Praxisbuch Haufe PowerHaus



Ähnliche Dokumente
Praxisbuch Haufe PowerHaus

Praxisbuch Haufe PowerHaus

9.11. Eine weitere Druckabfrage: das Objektstammblatt

Praxisbuch Haufe PowerHaus

7 Stammdaten Trennung der Sollbeträge

7. Stammdaten ein neues Objekt. Stammdaten 7

12 Adressen und Bankverbindungen

10. Adressen und Bankverbindungen

Telefon & Ablage. Moduldatenblatt. Dokumentenmanagement Telefonanbindung.

Praxisbuch Haufe PowerHaus

Leistungsabrechnung. Moduldatenblatt. Verwaltervergütung Zwangsverwaltung.

Praxisbuch Haufe PowerHaus

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, Oktober Grundlagen für Anwender

Kurzfristige Liquiditätsplanung

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro

XBA Rechnungswesen Vorsteuerverprobung

5. Objektanlage in HVO2go. 5.1 Anlegen eines neuen Objektes

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Datensatzänderungstracker für combit CRM

13 Weitere Abrechnungen und Auswertungen

Zahlungsverkehr pro. Moduldatenblatt. Intergrierter Zahlungsverkehr Rechnungseingangsbuch.

5. Schritt: Mieter erfassen / Mietvertrag erstellen

5. Schritt: Mieter erfassen / Mietvertrag erstellen. Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung

SDS Kassenbuch Erste Schritte

Lexware: Datenübernahme FIBU

Sondereigentumsverwaltung

Überweisung erfassen mit gleichzeitigem Eintrag in die Handwerker-Rechnungsliste und Buchungstext zur Kontierung einer Zahlung

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

MDA V8 Schnellstarthandbuch. Sofort loslegen!

Datentransfer von SAP zu Microsoft Excel

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

NC Payments. Import Process Documentation NCP 8.00 für Microsoft Dynamics NAV 2015*

Istbesteuerung in Lexware buchhalter Fehler in den Konteneigenschaften oder beim Buchen

Leitfaden Leistungsmonat

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Terminplanungstool Foodle

JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro Anwendertreffen. Werner Preininger 17.3.

Hinweise zum SEPA-Verfahren im Zahlungsverkehr Dialog 2310 Bau-Finanzbuchhaltung

Objektbetreuung. Moduldatenblatt.

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version

EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Microsoft Office Word 2007

Allgemeine Bedienungstechniken für Fenster und Datensätze 8

MDA V8 Schnellstarthandbuch Sofort loslegen!

Stammdaten: Einen Zähler anlegen und auswerten

Lexware warenwirtschaft training

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand:

Stellvertreter-Berechtigung für Kalender und Posteingang Outlook

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

Saldenvortragsbuchungen

SAGE 200 Extra Heim Heim Version 2015 Anleitung für die Anwendung im Heim

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

Erstellen von Datenträgeraustauschdateien für Eingangsrechnungen zur Übergabe an Bankprogramm

Win1A-FIBU (Profi Steuer)

11.1 Außerordentliche Forderungen gegenüber Eigentümer und Mieter

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU

Inhaltsverzeichnis. Den optimalen Trainingsablauf wählen und die Daten richtig sichern

Buchungskreise in Agenda FIBU

Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

PC-Kaufmann Saldenvortragsbuchungen

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell!

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen

Outlook Anleitung #02. Kontakte und Adressbuch

Ausblick auf die WinLine Version 10.1

Stammdaten: Einen Mieter / Vertrag anlegen und auswerten

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Anleitung zum Rücksicherung einer manuell erstellten Datensicherung

GS-Buchhalter/GS-Office Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

UPDATE VERSION /2019

Sage 200 Extra Finanz Aufbaukurs

Eingangsrechnungsbuch

AdmiCash Update-Info Version

Dienst Vorbelegungen Kalender Vorbelegungen Unterrichtsfach Hier vergeben Sie den angelegten Fächern und Extra-Fächern Farben nach Ihrer Wahl

Wie erreiche ich was?

SE-Verwaltung (Sondereigentumsverwaltung)

XBA Personalwesen Installation / Update dakota.ag 6.4. Vor Update von einer vorhandenen Installation. Inhalt

BKI Baukosteninformationszentrum

1. Auflage Februar 2008

1 Schnelleinstieg Arbeitsumgebung Inhalt

Password Depot für Android

Stand: Dokumentenverwaltung WinFibu Modulbeschreibung

Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

PowerPoint 2013 in Bildern - Schritt für Schritt erklärt

Einen Zähler anlegen und auswerten

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net²

Übersicht der notwendigen Schritte

Inhaltsverzeichnis. I Menüführung. II Intelligente Auswahlfelder. III PDF Ausgabe. IV Summenzeile in den Stammdaten. V Element Rollup.

Transkript:

Praxisbuch Haufe PowerHaus Band 1: Grundlagen und Stammdaten, Buchhaltung Teil I Version 2014 Eine Einführung mit Beispielen von Gerhard Gegier Sachbuchverlag Gegier Ludwigsburg 2014

Hinweis: Sollten Sie Anregungen zum vorliegenden Buch haben, wenden Sie sich bitte an die Anschrift des Verfassers: Gerhard Gegier Heinrich-Schweitzer-Str. 60 71636 Ludwigsburg Dieses Buch erscheint unabhängig, jedoch in Abstimmung mit dem Produkthersteller, der Haufe Lexware Real Estate AG, Görlitzer Str. 14, 33758 Schloss Holte- Stukenbrock. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass während der Geschäftszeiten der Haufe Lexware Real Estate AG nicht auf Darstellungen im Buch eingegangen werden kann. Die Darstellungen im Handbuch erfolgten nach sorgfältiger Prüfung. Irrtum vorbehalten. Redaktionsschluss für Band 1 der Auflage 2014: 31.05.14

1. Wozu kann PowerHaus eingesetzt werden?... 1 2. Was hat sich geändert zwischen Version 2012 und 2014... 3 3. Vorkurs: Arbeiten mit dem Explorer... 4 4. Aufruf... 10 5. Menübedienung und Version... 12 6. Allgemeine Bedienungstechniken für Fenster und Datensätze... 15 7. Stammdaten... 37 7.1. ein neues Objekt... 37 7.2. Einheiten... 48 7.3. Personenkonten, Start... 52 7.4. Dazwischengeschoben: die Adresse zum Personenkonto... 54 7.5. Personenkonto, Fortsetzung... 57 7.6. Abschließende Übersicht zum neuen Objekt / Schnellsuche... 65 7.7. Objektübersicht... 67 7.8. Objektauswahl... 71 7.9. Druckausgaben erstellen und anzeigen: Kontrolle der Sollbeträge... 72 7.10. Abrechnungsmengen zur Einheit... 77 7.11. Eine weitere Druckabfrage: das Objektstammblatt... 82 7.12. Trennung der Sollbeträge... 84 7.13. Eigentümerwechsel... 90 7.14. Sachkonten im WEG-Objekt... 98 7.15. Stammdaten I - Was finde ich wo?... 106 8. Kurzanleitung Stammdaten... 107 8.1. das Objekt anlegen... 107 8.2. die Einheiten... 107 8.3. die Personenkonten... 108 8.4. Abrechnungsmengen zur Einheit... 109 8.5. die Sachkonten... 109 9. Beispiel 2: ein teilgewerbliches Mietobjekt... 110 9.1. Abrechnungsmengen zur Einheit/ zum Mieter... 122 9.2. Auswahlkriterium für die Anzeige Eigentümer/Mieter... 124 9.3. Mieterwechsel... 124 9.4. Leerstand bei Mietverwaltung... 130 9.5. Mieterwechsel in Wohngemeinschaften... 131 9.6. Sachkonten bei Mietverwaltung... 133 10. Adressen und Bankverbindungen... 139 10.1. Aufgabe des Adressenbereichs... 139 10.2. Hinweise zum Arbeiten mit Datumsfeldern... 144 10.3. Adressen: Telefonnummern anzeigen... 145 10.4. Stammdaten Adressen und Objekte: Google-Map... 147 10.5. Stammdaten Adressen: Anzeige des Vertrags mit Öffnen der Adresse... 148 10.6. Bankverbindungen... 149 11. Übersichtsanzeigen... 153 11.1. Bedienungstechnik bei Übersichten... 153 11.2. Farbliche Unterlegung von Zeilen auf Übersichtsanzeigen... 162 11.3. Adressen: Die Schaltfläche Auswahl... 163 11.4. Wiederkehrende Abfragen... 166 11.5. Wahl der Personenkonten über die Adresse... 167

11.6. Spalten in der Übersichtsanzeige Objekte... 170 11.7. Andere Ansichten: Personenkonten... 172 11.8. Farbanzeige für inaktive Verträge bei der Anzeige Eigentümer/Mieter... 176 11.9. Daten suchen auf der Personenübersichtsanzeige... 179 11.10. Auswahlangaben zu den Personenkonten - Überblick... 181 11.11. Schnellselektion mit / ohne Suchautomatik... 185 11.12. Anzeige des Datenfokuses bei Übersichtsanzeigen... 186 11.13. Direktdruck aus Übersichtsanzeigen... 187 11.14. Weitere Bearbeitungen auf Übersichtsanzeigen... 190 11.15. Auswahl nach Einheiten... 192 11.16. Datenauswertungen auf Übersichtsanzeigen... 193 12. Schnellzugriffe für Programme und Daten... 200 12.1. Schnellzugriff Verträge... 200 12.2. Eigentümer/Mieter: Querzugriff auf verlinkte Daten... 201 12.3. Navigator... 202 12.4. Tastenkurzwahl... 208 12.5. Der Datenexplorer... 209 13. Oberflächeneinstellungen, Meldungen, Beenden... 210 13.1. Fenstereinstellungen... 210 13.2. Hintergrundbild für Hauptfenster... 210 13.3. Skinning... 211 13.4. Nachrichten oder Meldungen in die Zwischenablage kopieren... 213 13.5. Kontrollfrage beim Verlassen der Anwendung... 213 14. Übungsaufgaben... 215 15. Firmen, Banken, Objekte, Sachkonten... 216 15.1. Firmenstamm... 216 15.2. Bankenstamm... 217 15.3. Objekt: weitere Themen... 219 15.4. Stammdaten Objekte: Personen/Firmen... 228 15.5. Stammdaten Objekte: Anzeige der Region... 230 15.6. Stammdaten Objekte: Anzeige der Gesamtfläche bzw. MEA des Objekts... 231 15.7. Stammdaten Objekte: Anzeige von Summen bei Abrechnungsmengen... 232 15.8. Stammdaten Objekte: Zweiter Objektsachbearbeiter... 233 15.9. Einheitenauswahl mit aktivem Vertrag... 233 15.10. Sachkonten: weitere Themen... 234 16. Weitere Themen zu den Stammdaten... 244 16.1. Vorbereitung für die Buchhaltung: weitere Unterkonten... 244 16.2. Hinweise zum manuellen Ändern von Sollbeträgen... 246 16.3. Unterkonten: Die Verwendung Anzahlung... 248 16.4. steuerpflichtige Erlösminderungen... 249 16.5. Zusätzliche Stammdateninformationen über die Abrechnungsmengen... 250 16.6. Verbesserte Eingabe von datumsbezogenen Zeilen in Tabellen... 252 16.7. Flächenänderungen, zusammengelegte Einheiten... 252 16.8. Flächenänderung, Neue Methode... 254 16.9. Gebäudezuordnungen... 257 16.10. Das Archiv... 259 16.11. Das Archiv ergänzen mit Drag and Drop... 265 16.12. Notizen... 266 16.13. Personenkonten: Suche in Notizen... 267 16.14. Verweise auf Texte: Smartlinks... 268 16.15. Falsche Einträge in Memory-Feldern... 269 16.16. Die Arten... 270 16.17. Daten neu organisieren... 272 16.18. Mieterkonten in WEG-Objekten... 273 16.19. Abrechnungsmengen kopieren... 274

16.20. Abrechnungsmengen ersetzen... 275 17. Stammdatenlisten... 277 17.1. Stammdaten-Listen: allgemeine Techniken... 277 17.2. Listenkonfiguration... 280 17.3. Drucksteuerungen für Währung, Firmenbezeichnung und Druck ohne Vorschau283 17.4. Farbunterlegung für Listen... 285 17.5. Adressliste... 288 17.6. Adressliste Eigentümer/Mieter... 289 17.7. Stammblatt Objekt... 291 17.8. Stammblatt Eigentümer/Mieter... 292 17.9. Kontenplan Eigentümer/Mieter... 295 17.10. Kontenplan Sachkonten... 298 17.11. Objektliste... 299 17.12. Mieterliste... 301 17.13. Mieterliste Spezialthemen und Druckvarianten... 304 17.14. Aktuelle Sollbeträge... 312 17.15. Sollstellungsliste... 314 17.16. Sollbetragsänderungen... 317 17.17. Verwendung Abrechnungsmengen... 317 17.18. Anwesenheitsliste Eigentümerversammlung... 318 17.19. Leerstandsliste... 319 17.20. Durchschnittsmieteliste... 321 17.21. Vermietungsstatus... 322 17.22. Liste Abrechnungsmengen... 327 17.23. Heizkostenvorauszahlungen... 328 17.24. Kehrplan... 328 17.25. Objektstruktur... 330 17.26. Liste Monatsbudgets... 330 17.27. Neuvermietungen... 333 17.28. Grundsteuerermäßigung... 334 18. PDF-Druck für Listen... 337 18.1. Druckausgaben mit PDF - Konfiguration... 337 19. Themenbereich Kommunale Anwender... 342 19.1. Freischaltung spezieller Stammdatenfelder... 342 19.2. Felder für kommunale Anwender in der Textverarbeitung... 346 20. Stammdatei Regelungen (Beschluss-Sammlung)... 347 20.1. Vorbereitung... 347 20.2. Bearbeitung... 348 20.3. Regelungen drucken... 354 20.4. Regelungen importieren... 354 21. Stammdaten - Zusatzinformationen... 356 21.1. Zusatzinformationen - Konfiguration... 356 21.2. Zusatzinformationen in den Objekten... 358 21.3. Zusatzinformationen in den Einheiten... 359 21.4. Zusatzinformationen in den Eigentümern/Mietern... 361 21.5. Zusatzinformationen in den Adressen... 362 21.6. Zusatzinformationen - Schlüssel... 362 21.7. Zusatzinformationen auf der ersten Registerkarte anzeigen... 363 21.8. Zusatzinformationen als Spalten auf Übersichtsanzeigen... 364 21.9. Liste Zusatzinformationen... 366 21.10. Stammdaten II - Was finde ich wo?... 369 22. Datensicherheit... 370 23. Buchhaltung Überblick... 379

24. Buchhaltung Stammdatenvoraussetzungen... 381 24.1. Wirtschaftsjahre und Steuerverarbeitung... 381 24.2. Die Bankkonten verbinden... 384 24.3. Kontrolle der Kontoarten... 384 24.4. Prüfen der Steuerschlüssel... 385 24.5. Unterkonten... 386 24.6. Einstellungen für die Buchhaltung... 389 26. Saldovorträge beim Start der Buchhaltung... 398 26.1. Kontrolle... 404 26.2. Buchen und Journal drucken... 404 26.3. Buchungen anzeigen Sachkonten... 405 27. Laufende Arbeiten I: Die Sollstellung... 409 27.1. Aufgabe des Programms... 409 27.2. Vorbereitung: aktuelles Wirtschaftsjahr... 409 27.3. Vorbereitung: Voreinstellung für die Verarbeitung... 409 27.4. Vorbereitung: Startdatum... 410 27.5. Vorbereitung: Gegenkonten der Sollstellung... 411 27.6. Vor jeder Sollstellung: Stammdatenkontrolle und Datensicherung... 413 27.7. Sollstellungsliste... 414 27.8. Durchführung der Sollstellung... 415 27.9. Sammelabruf... 422 27.10. Sollstellung und Lastschrifteinzug- vierteljährlich... 422 27.11. Sollstellung Änderung des Kontrolldatums... 423 28. Laufende Arbeiten II: Bankauszüge... 425 28.1. Erfassen von Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen... 425 28.2. Kontrolle der Erfassung... 447 28.3. Buchen und Journal drucken... 448 29. Konteninformation abfragen... 450 29.1. Buchungen anzeigen - Buchungen auf den Sachkonten... 450 29.2. Buchungen anzeigen - Buchungen auf den Eigentümern... 454 30. Übungen... 456 30.1. Bewegungen erfassen... 456 30.2. Übungen zur Kontoabfrage... 460 31. Buchungsabfrage... 461 32. Konteninformationen drucken Basislisten WEG-Objekt... 464 32.1. Kontoblatt Personenkonto... 466 32.2. Kontoblatt Sachkonto... 471 32.3. Saldenliste Eigentümer/Mieter... 477 32.4. Saldenliste Sachkonten... 480 33. Auflösungen zu den Übungsaufgaben... 483 33.1. Lösungen zu den Übungen (Stammdaten)... 483 33.2. Lösungen zu den Übungen (Kontoabfrage)... 484 34. Buchungen im zweiten Übungsobjekt (Mietobjekt teilgewerblich)... 485 34.1. Start und Saldovorträge... 485 34.2. Vorbereitung: Voreinstellung für die Verarbeitung... 491 34.3. Sollstellung - Eigenschaften der Erlöskonten... 494 34.4. Sollstellung... 496 34.5. Die Sollstellung auf dem Mieterkonto... 499 34.6. Saldenliste Eigentümer/Mieter Mietobjekt I... 502 34.7. Einzelbuchungen aus dem Bankauszug... 504 34.8. Saldenliste Eigentümer/Mieter Mietobjekt II... 520