Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2007. Englisch, Leistungskurs



Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 6 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 1 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 5 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI LK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW D LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Deutsch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

Gymnasium Herkenrath

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 13. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW D LK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Deutsch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

American truths Klausurvorschlag mit Bewertungsraster für NRW

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

3. Materialgrundlage. 4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2017

Unterlagen für die Lehrkraft

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 13. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW SW LK HT 1 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012

Themen (Abitur ):

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Bearbeitung einer Aufgabe, die fachspezifisches Material enthält

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 13. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Transkript:

Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2007 Englisch, Leistungskurs 1. Aufgabenart A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretierendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorientiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text) 2. Aufgabenstellung 1. Summarize what we learn about Cándido and América, their dreams, their past experience and present situation. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse the relationship between the two characters and the way it is presented to the reader through narrative perspective as well as interaction and dialogue. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 Discuss América s dream (cf. ll.29-31) and compare it to similar and different versions of the American Dream you have come across in literary and/or non-literary texts. (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 Imagine what is going on in América s mind when she turns around at the foot of the trail and looks back towards Cándido (cf. ll.49-51). Write down her thoughts using a first-person point of view. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) 3. Materialgrundlage Ausgangstext: literarischer Text (Romanauszug) Fundstelle des Textes: T. Coraghessan Boyle, The Tortilla Curtain, Harmondsworth (Penguin) 1996, S. 27 29 Wortzahl: 782

Seite 2 von 10 4. Bezüge zu den Vorgaben 2007 1. Inhaltliche Schwerpunkte European and American traditions and visions: The American Dream then and now Post-colonialism and migration: Cultural diversity in the USA 2. Medien/Materialien Literarische Texte: Roman: Margaret Atwood, The Handmaid s Tale 5. Zugelassene Hilfsmittel Einsprachiges Wörterbuch Zweisprachiges Wörterbuch

Seite 3 von 10 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Teilleistungen Kriterien a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 (Comprehension) 1 stellt Cándido und América als illegale Einwanderer dar, die in ihrem mexikanischen Heimatdorf Armut und Perspektivlosigkeit erfahren haben. 2 benennt die Hoffnungen und Träume der beiden, die sie zum Auswandern bewogen haben. 1 3 beschreibt die Folgen des illegalen Grenzübertritts. 4 (I) 4 beschreibt die gegenwärtige Situation nach Cándidos Unfall und Américas Reaktion darauf. 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) 4 (I) 4 (I) 4 (I) Teilaufgabe 2 (Analysis) 1 untersucht die Beziehung der beiden und stellt wesentliche Merkmale heraus, z. B.: den großen Altersunterschied (Z. 19, Z. 40f.), die traditionelle Rollenverteilung (vgl. Z. 9 10, Z. 17), die Anziehungskraft von Américas Jugend und Unerfahrenheit für Cándido (Z. 19f., Z. 37ff.), das Vertrauen Américas in das Versprechen, ihr im gelobten Land Amerika das Leben ihrer Träume zu ermöglichen (Z. 28 31). 2 analysiert die Erzählperspektive (predominantly third-person-limited point of view mit Einschüben von reported thought) und führt an, dass der Leser durch sie wesentlich mehr über Cándido erfährt als über América, insbesondere über seine Gefühle für América (Z. 19f., Z. 37), sein Wissen um die altersbedingte Ungleichheit in der Beziehung, sein Bewusstsein, das junge Mädchen durch eine Lüge für sich gewonnen zu haben (Z. 39 41). 3 untersucht interaction and dialogue und interpretiert Cándidos Reaktionen auf Américas Vorhaben (z. B. als schrittweises Zurückweichen aus der angestammten Rolle als Ernährer und Beschützer vgl. Z. 7 10, Z. 18, Z. 52f. aufgrund physischer Schwäche und schlechten Gewissens). 6 (II) 6 (II) 6 (II) 1 AFB = Anforderungsbereich

Seite 4 von 10 4 untersucht Américas Rede und Verhalten in der Auseinandersetzung, fokussiert ihr entschlossenes Festhalten an ihrem Vorhaben (Z. 3 6, Z. 11 14, Z. 17, Z. 22, Z. 50f.), ihr Insistieren auf ihrem Traum (Z. 28 31) und auf dem ihr gegebenen Versprechen (Z. 31, Z. 37f.), und leitet daraus eine Einschätzung ihrer Person und Gefühlslage ab. 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) 6 (II) Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment) 1 erläutert, ausgehend vom Textzitat, den Traum, der sich in Américas Wunschbild vom eigenen Haus konkretisiert, und stellt die exemplarische Bedeutung dieses Traums für first-generation immigrants aus ärmeren Ländern heraus. 2 erörtert die fortdauernde Attraktion dieses Traums unter Verweis auf andere ihm bekannte Beispiele von armutsbedingter Immigration in die USA in Vergangenheit und/oder Gegenwart. 3 bewertet diesen Traum als Variante des American Dream und ordnet ihn in den Kontext des komplexen Konzepts des American Dream ein. 4 führt eine oder mehrere Varianten oder auch Personen/literarische Figuren an, die andere Aspekte des American Dream akzentuieren bzw. repräsentieren (z. B. liberty, equality, the challenge of frontiers, manifest destiny). 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) 4 (III) 4 (III) 6 (III) 6 (III) Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text) 1 knüpft an den dargestellten situativen Kontext an und achtet darauf, dass sich in den Gedanken der Figur der besondere Moment des Sichzurückwendens widerspiegelt. 2 orientiert sich bei der Ausgestaltung an den Ergebnissen seiner Analyse (Teilaufgabe 2), d. h. er legt den Monolog so an, dass seine durch die Analyse gestützte Sicht der Figur deutlich wird. 3 lässt deutlich werden, dass sich Américas Haltung gegenüber ihrem Mann, bzw. gegenüber ihrer eigenen Rolle in der Beziehung zu verändern beginnt bzw. schon verändert hat. 4 akzentuiert, entsprechend seinem Verständnis der Figur, entweder stärker Mitgefühl Américas mit dem Ehemann und neues Verantwortungsgefühl oder eher eine Art Trotz, mit dem sie dem Mann etwas beweisen will. 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) 4 (III) 4 (III) 6 (III) 6 (III)

Seite 5 von 10 b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung entspricht dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Kommunikative Textgestaltung 1 erstellt einen flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung (Vor-/Rückverweise, Erläuterungen und Beispiele). 2 beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte (Teilaufgaben 1, 2, 3.1 = expositorisch-argumentative Textform; Teilaufgabe 3.2 = innerer Monolog). 3 belegt seine Aussagen zum Text durch konkrete Verweise und Zitate. 5 4 strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen. 5 stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann. 6 gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten). 5 5 5 5 5 Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 7 formuliert verständlich, präzise und klar. 4 8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen Wortschatzes sowie passender idiomatischer Redewendungen. 9 bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes. 4 10 bedient sich in sachlich angemessener Weise der fachmethodischen Terminologie (Interpretationswortschatz). 11 bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener Weise (z. B. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundialund Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv). 12 löst sich von Formulierungen des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. 4 4 4 10

Seite 6 von 10 Sprachrichtigkeit 13 ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu verfassen (Lexik, Grammatik, Orthographie). Die unten angegebenen Intervalle geben eine Orientierung für die Vergabe von Punkten in Relation zum Fehlerprozentsatz. 30 F% 2 0 1,2 1,3 2,2 2,3 3,2 3,3 4,2 4,3 5,2 ab 5,3 Punktintervalle 30 25 24 19 18 13 12 7 6 1 0 2 F%=Fehlerzahl x 100 : Anzahl der Wörter

Seite 7 von 10 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule : Teilaufgabe 1 (Comprehension) 1 stellt Cándido und 4 (I) 2 benennt die Hoffnungen 4 (I) 3 beschreibt die Folgen 4 (I) 4 beschreibt die gegenwärtige 4 (I) 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) Summe 1. Teilaufgabe 16 Lösungsqualität EK 3 ZK DK Teilaufgabe 2 (Analysis) 1 untersucht die Beziehung 6 (II) 2 analysiert die Erzählperspektive 6 (II) 3 untersucht interaction and 6 (II) 4 untersucht Américas Rede 6 (II) 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4)...... Summe 2. Teilaufgabe 24 Lösungsqualität EK ZK DK 3 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Seite 8 von 10 Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment) 1 erläutert, ausgehend vom 4 (III) 2 erörtert die fortdauernde 4 (III) 3 bewertet diesen Traum 6 (III) 4 führt eine oder 6 (III) 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) Summe 3.1 Teilaufgabe 20 Summe der 1., 2. und 3.1 Teilaufgabe 60 Lösungsqualität EK ZK DK Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text) 1 knüpft an den 4 (III) 2 orientiert sich bei 4 (III) 3 lässt deutlich werden, 6 (III) 4 akzentuiert, entsprechend seinem 6 (III) 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) Summe 3.2 Teilaufgabe 20 Summe 1., 2. und 3.2 Teilaufgabe 60 Lösungsqualität EK ZK DK

Seite 9 von 10 Darstellungsleistung/sprachliche Leistung 1 erstellt einen flüssig 5 2 beachtet die Normen 5 3 belegt seine Aussagen 5 4 strukturiert seinen Text 5 5 stellt die einzelnen 5 6 gestaltet den Text 5 7 formuliert verständlich, präzise 4 8 bedient sich eines 4 9 bedient sich eines 4 10 bedient sich in 4 11 bildet angemessen komplexe 10 12 löst sich von 4 13 ist in der 30 Summe Darstellungsleistung 90 Lösungsqualität EK ZK DK Summe insgesamt (inhaltliche und Darstellungsleistung) 150 aus der Punktsumme resultierende Note Note ggf. unter Absenkung um ein bis zwei Notenpunkte gemäß 13,2 APO-GOSt Paraphe ggf. arithmetisches Mittel der Punktsummen aus EK und ZK: Die Klausur wird mit der Note: ( Punkte) bewertet. Unterschrift, Datum:

Seite 10 von 10 Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Für die Zuordnung der Notenstufen zu den en ist folgende Tabelle zu verwenden: Note Punkte Erreichte sehr gut plus 15 150 143 sehr gut 14 142 135 sehr gut minus 13 134 128 gut plus 12 127 120 gut 11 119 113 gut minus 10 112 105 befriedigend plus 9 104 98 befriedigend 8 97 90 befriedigend minus 7 89 83 ausreichend plus 6 82 75 ausreichend 5 74 68 ausreichend minus 4 67 58 mangelhaft plus 3 57 49 mangelhaft 2 48 40 mangelhaft minus 1 39 30 ungenügend 0 29 0 Eine Prüfungsleistung, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung/sprachliche Leistung eine ungenügende Leistung darstellt, kann insgesamt nicht mit mehr als drei Notenpunkten bewertet werden. Eine ungenügende Leistung im inhaltlichen Bereich liegt vor, wenn in diesem weniger als 12 Punkte erreicht werden. Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn in ihm weniger als 18 Punkte erreicht werden.