Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit



Ähnliche Dokumente
I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Das Format der Projektprüfung

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Länder und Hauptstädte der Welt

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Königliche Weihnachtsgeschenke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Entwicklung einer Unterrichtssequenz zum Thema: Die Bibel, das Glaubensbuch der Christen

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Die Darstellung der Kompetenzentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichten und Erziehen

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Coaching-Raum William Lindley Schule

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Städtische Realschule Waltrop. Städtische Realschule mit bilingualem deutsch-englischem Zweig. Vorstellung des Faches Deutsch

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Realschulen (Baden-Württemberg) Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Projekt Gleitzeit 2012

Merkmale einer Kurzgeschichte I

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Auf dem Weg zur Europaschule

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

NACHHILFE MIT ERFOLG

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Bandornamente als Bilderrahmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kommentar für Lehrpersonen

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sport - Klasse 1-2. Das komplette Material finden Sie hier:

4.16 Methodenkonzept

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Welt der Berufe. Lehrerinformation. Lernziele. Arbeitsmaterialien. Anregungen für den Einsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Seminarinhalte

persolog Persönlichkeits- training

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Verlaufsplan 1. Stunde

Mein Entdeckerblatt zu:

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Seminarinhalte

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Transkript:

Beispiel eines kompetenzorientierten Unterrichtsentwurfs Thema der Einheit: Erstellung einer Leserolle, Klasse 4 Thema der Stunde: Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil I). Darstellung der Unterrichtseinheit Folgende Kompetenzen mit Blick auf die verschiedenen Kompetenzbereiche sollen im Rahmen der Unterrichtseinheit gefördert werden: Fachliche Kompetenz: Leseerfahrung Die Schüler erschließen Texte Lernkompetenz: Lernen nach Methodenkompetenz: selbständig an der Leserolle Sozialkompetenz: Sie Schüler verfügen über kommunikative Kompetenz Dies soll an folgenden Inhalten geschehen: Stundenthema Kurzbeschreibung Schwerpunktkompetenz(en). Besuch der Schulbücherei - Stöberstunde Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit. Gemeinsame Planung der Arbeit mit der Ganzschrift. Planung der individuellen Lernwege 4./ 5. Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil I) 6. Zwischenstopp auf unserem Lernweg 7./ 8. Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil II) 9. Zusammenstellung der Leserolle 0. Präsentation und Reflektion der Arbeiten Vorschläge zur Weiterarbeit werden mit den Kindern gesammelt Ausblick: Erstellung der Leserolle zur Präsentation des Buches und der eigenen Arbeitsergebnisse, Lesezeit Präsentation der Lernangebote in einem Museumsgang (Arbeitsangebote der Schüler aus der Ideensammlung werden ggf. um wichtige Aspekte ergänzt) Erstellung eines individuellen Arbeitsplans, Lesezeit Arbeit an den Stationen, ritualisierter Einstieg: Heute nehme ich mir vor..., Erstellung eines individuellen Tagesplans Reflexion des Arbeitsstandes mit Symbolen (Brücke, Stein), konkretes Feedback in Tandemarbeit (Rückmeldebriefe) Weiterarbeit an den Stationen, ritualisierter Einstieg: Heute nehme ich mir vor..., Erstellung eines individuellen Tagesplans Schüler legen ein Inhaltsverzeichnis an und verfassen ein persönliches Vorwort, Zusammenkleben der Arbeitsergebnisse Schüler schätzen ihre Arbeit mit einem Selbsteinschätzungsbogen ein, Präsentation der ausgerollten Ergebnisse in einem Museumsgang, Spontanbewertung durch Anlegen von Kieselsteinen Die Schüler erschließen Texte. kommunikative Kompetenz. Die Schüler erschließen Texte.

In den nachfolgenden Deutschstunden wird immer zu Stundenbeginn ein Buch/ zwei Bücher mit der Leserolle präsentiert und in die Klassenbücherei aufgenommen.. Analyse des Lernvorhabens Die Arbeit mit der Leserolle bietet sich an, weil die individualisierte und interessengeleitete Auseinandersetzung der Kinder zu Kompetenzerweiterungen in den oben angegebenen Bereichen führen kann. hier erfolgt eine kurze Information über die Arbeit mit einer Leserolle In der Lehrprobe wird die 4. Stunde der Unterrichtseinheit gezeigt, deren zentraler Lerninhalt die Texterschließung in selbständiger und interessengeleiteter Auseinandersetzung mit der Lektüre ist. hier erfolgt eine Analyse der ausgewählten Texterschließungsmethoden. Begründung des Lernvorhabens Bedeutsamkeit des Lesens von Ganzschriften/ Texterschließung mit Blick auf Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, TRP, Bildungsstandards, schuleigene Arbeitspläne Bezug zur Schulbücherei (Klassen- bzw. Schulsituation) Aufbau von Interesse auch durch das veränderte methodische Vorgehen (Abwechslung zum Lesetagebuch, Literaturkartei, usw.... ) 4. Lernchancen Schwerpunktkompetenz Handlungssituationen Anforderungsbereich Die Schüler erschließen Texte. Die Schüler lesen im ausgewählten Buch. Die Schüler erstellen den Steckbrief einer Figur. Die Schüler verfassen ein neues Ende der Geschichte. Die Schüler gestalten ein neues Titelbild. Die Schüler schreiben eine Buchempfehlung. Die Schüler illustrieren ihre Lieblingsstelle. Die Schüler stellen Fragen zum Buch. usw. Die Schüler wählen Aufgaben aus und stellen einen persönlichen Tagesplan auf. Die Schüler reflektieren ihre Zeitplanung. Die Schüler lesen im ausgewählten Buch. Die Schüler erstellen den Steckbrief einer Figur. Die Schüler verfassen ein neues Ende der Geschichte. Die Schüler gestalten ein neues Titelbild. Die Schüler schreiben eine Buchempfehlung. Die Schüler illustrieren ihre -

Lieblingsstelle. Die Schüler stellen Fragen zum Buch. usw. 5. Analyse der Lernausgangslage Lernausgangslage Allgemeine Voraussetzungen: Anzahl der Schüler Fachliche Voraussetzungen: Lesekompetenz Schreibkompetenz Überfachliche Voraussetzungen: Selbstständiges Arbeiten Verhalten Helfersysteme etc. Konsequenzen für die Stunde was bedeutet das für die Stunde? z.b. darauf abgestimmte Materialvorbereitung (Anordnung der Stationen im Raum etc.) 6. Analyse des Lernarrangements Stationenlernen Im Rahmen des Stationenlernens haben die Schüler die Möglichkeit vielfältige, motivierende Aufgaben zu ihrer Ganzschrift zu bearbeiten. Die Aufgabenstellungen ermöglichen nicht nur individualisiertes Lernen sondern auch vielfältige Kompetenzentwicklungen auf verschiedenen Anforderungsbereichen (vgl. Lernchancen). Dem kreativen Lerntyp wird im Rahmen von Gestaltungsaufgaben zur Ganzschrift entsprochen. Im Vorfeld wurden die Schüler in die Planung der Stationenarbeit einbezogen. Dadurch erleben die Kinder, dass sie den gemeinsamen Unterricht aktiv mitgestalten können. Das Lernen ist damit orientiert an den Interessen der Kinder und in hohem Maße bedeutsam für die Kinder. Genauere Analyse der Aufgaben im Rahmen einer tabellarischen Darstellung: Arbeitsanlass Medien ggf. Sozialform Lernplanung / Selbsteinschätzung Zu Beginn des Unterrichts planen die Schüler ihr Lernpensum für die Stunde. Sie wählen aus welche Aufgabe(n) sie heute fertig stellen möchten. Dies trägt dem Prinzip des eigenverantwortlichen Lernens Rechnung. Die Schüler setzen sich individuelle Ziele und lernen so sich besser einzuschätzen. Dazu dürfen sie sich die aufgebauten Stationen nochmals anschauen (je nach Bedarf).

4 Im Sitzkreis können sich die Kinder in einer angenehmen Lernatmosphäre kurz zu ihrem Tagesplan äußern (Schulung der kommunikativen Kompetenz). Am Ende der Stunde findet folgerichtig eine Phase der Selbsteinschätzung statt. Hier stehen die Fragen im Vordergrund: Habe ich meine Planung erfüllen können? / Warum habe ich es nicht geschafft? / Was lerne ich daraus für die nächste Stunde? Da sich die inhaltliche Arbeit an der Leserolle noch am Anfang befindet und in drei weiteren Stunden fortgesetzt wird, wird an dieser Stelle auf eine inhaltliche Reflexion verzichtet. Die Gelegenheit dazu bietet sich am Ende der Einheit. Treten in der Abschlussphase inhaltliche Fragen der Schüler auf, werden diese thematisiert und geklärt. Die Reflexion des Lernens findet im Doppelkreis statt. Die Schüler haben bei dieser Methode die Möglichkeit sich über ihre Lernerfahrungen auszutauschen. Dabei erweitern sie ihre kommunikative Kompetenz, da das Zuhören und das verständliche Sprechen geschult wird.

5 7. Verlaufsplan Zeit Lernaktivitäten der Schüler Kommentar Kompetenzen 0 Hinführung S. orientieren sich am Stationsangebot und erstellen ihren individuellen Tagesplan. S. bilden Sitzkreis und stellen den Tagesplan in Form eines Blitzlichts vor. Individuelle Planung der Lernzeit Nachdenken über das Lernen Schulung der kommunikativen 0 Arbeitsphase 0 Reflexion S. bearbeiten die Aufgabenangebote Einzelne S. stehen als Experten zur Verfügung. S. reflektieren ihre Zeitplanung, ihren Lernerfolg und ziehen Konsequenzen für die Weiterarbeit Ritual Selbstständige Auseinandersetzung mit einer Ganzschrift, Arbeit auf versch. Anforderungsniveaus, Helfersystem Doppelkreis Kompetenz S. erschließen Texte S. arbeiten selbstständig an der Leserolle Nachdenken über das Lernen Kommunikative Kompetenz