Analytische Geometrie Übungsaufgaben 1 gesamtes Stoffgebiet



Ähnliche Dokumente
Affine Geometrie 11. Jahrgang

Grundkurs Mathematik. Analytische Geometrie Vektoralgebra. Stefan Gärtner, 2005/06

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

6.6 Frequenzgang ). (6.70) Man hat nur in der Übertragungsfunktion G(s) die komplexe Variable durch die rein imaginäre Variable s = jω. zu ersetzen.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil II: Aufgaben, Lösungen.

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

Die Eckpunkte A und E liegen in der y-z-ebene; Es wird ein dritter Schnittpunkt der y-z-ebene mit dem Körper berechnet.

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Vektorrechnung (analytische Geometrie) für Schüler und Studenten

Bezugsysteme. P(x,y) P(x,y ) dx dt. = = a'

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Physik für Wirtschaftsingenieure

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Hauptprüfung 2009 Aufgabe 4

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Algorithmen II Vorlesung am

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag

Geradendarstellung in Paramterform

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Moroder Daniel Vermessungskunde Klasse 4eB

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Geben Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameterform an.

2. Torsion geschlossener Profile

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!!!

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben

2.12 Dreieckskonstruktionen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

( ) 2. Aufgabe 1: Frequenzkennlinien und BODE-Diagramm Z = Verlauf der Betragskennlinie. a) Übergang zum Frequenzgang. b) Betrag des Frequenzganges

Staatlich geprüfte Techniker

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Stochastische Differentialgleichungen

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2009/2010

Aufgaben Ladungen im elektr. und mag. Feld

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

Bekommt Schüler F. noch den Bus...

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

Lösungen Serie 9 (Vektorgeometrie)


Geometric Algebra Computing Transformationen in LA und CGA Dr. Dietmar Hildenbrand

1. Flächen und Räume (Buch Seite 69-71)

Lösungen Serie 8 (Vektorgeometrie)

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Kugeln

SS 2017 Torsten Schreiber

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Lösungen zu Übungsblatt 4

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Transkript:

Analyiche Geomeie Übungaufgaben geame Soffgebie Pflicheil (ohne GTR und ohne Fomelammlung): P: Zeichne die folgenden Ebenen mi Hilfe ihe Spugeaden in ein kaeiche Koodinaenyem ein: a) E: b) E: 8 c) E: P: Beimme eine Koodinaengleichung de Ebene E. E ind enwede Punke, ein Punk und eine Geade ode zwei Geaden, die die Ebene aufpannen, gegeben. a) A(//), B(//), C(8//) b) A(//), g: c) g:, h: d) g:, h: e) Die Ebene E i Spiegelebene zwichen A(//) und A*(//). f) Die Ebene E enhäl die Geade und i ohogonal zu Ebene F: P: Beimme eine Gleichung de Schnigeaden de Ebenen E: und F:. P: Beechne den Aband de Punke R(/9/) von de Ebene E:. P: a) Gegeben eien die Geade g und die Ebene E duch g: a ; R E: n b

) Welche geomeiche Bedeuung haben die Vekoen,b,, n b? ) Welche Beziehung mu zwichen den Vekoen gelen, dami gil I) g i paallel zu E II) g i ohogonal zu E III) g lieg in E a und b) Wie kann man nachweien, da eine Geade in eine Ebene enhalen i? P: Spiegele den Punk A(//) a) an de Ebene E: b) am Punk B(/-/9) Wahleil (mi GTR und Fomelammlung): Ein Tum ha die Fom eine enkechen quadaichen Säule, de eine enkeche Pyamide aufgeez i (iehe Skizze). Die Geamhöhe de Tum beäg m, die hoizonalen Kanen ind 8 m, die veikalen Kanen ind 8 m lang. De Punk D lieg im Upung eine kaeichen Koodinaenyem mi de Längeneinhei m. a) Gib die Koodinaen alle Punke an und beechne den Neigungwinkel de Dache (Winkel zwichen Pyamidengundfläche und Seienfläche) owie die Göße de Dachfläche. b) Im Punk P(8//) eh ein 8 m hohe Fahnenma. Beechne die Länge de Schaen auf Boden und Tumwand, wenn da einfallende Sonnenlich die Richung ha. c) Ein Kind mi Augenhöhe m läuf vom Punk B au in Richung DB vom Tum weg. In welche Enfenung von de Tumkane BF kann da Kind die Tumpize S emal ehen?

Analyiche Geomeie Übungaufgaben geame Soffgebie Muelöungen P: a) b) c) P: a) A(//), B(//), C(8//) E: Nomalenveko n n E E Koodinaengleichung: E: b) E: (Da g in E lieg, wid de Richungveko von g übenommen. De andee Richungveko egib ich al Vebindungveko de Punke A und de Punke P(//), de auf g lieg). Koodinaengleichung: E: 8

c) Zunäch mu die Lage de beiden Geaden gepüf weden. Ihe Richungvekoen ind keine Vielfachen zueinande, alo können ie ich nu chneiden ode windchief ein. Gleichezen: egib al Löung = - und =. Folglich chneiden ich die Geaden in S(//). (Wenn ie windchief geween wäen, wüde man au den beiden Geaden ga keine Ebene bilden können) Ebenengleichung: E: (Al Süzveko mu nich zwangläufig de Schnipunk de Geaden genommen weden; die Richungvekoen de beiden Geaden pannen auch die Ebene auf) Koodinaengleichung: E: d) Zunäch mu die Lage de beiden Geaden gepüf weden. Ihe Richungvekoen ind Vielfache zueinande, alo ind die Geaden enwede ech paallel ode idenich. Zu Konolle wid gepüf, ob de Punk P(//) von g auch auf h lieg. Die i nich de Fall, alo ind die Geaden ech paallel. (Wäen ie idenich, könne man keine Ebene au eine Geaden bilden). Ebenengleichung: E: (De Süzveko enpich einem de beiden Süzvekoen de Geaden; ein Richungveko von den Geaden übenommen weden; de Richungveko de andeen Geaden kann nich benuz weden, da diee paallel zum een wäe und omi keine Ebene aufgepann weden wüde; de zweie Richungveko egib ich au dem Veko PQ de Geadenpunke P(//) und Q(//)) e) De Veko * AA eh enkech auf de Ebene E und enpich omi dem Nomalenveko von E. Ein Punk von E i de Mielpunk M(//) de Secke * AA. Ebenengleichung: E: f) Paameegleichung: E: (De Nomalenveko de Ebene F wid zum Richungveko von E). Koodinaengleichung von E:

P: Beimme eine Gleichung de Schnigeaden de Ebenen E: und F:. Die Ebenen E und F ind nich paallel, da ihe Nomalenvekoen keine Vielfachen voneinande ind. Folglich chneiden ich die Ebenen in eine Schnigeade. Die Gleichung de Schnigeade ehäl man duch Löung de folgenden Gleichungyem: () () () () + () Da Gleichungyem beiz unendlich viele Löungen. Seze mi R in () Au de allgemeinen Löung kann nun die Gleichung de Schnigeade emiel weden: g: P: Umfomung von E in die Koodinaengleichung:. Hee che Nomalenfom von E: 8 Einezen von R in die HNF egib den Aband: d(r,e) 8 P: a) g: a ; R E: b n ) a = Süzveko/Oveko de Geade; enpich anchaulich einem Pfeil, de vom Upung de Koodinaenyem auf einen beliebigen Punk de Geade zeig. b = Süzveko/Oveko de Ebene; enpich anchaulich einem Pfeil, de vom Upung de Koodinaenyem auf einen beliebigen Punk B die Ebene zeig. = Richungveko von de Geaden; de Veko lieg auf de Geaden n = Nomalenveko von de Ebene; de Veko eh ohogonal zu Ebene b = Vebindungveko eine beliebigen Ebenenpunke X und de Punke B; diee Veko lieg auf de Ebene (da da Skalapoduk mi dem Nomalenveko egib) und kann al Richungveko inepeie weden

) I) E mu gelen n. Dann i noch nachzuweien, da die Geade g nich in de Ebene E liegen kann. E mu echneich gepüf weden, da de Punk de Süzveko a nich in de Ebene E lieg. II) Die Vekoen und n müen zueinande paallel ein. Rein echneich i zu püfen, ob die Vekoen Vielfache zueinande ind. III) E mu gelen n. Dann i noch nachzuweien, da die Geade g nich ech paallel zu Ebene E i. E mu echneich gepüf weden, da de Punk de Süzveko a in de Ebene E lieg. b) Rein echneich kann man die daduch nachweien, da die Ebenengleichung zunäch in die Koodinaengleichung umgechieben wid. Dann chneide man die Geade mi de Ebene, indem man die einzelnen Zeilen de Paameefom de Geaden in die Koodinaengleichung einez. Man ehäl dabei eine Gleichung mi eine Unbekannen. Fäll bei de Löung de Gleichung die Vaiable heau und egib ich eine wahe Auage (z.b. = ), dann lieg g in E. Wüde ich eine falche Auage (z.b. = ) egeben, wäe g ech paallel zu E. P: a) Zunäch wid eine Hilfgeade g benöig, die A enhäl und enkech zu E veläuf: g:. Nun chneide man g mi E: ( ) ( ) ( ) Alo Schnipunk S(//). Den Spiegelpunk A* ehäl man nun mi Hilfe eine Vekozuge: OA * OA AS und omi A*(//). b) Spiegelpunk A* duch Spiegelung an B egib ich mi OA * OA AB und omi A*(/-/)

Wahleil: a) A(8//), B(8/8/), C(/8/), D(//), E(8//8), F(8/8/8), G(/8/8), H(//8), M(//8), S(//) De Neigungwinkel enpich dem Schniwinkel zweie Ebenen: Ebenengleichung de Pyamidengundfläche: E : 8 8 Ebenengleichung de Seienfläche GFS: E : 8 8 Ebenengleichung E in Koodinaenfom: Schniwinkel: co, Die Dachfläche beeh au den Seienflächendeiecken de Pyamide. A Seienfläche g h 8 h S h M M FG h mi Saz de Pyhagoa: h A Seienfläche 8, m² = Dachfläche b) De Endpunk de Fahnenmae ha die Koodinaen S (8//8).

Von dieem Endpunk S au wid nun eine Geade mi dem angegebenen 8 Richungveko aufgeell: g: 8 Schnipunk von g mi de Tumebene ABEF: Koodinaengleichung de Tumebene: 8 Schnipunk Geade mi Ebene: 8 8 alo Schnipunk Z (8//). Geh man vom Punk Z au enkech nach unen, ehäl man einen Schaenpunk Z am Übegang zwichen Boden und Wand: Z(8//). Die Schaenlänge egib ich au de Summe de Secken Z' Z Z' Z und PZ PZ Geame Schaenlänge =, m Z' Z PZ c) Auf de geichelen Geaden duch D (//) und B (8/8/) beweg ich da Auge de Kinde. Sobald ich da Auge im Punk K befinde, kann da Kind die Tumpize S ehen. De Punk K i lau Skizze de Schnipunk de Geaden D B und SF. 8 g D 'B' : 8 und h SF : Schnipunk de Geaden egib ich duch Gleichezen: 8 und 9 Schnipunk 8 8 K ( / / ) De Aband de Punke K von de Tumkane BF enpich de Secke (da de Veko B ' K ohogonal auf de Tumkane BF eh). E gil: B'K B'K, m Die Enfenung de Kinde von de Tumkane BF beäg, m. 8 B ' K