Geometrische Figuren und Formen Kopiervorlagen



Ähnliche Dokumente

Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen

Größen, Sorten, Maße Kopiervorlagen

Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt

Zahlenraum bis 1000 und weiter Kopiervorlagen

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung Kopiervorlagen

Lauttreues Schreiben ohne Konsonantenhäufung Kopiervorlagen

Erste Rechtschreibregeln Kopiervorlagen

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation

Stationen Geometrische Körper.doc. Station 1

Einreichung Geometrieprojekt Gresten

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

praxis geometrische kompetenz schwerpunkt Erkennen und Sortieren als Grundlage der Begriffsbildung

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Legen als Aktivität zum Operieren mit Formen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Matto entdeckt Formen und Körper III

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 1 14./

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Geometrie Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Handlungsorientiert: Geometrie 3./4. Kl. Einfache und motivierende Ideen und Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

Math Eyes die Welt durch die Geometriebrille betrachten. Projektbeschreibung Kinderzimmer aufräumen

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Mitlautverdopplung Kopiervorlagen

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Förderwerkstatt Hauptschule. Grundrechenarten

Einleitung... 4 VORSCHAU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Das ist mein Lieblingsfilm:

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Flächen- und Körperformen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen


Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Die Welt der geometrischen Körper

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

- Vorschau SELBST LEHRER VERLAG. Reihe Mathematik Bestellnummer Zahlenraum bis 100.

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Arbeitsblätter für Schüler

Kapitel 1: Ich im Wir

Vorschule. Übungen für die Vorschule und zur Förderung der Schulreife

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1

Detlef Wittmann Zum kleinen 1:1 in 9x9 Tagen Division im Zahlenraum bis 100

Vorschau - Marion Holzhüter. ehn Fragen zu... Religion. Reihe Religion Bestellnummer

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Unterrichtsmaterialien

Angela Di Gregorio Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Anno Scolastico 2016/2017

Geometrische Körper in der Umwelt

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Lückentextübung - Der WÜRFEL Fülle nun den folgenden (Lücken-)Text aus und verwende ihn als Informationsblatt.

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Eignungstest Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

Aufgaben im Mathematikunterricht

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Fremdsprachen. Diese Broschüre wurde Ihnen überreicht durch die:

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flächen und Volumen von Figuren und Körpern

Der Karneval der Tiere - Eine musikalische Geschichte

Förderwerkstatt Hauptschule. Grundrechenarten

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

LEHRER SELBST VERLAG

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Das Lied global verstehen/kopiervorlage zum globalen Textverständnis; Text des Frühstücksliedes; Den Hörtext selektiv verstehen: Raster.

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

Transkript:

Fördermaterialien Mathematik Grundschule Geometrische Figuren und Formen Kopiervorlagen Bestellnummer 20-026

Sabine Klinge - Lese- und Abschreibtraining für den Deutschunterricht Herausgegeben von: Dr. Andrea Schulz Autoren: Dr. Andrea Schulz Dr. Karin Fischer Prof. Dr. habil. Werner Stoye Prof. Dr. Werner Stoye ist Lehrer für Mathematik und Physik, Diplom- Mathematiker und promovierter und habilitierter Mathematikdidaktiker. Er bildete über viele Jahre Mathematiklehrer an der Humboldt-Universität aus und erwarb als Lerntherapeut umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Schülern aller Altersstufen bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten in Mathematik. Er ist Herausgeber und Autor mehrerer Schulbuchreihen für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Impressum: Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Nachdruck, auch auszugsweise, vorbehaltlich der Rechte, die sich aus 53, 54 UrhG ergeben, nicht gestattet. Lizenzausgabe Titel der Originalausgabe "Geometrische Figuren und Formen" PAETEC Gesellschaft für Bildung und Technik mbh, Berlin 2003. www.foerdermaterialien.de Sokrates & Freunde GmbH, Bad Honnef (Germany) 2012 Druck: docupoint GmbH, Magdeburg 2 Lehrerselbstverlag

....!-3*42&/%$5%673-6& a5+$!+,#0($e0($3#.$fb+3#+e-(#+0-"0#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$qq \b+z#+l*+e#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$qc \b+z#+-.20&'(#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$cq \b+z#+.#(8#$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$pq \b+z#+^$5.3$f"d&'#.l*+e#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$p< F"D&'#.L*+E#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$P; @-1#,#80#'5.1#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$<= RUEE#(+0#$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$<d >EL-.1$)*.$F015+#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$=< F"D&'#.0.'-"($)*.$F015+#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$=; e#+1+bf#+.7$)#+6"#0.#+.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$=d +#3-6(0*.#""#+$O0.9#02Y N#0$I#+2*.#.$'-,#.$90+$-52$?+M.3#.$3#+$@#2,-+6#0($0.$3#+$%#1#"$30#$ED.."0&'#$F*+E$)#+9#.3#(/ R#",2()#+2(D.3"0&'$20.3$2(#(2$30#$9#0,"0&'#$5.3$30#$ED.."0&'#$I#+2*.$0.$1"#0&',#+#&'(01(#+$]#02# 1#E#0.(/

.... 8'$.1$,%62."62.9%-.:;$9%$"*2%$6*46%- X0#$>.(#++0&'(2E-(#+0-"0#.$0.$30#2#E$O#L($+0&'(#.$20&'$E0($0'+#.$!.1#,*(#.$-.$!5L1-,#.$5.3$ 3#.$#.(2Z+#&'#.3#.$O0.9#02#.$85$0'+#E$E#('*302&'#.$J0.2-(8$-.$\*""#10..#.$5.3$\*""#1#.7$ 30#$E0($3#.$\0.3#+.$30LL#+#.80#+($-.$3#+$N#9D"(015.1$1+5.3"#1#.3#+$!.L*+3#+5.1#.$85E$20&'#^ +#.$J+"#+.#.$9#2#.("0&'#+$g.'-"(#$3#2$[-('#E-(065.(#++0&'(2$0.$3#+$?+5.32&'5"#$-+,#0(#.$9*"^ "#./$X5+&'$30#$!+,#0($E0($3#.$\*Z0#+)*+"-1#.$2*""#.$)*+$-""#E$\0.3#+$E0($5.1M.2(01#.$@#+.)*+^ -522#(85.1#.$5.3$J.(90&6"5.12)#+8b1#+5.1#.$1#Lb+3#+($9#+3#./$ X0#$!+,#0(2E-(#+0-"0#.$6b..#.$2*9*'"$85+$N0..#.30LL#+#.80#+5.1$0E$\"-22#.5.(#++0&'($-"2$-5&'$ 0E$2&'5"02&'#.$Fb+3#+5.(#++0&'($#0.1#2#(8($9#+3#./$R0#$'-,#.$20&'$-,#+$-5&'$,#0$3#+ Fb+3#+5.1$+#&'#.2&'9-&'#+$\0.3#+$-5f#+'-",$3#+$R&'5"#$2#'+$15($,#9D'+(/ X0#$[-(#+0-"0#.$,#2(#'#.$-52$#0.#+$R-EE"5.1$)*.$\*Z0#+)*+"-1#.$85E$!5L,-5$1+5.3"#1#.3#+$ F#+(016#0(#./$_#3#2$!+,#0(2,"-(($"0#L#+($#0.$6"-+$2(+56(5+0#+(#2$`,5.12-.1#,*(/$!5L$3#+$%M&62#0^!"#$%&"%#'()*#+","(-'#"(%#./01''"%&"2#&(&13!(')*"2#45//"%!12#.%&6#,5#1%7"821)*!6#1.)*#&("# @b25.1#.$3#+$!5l1-,#./$g.21#2-e($20.3$30#$\*z0#+)*+"-1#.$-"2$!.1#,*($lm+$`,5.1#.$85$)#+2(#^ *"%6#1.'#&"/#(%#4"%%!%('#&"2#+","(-(7"%#9"2%:521.''"!;.%7"%#.%&#9"2%8"&<20%(''"#&"2#4(%&"2# #0.#$!529-'"$1#(+*LL#.$9#+3#.$E522/ X0#$\*Z0#+)*+"-1#.$30#2#2$O#L(2$20.3$2Z#80#""$3-LM+$6*.80Z0#+(7$30#$@#+.)*+-522#(85.1#.$3#+$ \0.3#+$LM+$30#$!.#01.5.1$1+5.3"#1#.3#+$g.'-"(#$3#+$?#*E#(+0#$85$#+L-22#.7$e#+8b1#+5.1#.$0.$ 3#+$60.3"0&'#.$J.(90&6"5.1$L#2(852(#""#.$5.3$#0.$20&'#+#2$F5.3-E#.($85E$J+"#+.#.$3#+$.#5#.$ E-('#E-(02&'#.$g.'-"(#$,#0$-""#.$\0.3#+.$85$2&'-LL#./ X0#$R-EE"5.1$#.('D"($\*Z0#+)*+"-1#.$85+$20&'#+#.$!.#01.5.1$)0#"#+$1#*E#(+02&'#+$g.'-"(#$3#2$ [-('#E-(065.(#++0&'(2$0.$3#+$?+5.32&'5"#7$85E =# >23"%%"%#:5%#4?2@"2052/"%6 =# A1."%#/(!#4?2@"2%#%1)*#B52-17"%6 =# C1//"-%#:5%#>201*2.%7"%#/(!#4?2@"2%"!;"%6 =# >23"%%"%#:5%#D-E)*"%052/"%6 =# F"G"3!("2"%#<8"2#917"8";("*.%7"%6# =# H&"%!($;("2"%#.%&#F"1-('("2"%#:5%#'I//"!2(')*"%#D(7.2"%J ge$[0((#"z5.6($3#+$!+,#0($e0($3#.$!+,#0(2,"d((#+.$2(#'($30#$j.(90&6"5.1$)*.$fd'016#0(#.7$20&'$ 1#*E#(+02&'#$F015+#.$)*+852(#""#.7$20&'$0.$0'.#.$85$*+0#.(0#+#.$5.3$85$-,2(+-'0#+#.$2*90#$30#$ J.(90&6"5.1$3#+$\*.8#.(+-(0*.2LD'016#0(/ X0#$!5L1-,#.2(#""5.1#.$20.3$3-+M,#+$'0.-52$1##01.#(7$3-2$]-'+.#'E#.$5.3$e#+1"#0&'#.$1#*E#^ (+02&'#+$F015+#.$85$Lb+3#+./

Körperformen Schneide aus! Ordne nach Körperformen! Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 1

Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Erkennen und Benennen von Körperformen an Gegenständen aus dem Umfeld Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände Unterscheiden und Ordnen von würfel-, zylinder- und kugelförmigen Gegenständen Zur Thematik: Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bausteinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nach der Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren übergegangen werden. Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen. Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unterscheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegel beschränken. Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in die Hand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft muss von Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine, Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augen sortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale, z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß. Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke. Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformen auch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kind vorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittel ein Zeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körperhafte Eindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren. Zum Vorgehen: Die Karten des Arbeitsblattes werden ausgeschnitten. Die Kinder stellen sich die abgebildeten Gegenstände vor, zeigen ihre Form mit den Händen, benennen und beschreiben sie. Die Bilder der Gegenstände mit gleicher Form werden in eine Gruppe gelegt. Entsprechende Körperformen aus Holz (Bausteine) können den Bildern zugeordnet werden. Weitere Gegenstände aus dem Klassenraum oder aus dem Kinderzimmer sollten zu jeder Form gesucht werden. Bilder aus Zeitschriften können ergänzt werden. Nach dem Sortieren können weitere Überlegungen erfolgen: Von welcher Form haben wir die meisten Gegenstände im Umfeld gefunden? Warum haben diese Gegenstände diese Form? Warum sind Töpfe, Tassen, Eimer u. Ä. zylinderförmig und nicht quader- oder würfelförmig? Warum sind Kugel und Zylinder leichter aus Knete zu formen als Würfel oder Pyramide? Zur Schwierigkeitssteigerung können die Bilder der Arbeitsblätter 1 und 2 gemeinsam bearbeitet werden. Zur Lösung: Würfel: Zylinder: Kugel: Paket, Notizen, Spielwürfel, Wecker Erbsenbüchse, Topf, Münze, Wurst Ball, Apfel, Weintrauben, Lampe

Körperformen Schneide aus! Ordne nach Körperformen! Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 2

Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Erkennen und Benennen von Körperformen an Gegenständen aus dem Umfeld Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände Unterscheiden und Ordnen von quader-, pyramiden- und kegelförmigen Gegenständen Zur Thematik: Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bausteinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nach der Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren übergegangen werden. Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen. Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unterscheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegel beschränken. Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in die Hand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft muss von Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine, Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augen sortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale, z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß. Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke. Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformen auch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kind vorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittel ein Zeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körperhafte Eindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren. Zum Vorgehen: Die Karten des Arbeitsblattes werden ausgeschnitten. Die Kinder stellen sich die abgebildeten Gegenstände vor, zeigen ihre Form mit den Händen, benennen und beschreiben sie. Die Bilder der Gegenstände mit gleicher Form werden in eine Gruppe gelegt. Entsprechende Körperformen aus Holz (Bausteine) können den Bildern zugeordnet werden. Weitere Gegenstände aus dem Klassenraum oder aus dem Kinderzimmer sollten zu jeder Form gesucht werden. Bilder aus Zeitschriften können ergänzt werden. Nach dem Sortieren können weitere Überlegungen erfolgen: Von welcher Form haben wir die meisten Gegenstände im Umfeld gefunden? Warum haben diese Gegenstände diese Form? Warum gibt es in unserem Umfeld nur so wenige pyramidenförmige Gegenstände? Zur Schwierigkeitssteigerung können die Bilder der Arbeitsblätter 1 und 2 gemeinsam bearbeitet werden. Zur Lösung: Quader: Pyramide: Kegel: Schrank, Fernseher, Zeichenblock, Schultasche Zelt, Pyramide, Dach, Dach mit Wetterhahn Schultüte, Faschingshut, Verkehrskegel, Glas

Körperformen Ordne nach Körperform! Vervollständige die Tabelle! Gib weitere Gegenstände an! A B C D E F G H I J K L B r au s e Saft M N O P Q R Körperform Gegenstände Würfel Quader A, Zylinder Pyramide Kegel Kugel weitere Beispiele Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 3

Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände Unterscheiden und Ordnen von würfel-, quader-, zylinder-, pyramiden-, kegel- und kugelförmigen Gegenständen Zur Thematik: Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bausteinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nach der Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren übergegangen werden. Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen. Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unterscheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegel beschränken. Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in die Hand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft muss von Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine, Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augen sortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale, z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß. Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke. Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformen auch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kind vorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittel ein Zeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körperhafte Eindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren. Zum Vorgehen: Die Bilder des Arbeitsblattes werden betrachtet. Die Form der Gegenstände wird benannt und es wird erklärt, an welchen Merkmalen sie erkannt wurde. Anschließend erfolgt die Einordnung in die Tabelle. Weitere Gegenstände aus dem Klassenraum oder aus dem Kinderzimmer sollten zu jeder Form gesucht und in die Tabelle eingetragen werden. Für Kinder, die noch Schwierigkeiten im Erkennen der Form haben, sollten einige der abgebildeten Gegenstände auch real zur Verfügung stehen. Zur Lösung: Würfel: L, P Quader: A, C, D, F, H Hinweis: L und P könnten hier auch als Lösung angegeben werden. Zylinder: Pyramide: Kegel: Kugel: B, E, N, Q, R M, O G, I (Eistüte) I (Eiskugeln), J, K

Körperformen Pit hat eingekauft. Ordne nach Körperform! Vervollständige die Tabelle! Gib weitere Gegenstände an! Kekse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Quader Würfel Kugel Zylinder 1, Körperform Gegen- stände weitere Beispiele Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 4

Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände Unterscheiden, Ordnen und Finden von quader-, würfel-, kugel- und zylinderförmigen Gegenständen Zur Thematik: Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bausteinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nach der Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren übergegangen werden. Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen. Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unterscheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegel beschränken. Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in die Hand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft muss von Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine, Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augen sortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale, z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß. Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke. Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformen auch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kind vorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittel ein Zeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körperhafte Eindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren. Zum Vorgehen: Die Bilder des Arbeitsblattes werden betrachtet. Alle diese Dinge gibt es im Supermarkt zu kaufen. Die Kinder sollen sich die abgebildeten Gegenstände vorstellen, ihre Form mit den Händen zeigen oder auch aus Knete formen. Die Form der Gegenstände wird benannt und es wird erklärt, an welchen Merkmalen sie erkannt wurde. Anschließend erfolgt die Einordnung in die Tabelle. Weitere Gegenstände, z. B. aus dem Supermarkt, sollen zu jeder Form gesucht und in die Tabelle eingetragen werden. Zur Lösung: Quader: 2, 5, 7, 12 Hinweis: Auch 4 und 8 könnten hier als Lösung angegeben werden. Würfel: 4, 8 Kugel: 3, 10, 11 Zylinder: 1, 6, 9

Körperformen Ordne passende Karten einander zu! Spiele Memory! Kegel Quader Quader Würfel Kugel Zylinder Würfel Kegel Zylinder Pyramide Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 5

Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände und richtiges Zuordnen der Karten Entwickeln der Konzentration und des Gedächtnisses Zur Thematik: Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bausteinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nach der Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren übergegangen werden. Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen. Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unterscheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegel beschränken. Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in die Hand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft muss von Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine, Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augen sortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale, z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß. Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke. Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformen auch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kind vorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittel ein Zeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körperhafte Eindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren. Zum Vorgehen: Dieses Arbeitsblatt eignet sich besonders gut für die Partnerarbeit. Es sollte erst eingesetzt werden, wenn die Kinder Gegenstände auf Bildern sicher erkennen und ihre Form benennen und beschreiben können (Arbeitsblätter 1 bis 4). Die Karten des Arbeitsblattes werden ausgeschnitten. Die Kinder legen die abgebildeten Gegenstände nebeneinander. Dann benennen sie die Form jedes Gegenstandes und beschreiben sie. Die Karte mit dem Namen der Form wird herausgesucht und unter das Bild gelegt. Nachdem alle Karten einander zugeordnet wurden, können sie wieder vermischt und zum Memoryspiel verwendet werden. Zur Lösung: Hinweis: Würfelförmige Gegenstände können auch als Quader bezeichnet werden. Es sollte dann auf den Würfel als besonderen Quader eingegangen werden. Würfel Würfel Quader Quader Pyramide Kugel Kegel Kegel Zylinder Zylinder