Was ist Kooperation?... 2. Was sind die Merkmale für Kooperationen?... 2. Welche Motive und Ziele gibt es für Kooperationen?... 2



Ähnliche Dokumente
STARK durch Kooperation

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Lieferantenmanagement

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Strategische Kooperationen im Mittelstand

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor.

Brennstoffzellensysteme, eine Alternative zu Blei-Säure-Batterien bei Flurförderzeugen!? Ergebnisse einer Onlineumfrage

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Präsentieren auf Englisch

Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken AG

Vitos Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Lahnhöhe, Marburg //

Konzept. - Businessplan -

RAL as zukunftsweisende Franchisekonzept RAL 3016

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System

Gutachten im Rahmen der BMBF-Förderlinie Soziale Innovationen für Lebensqualität in der alternden Gesellschaft (SILQUA-FH)

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Meinungen zum Thema Pflege

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

Innovationsfaktor Kooperation

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Nichtrauchen in der Jugendhilfe

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

t consulting management-consul

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation U. Schraps

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV. Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg.

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten

Weiterbildung im Betrieb mit Konzept

Partner für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Organisation. Checkliste. Operative Orientierung leicht gemacht

Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Personal finden, Personal binden

Aufgabenheft Berufsorientierung

Ist Ihr Unternehmen ausreichend innovativ für eine vollkommen veränderte Zukunft?

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Evaluation der Baustellenverordnung. 3 Kernaussagen aus der Evaluation. Die verschiedenen Baubeteiligten sehen kaum Nutzen der Koordination.

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3)

Kooperation ist Trumpf - Spielregeln für die erfolgreiche Zusammenarbeit

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Bildungsnetzwerke als wichtige Grundlage von Kompetenzzentren. Prof. Dr. Martin Twardy Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik

Management der touristischen Servicekette

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Existenzgründung 1: Ich mache mich selbständig

Das Familienunternehmen hat Zukunft. Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Fa milien unter nehmen.

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund

Innovationsmanagement im

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aspekte der Rechtssicherheit von Online-Prüfungen

Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer

Auch schon startklar für die Skisaison? Mit uns sind Sie es ganz sicher!

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

KLEINE ANLEITUNG ZUR COMEDIATION

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Sie haben Probleme. A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb.

KWWM KLEPPECK, WELBERS, WINKEL & PARTNER. Vortragsveranstaltung degut am

UW STRATEGIE-CHECK. Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten. Februar 2017

Interprofessionelle Teamarbeit: Erfahrungen aus Industrie, Dienstleistung und Forschung

Sozio-ökonomisch benachteiligte Zielgruppen mit Gesundheitsförderung erreichen einige Erfahrungen aus der Stadt Bern

INQA-Checks Businessplan -Von der Selbstbewertung zum Businessplan- Am Beispiel von CASA-bauen

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Führen was ist das überhaupt?

Welt:Bürger gefragt!

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Das Interventionsprogramm von Dan Olweus. Schueler-Mobbing * Mobbingberatung * Mobbing-Help-Desk

Internationales Marketing- Management

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE?

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Unternehmens- leitbild

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Transkript:

Kooperation Will man die kooperative Zusammenarbeit erfolgreich gestalten, ist es hilfreich sich einen Überblick über Merkmale, Chancen und Risiken einer Kooperation zu schaffen. Wir haben für Sie auf den folgenden Seiten wichtige Kriterien kurz zusammengestellt. Im Wesentlichen gehen dieses Darstellungen auf Erfahrungen und Einschätzungen von Unternehmen zurück, die sich an den Kooperationspreisen 2002 und 2004 beteiligten. Für weitere Informationen haben wir Ihnen einige Links zusammengestellt. Beispiele für erfolgreiche Kooperationen finden Sie im Bereich Frühere Wettbewerbe. Kooperation... 1 Was ist Kooperation?... 2 Was sind die Merkmale für Kooperationen?... 2 Welche Motive und Ziele gibt es für Kooperationen?... 2 Welche Arten von Kooperationen gibt es?... 3 Welche Risiken bergen Kooperationen?... 4 Was steht der Bildung von Kooperationen im Wege?... 4 Welcher Kooperationspartner passt zu meinem Unternehmen?... 4 Checkliste zur Gestaltung erfolgreicher Kooperationen... 5 Download weiterführender Informationen... 5 Seite 1 von 5

Was ist Kooperation? "Unter einer Kooperation versteht man die überbetriebliche Zusammenarbeit auf klar definierten Kooperationsfeldern zwischen gleichberechtigten Partnern zu deren gemeinsamen wirtschaftlichen Nutzen." Quelle: handwerk-info.de: Holzmann Buchverlag, Leuthner/Lexhaller/Steinbrenner: "Innovationswerkstatt Handwerk", Was sind die Merkmale für Kooperationen? Es sind mindestens zwei Unternehmen oder ein Unternehmen und eine wissenschaftliche Einrichtung freiwillig beteiligt. Die Partner sind und bleiben wirtschaftlich und rechtlich selbständig. Innerhalb der Kooperation gibt es klare Entscheidungsregeln um zu verhindern, dass Unzufriedenheit entsteht. Sonst besteht die Gefahr, dass einzelne Partner den Eindruck bekommen, nicht ihrem Input angemessen von der Kooperation zu profitieren. Es wird eine gemeinsame Zielsetzung definiert (zumindest in Teilbereichen der Unternehmen). Gegenseitiger Nutzen entsteht durch den Austausch von Leistungsreserven. Die Zusammenarbeit ist zeitlich definiert. Außerhalb des Kooperationsbereichs haben die Partner marktwirtschaftlich eigenständige Verhältnisse, dadurch sind Kooperationen unter Wettbewerbern durchaus möglich. Welche Motive und Ziele gibt es für Kooperationen? Warum Kooperationen entstehen, lässt sich in drei grundlegende Kategorien unterteilen: Seite 2 von 5

Das grundlegende Ziel von Kooperationen ist es, einen größeren Nutzen für alle Partner zu erwirtschaften. Weitere Vorteile können sein: Ertragssteigerung Nutzung von Synergieeffekten Bessere Nutzung von Einsatzgütern, Abbau von Leerkapazitäten Außerökonomische Zielsetzung (z.b. Prestigegewinn) Welche Arten von Kooperationen gibt es? Kooperationspartner können direkte Wettbewerber sein und durch eine Einkaufskooperation profitieren oder auf einer Ebene aus unterschiedlichen Branchen stammen und somit ihr Leistungsangebot ergänzen. Diese horizontalen Kooperationen stärken die Marktposition der beteiligten Partner. Von vertikaler Kooperation wird gesprochen, wenn ein Unternehmen mit Partnern auf vor- oder nachgelagerter Produktionsstufen kooperiert. Kooperationen z.b. zwischen Herstellern und Rohstofflieferanten können helfen, Versorgungsengpässe zu vermeiden und / oder Qualitäten zu standardisieren. Je nachdem, von wem die Initiative zur Kooperation ausging, spricht man in diesen Fällen auch von Vorwärts- (mit dem Abnehmer) oder Rückwärtskooperation (mit dem Zulieferer). Der Gegenstand einer Kooperation kann sich auf unterschiedliche Unternehmensbereiche beziehen, z.b. auf die Einkaufsabteilung (Partner 1) / Vertriebsabteilung (Partner 2) und auf die Entwicklungsabteilungen beider Partner. Seite 3 von 5

Welche Risiken bergen Kooperationen? Kooperationen bringen nicht nur Vorteile. Sie bergen auch einige Risiken für die beteiligten Partner wie z.b.: Eine Erhöhung der gegenseitigen Abhängigkeit Know-how-Transfer an den Kooperationspartner Der Koordinationsaufwand im eigenen Unternehmen steigt Frustration durch Ablehnung bzw. Geringachtung der Leistungen des Kooperationspartners. Was steht der Bildung von Kooperationen im Wege? Oft kommen Kooperationen gar nicht erst zustande. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Den Entscheidern fehlt das Interesse an einer Kooperation. Bei den Entscheidern herrschen falsche zeitliche Prioritäten, das Tagesgeschäft dominiert Die Entscheider haben keine Kenntnis von möglichen Kooperationspartner und / oder den Chancen, die in einer Kooperation liegen. Den Entscheidern fehlt die Bereitschaft zum offenen Dialog, eine entsprechende Kooperationskultur ist nicht auf beiden Seiten vorhanden. Die Entscheider sind zu ängstlich: das Eingehen einer Kooperation erfordert z.b. einen hohen finanziellen / personellen Aufwand bei zunächst unklaren Ergebnissen. Welcher Kooperationspartner passt zu meinem Unternehmen? Um die Risiken zu minimieren, bzw. den Start einer Kooperation optimal vorzubereiten, sollten folgende Aspekte geklärt werden. Wichtig ist, dass die Kompatibilität der Partner gegeben ist bzw. vor einer Kooperation geprüft wird. Sind die Unternehmen verträglich im Hinblick auf: Unternehmenskultur (Wertesystem / Führungsstil) Strategische Ausrichtung (Ziele / Kernkompetenzen) Organisationsstruktur (Regeln, Abläufe) Führungs- und Anreizsysteme (z.b. Controlling) Ausstattung mit Human-/ Kapitalressourcen Und folgende Fragen sollten im Vorfeld geklärt werden: Werden die Interessen aller Seiten gewahrt? Herrscht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geben und Nehmen? Besteht ein gutes Projektcontrolling mit realistischer und klarer Zielsetzung? Die wichtigste Frage bei Kooperationen bleibt jedoch: Herrscht Vertrauen und Fairness zwischen den Partnern? Seite 4 von 5

Checkliste zur Gestaltung erfolgreicher Kooperationen. Schaffen von transparenten Entscheidungssituationen Vorzeitige Betrachtung aller Kooperationsmöglichkeiten Plausibles Offenlegen der Ziele der Kooperationspartner Detail- und Zeitplan der Kooperationsmaßnahmen festlegen Expertenteams / Verantwortlichkeiten benennen Analyse der Kooperationspartner Was ist zu tun, damit Strategien, Organisationsstruktur, Unternehmenskultur und Führungs- / Anreizsystem der Partner miteinander verträglich werden? Förderung des Informationsmanagements / Datenaustausches Vermeiden opportunistischen Verhaltens Setzen von Spielregeln (Kooperationsvertrag) geeignete Sanktionen bei Verstößen festlegen Anreize zur Fortführung der Kooperation schaffen mehrere Lernrunden vereinbaren, falls sinnvoll / möglich Abbruchkriterien vereinbaren Etablieren persönlicher Beziehungen zwischen den Beteiligten Schaffen einer Vertrauensbasis Offenheit bei Gesprächen (bzgl. Hard- und Softfacts) Einsichten in Ziele und Notwendigkeit der Kooperation fördern Umfeldbezogene Maßnahmen goodwill politischer Instanzen sicherstellen (Kartellrecht) PR-Maßnahmen Download weiterführender Informationen http://www.handwerk-info.de/artikel/definition-kooperation.html Frühere Wettbewerbe/2004 Kooperationen planen und durchführen. Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, Hrsg: BMWI 2001 Quellen Holzmann Buchverlag, Leuthner/Lexhaller/Steinbrenner: "Innovationswerkstatt Handwerk Vortrag Entwicklungsmanagement, Kooperationsmanagement und Verteilte Entwicklung, Prof. Dr.-Ing. U. Lindemann, Lehrstuhl für Produktentwicklung, Technische Universität München Seite 5 von 5