Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie



Ähnliche Dokumente
Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Politische Bildung in der Demokratie

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Deutsch fürs Studium

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Gestaltung regionaler Politik

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Sozialpädagogische Fallarbeit

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Köln im Ersten Weltkrieg

Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

IVA. Integrative Validation nach Richard. Nicole Richard. Wertschätzender Umgang mit demenzerkrankten Menschen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

NGOs als Legitimationsressource

Detlef Matthias Hug. Konflikte und Öffentlichkeit

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Kulturelle Selbstbeschreibung

Aufmerksamkeitsstörungen

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Barbara Keddi Projekt Liebe

Soziologie in Deutschland

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Evaluation von Studium und Lehre

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Stefan Marschall Parlamentsreform

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie

Konrad Fees Werte und Bildung

ermitteln Sie die Einkünft

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bernhard Santel Migration in und nach Europa

Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

Birgit Wartenpfuhl Dekonstruktion von Geschlechtsidentität Transversale Differenzen

Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen

Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dirk HUlst Symbol und soziologische Symboltheorie

Paula-Irene Villa Sexy Bodies

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Frankreich-Jahrbuch 1999

Andreas Geier Hegemonie der Nation

Der Allgemeine Soziale Dienst

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Netz, Steinkamp, Wemer Psychisch gestörte ältere Menschen und ihre sozialen Netzwerke

Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel

Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen

Borderline-Störung Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Politische Ökonomie der Gewalt

Michael BommeslBemd DewelFrank-Olaf Radtke Sozialwissenschaften und Lehramt

Wie wir zu dem werden, was wir sind

Innovation. Technik. Zukunft

Romantik und Religion

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hildegard Farke. Grammatik und Sprachverarbeitung

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Steffen Wenzel Streetball

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Annette Weinert. Programmieren mit Ada und C

Transkript:

Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie

Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie Thesen zu einem Projekt Leske + Budrich, Opladen 1998

Gedruckt auf säurefreiem und aitersbeständigem Papier. ISBN 978-3-8100-1991-2 ISBN 978-3-322-93294-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-93294-5 1998 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt Vorwort... 7 1. Einleitung: Normalisierungen des Feminismus... 9 2. Metatheoretische Prämissen: Der Sinn der politischen Theorie..... 19 2.1 Der feministische Diskurs - eine Metatheoriegeschichte.... 19 2.2 Der aktuelle Diskurs des male stream - ein vergleichender Blick.... 39 2.3 Die notwendige Erneuerung des politiktheoretischen Diskurses.... 50 3. Anthropologische Prämissen: Bilder des Menschen in feministischer Perspektive... 57 3.l 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Aporien einer Philosophie der Geburt..... Möglichkeiten einer Anthropologie der Bindung.... Kontingenzen der Natur und gutes Leben..... Konturen einer feministischen politischen Theorie der Demokratie... Die politiktheoretischen Prämissen und die folgenden Aufgaben... Die disparaten feministischen Quellen und Bilder zur Demokratie... 57 65 72 79 79 83 5

4.3 Die demokratietheoretischen Antworten des zeitgenössischen male stream... 4.3.1 Direkte Demokratie... 4.3.2 Partizipatorische Demokratie... 4.3.3 Radikale und diskursive Demokratie... 4.3.4 Globale Demokratie... 111 115 139 157 174 5. Resümee: Gender Gap in der Demokratie.... 181 Anmerkungen... 197 Literatur... 209 6

Vorwort Die ersten Überlegungen zu diesem Text entstanden bereits im Wintersemester 1994/95, als ich noch am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin gearbeitet habe. Die wissenschaftlich äußerst anregende Atmosphäre und die stets spannenden Seminardiskussionen, für die ich mich noch einmal herzlich bedanken möchte, bilden den impliziten Grundstein meiner demokratietheoretischen Überlegungen. Die äußeren Begleitumstände des Schreibens waren dagegen leider nicht durchgängig erfreulich. Ich möchte deshalb ganz besonders denjenigen danken, die sich die Zeit genommen haben, den Großteil des Manuskripts in einer frühen Phase gründlich zu lesen und positiv zu kommentieren: Christine Bauhardt, Tanja Berg, Karin Meißenburg und Uta Ruppert. Ein ganz herzliches Dankeschön für Unterstützung, Ermutigung, solidarische Ratschläge und ungezählte Telefoneinheiten Geduld! Besonderer Dank geht an Christine Bauhardt, die sich professionell mit dem Manuskript befaßte. Die Zusammenarbeit hat, trotz der Umstände, Freude gemacht. Ein Dankeschön ebenfalls an Josef Esser für seine aufmunternde Beratung aus der US-amerikanischen Ferne. Gleichfalls Ermutigung und Unterstützung sowie wichtige inhaltliche Anregungen verdanke ich einmal mehr meiner langjährigen Theoriearbeitsgruppe: Lieben Dank an Michela Betta, Ursula Hornung und Christi ne Kruse. Auch Erich Weiß stand mit Rat und Tat, mit Trost, Aufmunterung und großer Geduld unermüdlich zur Seite: Merci! Siegrid Wieczorek hat schnell und zuverlässig Literatur recherchiert, die auf unterschiedliche Weise in diesen Text oder seine Vorfassungen und -überlegungen eingegangen ist. Herzlichen Dank dafür. Ein herzliches Dankeschön ebenfalls an Andrea 7

Herrmann, die als Computerfachfrau dem Manuskript die endgültige Form gegeben hat. Die vielen, stellenweise sehr langen englischsprachigen Zitate hat Karin Meißenburg mit Professionalität und viel Sprach sensibilität ins Deutsche übertragen. Zudem hat sie streng darüber gewacht, daß die zahlreichen englischen Begriffe, zu deren nichtübersetzter Verwendung ich neige, auch für Nichtfachfrauen und -männer zugänglich sind. Ihr ist es vor allem zu danken, wenn der Text für LaiInnen verständlicher geworden ist. Meinen herzlichen Dank für die gute Arbeit und Zusammenarbeit. Das Manuskript entstand in wesentlichen Teilen während meines ersten Forschungssemesters. Ich möchte deshalb an dieser Stelle den zuständigen Entscheidungsinstanzen der Justus-Liebig Universität, den Gießener KollegInnen und Studentinnen danken, daß sie meinem Antrag auf Forschungssemester entsprochen haben, obgleich ich gerade erst aus Berlin (wieder) in Hessen angekommen war. Und schließlich danke ich Barbara Budrich für ihr verlegerisches Vertrauen zu einem für mich sehr wichtigen Zeitpunkt. GießenlFrankfurt am Main, im Dezember 1997 Barbara Holland-Cunz 8