipiele fü da Wiken de Dehipulehaltungatze: - Planetenbewegung u die Sonne - Hula-Hup-Reifen - Telle jonglieen - Fahadfahen - Diku - Piouette bei Eikuntlaufen - Salto bei Tunen - fallende Katze

Dehcheelveuche 1. - Peon bechleunigt da Rad - Peon und Rad dehen ich it entgegengeetzte Dehipul L ge = 0. - dehende Rad wid de uhende Peon übegeben - Peon bet Rad ab - Peon deht ich it gleiche Dehipul wie da Rad vohe 3. - dehende Rad wid de uhende Peon übegeben - Peon deht die Ache u 90 nach von - Peon deht ich it de gleichen Dehipul wie da Rad vohe 4. - Peon deht da Rad nach unten - Peon deht ich it doppelte Dehipul wie da Rad vohe 5. - Radache bei Übegeben hoizontal - Anfangkoponente in Achenichtung = 0 6. - dehende Peon it nach außen geteckten Hanteln zieht die Ae an den Köpe - ω nit zu, weil J abnit 7. - dehende Peon it Hanteln a Köpe teckt die Ae vo Köpe weg - ω nit ab, weil J zunit

De Keiel Wau kippen die Keiel nicht u? Wie funktioniet ein Keielkopa? dl dp M = ana log F = (Kafttoß) dliegt L in Richtung von M. M = F M teht enkecht auf de von undf aufgepannten Ebene. De Keiel weicht eitlich au, die Dehache vollfüht eine Dehbewegung (Päzeion). außede titt noch eine Nickbewegung wähend de Päzeion auf (Nutation).

Dehchwingungen Hoizontalfedechwinge Dehchwinge ückteibende Kaft: ückteibende Moent: F = - D D Fedekontante M = - D ϕ D... Winkelichtgöße Schwingungdaue: T = π k T = π J D