Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich



Ähnliche Dokumente
Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Der Labeling Approach

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

NLP - Neurolinguistische Programmierung. Magie oder Methode? Und die Frage ob jeder alles lernen kann

Der Bundesrat als Vetospieler

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

15 Termine pro Studienjahr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Der normativ ontologische Wissenschaftsansatz und seinen Grundlagen

Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland

Artikel I. Änderungen

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie

Mediation und Verhandlung

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Geschichte. Daniel Wimmer

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen

Geisteswissenschaft. Silke Piwko

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Bessere Schulen durch Evaluation?

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Der Olympiapark München - von seinen Ursprüngen bis heute

Sprachentwicklung beim Kind

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Frauenrechte im Islam

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Nomos. Selektiver Schutz universaler Menschenrechte. Ulrich Petersohn. Eine multikausale Erklärung des Interventionsverhaltens von Demokratien

Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Der Islam in den Medien

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Handbuch Wahlforschung

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Institutionenökonomik

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Good Governance in der Lokalpolitik

Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

SS08 GK I GK II GK III GK IV Modulabschlussklausur GK I und II (Einsicht) Politikfeldanalyse Methoden der emp. Sozialforschung

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Scham - angeboren oder anerzogen?

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Demographische Trends Lebensphase Alter Problemdarstellung Fragestellungen...

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit


Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Ziele der russischen Europapolitik

Einführung in die Politikwissenschaft

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Transkript:

Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit

Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaften Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich - Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Hausarbeit zum Proseminar:,,Theorien der internationalen Beziehungen Sommersemester 2007 vorgelegt von: Felix Neumann 2. Fachsemester, Magister HF Politikwissenschaft NF Neuere Geschichte NF Rechtswissenschaften Jena, den 20.08.2007

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Merkmale der Englischen Schule und des Konstruktivismus... 4 III. Grundelemente im Vergleich... 5 a. Akteure und Strukturen im internationalen System... 5 b. Anarchie und Machtstrukturen im internationalen System... 7 c. Normen und struktureller Wandel im internationalen System... 9 IV. Der Konstruktivismus eine Fortsetzung der Englischen Schule?... 11 VI. Literaturverzeichnis... 13 2

I. Einleitung Der Konstruktivismus ein neues Gewand der Englischen Schule? Um eine Antwort auf die Frage zu erhalten, inwieweit der Konstruktivismus als neues Gewand der Englischen Schule angesehen werden darf, ist eine weitere Frage zu stellen: Welchen Zweck verfolgt ein neues Gewand? Ein neues Gewand kann den Träger, hier der Ansatz der Englischen Schule, in neuem Licht erscheinen lassen, ohne dass dieser sich inhaltlich gewandelt hat, oder der Träger präsentiert mit dem neuen Gewand seine veränderte Einstellung. Aber haben sich nun die theoretischen Einstellungen der Englischen Schule gewandelt oder können sie durch den Konstruktivismus ergänzt werden? Seit jeher wurde von Kritikern wie Roy E. Jones bezweifelt, ob die Englische Schule überhaupt als einheitliches Forschungsprogramm betrachtet werden kann und eine ausreichende theoretische Basis besitzt um die internationalen Beziehungen 1 hinreichend erklären zu können. 2 Um die in den 1980er Jahren fast vergessene Englische Schule wiederbeleben zu können, versuchten Forscher wie Hidemi Suganami, eine komplementäre Verbindung zwischen der Englische Schule und dem Konstruktivismus herzustellen. 3 Ausgehend von gemeinsamen methodologischen Grundpositionen, sollten beide Ansätze die zentralen Bedingungen in den IB beschreiben. 4 Ziel dieser Arbeit ist es die Bedeutung des Konstruktivismus für die Englischen Schule darzustellen und kritisch zu hinterfragen. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der Merkmale des Konstruktivismus und der Englischen Schule soll eine vergleichende Analyse der Grundelemente beider Ansätze möglich werden. Zu diesen Grundelementen gehören die Akteure und Strukturen, die Anarchie und Machtstrukturen, die Rolle von Normen und der strukturelle Wandel im internationalen System. Abschließend wird die Frage zu klären sein, inwieweit der Konstruktivismus ähnliche Perspektiven wie die Englische Schule bereithält und demzufolge Annahmen der Englischen Schule vervollständigen kann. 1 Im weiteren Verlauf werden internationale Beziehungen mit IB abgekürzt. 2 Vgl. Kritik von Jones, Roy E., The English School of International Relations. A Case for Closure, in: Review of International Studies 1 (1981), S. 1-13, hier S. 1ff. 3 Vgl. Suganami, Hidemi, Alexander Wendt and the English School, in: Journal of International Relations and Development 4 (2001), S. 403-435, hier S. 403f. 4 Darunter zählt die Betonung der,,via media in der Englischen Schule und die Suche nach dem,,epistemologischen middle ground der Konstruktivisten, vgl. Daase, Christoph, Die Englische Schule, in: Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (Hrsg.), Theorien der internationalen Beziehungen, 2., überarbeitete Auflage, Opladen 2006, S. 243-268, hier S. 263. 3