Erstversorgung des Neugeborenen



Ähnliche Dokumente
1.3 Beurteilung und Versorgung des Neugeborenen

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

Grundlagen der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreissaal

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter

European Resuscitation Council

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Checkliste Notfallmedizin

European Resuscitation Council

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

Außengeburt St. Veiter Kindernotfalltage Dr. Andreas Löberbauer Abtlg. f. Kinder- und Jugendheilkunde Klinikum Klagenfurt

Die Erstversorgung des reifen Neugeborenen, incl.reanimation

PALS Basic Life Support

Kindernotfälle - von der Geburt bis zur Traumaversorgung

Neugeborenenprimärversorgung

Advanced Life Support (ALS)

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

1.4 Definitionen der Mortalitätsziffern

PALS Basic Life Support

Fortbildung First-Responder

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Hochrisiko Termin- und Frühgeborenen

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Checkliste Neonatologie

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Pädiatrische Notfälle

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

NEONATOLOGIE IN LOW RESOURCE COUNTRIES. Gudrun Jäger Heidelberg, Oktober 2017

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Fallbericht Die komplizierte Geburt. Dr. Dominik Spindler Salzkammergut-Klinikum Gmunden Anästhesie und Intensivmedizin

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Postnatale Adaptation und Reanimation

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Ärztetage velden. Krankes KIND: Evaluierung Ch. Castellani

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

ERC Guidelines CPR 2010

Perinatale Asphyxie. Neurologische Erkrankungen bei Neugeborenen. Die Ursachen II. Die Ursachen I.

25. Leipziger Notfalltag

Intensivmedizin bei Fr uh- und Neugeborenen

Vitalfunktionen - und ihre Werte. Volker Schelling

European Resuscitation Council

Aktuelles zur Reanimation Basis: Leitlinien Frühlingsworkshop Schloß Teutschenthal. Einführung (1)

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

Identifikation von Maßnahmen zur Verbesserung der Beatmung von Früh- und Reifgeborenen

1 Fetale Überwachung. 1.1 Technik. Fetale Überwachung

Vorbereitungsskript zum Kurs: Full- Scale Neugeborenen- und Säuglingssimulation

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

4.4.3 Versorgung des Neugeborenen

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Kinderreanimation Paediatric. Life

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Notfälle im Kindesalter

Neugeborenen- Notfälle

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Reanimation Änderungen. und nicht so Bekanntes. by Dr. Beham

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Kardiopulmonale Homöostase

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

INFORMATION KOMPAKT. Dr. PUCHNER Wolfgang

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Checkliste Neonatologie

Physiologische Werte

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION

PALS Basic Life Support

ERSTVERSORGUNG UND KLINISCHE BEURTEILUNG

Pädiatrische Notfallsituationen

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

1. Diagnostik : 2. Infusionstherapie: - ab Stunde 6 je nach Natrium halbisotone Infusionslösung mgl.

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule

Pulmonaler Hochdruck. R. Herterich, Landshut

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Beatmung bei Kindernarkosen

Transkript:

Erstversorgung des Neugeborenen Ductus arteriosus Fetaler Kreislauf Foramen ovale Dr. Christoph Schmidtlein Kinderklinik III. Orden Passau hoher pulmonaler Widerstand Einfluß von Licht und Kälte auf Nabelarterien Einfluß von Licht und Kälte auf Nabelarterien Vasokonstriktion Vasokonstriktion systemischer Widerstand Einfluß von Licht und Kälte auf Nabelarterien Vasokonstriktion systemischer Widerstand Shunt über Foramen ovale Shuntumkehr im Ductus arteriosus 1

pulmonaler Kapillarwiderstand pco 2 und po 2 pulmonaler Kapillarwiderstand pulmonaler Kapillarwiderstand pco 2 und po 2 pco 2 und po 2 Widerstand der Pulmonalarteriolen Widerstand der Pulmonalarteriolen Lungendurchblutung Persistierender fetaler Kreislauf (PFC) Blutflussrichtung ist abhängig vom Verhältnis pulmonaler - systemischer Gefäßwiderstand : O 2 normaler ph Lungendurchblutung Persistierender fetaler Kreislauf (PFC) Rechts-links-Shunt auf Vorhofebene (PFO) und im Ductus arteriosus bleibt bestehen Apnoe Hyperkapnie Hypoxie Azidose Hypotonie Lungendurchblutung Zyanose Volumengaben Oxygenierung Lungenbelüftung Wärme 2

2. Erschöpfung oder initiale Apnoe Apnoe über 1-1½ Minuten Zyanose (blaue Asphyxie) 2. Erschöpfung oder initiale Apnoe Apnoe über 1-1½ Minuten Zyanose (blaue Asphyxie) 3. Schnappatmung, HF < 100/min, RR, mangelnde cerebrale Perfusion 2. Erschöpfung oder initiale Apnoe Apnoe über 1-1½ Minuten Zyanose (blaue Asphyxie) 3. Schnappatmung, HF < 100/min, RR, mangelnde cerebrale Perfusion 4. terminale Apnoe, Schockzustand, HF < 60/min, RR syst < 20 mmhg, Organschäden möglich (weiße Asphyxie) Vorbereitung der Erstversorgung Abnabelung Information Schwangerschaftsanamnese Reifealter ggf. Alter des Neugeb. 30 45 Sekunden postpartal Verteilung der Aufgaben 1. Person: Abtrocknen, Apgar, Stimulation, Infusion, Herzdruckmassage 2. Person: Absaugen, Kind auf bzw. unter Uterusniveau halten Wichtig: Wer übernimmt das Kommando? Selbstschutz Handschuhe 3

Wärmeverlust vorbeugen! Verdunstung Abtrocknen (70 80 %) Folie Wärmeverlust vorbeugen! 37 Radiation Wärmestrahler (15%) warme Umgebung Konvektion keine Zugluft (5%) Kind abdecken Konduktion nach dem Abtrocknen (5%) neues trockenes Tuch Der Energieverbrauch verdreifacht sich bevor die Körpertemperatur fällt! CAVE Hyperthermie Hypothermie Prophylaxe mit Plastikfolie S.Vohra et al J Pediatr 134:547, 1999 Stimulation Ein gesundes Neugeborenes kann spontan sehr hohe negativen Inspirationsdruck aufbauen ( > 100 cmh 2 O), um Luft in die Lungen zu ziehen. Lungenflüssigkeit wird in die Lymphbahn befördert Ein normales Residualvolumen wird erreicht Ein Neugeborenes sollte strampeln und kräftig atmen! Stimulation Beurteilung des Kindes Stimulation ist sinnvoll bei primärer Apnoe oder Hypopnoe. Apgar-Schema Pulsoxymetrie Sekundäre Apnoe kann durch externe Reize nicht durchbrochen werden. Hautfarbe 0 blau weiß 1 Akrozyanose 2 rosig Körper abreiben Füße massieren suffiziente Atmung Atmung Herzaktion Muskeltonus keine keine schlaff langsam unregelmäßig < 100 träge Flexion ungestört > 100 aktive Bewegung Reflexe keine reduziert Schreien 4

Reanimation Position Reanimation Absaugen zu sehr überstreckt korrekte Lagerung sniffing position Mund vor Nase Dauer: < 5 sek Tiefe: < 5 cm Sog: 0,1-0,2 bar Absauger: Ch 10 (schwarz) zu sehr gebeugt AHA/AAP, 2000, modifiziert CAVE: vagotone Reaktion Bradykardie, Laryngospasmus en: Apnoe > 20 Sek. schwere thorakale Einziehungen Zyanose Bradykardie < 100/min initial mehrmals für 2 3 Sekunden blähen Umstritten! Vorteil: Nachteil: Frühgeb.: 15 cmh 2 O Reifgeb.: 20 cmh 2 O schnellere Erhöhung des Residualvolumens Surfactantfreisetzung bei kleinen Frühgeborenen Zerstörung des Lungengewebes BPD Reanimation mit 21% oder 100% O 2? Anstieg der Herzfrequenz bei reifen, asphyktischen NG (Ramji S, Pediatric Res 34:809, 1993) Maskenbeatmung Pharyngeale Trachealtubus über die Nase bis in Pharynx vorschieben Mund und zweites Nasenloch zuhalten O 2 möglicherweise schädlich Oxidationsschäden (ROP, NEC, ICH) cerebrale Vasokonstriktion 40 60/min Eigenatmung unterstützen FiO2 an Bedarf anpassen (Pulsoxymeter) Thorax soll sich heben Offizielle Empfehlung (ILCOR 1999): 100% Sauerstoff 5

Intubation Intubation Tubusgröße endotracheale Absaugung nötig Maskenbeatmung ohne Erfolg Zwerchfellhernie Bauchwanddefekte Gewicht (g) 2000 2500 3000 3500 4000 Tubusgröße (Innen) 3,0 3,0 3,0 3,5 3,5 Einführtiefe (cm) ab Nasensteg 10 10,5 11 11 11,5 Einführtiefe (cm) ab Lippe 6 + KG(kg) Aus: Neo-ABC, R. Roos, Thieme 2000 Herzmassage bei Bradykardie < 60/min trotz 30 Sek. guter bei Asystolie Herzmassage bei Bradykardie < 60/min trotz 30 Sek. guter bei Asystolie Tiefe: 1/3 Thoraxdurchmesser Herzmassage bei Bradykardie < 60/min trotz 30 Sek. guter bei Asystolie Medikamente Epinephrin 1 : 10.000 : wenn HF nach 30 sek. Kompression und nicht zunimmt Tiefe: 1/3 Thoraxdurchmesser Wiederholung alle 3 Minuten 3 : 1 Verhältnis Kompression / Dosierung: 0,1 ml/kg i.v. oder e.t. (oder i.o.) 6

Medikamente Naloxon (Narcanti ) : bei Apnoe nach Opiat-Gabe vor der Entbindung (nicht nach mütterl. Drogenabusus) Dosierung: 0,1 mg/kg i.v. oder e.t. alle 2-3 Min. Wirkungsdauer: (Narcanti neonatal zu niedrig dosiert) ca. 30 min. Medikamente Natriumbikarbonat 8,4% (umstritten) : bei protrahierter Reanimation (schwere metab. Azidose) bei pulmonaler Hypertension bei adäquater Ventilation und ausreichendem intravasalem Volumen Dosierung: 1 2 mmol/kg langsam i.v. Risiko von Hirnblutungen! 1:1 mit Aqua dest. Medikamente Infusion Bei Hypoglykämie: Glukose 10%: 3 ml/kg/h bei Hypovolämie: 0,9% NaCl: 10 ml/kg Bei Anämie und Schock: Ery.Kz. (0 Rh neg) 10 ml/kg 7